DE1571182A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten

Info

Publication number
DE1571182A1
DE1571182A1 DE19641571182 DE1571182A DE1571182A1 DE 1571182 A1 DE1571182 A1 DE 1571182A1 DE 19641571182 DE19641571182 DE 19641571182 DE 1571182 A DE1571182 A DE 1571182A DE 1571182 A1 DE1571182 A1 DE 1571182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
coating material
coating
jet pipe
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641571182
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Millard Fillmore
Anusauckas Anthony V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH MILLARD FILLMORE
Original Assignee
SMITH MILLARD FILLMORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH MILLARD FILLMORE filed Critical SMITH MILLARD FILLMORE
Publication of DE1571182A1 publication Critical patent/DE1571182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten Die-Erfindüng betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von vorzugsweise erwärmten. Gegenständen» be i dem ein fein zerteiltes Beschichtungsmaterial in einen Gasstrom eingeführt und die Mischung aus dem Beachichtungsmaterial und dem Gas durch ein Strahleohr auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes ge-.epritzt wird. Bekannte Beschichtungsverfahren zur Bindung eines Kunststoffüberzugs auf einem Metallgegenstand erfordern meist unhandliche, umständliche Vorrichtungen, wobei wiederholte Erhitzung, Beschichtung und Abkühlung oder große Tauchbehälter von flüssigem oder pulverisiertem Kunststoff oder groß4 Heizöfen erforderlich sind. Rauhe., fleckige und unzusammenhängende Überzüge werden dabei oftmals erzielt.
  • Die Erfindung bezweckt daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anbringung von Überzügen oder Beschichtungen auf verschieden geformte- Gegenständen in kontinuierlichem Fertigungsstraßenbetrieb. Dabei sollen scharf begrenztle Beschichtungen auf Gegenständen mit verschiedenen Formen .aufgebracht werden, wobei die Nachbarbeeäiche dieser Gegenstände unbeschichtet bleiben.
  • Schließlich bezweckt die Erfindung auch das Aufsp-rühen von pulverisiertem Kunststoff auf den zu beschichtenden Ge gen stand in einer Strömung von Luft oder einem anderen Gas, wobei der Vorteil von im wesentlichen laminaren Strömungseigenschaften in der Strömung benützt wird, um die Gleichförmigkeit der erhaltenen Beschichtungen vorherbestimmen zu können.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß die Strömung in dem Strahlrohr so ausgerichtet wird" daß die Teilchen des Beschichtungsmaterials in linearen Bühnee", da# gesamte Strahlrohr durchsetzen.
  • Bei einer Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens'mit einer einem Strahlrohr vorgeschalteten Mischkammer, in. die die Zuführungsleitung für das fein zerteilte-Beachichtungsmaterial und das Gas münden, sind gemäß der Erfindung in dem Strahlrohr mehrere Siebe so angeordnet, daß die-Sieböffnun--# gen aller Siehe in achsenparallelen Richt#unger! des Strahlrohres genau hintereinander',in Flucht liegen.-Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht einer laminare Strömung erzeugenden Strömungs-Sprühpistole, welche-bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, Figur 2 eine Endansicht der in Figur 1 dargestellten Sprüh-oder Spritzpistole, Figur 3 eine.geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer laminare Strömung erzeugenden Strömungs-Sprühpistole"welche bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindungverwendet wird., Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht'äiner Luft-Pulvermischkammer unü einer Strömungs-Sprühpistole, welche bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, Figur 5 eine Endansi-cht der-in Figur 4 dargestellt-en Vorrichtung, Figur 6.e ine geschnitt-ene Teilseitenansicht der Luft-Pulver-Pischkammer, welche bei einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wirdg Figur 7 eine schematische Teilzehrägansicht der Strömungssprühanlage, des Pulverbeschichtungsvorganges und der Pulverwiedergewinnungsvorrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. FiC,ur-8 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht, in welcher eine in sich abgeschlossene Sprüheinheit dargestellt i'st, welche beim Beschichten der Innenfläche eines Rohres verwendet wird, Figur 9 eine geschnittene Endansicht des Rohres und der Beschichtungseinheit gemäß Figur 8, Figur 10 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht der Strömungs-Sprühpistole, welche in der in Figur 8 gezeigten Einheit enthalten ist, Figur 11 eine Endansicht der in Figur 10 gezeigten Sprühpistole, Figur 12 eine geschnittene seitliche Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten eines Behälters, Figur 13 eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der in Figur 12 dargestellten Vorrichtung zum Beschichten eines Behälters, und Figur 14 eine schematische, geschnittene Seitenansicht einer Drahtbeschichtungsvorrichtung gemäß..,. der Erfindung.
  • Bei den erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren wird das pulverisierte Beschichtungsmaterial, allgemein ein hitzehärtbares Harz, wie Polyäthylen oder Polyvinylohlorid, gegen eine erhitzte Fläche des zu beschichtenden Gegenstandes in einer Strömung von Luft oder einem anderen Gas geschossen oder gesprüht, welche laminare Strömungseigenschaften aufweist. Dadurch werden die Teilchen des Beschichtung amaterial a gegen die zu.beschichtende Oberfläche längs allgemein-paralle_: ler Strömungslinien in der Luftströmung geführt. Druck und Geschwindigkeit der Teilchen sind im wesentlichen an allen Stellen quer zur Strömung konstant, Worauf sich eine weitgehende Steuerung über die ganze Bahn und die seitlichen Grenzen der Strömung von,pulverisiertem Beschichtungsmaterial ergibt. Scharf begrenzte Beschichtungsbereiche werden dadurch erzielt und gleichzeitig eine vorausbestimmbare Gleichförmigkeit und Glätte der erhaltenen Beschichtungen oder Überzüge.
  • Das pulverisierte' Beschichtungsmaterial, welches eine Teilchengröße mit einem Durchmesser von unter einem Mikron bis zu 250 Mikron-,besitzen kann, wird in die*Luftströmung an einer Geschwindigkeits-Verzögerungsstelle eingeleitet, wie dem plöt-zlich sich erweiternden Bereich eines Venturi-Abschnittes der die Luftströmung gegen den zu beschichtenden Gegenstand fördernden Leitung. Dadurch wird eine Durchmischung des pulverisierten Beschichtun gsmaterials im Luftstrom erzeugt, Welcher sodann durch ein Sprührohr oder e ine Spritzpistole tritt, welche die aufgereihten, die Strömung ausrichtenden Organe enthält, die die gewünschten laminaren Strömungeeigenschatten erzeugen, beispielsweise die.in.den Figuren-_Z, 3 und 4'Sezeigte"n Siebe.
  • Die Ströniung kann am Auslaßende der Sprühpistole eingeschnürt werden, wie in Figur 1 gezeigt, sie kann seitlich abgelenkt werden, wie in den Figuren 3, 10.s 12 und 13 gezeigt., oder sie kann nicht eingeschnürt werden, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt. In jedem Fall wird die Luftströmung, welche das pulverisierte Beschichtungsmaterial mitführt, gegen die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes geschossen, welcher vorzugsweise durch benachbarte elektrische Heizelemente vorerhitzt wirä, wie in Figur 7 gezeigt, und zwar durch Einführung'von Heizepulen oder durch solche Einrichtungen, wie die Strahlungsheizeinheiten, welche in Figur 8 gezeigt sind. Diese Heizelemente bringen die Beschidhtungsfläche auf eine Temperatur, bei welcher das auftreffende pulverisierte Beschichtungsmaterial anklebt und angeschmolzen wird. Eine Relativbewegung zwischen der auftreffenden Strömung und der Beschichtungsfläche ist allgemein erwünscht, so daß eine kontinuierlich fließende Strömung angewendet werden kann, um einen großen Bereich der Oberfläche des Gegenstandes zu bedecken. Beispiele für'Beschichtungsvor" richtungen, welche eine,derartige Relativbewegung anwenden, sind in den Figuren 7., 8,e 12" 13 und 111 dargestellt.
  • .Vakuum-Absaughauben, wie sie beispielsweise in den Figuren 73 12$ 13 und 14 gezeigt sind, werden vorzugsweise angewendet, um die Luftströmung zu leiten, nachdem sie das pulverisierte Deschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche abgelagert hat, und sie gestatten eine Rückführung des Beschichtungsmaterials in den Zyklus sowie eine Ausblendung und Abschirmung der benachbarten Oberflächenbereiche, welche unbeschichtet bleiben sollen, Die verschieden geformten Gegenstände, welche durch die erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden können, um- fassen Blechverkleidungen und Schindeln zu äußeren Värkleidung von Häusern und Bauwerken und so verschieden geformte Gegenstände wie Draht, Stangen,'Zylinderl, Dosen und sogar die Innenflächen von Rohren und Behältern. Diese neuen Verfahren vermindern den Abfall an Beschichtungsmaterial auf ein Minimum, während außerordentlich gleichförmige Beschichtungen über genau vorbestimmte Bereiche der Beschichtungsfläche erzeugt werden.
  • Eine schematische Darstellung des laminare Strömung erzeugenden Teiles einer erfindungsgemäß..verwendeten Spritzpistole ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. In diesen Figuren leitet ein Rohr 20 die Strömung aus Luft und pulverisiertem Beschichtungsmaterial gegen die zu beschichtende Fläche und ist mit'in Längsrichtung einen Abstand aufweisenden, quer verlaufenden Maschensieben 22 versehen, welche in der Bahn der Luftströmung angeordnet sind.-Die Siebe 2-2 sind vO-rzugsweise mit ihren Achsen im wese'ntlichen parallel angeordnet und die Maschengröße n der Siebe sind vorzugsweise so ausgewählt, daß Sieböffnungen mit einem Durchmesser erhalten werden, welcher etwa das Zehnfache des durchschnittlichen'Durchmessers der Teilchen des BeschichtungsMateriails beträgt., welche in der Luft strömung mitgeführt werden. Siebe mit dieser Maschengröße ergeben offensichtlich optimale Strömungsausrichtung der durchgehende Strömung, während gleichzeitig ein Festsetzen oder eine Ansammlung von Teilchen in der Siebmasche minimal gemacht wird.
  • Nachdem der das pulverisierte Beschichtungsmaterial mitführende Luftstrom durch diese einen Abstand einschließendene in Längsrichtung aufgereihten Quersiebe geleitet ist, tritt er durch eine Ausläßöffnung 24 gegen die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes. Wie in Figur 2 gezeigt, kann die Mündung 24 so ausgebildet sein3 daß ein bestimmtes Quer-, schnittsmuster oder eine Querschnittsform in der aus der Spritzpistole 20 tretenden Strömung erzeugt wird.
  • gin Strömungsspritzrohr mit einer anderen AuslaßmÜndung ist in Figur 3 dargestellt und eine Reihe von inneren Rohrabschnitten 26 ist dort innerhalb der Spritzpistole 28 gezeigt, wobei die die Strömung ausrichtenden Siebe 30 zwischen Deng aufeinanderfolgenden Rohrabschnitten 26 angeordnet und von diesen auseinandergehalten werden. N'ach.deM Einbau werden die Abschnitte durch Festztellschrauben 32 in ihrer Lage ge-'halten. In der in Figur 3,dargestellten Strömungaspritzpistole ist die Auslaßmündung 34 mit einem die Strömung umleitenden, konischen Prallschirm 36 versehen» welcher'. auf einer Mittelstange 38 befestigt ist, welche längs der Achse des Rohres 28 durch Träger 40 mittig.gehalten wird. Die konische Oberfläche des Prallschirms 36 lenkt die Strömung aus Luft'und pulverisiertem Material seitlich ab, um einen dünnen konischen Schleier 42 zu bilden, welcher seine flache Form beibehält, während er divergiert, und zwar offensichtlich infolge einer Massenanziehungserbeheinung, welche der Wirkung der Oberflächenspannung gleicht. Ähnliche Strömungsteilerelemente sind in den Figuren 8, 10$ 12 und 13 dargestellt und erzeugen' divergierende Luftströmungen, welche das pulverisierte Beschichtungsmaterial zu der zu beschichtenden Oberfläche führen.
  • Eine Spritzpistole 44 mit laminarer Strömung ist in Figur 4 dargestellt und enthält eine I'Ausdehnungsmischkammer11 56, in welcher das pulverisierte Beschichtungsmaterial in die Luftströmung eingeleitet wird, während diese gegen die die Strömungs aus-richtenden Siebe r' im anschließenden Sprührohr 70 geleitet wird. Ein trichterf6rmiger Einfüllstutzen 46 für das pulverisierte Beschichtungsmaterial ist mit seinem Auslaßende 48 in eine vergröß erte Öffnung 50 in einem Mischklotz 52 eingeschraubt,'welcher mit einer Pulverzuführleitung 54 kommuniziert, die nach unten durch den Mischklotz 52 führt und in die Ausdehnungsmischkammer 56 mündet. Komprimierte Luft aus einer Lufteinlaßleitung 58 w ird in eine im Klotz 52 ausgebildete und in die Ausdehnungsmischkammer 56 mündende Luftzuführung 60 mit vermindertem Durchmesser geleitet. Die Mischkammer 56 ist vorzugsweise mit einem Innendurchmesser ausgestattet, welcher vier- oder fünfmal größer ist als der Innendurchmes.ser der Luftzuführung 60 und dieser Wechsel-des Durchmessers wird plötzlich an der konischen Fläche 62 erzielt, welche vonder Achse der Luftzuführung 60 - in einem Winkel-von etwa 600 divergieren kann. Die Pulverzuführung 54 mündet durch die konische Fläche 62 in die Ausdehnungsmischkammer 56 und'die Achse der Pulverzuführung 54 ist vorzugsweise im wesent . liehen senkrecht zu dem Teil der Fläche 62, durch welchen sie beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches teilweise in Figur 6 dargestellt ist, mündet. Der plötzliche Wechsel des Durchmessers der Luftzuführung 60,-wenn sich diese vergrößert, um die Ausdehnungsmischkammer 56 zu bilden, erzeugt eine scharfe Verlangsamung der strömenden Luft, was anscheinend die Vermischung des pulverisierten Beschichtungsmaterials begünstigt., welches- in die Kammer 56 durch die Zuleitung 54 eintritt.-Nach Beeindigung dieser Durchmischung strömt die Luft-Pulvermischung weiter längs der Sprühpistole 44, wobei sie nacheinander durch jedes der in axialer Richtung voneinander getrennten Quersiebe 62 tritt. Diese Siebe werden durch innere Rohrabschnitte 64, welche im Abstand voneinander zwischen den Sieben'62 angeordnet sind, im gewünschten axialen Ab- stand gehalten. Die Rohrabschnitte 64 werden am Austrittsende der Pistole 44 ' durch einen-Innenflansch 66 in ihrer Lage gehalten und sie werden in ihrem gewünschten axialen Längs' abstand durch den mit Gewinde versehenen Festlegring,68 gehalten, Welcher innen in das Einlaßende des Rohres 70 geschraubt ist, welches seinerseits in den Mischklotz 52 ge- schraubt ist" um'die Auslaßöffnung-aus der Ausdehnungsmischkammer 56 zu bilden.
  • Die in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten Spritz- oder Sprühpistolen werden bei den äußeren Beschichtungsbäispielen gemäß der Erfindung verwendet, bei Welchen eine äußere Oberfläche einer flachen Platte oder eines gekrümmten, Gegenstandes mit einem pulverisierten Material beschichtet werden soll. In Figur 7 wird beispielsweise ein zylindrisches Rohr 72 in einem nicht gezeigten Einspannteil drehbar gehalten und in der Bahn der Beschichtungsmaterialströmung 76 angeordnet. Ein inneres Heizelement 74 ist im Rohr 72 angeordnet und liefert Wärme in den Bereich des Rohres, welcher so. angeordnet ist.. daß er Beschichtungsmaterial in der Strömung 76 aus der Sprühpistole 44 empfängt.
  • Versuche, welche mit einer Kombination-aus der Laminarströmungs-Sprühpistole 44 und der Ausdehnungsmischkammer 56, wie in den Figuren 11 und 6 dargestellt, durchgeführt wurden, haben ergeben, daß unerwartet große Mengen pulverisierten Materials durch die Vorrichtung gesaugt werden. Bisher wurde a ngenommen, daß nur ein Gewichtsverhältnis Pulver zu Luft von 1.:1 in einer ausrichtbaren Luftströmung mitgeführt werden kann. Erfindungsgemäß können jedoch Pulver-Luft-Gewichtsverhältnisse 'bis zu 60 000:1 oder höher erzielt werden.
  • Die Anzahl und Ausrichtung der Siebe 62 beeinflußt die Strömungsgeschwindigkeit stark, da sechs Siebe mit gefluchteten Achsen in der Anordnung gemäß Figur 4 eine doppelte Strömungsgeschwindigkeit erzeugen wie nur zwei Sieben, deren Achsen in zufälliger Weise ungefluchtet sind.
  • Die laminare#n Strömungseigenschaften (parallele Strömungslinien und im wesentlichen gleicher Druck an allen St ellen quer zur StrZ#mung 76, welche durch die Sprühpistole 44 auf den Gegenstand 72 gerichtet wird) ergeben ein hohes Maß der Steuerung des Musters und einer genauen Kantenanordnung des auf dem Gegenstand 72 erzeugten Überzuges 78. Die laminare Strömung 76 vermeidet ein Versprühen oder Verstreuen des pulverisierten Beschichtungsmaterials, während es sich zum Gegenstand. 72 bewegt, und verbessert die Glätte und Gleichförmigkeit der erhaltenen 5eschichtung 78, wobei gleichzeitig scharf begrenz-. te Kanten 80 der Beschichtung 78 erzielt werden. Der Gegenstand 72 kann einmal oder mehrere Male gedreht werden, während die Strömung des Beschichtungsmaterials 76 auf denselben auftrifft, und es kann dem-Gegenstand 72 auch eine axiale,oder schraub,enförmige Bewegung erteilt werden, was in Längsrichtung sich erstreckende Beschichtungsbereiche desselben ergibt.
  • Die Ableitung und Zurückführung des überschüssigen pulverisierten Be.sbhichtungsmaterials wird durch eine-Vakuumhaube 82 bewirkt, welche-durch eine Vakuumleitung 84 mit dem Einlaß eines nicht gezeigten Gebläses verbunden ist. Die Haube 82 ist nahe am beschichteten'Gegenstand 72 in der Bahn der Strömung 76 angeordnet-. Bei der Entfernung des GeRenstandes 72 nach der Beschiähtung nimmt die Vakuumhaube 82 das gesamte Volumen der Strömung 76 auf, bis ein neuer Gegenstand 72 eingelegt ist. In Figur 7 kann beispielsweise der Gegenstand 72 und seine Trägereinrichtung nach unten aus der Strömung 76 bewegt werden, um die Einlage eines r#euen Gegenstandes 72 für den nächsten Be'schichtungsvorgang zu ermöglichen.
  • Das in die-Hau'#e 82 und durch die Leitung 84 durch das Gebläse gesaugte pulverisierte Beschichtungsmaterial wird sodann an eine Pulvervorratsstelle, beispielsweise den Zuführtrichter 46, zurückgeleitet, um wieder in den Zyklus eingespeist zu werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird - eine selbsttätige Förder- und Beschickungsvorrichtung verwendet" um den Gegenstand 72 in seine Lage für den Beschichtungsvorgang zu bringen. Bei diesem Ausführungs.-beispiellenkt ein intermittierender Strahl von komprimiert -er Luft aus einer DÜse 77 während des Verschiebungsvorganges die Strömung 76 weg vom Gegenstan d 72 und gegen die Vakuumhaube 82, so daß das Beschichtungsmaterial in der Luftströmung nicht auf den Gegenstand 72 auftrifft, während derselbe von der Be'schichtungsstelle entfernt und ein neuer Gegenstand 72 in die Stellung zum Beschichten gebi#acht wird. Durch diese Ablenkung der Strömung des Beschichtungsmaterials wird vermieden, daß unbeschichtete Bereiche 83 dem Beschichtungsmaterial ausgesetzt werden, und dadurch wird die scharf linienförmige Grenzlinie 80 zwischen dem beschichteten Bereich 78 und den unbe schichteten Bereichen 83 erhalten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches beim inneren Beschichten von Rohren verwendet wird, ist in den Figuren 8 bis 11 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiels ist eine in sich abgeschlossene, sich bewegende Beschichtungseinheit 84 zur Ausführung einer Bewegung längs der Innenseite des Rohres 86 gelagert. Die Beschichtungseinheit 84 ist mit einer Sprühpistole 88 versehen, welche vergrößert in Figur 10 dargestellt ist und Strömungs-Ausrichtsiebe 90 enthält, wie oben beschrieben, die durch innere Rohrabschnitte 92 im Abstand gehalten werden, um laminare Strömungseigenschaften in der fortschreitenden, Pulver initführenden Luftströmung zu erzeugen. Die Auslaßmündung 94 der Sprühpistole 88 ist mit einer die Strömung seitlich ablenkenden Leitfläche 96 versehen, die in Figur 10 als eine umgekehrte Paraboloid-Pyramide dargetellt ist. Die Strömungsablenkfläche 96 kann andere Formen als parabolische Kurven aufweisen, um die gewünschte Strömungsrichtung Über den*divergierenden Sprühbereich 98 zu erzeugen" wie in Figur 8 gezeigt, wobei eine minimale Störung der .A.aminaren Strömungseigenschaften der Strömung erzeugt wird. Die divergierende Strömung 98 ist in radialer Richt-ung gleichförmig gegen den Innenumfang des Rohres 86 ringsum auf die Auftreffzone IÖO gerichtet. Zur Erzielung einer optimalen Gleichförmigkeit der erhaltenen Beschichtung wird die Sprühpistole 88 vorzugsw . eise nahe der-Mittelachse des Rohres 86 angeordnet.
  • Wenn sich die bewegte Beschichtungseinheit 84 langsam längs. der Innenseite des Rohres 86 von recht s nach links gemäß Figur 8 bewegt, bewegt sich die Auftreffzone 100 entsprechend längs der Innenseite des Rohres und hinterläßt eine glatte gleichförmiige Beschichtung-102., welche auf der Innenfläche de s Rohres 86 verfestigt ist,.
  • Die Erhitzung der Innenfläche des Rohres 86 in einer Zone vor der fortschreitenden Auftreffzone 100 kann durch äußere Erhitzunä erzeugt werden, wird jedoch bei demdargestellten Ausführungsbeispiel durch innere Heizeinheiten erzielt., welche rund um den Innenumfang des.Rohres 86 direkt vor der fortachreitenden Auftreffzone 100 angeordnet sind, wie beispielsweise der Ring von Infrarot-Heizlampen 104" welcher an der Beschichtungseinheit 84 gemäß Figur 8 befestigt ist. Die ganze Deschichtungseinheit 84 einschließlich der Heizeinheit 1011 ist in Längsrichtung über die ganze Länge des Rohres 86'bewegbar,-was durch ihre Räder 106 ermöglicht wird, die an radialen Trägerarmen 108 gelagert sind,--welche schwenkbar sind und durch die-Schraubendruckfeder 110 elastisch. nach' außen gedrückt werden können; indem sie sich um die Schwenkzapfen 112 verschwenken. Wenn drei oder mehrere Arme 108 und Federn 110 rings um den Umfang der Deschichtungneinheit 811 befestigt sind, wie in Figur 9 dargestellt, und wenn die -Schraubendruckfedern 110 gleichmäßig o'der einstellbar anfpaßt sind, um die Räder 106 im wesentlichen mit der gleichen Kraft an allen Trägerarmen 108 nach außen zu drücken, zentriert sich die Begchichtungseinheit 84 im wesentlichen selbst, während sie sich über die Länge des Rohres 86 bewegt. Die Heizeinheit 1011 wird ebenfalls an der beweglichen Beschichtungseinheit 84 durch Einrichtungen, wie die Speichenarme 113, gehalten.
  • Die in sich abgeschlossene Beschichtungseinheit 84 enthält vorzugsweise einen Luftkompressor und eine ausreichende Pulverzuführung, um eine Beschichtung 102 mit geeigneter Dicke über die ganze Länge des Rohres 86 zu erzeugen. Ein dehnbares Starkstromkabel 114 kann die benötigte elektrische Energie zuführen, um den Kompressor zu betätigen und um einen Antriebsmotor zur Fortbewegung der Beschichtungseinheit 84 entlang der Längserstreckung des Rohres mit Leistung,zu versorgen, welcher ein Antriebsdrehmoment auf eines'oder mehrere der Räder 106 überträgt.
  • Wenn gewünscht, kann eine der Vakuumhaube 82 in Figur 7 ähnliche Ansaugöffnung nahe der Auftreffzone 100, vor zügsweise auf der gleichen Seite wie die Beschichtung 102, angeordnet werden, um überschüssiges, pulverförmiges Beschichtun(Tsmate-42 rial zwecks späterer Wiedereinführung in den Zyklus abzusaugen.
  • Die Beschichtungseinheit 84, welche im einzelnen in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, ergibt daher eine selbstzentrierende und selbstantreibende Anordnung, welche geeignet ist, eine glatte, gleichförmige Schicht von geschmolzenem Kunststoffpulver zu erzeugen und eine homogene Beschichtung 102 an der Innenseite des Rohres 86,von einem Ende bis zum anderen zu bilden. Dieses Beschichtungsverfah-, ren ist für Rohre von verschiedenen Größen geeignet3 denn durch Abtrennung des Pulvervorrats, des Luftkompressorä'und der Antriebseinrichtung von der Beschichtungseinheit 84 und durch Anordnung derselben außerhalb des Rohres-86 1-,ann,-vienn gewünscht, eine verkleinerte Beschichtungseinheit 811 ausgebildet werden, welche zur Beschichtung der Innenseiten von erhitzten Rohren mit kleinem Durchmesser ge.eignet is t. Bei dieser Einheit wird eine kleine Sprühpistole 88 mit der pulverführenden._laminaren Strömung von Druckluft durch eine Rohrleitung aus der äußeren Quelle be-.liefert.-Diese schmale Pistole bewegt sich entlang des Rohreg und schlägt eine innere Beschichtung 102 in der gleichen Weise wie die in Figur 8 gezeigte größere, in sich abgeschlossene Anordnung nieder. Eine Einspeisschnecke oder eine in axialer Richtung angetriebene Einspeisstange, welche mit der Beschichtungseinheit verbunden und durch eine außerhalb des Rohres 86 angeordnete Einspeiseinrichtung betrieben ist, kann verwendet werden,-um die Beschichtungseinheit 84 entlang der Längserstreckung des Rohres 86 zu ziehen.
  • Ein - anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 12 dargestellt, in welcher ein oben'offener Behälter 114 in einer Lage in einer Beschichtungsabteilung. dargestellt ist, in kelcher-Wärme zugeführt wird. Eine Sprühpistole 116 mit einer Reihe von die Strömun#g ausrichtenden Quersieben 118 ist zur Ausführung einer im wesentlichen axialen Bewegung in das Innere des erhitzten Behälters 114 und aus demselben heraus gelagert, wobei wiederum eine Pulver mitführende Luftströmung mit laminaren Strömungseigenschaften gegen die zu beschichtende Oberfläche ge#schossen wird. Die Auslaßmündung 120 der Sprühpistole 116 ist mit einem Strömungs-Ablenktrichter 122 versehen, welcher eine umgekehrte Paraboloidform aufweist, die derjenigen des Strömungsablenkelementes 96 in Figur 10 ähnlich ist, welcher jedoch mit einem offenen Einlaßende 124 versehen ist, das der durch die Pistole 116 fließenden-Strömung ausgesetzt und durch den erweiterten Hauptteil des Elementes 122 mit einer vergrößerten Auslaßöffnung 126 verbunden ist.
  • Die erweiterte Trichterform des Ablenktrichters 122 sucht das pulverige Beschichtungsmaterial, welches durch denselben durchtritt, in divergierenden Richtungen auszubreiten, wobei hauptsächlich die Innenfläche 128 des Bodens des Behälters 114 beschichtet wird. Die Außenflächen des trichterförmigen Elements 122 wirken init der-Strömung in der in Figur 10 dargestellten Weise zusammen, um die Strömung in radialer Richtung gegen die inneren Seitenwände 130 des Behälters 114 auszubreiten. Der Trichter 122 hat eine minimale Störwirkung auf die laminaren Strömungseigenschaften der fortschreitenden, Pulver mitführenden Luftströmung und die Divergenz der Strömung erzeugt eine glatte, gleichförmige Beschichtung, welche über der ganzen Innenfläche de s Behälters 114 angeschmolzen ist.
  • Bei dem mit der in Figur 12 dargestellten Vorrichtung durchgeführten Beschichtungsvorgang wird ein neuer Behälter 114 in seine Lage gebracht und einer Erhitzung in der Beschichtungsabteilung ausgesetzt und die vertikal bewegbare Beschichtungspistole 116 wird langsam in den Behälter 1111 gesenkt und teleskopartig innerhalb desselben nach unten bewegt, bis sie in die Nachbarschaft des Bodens 128 kommt. Die Beschichtungspistole 116 wird sodann langsam aus dem Behälter 114 angehoben. -.Der-Behälter 1114 wird durch irgendeine geeignete Einrichtung erhitzt, wie Induktionsheizspulen, welche seinen Umfang umgeben, oder Infrarot-Heizlampen der in Figur 8 gezeigten Art, und die Temperatur des Bodens 128 und der Wände 130 des Behälters 114 wird so gewählt.,-daß das durch die Pistole 116 auf die Innenflächen des Behälters geschossene Beschichtungsmaterial schmilzt. Wenn daher die Pistole 116 aus dem Behälter 114 angehoben wird,,sind alle inneren Flächen glatt und gleichförmig beschichtet. Ein Vakuumschirm 132 ist in Form eines Rohres ausgebildet, welches im wesentlichen konzentrisch zur Pistole 116 und mit einer offenen Mündung 134 nahe der offenen Oberseite des Behälters 114 angeordnet ist. Der Schirm 132 ist mit seinem oberen Ende mit dem Einlaß eines Gebläses oder einer Vakuumpumpe verbunden. Die sich ergebende Luftströmung nach oben in die Mündung 134 und durch das Rohr 132 führt jegliches überschüssige Beschichtungspulver mit, welches nicht an den Innenflächen. 128 oder 130 des Behälters 1111 anklebt. Der Schirm 132 wirkt so wie die Vakuumhaube 82-in Figur 7 und ermöglicht.,daß überschüssiges Beschichtungspulver zu einem Vorrat zu- rückgeleitet wird, aus welchem es wieder in den Beschichtungsvorgang-ohne Abfall oder Verlust an überschüssigem Beschichtungsmaterial eingeleitet werden kann. Weiter vermeidet der Schirm 132 die Entstehung von Gegendruck oder von Druckstauungen in Form von stehenden Wellen innerhalb# des Behälters 114, welche die laminare Strömungsvertei lung des Beschichtungsmaterials zu den Innenflächen 128 und 130 hin stören könnten. Wenn gewünscht, kahn.der Schirm 132 teilweise während des Beschichtungsvorganges in den Behälter 1111 geschoben werden, um den Verlust an Beschichtungsmaterial minimal zu machen, wie unten in Verbindung mit Figur 13 beschrieben. Ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 13 dargestellt, bei welchem eine Beschichtungs-Sprühpistole 136 nach oben und unten bewegbar und in ähnlicher Weise wie die Pistole 116 in Figur 12 ausgebildet ist. Bei der Anordnung gemäß Figur 13 ist jedoch ein Vakuumschirm l'38 um die Sprühpistole 136 eng benachbart der Innenwand des durch die Einrichtung zu beschichtenden Behälters 140 angeordnet. Ein enger Luftspalt 144 zwischen dem Vakuumschirm 138 und der Innenwand des Be-' hälters 140 läßt Außenluft in den Behälter 140 strömen, wo sie in den Vakuumschirm 138 und zu einem Auslaß strömt. Diese nach innen strömende Luft lenkt alle Teilchen des Beschichtungsmaterial#, welche im Bereich der Durchführung 144 zu den oberen Teilen der Behälterwandungen wandern, ab und "deckt" diesen Bereich wirksam ab, um einen Niederschlag einer Beschichtung auf demselben zu vermeiden. Bei Betrieb des in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Sprühpistole allgemein in die Stellung 136a innerhalb des Schirmes 138 am Ende jedes Beschichtungsvorganges zurückgezogen. Der beschichtete Behälter 140 wird weggenommen und ein neuer Behälter 140 wird in die Beschichtungsstellung gebracht, wie in Figur 13 dargestellt. Die Pistole 136 bewegt sich dann nach unten in ihre untere Endstellung 136b und kehrt dann in die zurückgezogene Stellung 136a zurück, während sie kontinuierlich die Luft-Pulverströmung gegen die Innenflächen des Behälters i40 schießt, wonach der beschichtete Behälter entfernt wird, um den Zyklus abzuschließen. Während dieses Vorganges bleibt der Schirm 138 fest in der in Figur 13 dargestellten Stellung. Durch Zurückziehen der Sprühpistole 136 in den Schirm 138 während der Auswechslung des Behälters 1110 wird das versprühte Beschichtungsmaterial gesammelt und durch den Vakuumschirm 138 abgesaugt" wodurch ein minimaler Abfall entsteht. Der Behälter 1110 wird erhitzt, um einlAnkleben des Beschichtungsmaterials und ein Anschmelzen an den beschichteten-Oberflächen zu-e#?möglichen,-während der Vakuumschirm 138 auf-einer kühleren Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Beschichtungsmaterials verbleibt, wodurch ein Niederschlagoder eine Ansammlung des Beschichtungsidaterials, weiches innerhalb des Vakuums*chirriß138 abgesaugt wird, verhindert wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 14 dargestellt, bei welchem die Sprühpistole 146 allgemein der in den Figuren 11, 6 und 7 gezeigten ähnlich ist. Die Pistole 146 richtet die laminare Strömung aus Luft und Beschichtungsmaterial 152 gegen einen frisch stranggepreßten Metallgegenstand 148, wie einen Draht oder eine andere Strangpreßform, welche durch die Düse 150 erzeugt wurde. Die Strömung 152 erreicht den stranggepreßten'Gelenstand 148 in der.Beschichtungszone 1511 9 und erzeugt auf diesem die Beschichtung 156. Die Hitze des stranggepreßten Materials, welche auf dem Strangpreßvorgang oder auf der Vorerhitzung oder dem Schmelzvorgang beruht, reicht oft aus, das Beschichtungsmaterial an der Stelle 154 ohne-Anwendung zusätzlicher Wärme zu schmelzen. Wenn gewünscht, kann jedoch ein derartiges Heizmittel, wie ein Laserstrahl, gegen die Beschichtungs-.zone 154 gerichtet werden, oder es-kann der Laser-Strahl gegen die Beschich#ungsströmÜng 152 öder gegen den stranggepreßten G'egenstand 148 oder gegen beide gerichtet werden, um die zum Schmelzen des Beschichtungsmaterials im Bereich 1511 erforderliche Hitze zu erzeugen und den gewünschten Uberzug 156 zu bilden.
  • Eine Ablenkschaufel 158, welche in der Bahn der BeschichtunGsströmung 152 auf der entgegengesetzten Seite des stranggepreßten Gegenstandes 148 angeordnet ist, lenkt die Strömung ab und leitet sie auf die entgegengesetzte Seite des stranggepreßten Gegenstandes 148 zurück. Dies vervollständigt die gleichförmige Beschichtung rund um den Umfang des stranggepreßten Gegenstandes 148. Vakuumhauben 160 sind vorgesehen, um das den Beschichtungsbereich 154 nach Ausbildung der Beschichtung 156 verlassende Beschichtungsmaterial zu sammeln und abzusaugen. Diese Vakuumhauben sind mit dem Einlaß eines geeigneten Gebläses verbunden, welches das gesammelte Beschichtungsmaterial einem geeigneten Vorrat, wie den Trichter 162, zuführt, welcher in die Sprühpistole 146 einspeist.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind, verwenden alle das gleiche Beschichtungsverfahren, um die glatten und gleichförmigen Beschichtungen gemäß der Erfindung zu erzeugen. Bei der bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden folgende Hauptschritte durchgeführt: 1. Es wird ein trockenes, pulvriges Beschichtungsmaterial einer Strömung von Druckluft oder einem anderen Gas beigemischt, vorzugsweise in einer Ausdehnungsmischkammer, in welcher die Geschwindigkeit der Strömung plötzlich an der Stelle abgebremst wird, wo die Mischung stattfindet; 2. Die gemischte Strömung aus Pulver und Druckluft wird entlang eines vorstehenden Rohres oder einer Pistole geleitet, längs welcher in Abständen die Strömung ausrichtende Einrichtungen, wie querverlaufende Siebe, vorzugsweise mit ihren Hauptachsen parallel zueinander, angeordnet sind; 3. Die -aus der vorstehenden Pistole austretende gemischte Strömung von Pulver und Luft wird gegen die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes gerichtet; 4. Es wird Wärme zugeführt, um die pulverisierte Beschich -tungssubstanz zu schmelzen, damit sie an der zu beschichtenden Oberfläche anklebt und in einer Gleichförmigen. Beschichtung mit scharf begre nzten Kanten auf derselben verschmilzt; 5. Es wird eine Vakuumhaube oder ein Vakuumschirm dicht-an der Strömung aus Druckluft und pulverisiertem Beschichtungsmat erial in der Umgebung des zu beschichtenden Gegenstandes angeordnet$ um überschüssige Beschichtungsäubstanz zu sammeln und dieselbe zur Quelle des BeschichtunZamaterlals zurückzuleiten; 6. Es wird eine Reiativbewegung zwischen der Strömung der Bese hichtungssubstanz und dem zu beschichtenden Gegenstand erzeugt,-wodurch sich ein vergrößerter Beschichtungsbereich mit den gleichen scharf begrenzten Kanten ,wie die laminare Strömung ergibt.
  • Die Temperatur des zu beschichtenden- Gegenstandes wird im allgemeinen während.des Beschichtungsvorganges auf einem Wert gehalteni welcher höher ist als die Schmelztemperatur der Beschichtungssubstanz, und sie kann während einer gewissen Zeitdauer auf einem hohen Wert gehalten werden., um die Glätte der erhaltenen Beschichtung zu verbessern.
  • j Das trockene teilchenförmige Beschichtungsmaterial kann auch über seine Schmeiztemperatur erhitzt werden, indem es von der Sprühpistole durch eine Flamme, einen Laser-Strahl oder eine Strahlungsheizzone geleitet wird, während es sich zu dem zu beschichtenden Gegenstand bewegt. Ein unerwarteter Vorteil der in den Figuren 4 und 6 dargestellten Ausdehnungsmischkammer 56 ist das ungewöhnlich große Volumen an pulveriger Substanz, welches in den Luftstrom gesogen und von diesem mitgeführt werden kann. Die gebremste Geschwindigkeit der durch die-eingeschnürte Durchführung 60 in die erweiterte Ausdehungsmischkammer 56 geleiteten Luft-verbessert die Durchmischung der pulverigen Substanz, welche durch die Leitung 54 eintritt. Dadurch kann bis zu einem Volumenverhältnis von 2:1 und bis zu einem Gewichtsverhältnis von 60 000:1 oder höher von pulverigem Feststoff zu komprimierter Luft durch die Pülverzuleitung 54 eingeleitet und in der Ausdehnungsmischkammer 56 mit komprimierter Luft, welche durch die eingeschnürte Luftzuführung 60 eintritt, vermischt werden. Die konvergierende Pulverzuleitung 54 in Verbindung mit der ein-! geschnürten Luftzuleitung 60, welche plötzlich nach außen in die Ausdehnungsmischkammer 56 an der Eintrittsstelle der Pulverzuleitung 54 mündet, ergibt ein äußerst wirksames Sauggerät, welches als Vakuumpumpe ohne bewegliche Teile wirkt. Dieses Sauggerät kann zur Bewegung von pulverisierter Substanz, beispielsweise für die erfindungsgemäßen Beschichtungsverfah.ren, verwendet werden. Es'kann ebenfalls fÜr das schnelle Aufnehmen- und das empfindlich zeitgeregelto Loslassen von Papierblättern bei Druckverfahren, für eine c`ILußerst wirksame iSpanbeseitigung, beim Betrieb von Werkzeugmaschinen und für viele andere Zwecke verwendet werden, bei welchen Unterdruck.-oder Förderverfahren für teilchenförmiges Material erforderlich sind.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s pr ü c h e 1. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von vorzugs-_ weise erwärmten Gegenständen, bei dem ein fein zerteiltes Beschichtungsmaterial in einen Gasstrom eingeführt und die Mischung aus dem Beschichtungsmaterial und dem Gas durch ein Strahlrohr auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes gespritzt wird*, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung in dem Strahlrohr so ausgerichtet wird, daß die Teilchen des Beschichtungsmaterials in linearen Bahnen das gesamte Strahlrohr durchsetzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Gasstroms an der Stelle, an der das fein zerteilte Beschichtungsmaterial in diesen Gasstrom eingeleitet wird und bevor die Mischung in das Strahlrohr eintritt, durch Erweiterung des Strömungsquerschnittes verlangsamt wird. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch I' oder 2 mit einer einem Strahlrohr vorgeschalteten Mischkammer, in die die Zuführungsleitungen für das fein zerteilte Beschichtungsmaterial und das Gas münden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlrohr (20, 28s 70) mehrere Siebe (22, 309 62» 90) so angeordnet sind, daß die Sieböffnungen aller Siebe in achsenparallelen Richtungen des Strahlrohrs genau hintereinander in Plucht liegen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Maschenweiten der Siebe etwa dem Zehnfachen des durchschnittlic*hen Teilchendurchmessers des fe-in zerteilten Beschichtungsmaterials entsprechen. 5. Vorrichtung-n ach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß die dem Strahlrohr vorgeschaltete. Mischkammer (63) in.Strömungsrichtung des Gasstromes gesehen*einen größeren Querschnitt als das Strahlrohr (70) und ebenfalls einen größeren Querschnitt als die Gaszuleitung (60)-aufireisto 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,-daß wenigstens drei Siebe in dem Strahlrohr vorgesehen sind. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der in die Mischkammermündenden Zuleitungen (54, 60) für das fein zerteilte Beschichtungsmaterial und das Gas einen spitzen Winkel miteinander einschließen. 8. VQrri-chtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des zu beschichtenden Gegenstandes eine Absaugvorrichtung (82) vorgesehen ist, die ' überschüssiges Beschichtungsmaterial während des Spritzens aufnimmt.' 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch -slaßraün#lung", des Strahl-"ekennzeichnet, daß an der Au rohres eine Ablenkvorrichtung (136b, 1-26) Pür den ai4s dem AS.trahlrohr austretenden S#trahl vorgesehen ist.
DE19641571182 1964-10-28 1964-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten Pending DE1571182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099657 1964-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571182A1 true DE1571182A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7522438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641571182 Pending DE1571182A1 (de) 1964-10-28 1964-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1571182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341371A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Hero Conserven Dispositif de recouvrement par projection de poudre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341371A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Hero Conserven Dispositif de recouvrement par projection de poudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
DE3751736T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichteten Muttern
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
DE2452684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen
DE2704501A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE2254491A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen an werkstuecken durch aufspritzen von schichtstoffen, vorzugsweise durch plasmaspritzen sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2361858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung selbstsperrender gegenstaende mit innengewinde
DE2801922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrag von sperrauflagen
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE2139762C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstandes mit Pulverteilchen
DE1571182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2605920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Bepulverung oder Befleckung
WO2011054115A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für werkstücke sowie verfahren zum betreiben der beschichtungsvorrichtung
DE1292836B (de) Wirbelsinterverfahren zum kontinuierlichen Beschichten langgestreckter, endloser Gegenstaende aus Metallen mit pulverfoermigen schmelzbaren UEberzugsstoffen aus Kunststoff
DE2923451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3117713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
CH617871A5 (en) Electrostatic powder-coating system
EP0791400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand
DE4328021C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen ein- oder beidseitigen Beschichtung von Metallbändern mit Email- oder Kunststoffpulvern sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens