DE2030595A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln

Info

Publication number
DE2030595A1
DE2030595A1 DE19702030595 DE2030595A DE2030595A1 DE 2030595 A1 DE2030595 A1 DE 2030595A1 DE 19702030595 DE19702030595 DE 19702030595 DE 2030595 A DE2030595 A DE 2030595A DE 2030595 A1 DE2030595 A1 DE 2030595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating agent
roller
zone
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030595
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal-Barmen; Siever Friedrich Ludwig 6430 Bad Hersfeld Kreisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DE19702030595 priority Critical patent/DE2030595A1/de
Priority to NL7108341A priority patent/NL7108341A/xx
Priority to BE768686A priority patent/BE768686A/xx
Priority to FR7122371A priority patent/FR2099256A5/fr
Publication of DE2030595A1 publication Critical patent/DE2030595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

20305 85
30 52g
Anmelder: Firma Dr.Kurt Herberts & Co., vormals Otto Louis Herberts, Wuppertal-Barnren, Christbusch 25
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen, durch Einwirkung von erhöhter Temperatur schmelz- und/oder härtbaren ■Überzugsmitteln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Seit Einführung der industriellen Beschichtung von Bandmaterialien bestand die Vorstellung, lösungsmittelfreie Überzugsstoffe aufzutragen, um die hohen Lösungsmittelmengen einzusparen und vor allem auch, um die Abgase aus den Trocknern, zu deren Beseitigung heute z.T. sehr aufwendige Nachverbrennungseinrichtungen benötigt werden, zu reduzieren. So wird z.B. in der Schweizer Patentschrift 8.04-6.166 ein Verfahren beschrieben, um hochviskose mit Hilfe von Heizwalzen vorpolymerisierte Epoxidharze aufzutragen.
Nachteile sind hier durch die schwierige Auftragstechnik für derartige zähe Materialien sowie durch die schmale Anwendungsbreite, für die sich solche Systeme eignen, gegeben.
Weiterhin wurde in der Britischen Patentschrift 906.414- ein Verfahren bekannt, bei welchem thermoplastische Harzpulver
10 988-2/1 £77
BAD
auf Bandmaterialien aufgestreut werden, wobei das Band mit einem hitzehärtbaren Kleber versehen wird. Die Filmbildung wird durch beheizte Walzen bewirkt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß zwei Aufträge (Kleber und Harzpulver) erforderlich sind; weiterhin, daß nur thermoplastische Pulver verarbeitet werden, und daß die Dosierung des Überzugsmittels schwierig, teilweise nur durch Änderung der Bandgeschwindigkeit möglich ist. Schließlich wird in der Deutschen Offenlegungsschrift 1.427.680 eine Anlage beschrieben, in der Güter elektrostatisch beflockt werden. Die Anlage arbeitet mit gleichläufig routierenden Bürsten zur Verteilung des Beflokkungsmaterials, benötigt jedoch zur gleichmäßigen Verteilung noch weitere Rundwalzen oder Siebelektroden, welche zur Verteilung von sehr feinkörnigen, pulverförmigen organischen Überzugsstoffen nicht geeignet sind, weil sich hier infolge von Ladungserscheinungen Schichten aufbauen wurden, welche zu Störungen beim Auftrag führen wurden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu Grunde, ein einfaches Verfahren zum mechanischen Zerstäuben von pulverförmigen Überzugsmitteln zu finden, wobei diese Überzugsmittel möglichst gleichmäßig auf bandförmige zu beschichtende Materialien aufgebracht werden. Dabei soll eine höchste Gleichmäßigkeit im Auftrag und eine genaue Dosierung der aufzutragenden Überzugsmittel möglich sein. Außerdem soll dieses Verfahren anwendbar für die verschiedensten Überzugsstoffe und Trägermaterialien sein. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zu Grunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln, welche einfach und betriebssicher arbeitet bei möglichst hoher Wirtschaftlichkeit.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Aufgabenstellung in äußerst einfacher Weise dadurch gelöst werden kann, daß das Überzugsmittel aus einem Schütteltriehter auf
BAD ORIGINAL" ^ ~
109882/1577
eine Eiffelwalze ausgetragen und von der Eiffelwalze auf das Bandmaterial gestäubt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen, durch Einwirkung von erhöhter Temperatur schmelz- und/oder härtbaren Überzugsmitteln, wobei das Überzugsmittel gleichmäßig auf das Bandmaterial aufgebracht und dieses anschließend erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, wobei das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Überzugsmittel aus einem Schütteltriehter mittels einer routierenden Eiffelwalze ausgetragen, von der Eiffelwalze durch eine Abstreifvorrichtung zerstäubt und auf das unter der Eiffel walze durchlaufende Bandmaterial aufgestäubt wird.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine außerordentlich große Anwendungsbreite und ist für die verschiedensten Einsatzgebiete anwendbar.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Schütteltrichter, eine an der Unterseite des Schütteltrichters angeordnete dessen Austrittsöffnung abschließende routierende Eiffelwalze und eine längst der Eiffelwalze angeordnete Abstreifvorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist mechanisch sehr einfach, dabei aber äußerst wirkungsvoll. Es wird eine gleichmäßige Beaiif schlagung bei der Beschichtung sowie eine gleichmäßige Schichtdicke in der jeweils gewünschten Stärke erzielt. Die Stärke der Schichtdicke hängt in bekannter Weise von der Durchlaufgeschwindigkeit des Bandmaterials und der Austrittsgeschwindigkeit des pulverförmigen Überzugsmittels aus dem Schütteltrichter ab. Durch Variation dieser Geschwindigkeiten kann also die Schichtdicke in beliebiger Weise gesteuert werden.
mm A-j. «β
10 9 88271577
BAD ORIGiMAL
Die Äbstreifforrichtmig, isittela des?. das tJb©rgujgstoitf;©I von der Riffelwalze atgenoaiaea nnä "serstäubt-wird^ Izbmx in-ver- ·■ söfciede&er Weise ausgestaltet "sola* Me ÄT&stseifyo-rriefruzig ist bevorzugt eine gegen die Siffelwalse g@ge:aläu£ige Bürsten« walse, deren Stiegt ©si di@ liffelwaise' foesHato^no Sie .digkeit, nit der eli© Bü^s'b^siv-^ls© -Huft: 9 leaaa gs6 oder gleist äas? ."öal£iti£39s^lr/I:??ii@IS'al^ der."Siff©l?rala© sei
Balse,' insbesondere
aus Scfeüiaskmisi;stoff sesljelrfeo 3s ist amch sögiieli,- eiiae Xiiift ässesi, S0-I0 si'as -Missa. austretend.©
:l-3 ist &:5fl
ETdeiitiäsiR und zn.
©1,3.
si
uaci
@e%ic19ü ist ©s
das serstäiäb·?
asa's&r- u©ia© .snr-!icl£aiag©*jiaiien
IM Stor
äcM in &05
ist ©s ia ÜQT flie
! a-i« ν
e Utes? dösa o"b©s?@5ä Si|i)l@sio«iSgi?©ase liegt
ist
BAD ORIGfMM. - 5 -
Damit nach Durchlaufen des Bandmaterials durch die Beschichtungsvorrichtung eine Änderung des Beschichtungsgrades vermieden wird, ist es zweckmäßig, daß €as aufgetragene pulverförmige Überzugsmittel möglichst bald-in einen fixierten Zustand übergeführt wird. Sofern es sieb um schmelzbare Überzugsmittel handelt, sollten diese nach dem Auftrag möglichst bald zumindest angeschmolzen werden«. Wenn es sich um härtbare Überzugsmittel handelt, sollte 'möglichst bald die Härtung eingeleitet werden, so daß ebenfalls ein. Verbund mit dem Bandmaterial eintritt. Zur DurchfühKing dieser Maßnahmen wird - zweckmäßig nach der Auftragsvorrichtung ©ine rasche .Aufheizung durch H-Strahler oder Widerstandserwarmung und anschließend . eine gleichmäßige Semperäturführung durch Umluft durchgeführt.
' Zum- raschen Anschmelzen wird. also in einer Yorgeli.eraone zu- -' nächst mit H-StraMern öder ¥ii.erst&iiclserwärmimg -erhitzt, ■' " und anschließend wird im einer -Schmelz«- und/oder Aushärtezoite.--zweckmäßig ein -Büsenbelüftungssystem'eingesetzt« Badurch. wird .vermieden, daß Überzugsmittel 'bei üet- .aasefeließenden Yerselnteizung und/oder Aushärtung in einerischfolgendezi Ümluft-Düaentrocknungszöne, welche wegen:'höchster Sleieimäßigkeit in der !Pemperaturführtmg und geringe .Energielcosten "besonders geeignet ist, abgeblasen werden kann· ..-■■. .
PulverfBrmige überzugsnittel? die g?5®Gß der Erfindung' beitet werden.können, sind z«B* thermoplastische oder äuro-■ plastische Harzpiilver der verschiedenen 'Modifikationen,, wobei - bezüglich der Anteile an ZusstζSteffen und Hilfsstoffen und . auch bezüglich der 'gfinstigsten Korr.ei?öBenverteilung viel weitere Kaßstäbe als bei pulverfÖr/aäg©n Überzugsaitteln, die mittels elektrostatischer Spritapistolen aufgetragen werden-, angelegt werden kdnnen· ;
^^ iti^rsugsaiittel, die. auf ;L^->&? nur sehr schwierig. wr^fe^^ sind, soBo Baaill©
BAD ORSGIHAL
■WeiterM» können auch,
grand ihres -hohen; spezifischer
pneumatiscli-zu fördern und zvl
t -HMvmsMZiilto. τβ
pulver oder pulverfönuige Glasuren gemäß der Erfindung ohne Schwierigkeiten verarbeitet werden»." Schließlich können auch pulverföradge Korrosionsschutzmittei.,- aJ^ hochschmelzend© aliphatisch Kohlenwasserstoffe gemäß der Erfindung aufgetragen und %n eines Schutzfilm" verschmolzen tferden«,
'Bandmateraalien, dia gemäß- der" Erfindung in .vorteilhafter .-Weise beschichtet werde». IsOQiIeR31 sind,.ζβΒο Blechbänder, oder Profi!bänder der verschiedensten formen sowohl aus-Stahl als auch aras Nichteiseniiet&lle&a . ' " .
ist auch. &i# Beschichtung von elektrisch nichtleitenden B&ndmaterialeB, saBo fexbllbändern oder auch Kunststoffbäaciesa mxä -foliiga .g@mifö äer Irfindung in vorteilhafter Weis© HäSglie.li· - ■.--.' - . '
Bis 'lsa
die m.@.okt &&$? ."Bsscfeichtung angewandt'werden, lf@is@ Toä des Bchmelzpunkt-"bzwο
Bgen in ^9J5
teEpsratareH der ang
ab«. Bie 5?empe~ -
s daß ein gleichmäßiges Ter3eliE.s3.ssa und/oder Ausfeartea gew&hrleus&st istein der beigsftigten Zeictosmg ist eise Ausfübrungsform der erfiaduagsgeaiaßeit Anlag© sciieaatisch dargestellt s '
In einer geschlossenen SsMne 19 die mit einer Belüftungs·="" s 2 iiBd mit einem trichterförmigen Boden mit einer 3 versehen· ist ? "befindet sich die Äuftragseinrich=· tiiag«, Sieg© "besteht aus @ia@® Schüttelt rieht er. ^, @iaer auge= tTzebQBJSR Bosiorwalae 5 an d©2? Erichterauslaßöffnung und' eiasr geg@r£llufig angetriel}@Eea Bürstenwalze- 6 aur Erzielung
g Bie Bürstenwalze kann bei einer auch durch ein®· od©r' mehrere- ÜDuftdüsen
ae'CEi* wf@ra.eiie.
3i"3? ¥er"b©ssprung des Äuftragsx-j-irkungsgrades können wahlweise
10§8i2/1S?1
BAD ORlO
2 03 QS9&.
.auch unter Hochspannung stehende Elektroden"?, welche mittels.. Isolatoren. 8 an der KabinenwaM-'.befestigt werä©nt■ ■ eiage.eetJgt ■■'; werden,-wobei das feinzerstäubte tiberzugsmittel eleicfcroetatiseh aufgeladen wird und den Feldlinien stat fragesamt.erial folgt. -Zur Ableitung statischer Aufladungen, vom fritgeraiaterial dienen, zwei Erdungsbürsten osier.Walzen 9 vor und'iiiat-e.? HeT. ' Kabine· . . - " " .
'Bas überschüssige Überzugsmittel wliti r )>λτ ".1ιι*ιι A"jß/ft>/..,inal und einen.· Absaugventilator aTbßttS'itifft 'V, ti». ;·,nrj.' ·}1 · Λ viceixirichtuns (z.B. 'Ksrtpntn^chenl Ll+^-I) .] :n,3 cle1tji ή)'·;·, '-y^c^i ■Pulver-Ifuftgeraisch ■ getrennt;, mitbv?0 ζίκ^τ ^i-diil'-". " ■:".; Μ 12 vom Filter, abgeriiti oll· ond in ι'htm ':$£ί.\,\ϊύΐκ > \:° '\- '■> a .gefangen· - -. ■. . . ■ ■
In diesem ..Trichter, wird über eine ft n, ;τγ,.
"Vibrationsriime) 14 das Azrcii den J^i1· .. jxJMi it
getragene Überzugsmittel kontioct '"··.'I c "* ι ersetzt» . - .. ■'.
über eine Zellrc .
und das neue über', «Lf
in..der grobe frtittlj vrfilsej -n«J * j ( : . s scliiiie wird das twilif rf on ii 3Te U-I-1O „:».« ;tivlf1*? einer. FSrd.ereini'LchtuTie* -V1' (z»B. PiIi-1Cr-^iJm trichter der Be^CüicuLuut,!· imiclituia j i Q11ISi
Bas beschichtete Sandmatojj il läuft 1αη3ΐ in ™Iao zone' 18,-'in-welcher ein ra. eliee A^r.cl^tcl^^n '-s <p tfbersugsmittels durch ontrijiciuiciie IiV dijxa! Jung dmpcE induktive oder Lapi/ative 'iMc^i ύΐιϋ so^,äxf Grundmaterial<5 erreicht wird. . ' ' ■
■Im Anschluß daran wird das. endgültig*. ",T*se" Jiclz^ Aushärten des Films in einer;Schmelzzoi» · ^ ti.rü
des
109882/1577
BAD ORiGiNAL
welche wegen des geringen Energiebedarfs und der besseren Temperaturfühning durch direkt oder indirekt ernannte Gase, die mit hoher Geschwindigkeit au-s Düsen 20 auf das Gut geblasen werden, beheizt wird.,
8.2/1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen, durch Einwirkung von erhöhter Temperatur schmelz- und/oder härtbaren Überzugsmitteln, wobei das Überzugsmittel gleichmäßig auf das Bandmaterial aufgebracht und dieses anschließend erhöhten Jemperaturen ausgesetzt wird* dad u r c h gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel aus einem Schütteltrichter mittels einer routierenden Biffeiwalze ausgetragen, von der Riffelwalze durch eine Abstreifvorrichtung zerstäubt und auf das unter der. Riffelwalze durchlaufende Bandmaterial· aufgestäubt wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung eine gegenläufige Bürstenwalze ist*
    3« Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung eine Luftbürste ist.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung eine Schaumstoff walze ist.
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekeimzeichnet, daß zwischen Auftragsvorrichtung und zu beschichtendem Bandmaterial ein elektrostatisches feld erzeugt wird.
    6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zerstäubtes und nicht auf das Bandmaterial aufgetragenes überzugsmittel-ZTirückgewonneh wird.'
    7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-6^ öadureh gekennzeichnet, daß in der BescMchtungskabxne mit einer Voltimenkonzen--
    ■'tration äe.a "tiberzugamittel-Iiuftgemisohea gearbeitet wird.-
    8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-7« dadurch gekennzeichnet,.
    ■ ■ .. ... - 10 - ■
    109882/1577
    daß mit einer Schutzatmosphäre gearbeitet wird ο
    9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - S } dadurch gekennzeichnet, . daß zur Ableitung statischer Aufladungen vom.Bandmaterial Erdungsvorrichtungen eingesetzt werden«. · - -
    10. Verfahren gemäß Ansprüchen. 1 - 9*- dadurch gekennzeichnet, daß sum raschen Ans-chsielzen des--pu-lverformigen ■ Überzugsmittels - eine Vorgeliergone, welche ait IH-Strahlern. oder Widerstandserwärmung-arbeitet, eingesetzt wird·
    11. Verfahren gemäß. Änspxüeixea 1 --10,.dadurch-, gekennzeichnet, daß hinter der Vorgeliersone eiste Schmelz«* und/oder Aushärtezone, die -mit; eineia Diiseaixs.iilfttxiagsaystem arbei« tet, eingesetzt wirdβ " ; . "-'■-.■ "-:■" -.., .-: : ■"
    12. Vorrichtung zur BspehfilfeniBg des Tei»f.abr.@öS: gemiB An-Sprüchen 1 - 11-, g^feeaaseicimet. duroK ©iaeji SchütteltricÄ-tex1 (4) 5 eine as l@f Unterseite, des:.Setolitiieltrichters : angeordnete dessen Awstrittsöffnung abschließende r.outie-=· rende Hiffelwalze (5) unü.: eine- längs .der- Ii f feiwalz β - "-: angeordnste Abstreife
    zeichnet»-
    Bürsteatialss
    Vorrichtung gemäß Anspruch 12, -daötiseli $ äaS die Abstreifv^rrichliung" eine-.gs ist«
    "Torrichtung gemäS Anspruch 12, dadureh. daß äie A"bstiieifvoi?3?iclitung· eine lüaftbüicste" ist«
    Vorrichtung gemäß Anspruch 12, -dadurch, gaksniiseichnet, daß die Abstreifvorriclitung eine
    16* Vorrichtung gemäß Ansprüchen 12
    set, daß zwischen Auf
    und SU--BAD ORIQiNAL
    dem Bandmaterial ein elektrostatisches Feld erzeugt 1st.-
    17. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 12 -16, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Ausnutzung des Überzugsmittels eine an sich "bekannte Rückgewinnunga einrichtung in der Beschichtungszone angeordnet ist.
    18. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 12 - -17,.dadurch gekennzeichnet daß in der Beschichtungskabine mit einer Volumenkonzentration-des'-'Überzugsmittel-Luftgemisches-gearbeitet'wird,- die über der oberen Expbsionsgrenze liegt«
    ,19· Vorrichtung gemäß Ansprüchen 12 - 18,' dadurch, gekennzeichnet, daß mit einer Schutzatmosphäre gearbeitet wird«
    20» Vorrichtung" gemäß Ansprüchen 12 - 19-, dadurch" gekennzeichnet, daß zur Ableitung statischer"'Aufladungen vom Bandmaterial Erdu-ngsvörriehtungen- eingesetzt werden«
    ■21. Vorrichtung, gemäß Ansprüchen Ί2 --2O, dadurch gekeimzeiel-■ net, daß -zum'raschen Anschmelzen 5ees ptiiverfäaaraiigs-a Über«. .zugnmittels eine Vorgelieraone,welche Mit IS-Strahlern- oder Widerstandserwärmung, arbeitet, eingesetzt wird· ·
    22. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 12 - -21,''dadurch'gek'eimaeichnet, daß hinter der Vorgelierzone eine Sclmela- und/oder AushärtezoTie, die mit einem Dtisenbelüftungssystem arbeitet eingesetzt wird.
    BAD
    109882/1577
    Le e rs e i f e
DE19702030595 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln Pending DE2030595A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030595 DE2030595A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln
NL7108341A NL7108341A (de) 1970-06-20 1971-06-17
BE768686A BE768686A (fr) 1970-06-20 1971-06-18 Procede et dispositif d'enduction de materiaux en bande a l'aide d'agents pulverulents
FR7122371A FR2099256A5 (en) 1970-06-20 1971-06-18 Coated sheet material - by applying a powder - onto the sheet material from a fluted roller and heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030595 DE2030595A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030595A1 true DE2030595A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5774566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030595 Pending DE2030595A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE768686A (de)
DE (1) DE2030595A1 (de)
FR (1) FR2099256A5 (de)
NL (1) NL7108341A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300832A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546920C3 (de) * 1974-11-14 1983-11-17 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
GB2304605B (en) * 1994-06-14 1998-09-23 Begoua Attley A method of coating
EP0871551A1 (de) * 1994-06-14 1998-10-21 ATTLEY, Begonia Beschichtungsverfahren
US6569494B1 (en) 2000-05-09 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for making particle-embedded webs
WO2013075698A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-30 Georg Schneider System und verfahren zum zumindest teilweisen beschichten von mindestens einem gegenstand
JP5738913B2 (ja) * 2013-03-25 2015-06-24 トヨタ自動車株式会社 粉体供給装置および電極製造装置
GB201509080D0 (en) * 2015-05-27 2015-07-08 Landa Labs 2012 Ltd Coating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300832A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108341A (de) 1971-12-22
FR2099256A5 (en) 1972-03-10
BE768686A (fr) 1971-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530602T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE2830593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Außenbeschichtung von Metallrohren
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE2825019A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit
DE2349318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE1577660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von im wesentlichen zylindrischen Elektroteilen mit einem dichten,feuchtigkeitsundurchlaessigen UEberzug
DE2030595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln
EP0093083A2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
DE10163025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE2731657C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2540993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von ausgewählten Bereichen eines Artikels
DE2413789B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Überziehen eines langgestreckten Drahtes oder Kabels aus Kunststoff mit einem Pulver
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3724804A1 (de) Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
DE1577944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnfoermigem Material
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE2745060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes
DE3730473A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden
DE843898C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden UEberziehen von Stahlbaendern mit Kautschuk
DE2323878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von metallsubstraten
DE10317919B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einem flüssigen oder partikulären Beschichtungsmaterial
DE19732931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ummanteln von granulatförmigen Partikeln mit einem aushärtbaren Klebstoff
DE1940665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Beschichtungsstoff,insbesondere mit hochviskosen und schlecht benetzenden Stoffen