DE2361858A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung selbstsperrender gegenstaende mit innengewinde - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung selbstsperrender gegenstaende mit innengewinde

Info

Publication number
DE2361858A1
DE2361858A1 DE2361858A DE2361858A DE2361858A1 DE 2361858 A1 DE2361858 A1 DE 2361858A1 DE 2361858 A DE2361858 A DE 2361858A DE 2361858 A DE2361858 A DE 2361858A DE 2361858 A1 DE2361858 A1 DE 2361858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
threaded part
threaded
particles
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361858C2 (de
Inventor
Richard Joseph Duffy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nylok LLC
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2361858A1 publication Critical patent/DE2361858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361858C2 publication Critical patent/DE2361858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patep'anwalt
B München 22, Kc.rr:'r. 15, Tel. 292555 Postanschrift München 26, Postfach 4 . 'iociorrs
Zoo I obo
München, den 12.Dezember 1973
Mein Zeichen: P 1842
Anmelder: USM Corporation, Flemington,New Jersey Zustelladresse; 140 Federal Street
Boston, Mass.02107 USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung selbstsperrender Gegenstände mit Innengewinde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung selbstsperrender Gegenstände mit Innengev7inde, mittels derer verfonabarer Kunststoff an der Gewindeoberfläche der Gegenstände derart angeordnet wird, das sich zwischen dem Gegenstand und einer entsprechenden Gewindeflache eine feste Verbindung ergibt.
In der US-PS 3 579 684- ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Strom feiner Partikel eines thermoplastischen Harzes gegen einen Gewindeflächenabcchnitt eines erhitzten Metallischen Elementes gerichtet wird. Berührende Partikel werden an der erhitzten Oberfläche fortschreitend festgehalten, um eins Ablagerung zu bilden, und die Partikel
409825/088
v/erden geschmolzen, um einen kontinuierlichen Kunststoffkörper zu bilden, der dann durch Mühlen gehärtet
Obwohl dieses Verfahren zur Bildung von begrenzten Boreichen an Gegenstanden mit Außen- und Innengewinde geeignet ist, besteht ein erhebliches Problem in der Ablagerung von Kunststoff an den Endflächen eines Elementes mit Innengewinde wie z.B. einer Hitter, und die Gewindeoberfläche außer dem ausgewählten Bereich wird in unerwünschter Heise bespritzt, was die breite Anwendung des Verfahrens zur Behandlung von Elementen mit Innengewinde stört.
Es wurde auch vorgeschlagen, fluidicierte Kunst stoff partikel durch ein Hohr zu leiten, das in eine erhitzte liutter führt, εο daß das fluidisierte Material im wesentlichen senkrecht gegen die Gewindeoberfläche einer Mutter gerichtet wird. Dieses System erfordert jedoch eine komplizierte und teure Apparatur außer Steuer- und anderen Schwierigkeiter- ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, schnelles und billiges Verfahren zur Herstellung eines ε Gibst sperrenden Elementes mit Innengewinde zu schaffen, das die Schwierigkeiten der Harzablagerung an den Endflächen des Gewindeelementes vermeidet und zu einer Harsablagerung an der Gewindeoberfläche in dem ausgewählten Bereich führt, wobei die anderen T-=ile der Gewindeoberfläche miniaal bespritzt werden.
Außerdem soll durch die Erfindung eine Vorrichtung sur Bildung einer Sperrabiagerung begrenzter Fläche an einer Innengewindeoberfläche geschaffen werden, die einfach und
409825/08 81
361858
billig ist.und die die Eäfofcwendigkeit für kritische Steuerungen
Die der Erfindung smapnandeliegenäe Aufgabe wird durch · die im Anspruch 1 aaagsgebenen Merkmale gelöst. Ausgestaltungen der Erfimeäang ergeben sich aus den ünteransprüclien.
Die Erfindung wirö siadlastefaend anhand der Figuren 1 bis <C· beispielsweise erläutert. Ss zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorricntraag gensaß der Erfindung zur Bildung eines selbstsperrenden Elementes mit Innengewinde,
Fig. 7. eine JkBfsicäat der Vorrichtung der Fig. 1, wobei Teile entfernt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer behandelten fritter* aus der die Ablagerung eines Spenrlbereiches an dem Gewinde hervorgeht und
Fig. 4 in vergrößertem Jlaßstab einen Schnitt längs der Ininie IV-IV in Fig. 1, aus dem die Beziehung des Führungsteiles, des äbdeekteiles und der JEäitter sowie der TJeg der einen Sperrbereicla Bildenden Harzpartikel hervorgeht.
In der folgenden Beschreibung wird in erster Iiinie auf die Herstellung eisaes sslbstsperrenden Kunststoffkörpers an der GewindeoberOlcüe einer Mutter Bezug genonnaen, jedoch ist die ErfisadBiag auch auf einen selbstsperrenden Körper an Innengewisaflsifceilen von anderen Gegenständen anwendbar, bei deiaesm iSsr Gewindeteil an beiden Enden Offön ist.
409825/0881
_,. .. 236 1 8b8
Das Verfahren zur Herstellung eines selbstsperrenden Kunststoffkörpers an Innengewindeoberflächen einer Mutter ist in mancher Hinsicht in dem Verfahren zur Herstellung einer Sperrablagerung in der oben erwähnten US-PG 3 57S 5C<: ähnlich. Die Mutter lo, an der der Kunststoffkörper gebildet werden soll, wird in einem Halter 12 angeordnet, erhitzt und dann mit fein zerteilten Kunststoffpartikeln besprüht, die an der erhitzten Oberfläche zur Bildung des Kunststoffkörpers festgehalten v/erden und sich daran ansammeln. Der Halter 12 hat im Abstand angeordnete Schellen IC mit nach innen gerichteten Nuten 15, die die Mutter halten, wobei die Ecken IC der Mutter in den Nuten Io angeordnet sind und die 3ingangs- und Ausgangsöffnungen 2o und 22 des Gewindeabschnittes der Mutter Io im wesentlichen frei liegen. Die Mutter Io kann eine Grundierschicht auf der Gewindeoberfläche erhalten, auf der ein Kunststoffkörper zu bilden ist. TJenn solch eine Grundierschicht aufgebracht wird, wird sie getrocknet, bevor die Mutter erhitzt wird.
3ine Induktionserhitsungsspule 2C umgibt die Mutter lo, um sie vor dem liufbringen des Kunststoffpulvers zu erhitzen. Andere Ileizeinrichtungen können verwendet werden, wie ein Ofen oder eine Flamme. "7ie später erläutert wird, bringt die Erhitzungseinrichtung die Mutter oder einen anderen Gewindegegenstand auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur der Kunststoffpartikel, um sie in Form eines begrenzten Bereiches abzulagern und zu schmelzen
Pulverförmiger Kunststoff zur Ablagerung auf der Gcwindooberfläche der Mutter Io wird in Form eines in einen Gasstrahl mitgeführten Partikelstromes zugeführt. Jede geeignete Vorrichtung kann zur Bildung dieses Partikel ströme:?
BAD ORIGINAL 409825/0881
und deo Gasstraliles verwendet -werden> z.B. eine solche, bei der Pulver in einen Trichter 23 angeordnet wird, aus dom es in einen Gasstrom in einer Leitung 3o gebracht v/ird. Luft oder ein anderes Gas wird unter Druck der Leitung durch das Rohr 32 zugeführt und Luft mit darin mitgeführten Partikeln v/ird an dem vorderen Ende der Leitung 3ο durch eine Düse 34· abgegeben, die an dem einen Ende der Leitung 3o befestigt ist.
Die Geschwindigkeit des die Düse 3o verlassenden Stroraea kann in dem gleichen Bereich liegen, der für die Bildung von Sperrablagerungen an Gegenständen mit Außengewinde angewandt wird, vorzugsweise arbeitet man jedoch an dem unteren Ende des Nutzbereiches» Luftgeschwindigkeiten von etwa 3o5 bis etwa 732 cm/sec. v/erden bevorzugt. Eine Führung 4o ist zur Aufnahme des Luft- und Partikelstrahles von der Düse 34· angeordnet. Ein Ende 42 dieser Führung ist so bemessen und gekrümmt, daß es in die Eingangsöffnung 22 in der Mutter Io vorsteht, um eine Anfangswindung oder Tiindungen der flutter abzudecken und die Ablagerung von Kunststoffmaterial an den Anfangswindungen zu verhindern, so daß die Verbindung der Mutter mit einem entsprechenden Toil leicht möglich ist. Bei der gezeigten Ausfuhrungsform hat die Führung 4o die Form eines Trogs mit Seiten 44, die parallel zueinander oder in Richtung der· Mutter und wenigstens an dem der Iiutter nahen Ende in einem Abstand voneinander verlaufen, der nicht größer als der Durchmesser des Gewindeteiles der Iiutter ist. Der Boden <.·5 des Trogs kann entweder flach oder rund sein. Ein runder Boden erhöht die Menge pulverförmigen Materials längs der: UL ttellinie der Ablagerung an der Gewindeoberfläche der
. Andere Ausführungsfomcn von Führungen können vorwerden, wie Rohre, die direkt an die Vorrichtung .'.Le Zuführung des Gasstrahles mit den EiitgetTuliirtou
4 U £ S ■'■,; : O ;"· Q 1
Kunststoffpartikeln angeschlossen worden können.
Die gezeigte Führung 4o ist in der Bahn des Gasstrahles angeordnet und führt su der iüingangsöffnung 22 der Mutter Io. In der eine offene Führung Co gezeigten Vorrichtung ist die Ilutter rait ihrer Λ-chse von oben nach unten verlaufend angeordnet und die Führung ist nach oben geneigt, so daß die Kunststoffpartikel in den Gasstrahl nach oben abgelenkt und durch die Singangsöffnung 22 des Gewindeteiles an deva unteren Ende der Mutter zu dem ausgewählten Bereich der Oberfläche des Gewindoteiles geführt werden, an den ein Gperrbereich gebildet v/erden soll, flenn der Gasstrahl im wesentlichen horizontal verläuft, kann die Führung unter einera Winkel von etwa 3o bis So , vorzugsweise 4o bis 5o°,zu der Horizontalen angeordnet werden. Die Führung 4o verhindert die Ausbreitung des Gasstrahles und lenkt ihn in die Eingangsöffnung 22 der Ilutter sum Durchgang nach oben durch den Gewindeteil zum Austritt aus der Ausgangsöffnung 2o. I3s wurde festgestellt, daß eine der Wirkungen der Führung die Verlangsanung der Geschwindigkeit der Partikel relativ zu der Geschwindigkeit de3 Gases und die Konzentration der Kunststoffpartikel in dein raurnnahen Dehnbereich des Gev/indeteiles ist, der überzogen werden soll, wobei die Teile des Gasstrahles, die von dera ausgewählten Bereich weiter entfernt sind, weniger Partikel enthalten, so daß weniger Kunststoff für die ablagerung an Bereichen der Gewindeoberfläche außerhalb des ausgewählten Bereiches vorhanden sind. Ein Abdeckteil CG ist über einera Teil der Oberseite der Führung Co vorgesehen, dar.iit Iceine Kunstctoffpartikel nach oben gegen die Unterseite 5o der ilutter Io fallen können.
.'Jenn eine geschlossene, s.B. eine rohrförrnige Führung (nicht gesaigt) verwendet wird, um den Strahl und die
3t! 5 5 / O 8 8 1
IAO ORIGINAL
Partikel in die ISingangsöffnung 22 und gegen den ausgewählten Gewindeteil zu richten, kann der Gewindegegenctand mit seiner Achse anders als von oben nach unten verlaufend angeordnet werden, und der Strahl und die Partikel nüssen nicht nach oben verlaufen. Auch bei solch anderen Führungen jedoch treten wesentliche Vorteile bei der Äufwärtsbewegung auf und das Verfahren wird anhand der Aufwärtsbewegung weiter beschrieben-
Bei einer bevorzugten Aus füll rungs form ist die Eintrittsöffnung 52 eines Vakuuinsystens dicht über der oberen Stirnseite 54 der flutter und nahe dem Rand des Gewindeteiles an der Seite des Gewindeteiles angeordnet, an dem der ausgev?ahite Bereich liegt. Das Vakuum saugt Partikel, die den Gewindeteil durchlaufen haben, ab, so daß sie nicht auf die Stirnfläche 54 der Mitter fallen können- HuSerdes saugt die so angeordnete Öffnung 52 des Valcuunsysteras Luft urn die Führung ein und durch den Gewindeteil, uo dem Gas— und Partikelstroia durch den Gewindeteil einen besseren Weg zu verleihen, so daß eine geringere turbulenz auftritt und daiait die Möglichkeit geringer ist, daß Partikel unerwünschte Gewindeoberflächenbereiche bespritzen.
I-Iarzpartikel, öie von der Führung 4o abgelenkt v/erden, treffen zuerst auf die unteren Oberflächen 55 der !"indungen 50 und werden an diesen Oberflächen durch die Oberflächenhitze festgehalten- Weitere Partikel können von unvollständig geschmolzenem Harz, das an den unteren Oberflächen 55 gehalten wirö, abspringen und die oberen Oberflächen 5ο der Windungen 53 berühren, v/o sie festgehalten werden, und noch weitere Partikel können durch Wirbelströne nahe den Windungen 58 mitgeführt werden, so daß sie sich in den Tälern 52 zwischen den oberen und unteren Oberflächen
409825/0881
23618b8
— ο —
der Windungen sammeln, wo sie an den heißen Oberflächen der Windungen festgehalten werden und einen Kunststoffl'örper 54 aufbauen. Die Hitze der Gewindeoberflache schmilzt die Harzpartikel zu einem kohärenten Körper. Im allgemeinen reicht die Eigenwärme der Mutter Io aus, um ein vollständiges Schmelzen zu erreichen, es kann jedoch nötigenfalls weitere ?7ärrne zugeführt werden. T7enn die Mutter Io und der Harzkörper 34 auf der Gewindeoberfläche abgekühlt sind, hat dac Harz die Form eines kohärenten Trogs, wobei eine elastische Schicht die Spitzen, Seiten und Täler der ausgewählten Bereiche der Innengewindeoberfläche bedeckt, wie Fig. 3 zeigt. Die Mutter Io kann dann aus dem Halter 12 zu irgendeinem Zeitpunkt nach Ablagerung des Harzes auf der Oberfläche entfernt werden.
Wenn eine Grundier- oder Bindeschicht auf die Gewindeoberfläche vor dem Erhitzen und dem Aufbringen des Kunststoffes aufgebracht wird, wird die Grundier- oder Bindeschicht durch den Ernitzungsvorgang erweicht, so daß sie das Einfangen der Kunststoffpartikel in dem gegen sie gerichteten Luftstrom unterstützt und auch die Verbindung zwischen den aufgebrachten Harzpartikeln und den Gewindeoberflächen verbessert. Eine große Vielzahl von thermoplastischen Harzgrundier- oder Bindemitteln kann verwendet werden, wie z.B. Polyamid-Harze, Resorzinol-Aldehyd-Harze und Kombinationen dieser. Das Grundier- oder Bindemittel kann auf die Gewindeoberfläche in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgebracht werden. Z.B. ein lo%iges Lösungsmittel eines alkohollöslichen Nylons in denaturiertem Alkohol führt zu guten Ergebnissen.
Die Sperrkörper bzw. begrenzten Bereiche werden aus zähen, elastischen, thermoplastischen Harsmaterialien gebildet. Polyamid- und Po3yester-Harze wurden als besonders geeignet
0 9 8 2 5/0881
festgestellt und ein bevorzugtes Polyamid-Harz ist Nylon 11. Die Harzraaterialien werden in Form feiner Partikel aufgebracht, Die Größe der zu verwendenden Partikel hängt in gev/issem Maß von der Größe des Gewindeelements ab, auf die der Sperrbereich aufgebracht werden soll. Je kleiner das Gewindeelement ist, desto kleiner sollen die Partikel sein. Für einen 0,S5 cm Gewinde-Einsat2 ist ein zweckmäßiger Partikelgrößenbereich derart, daß nur etwa 2% in einem Nr. 140 Sieb zurückgehalten werden würden.
Es wurde festgestellt, daß eine wirksame Grundierung für die Kombination mit dem Harz der Sperrablagerung durch Verwendung eines Pulvergemisches durch Kombination eines kleineren An teils, d.h. von etwa 5 bis etwa 35 Gewichtsprozent eines Grundier- oder Bindemittels v/ie eines der oben erwähnten, die in Form von Partikeln vorliegen oder auf die Harzpartikel aufgeschichtet sein können, mit einem größeren Anteil, d.h. von etwa 95 bis 65 Gewichtsprozent, Partikeln des Harzmaterials, das den Hauptkörper der Sperrablagerung bildet, erhalten v/erden kann, wobei beide Prozentangaben sich auf das Gewicht des Pulvergemisches beziehen. Das Grundieroder Bindemittel schmilzt bei einer anderen Temperatur als das Grundierharzmaterial und es ist auch fließfähiger und benetzt die Gewindeoberfläche leichter, so daß es die Hitze der Mutter dazu bringt, zu schmelzen und in die Gewindeoberfläche der Mutter zu fließen, um den gewünschten Grundier- und Bindevorgang zu bewirken.
Bei der Bildung von Sperrablagerungen auf den Gewindeoberflächen der Muttern wird die gewählte Temperatur von der Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur. des Grundierharsinaterials bestimmt. Wenn das pulverförmige Harz Polyamid, nämlich Nylon 11 ist, das einen Schmelzpunkt von 185° C hat, wurden
409825/088 1
23618b8 - ίο -
Temperaturen in den Bereich von 232° C bis 343° C als zufriedenstellend festgestellt. Die Temperatur, auf die die Muttern erhitzt werden, soll derart sein, daß die Eigenwärme ausreicht, um die Temperatur der Muttern über etwa 93° C wenigstens etwa 20 Sekunden lang zu halten.
Die Erhitzung des Gewindeelementes, z.B. eine Mutter 1O, kann durch ein Induktionsfeld oder in einen Ofen oder durch eine andere Heizeinrichtung durchgeführt werden. Es wurde festgestellt, daß bei einer Frequenz von 10 Kilohedz eine Stahlmutter in Sekunden auf die gewünschte Temperatur gebracht v/erden kann. In einem kontinuierlichen Vorgang können die Muttern durch das Induktionsfeld mit einer die gewünschte Erhitzungszeit bewirkenden Geschwindigkeit gebracht: werden.
Der Weg der Harzpartikel bei der Bildung von Sperrablagerungen an den Muttern ist in Fig. 4 gezeigt. Die in einen Gasstrahl mitgeführten Partikel werden in wesentlichen gleichmäßig durch den Querschnitt des Gasstroms verteilt, in dem sie transportiert v/erden. .Jena der Gasstrom auf die Führung CO trifft, werden die Partikel, die schwerer als Gas sind, in deia Bereich 70 des Gasstroras nahe der Führung 4O konzentriert und nach oben zu dem ausgewählten Bereich der Innengewindeöber fläche der Mutter abgelenkt. Ein Teil der Partikel gelangt direkt zu den unteren Oberflächen 5S der Windungen 58 und die ersten Partikel, die auf diese Oberflächen treffen, werden erweicht und durch die TTänae der Windungen festgehalten. Das vollständige Schmelzen der Partikel, die festgehalten werden, ist eine Zeit funkt ion, so daß wenigstens für einen Moment die Oberflächen der Partikel, die von der heißen Oberflache der Mutter abgewandt sind, nicht geschmolzen werden und eine Oberfläche bilden, von der später ankommende Partikel nach
409825/0881
unten auf die nach oben gerichteten Oberflächen 60 der Windungen 58 fallen, wo sie erweicht und von der heißen Oberfläche festgehalten werden. Weitere Partikel werden von den T7irbelströmen in die Täler 62 zwischen den lbindungen gebracht, wo sie von den heißen Oberflächen oder von erweichten Harzoberflächen bis zu vorher festgehaltenen Harzes zur Bildung eines Sperrkörpers 64 aus Harz einschließlich des in den unteren Oberflächen festgehaltenen Harzes, des an den oberen Oberflächen festgehaltenen Harzes und des in den Tälern der ausgewählten Bereiche der Mutter festgehaltenen Harzes aufgefangen werden.
Ein wichtiger Faktor besteht darin, daß Harzpartikel, die an den heißen Oberflächen nicht aufgefangen werden, von dem Gasstrom nach oben gebracht werden und entweder von den heißen Oberflächen höherer Windungen aufgefangen oder durch den oberen Öffnungsteil der Matter ausgetragen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Zahlenbeispiels weiter erläutert.
Eine Mutter mit einer Größe von 0,S5 cia-24 ("7G") mit einer Kadmium-Chromat-Oberfläche wurde an Haltern mit ihrer Achse von oben nach unten verlaufend und bei iia wesentlichen freiliegenden oberen und unteren Öffnungen befestigt. Eine Führung unter einem. Winkel von 45° nach oben verlaufend wurde rait ihren oberen Ende in der unteren öffnung der Mutter angeordnet, wobei ihr vorderer Band nahe der Gewindeoberfläche in einer Höhe angeordnet wurde, daß etwas mehr als eine volle Windung an dem unteren Ende der Mutter abgedeckt wurde. 3in Vakuumsystem wurde in Betrieb genommen, wobei die Einlaßöffnung nahe der oberen Stirnfläche der Mutter mit ihren vorderen Band nahe dem Band der öffnung in der Mutter an der Seite
4 09825/088 1
23618b8
angeordnet wurde, an der eine Sperrablagerung zu bilden war. Eine Induktionserhitzungsspule, die die befestigte Mutter umgab, wurde 2,5 Sekunden lang mit Energie von 450 Kilohertz (Uonnwert) versorgt. Dadurch wurde die Temperatur der Mutter auf etwa 28C° C erhöht. Der Leitung eines Pulverzuführungssystems wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 SCEH Luft zugeführt und ein Vibrator wurde in Betrieb genommen, um einen Fulverstron von dem Trichter in den Luftstrom in der Leitung hervorzurufen. Das Pulver war ein Gemisch eines Hauptanteils pulverförmiger! Polyamidharzes (Nylon 11) und eines kleineren Anteils Epoxy-Harzes und hatte eine Partikelgrößenverteilung derart, daß weniger als 2% in einem Nr. 70 Sieb zurückgehalten wurden, v/obei etv/a 90% in einem ITr. 140 Sieb zurückgehalten wurden und etwa 5% ein Nr. 325 ßieb durchliefen. Die Luft und das mitgeführte Pulver durchliefen eine einen Durchmesser von 0,95 cm aufweisende, horizontal gegen die Oberfläche der Führung gerichtete Düse und wurden nach oben durch die untere Öffnung der Mutter geleitet. Das Pulver konzentrierte sich nahe der Oberfläche der Führung und wurde nach oben durch die Öffnung in die Mutter zu dem ausgewählten Bereich der Mutter abgelenkt, an dem ein Sperrbereich zu bilden war. Nach etwa 2 Sekunden wurde der Luft- und Pulverstrom unterbrochen und die Mutter wurde aus dem Halter entfernt. Bei Prüfung wurde festgestellt, daß der ausgewählte Bereich in der Gewindeoberfläche der Mutter Kunststoffpulver aufgefangen und festgehalten hatte und es zu einer kontinuierlichen, fest haftenden Kunststoffschicht geschmolzen hatte, und daß die übrigen Gewindeoberflächenbereiche im wesentlichen frei von rlarzablagerungen waren.
Nach Kühlung wurdo die Mutter einem Standarddrehmoment-Teot unterworfen. Die für den anfänglichen Ein- und Ausbau erforderlichen Drehmomente waren wie folgt:
9825/0881
Mascimales Anfangsdrehmoment Minimales Au sbau drehmoment
(dyn/cm.) (dyn/cm)
1, 2. 3 4 4. 5. 15.
113 χ 106 87xlO6 68χ1Οδ 6IxIO6 54xlO6 54κ30643χ10δ
4 09825/0881

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .1· Verfahren zur Herstellung eines selbstsperrenden, ein Innengewinde aufweisenden Gegenstandes mit einem Körper aus einem normalerweise harten, zähen, elastischen thermoplastischen Harz, das an der Gewindeoberfläche haftet, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (1O) derart angeordnet wird, daß die Öffnungen (20, 22) an den Enden des Gewindeteils im wesentlichen frei sind, daß der Gewindeteil (58) auf eine Tempsratur über dem Erweichungspunkt des Harzes erhitzt wird, claß air. Strom feiner Partikeln des Harzes erzeugt wird, die ;n einem Gasstrahl mitgeführt werden, daß die Partikel des Gasctroms durch eine erste (22) der Öffnungen zu einem ausgewählten Bereich der Oberfläche des Gewindeteils (5C) gerichtet und der Gasstrahl in und durch den Gewindeteil (58) geleitet v/ird., daß nahe der zweiten Öffnung (2O) eine Saugwirkung ausgeübt wird, um den Luftstrom durch die erste Öffnung (22) anzusaugen und die Ablagerung von Harzpartikeln an unerwünschtan Bereichen der Gegenstände zu verhindern, daß die die Oberfläche des Gewindeabschnitts (58) berührenden Harzpartikel durch Erweichen aufgefangen werden und an der Oberfläche durch die tJärme der Oberfläche fortschreitend haften, un eine Harzablagerung (S4) an dem ausgewählten Bereich zu bilden, daß die haftenden Partikel zu einem im wesentlichen kontinuerlichen Harzlcörper geschmolzen werden, und daß der Harskörper abgekühlt v/ird, um ihn zu einem festen, gegen Entfernen widerstandsfähigen Körper gehärtet wird, der eine selbstsperrende Wirkung hat, wenn ein komplementäres Gewindeteil mit diesem Gewindeteil (58) verbunden wird.
    409825/0881
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Innengewinde eine Mutter ist, die mit ihrer Achse senkrecht verlaufend angeordnet wird und daß der Strom feiner HarzpartiTcel in einem Gasstrom nach oben in die untere : Öffnung (22) des Gewindeteils gegen die ausgewählten Bereiche gerichtet wird und den Gewindeteil nach oben durchläuft und aus der oberen Öffnung (20) austritt.
    I. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Innengewinde eine Uutter ist, die mit ihrer Achse senkrecht verlaufend angeordnet ist, und daß der Strom feiner Harzpartikel in einem Gasstrahl gegen eine nach oben geneigte Führungsfläche (40, 46) geleitet wird, deren obere Enden in die untere Öffnung (22) des Gewindeteils führen, um die feinen Partikel aufgrund der Trägheit auf Teile (70) des Gasstrahls nahe der Führungsflache zu konzentrieren, so daß der den Gewindeteil (53) der Mutter (10) durchlaufende Gasstrahl mit Earzpartikein zu Ablagerung in Teilen nahe dem ausgewählten Bereich in das Gewindeteil (58) angereichert ist, lind daß andere Teile des Gasstrahls nur wenige Harspartikel enthalten, um das Auftreffen auf andere Bereiche als den ausgewählten Bereich auf ein Minimum zu bringen.
    Ί·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflache (40, 46) ein im \*esentlichen offener Kanal ist, der unter einem Winkel von etwa 30° bis 60° gegenüber der Horizontalen nach oben geneigt ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Harzpartikel geringer als die Geschwindigkeit des Gases ist, und daß <2ie Geschwindigkeit des Gases
    4098 25/088
    ausreicht, ura die Harzpartikel, die an den erhitzten Oberflächen des Gewindoteils (58) nicht aufgefangen werden, nach oben durch die Mutter (10) zu transportieren.
    5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daJJ das obere Bnde der Führungsflache (40, 46) die unterste Gewindeoberfläche (58) gegen die Ablagerung von Harz schützt, ura einen leichten Zusammenbau mit einem entsprechenden Gewindeelement zu ermöglichen.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Partikel in dem Gasstrahl ein Gemisch eines Hauptanteils feiner Partikel des normalerweise harten thermoplastischen Harzes und eines geringeren Anteils eines thermo·; plastischen Bindemittels sind, und daß das Bindemittel auf der Gewindeoberfläche der Mutter durch T'Tärme der Oberfläche (58) der Mitter (1O) geschmolzen wird, um die Oberfläche zu benetzen und den Aufbau von haftenden Ablagerungen (54) des normalerweise harten therraoplastischen Harzes an der iiutter (10) zu unterstützen.
    G. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne, fest haftende thermoplastische Grundierschicht an dem ausgewählten Bereich des Gewindeteils (58) der Mutter (10) aufgebracht wird, bevor die Mutter (10) erhitzt und der Partikelstrora gegen die Mutter (10) gerichtet wird.
    9. Vorrichtung zum Aufbringen von Sperrschichtbereichen aus normalerweise harten, zähem, elastischem Harz auf Gegenstände mit Innengewinde und öffnungen an beiden Enden des Gewindeteile der Gegenstände zur Durchführung des Verfahrens nach
    409825/0881
    ο inen der 7ji Sprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine einrichtung (24) zur Erhitzung der Gegenstände (10) auf oine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Harsmaterials, eine Halteeinrichtung (12), ura den Gegenstand (10) derart ?;.i halten, daß die Öffnungen (20, 22) an den Enden des· Gewindetei.ls (58) im wesentlichen frei sind, eine Einrichtung (34), um einen Strom fein verteilter Partikel des Harzes, mitgeführt in einem Gasstrahl, zu erzeugen, eine Führungseinrichtung (40),. die derart angeordnet ist, daß der Strahl und der Harzpartikelstrom durch die erste Öffnung (22) des Gewindeteils gegen einen ausgewählten Bereich des Gewindeteils (53) zur Durchführung durch den Gewindeteil (58) und B Austritt aus der anderen Öffnung (20) geleitet wird.
    -ü. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintriltsöffnung (.52) eine Vakuumeinrichtung nahe der anderen öffnung (20) des Gewindegegenstandes (10) angeordnet ist,. ura durch die erste Öffnung (22) um die Führungseinrichtung (40) und durch den Gewindeteil (53) des Gegenstandes (10) Luft anzusaugen und Harzgegenstände abzuziehen, die den Gewindeteil (58) durchlaufen haben.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (12) den Gewindegegenstand mit seiner Achse von oben nach unten verlaufend hält, und daß die Führungseinrichtung (40) derart angeordnet ist, daß sie den Strahl und die Harzpartikel nach oben durch die untere . Öffnung (22) des Gegenstandes (10) zur Durchführung nach oben durch den Gewindeteil (58) und zum Austritt durch die obere Öffnung (20) leitet. ■·..-...
    09825/08 81
    ο Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (42) der Führungseinrichtung (40) derart anrgeorclnet ist, daß es die unterste Gev/indeoberfläche (5C) des an der Halteeinrichtung (12) angeordneten Gev/inäegegenstandes (10) schützt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (4O) ein offener Trog (44# 4S) ist, und daß eine Abschirmung (48) über einen Teil des Trogs angeordnet ist, um die untere Stirnfläche (50) des Gewindegegenstandes (10) gegen Partikel des Gasstrahls abzuschirmen,
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (40) unter einem ?Jinkel von etwa 30° bis 60° gegen die Horizontale nach oben geneigt ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ErhitzungsQxnrxchtung (24) eine induktiv erhitzende Spule ist, die derart angeordnet ist, daß sie den Gegenstand
    (1O) erhitzt, während er an der Halteeinrichtung (12) angeordnet ist.
    409825/088 1
DE2361858A 1972-12-13 1973-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstsperrenden Schraubenmuttern Expired DE2361858C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31485472A 1972-12-13 1972-12-13
US400502A US3858262A (en) 1972-12-13 1973-09-25 Method of making self-locking internally threaded articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361858A1 true DE2361858A1 (de) 1974-06-20
DE2361858C2 DE2361858C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=26979595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361858A Expired DE2361858C2 (de) 1972-12-13 1973-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstsperrenden Schraubenmuttern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3858262A (de)
JP (1) JPS5754186B2 (de)
AR (1) AR199938A1 (de)
AT (1) AT351748B (de)
BE (1) BE808579A (de)
CH (1) CH575553A5 (de)
DD (1) DD110333A5 (de)
DE (1) DE2361858C2 (de)
DK (1) DK145433C (de)
ES (1) ES421728A1 (de)
FR (1) FR2210489B1 (de)
IL (1) IL43813A (de)
IT (1) IT1002365B (de)
NL (1) NL173029C (de)
SE (1) SE386398B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539336B2 (de) * 1973-05-15 1978-04-05
US3995074A (en) * 1973-09-10 1976-11-30 Usm Corporation Method for the manufacture of fasteners
CA1060190A (en) * 1976-05-04 1979-08-14 Richard J. Duffy Method of making self-locking fasteners
US4268544A (en) * 1978-04-03 1981-05-19 The Oakland Corporation Method of applying friction materials to threaded article
US4366190A (en) * 1980-06-26 1982-12-28 Rodden Philip J Locking patch machine
ES2142863T3 (es) * 1992-03-12 2000-05-01 Nylok Fastener Corp Aparato para producir muestras de pernos recubiertos.
US5511510A (en) * 1994-01-26 1996-04-30 Duffy; Richard J. Resin coated fastener and apparatus and method for manufacture of same
US5718945A (en) * 1995-07-05 1998-02-17 Nylok Fastener Corporation Self-locking fastener, apparatus and method
US5900269A (en) * 1997-03-05 1999-05-04 Nylok Fastener Corporation Mechanism and process for coating threaded articles having varying external configurations
USD426146S (en) * 1998-12-28 2000-06-06 Plastic Specialties, L.L.C. Combined bolt and plastic cap
US6475094B1 (en) 1998-12-28 2002-11-05 Mark W. Bruns Method for making product and product having ultra high molecular weight plastic parts
US6524387B2 (en) * 1999-04-23 2003-02-25 Nylon Corporation Powder feed apparatus and process for the application of a thermoplastic resin onto a fastener
US6296573B1 (en) * 1999-12-14 2001-10-02 Nylok Fastener Corporation Self-locking internally threaded fastener and method of manufacture
US6554903B1 (en) 2000-07-19 2003-04-29 Nylok Corporation Unitary spray nozzle
WO2002010597A1 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Ozawa, Junzo Fastening implement
DE10053860B4 (de) * 2000-10-31 2010-10-28 Brano Wagenheber Gmbh Bewegungsmutter für eine Hubvorrichtung sowie Hubvorrichtung
US20060255176A1 (en) * 2005-03-21 2006-11-16 Yeiser John O Electric motor driven showerhead
US8365445B2 (en) 2007-05-22 2013-02-05 K-Swiss, Inc. Shoe outsole having semicircular protrusions
FR2947597A1 (fr) * 2009-07-06 2011-01-07 Lisi Aerospace Procede de freinage d'un ecrou en materiau a faible capacite de deformation plastique
US9125453B2 (en) 2010-05-28 2015-09-08 K-Swiss Inc. Shoe outsole having tubes
US10792689B2 (en) 2014-09-18 2020-10-06 Nylok Llc Combined spray and vacuum nozzle
EP3381502A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Becton Dickinson France Adapter für arzneimittelabgabevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1428059A (fr) * 1964-06-01 1966-02-11 Elastic Stop Nut Corp Perfectionnements apportés aux organes de fixation à vis indesserrables

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133364C (de) * 1964-06-01
US3579684A (en) * 1966-12-05 1971-05-25 Usm Corp Methods of making self-locking threaded elements
US3416492A (en) * 1967-04-21 1968-12-17 Internat Fastener Corp Coating apparatus for threaded fasteners
US3452714A (en) * 1967-05-23 1969-07-01 Usm Corp Machine for applying locking patch to threaded element
US3557750A (en) * 1968-07-01 1971-01-26 Standard Pressed Steel Co Apparatus for applying a thermoplastic locking patch on a threaded fastener
US3720533A (en) * 1971-01-12 1973-03-13 Standard Pressed Steel Co Method for applying a thermoplastic locking patch on a threaded fastener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1428059A (fr) * 1964-06-01 1966-02-11 Elastic Stop Nut Corp Perfectionnements apportés aux organes de fixation à vis indesserrables

Also Published As

Publication number Publication date
IT1002365B (it) 1976-05-20
AR199938A1 (es) 1974-10-08
ATA1044773A (de) 1979-01-15
SE386398B (sv) 1976-08-09
IL43813A (en) 1976-04-30
IL43813A0 (en) 1974-03-14
FR2210489B1 (de) 1977-09-23
FR2210489A1 (de) 1974-07-12
DE2361858C2 (de) 1982-11-18
ES421728A1 (es) 1976-04-01
NL173029B (nl) 1983-07-01
JPS4996158A (de) 1974-09-11
DK145433C (da) 1983-04-11
JPS5754186B2 (de) 1982-11-17
BE808579A (fr) 1974-03-29
DK145433B (da) 1982-11-15
NL173029C (nl) 1983-12-01
AT351748B (de) 1979-08-10
DD110333A5 (de) 1974-12-12
CH575553A5 (de) 1976-05-14
US3858262A (en) 1975-01-07
NL7317122A (de) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung selbstsperrender gegenstaende mit innengewinde
DE2258733C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Sperrschicht aus thermoplastischem Material auf einen Teil des Gewindes einer Schraube
DE1775999A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbstsichernden schraube, bei welchem die sicherung durch einen flecken aus thermoplastischem kunststoff erzielt wird
DE2237442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstsichernden Gewindeeinsatzes
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE3043440A1 (de) Granulierverfahren und -vorrichtung
DE2801922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrag von sperrauflagen
DE4338212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Partikeln
DE2719993A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer selbstsichernden sperrschicht auf eine gewindeflaeche
US3896760A (en) Apparatus for making self-locking internally threaded articles
DE2704714A1 (de) Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden
EP0093083B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
DE2004556A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern
DE102018204429A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver und vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements
DE102019200741A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Versteifungselementen aus pulverförmigem Material
DE19502404A1 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1947568A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Baendern oder Streifen
DE2030595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE2413789B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Überziehen eines langgestreckten Drahtes oder Kabels aus Kunststoff mit einem Pulver
EP3768870A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements
DD209980A5 (de) Vorrichtung aus elektroisolierendem material zum aufgeben von feinteiligem trenngut in elektrostatische freifallscheider
DE2636806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulat aus einer fluessigen phase
DE2731018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstsperrenden muttern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYLOK FASTENER CORP., 48045 MT. CLEMENS, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN