DE2004556A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern

Info

Publication number
DE2004556A1
DE2004556A1 DE19702004556 DE2004556A DE2004556A1 DE 2004556 A1 DE2004556 A1 DE 2004556A1 DE 19702004556 DE19702004556 DE 19702004556 DE 2004556 A DE2004556 A DE 2004556A DE 2004556 A1 DE2004556 A1 DE 2004556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fibers
fabric
resin
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004556
Other languages
English (en)
Inventor
Jean La Ravoire; Buisson Gerard Chambery; Lamanche (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2004556A1 publication Critical patent/DE2004556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/506Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and impregnating by melting a solid material, e.g. sheet, powder, fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

200*556
g hsinrifh Scheller Aachen, den 30.1 »1970 '«rt«h.i3i> :-T;;;":';;*;3J Mein Zeichen: PaGm 11 789-1744
Compagnie de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine (Frankr.)
Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr. 6 902 523 vom 5. Februar 1969
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zu« sammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern .
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus Matten, Geweben od.dgl. aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern. Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Erzeugnisse«,
009836/1842
Bekannt ist die Herstellung solcher Erzeugnisse in einem flüssigen Medium, wobei die Matten, Gewebe od.dgl. imprägniert werden, indem man sie durch das im geschmolzenen Zustand, in Suspension, in Lösung oder in Emulsion befindliche synthetische Harze hindurchleitet. Bekannt ist ferner die Herstellung solcher Erzeugnisse in festem Medium, wobei das synthe- ek tische Harz insbesondere Pulverform hat und wobei man mit mechanischen Mitteln eine Vibration, eine Zerstäubung u.dgl. einwirken läßt.
Das Verfahren in flüssigem Medium hat erhebliche Nach-» teile wegen der Schwierigkeiten bei der Durchführung, der Gefahren bei der Verwendung von Harz im flüssigen Zustand, in Suspension, in lösung oder in Emulsion und wegen der Kosten dieser Arbeitsweise.
Das Verfahren in festem Medium hat ebenfalls erhebli-Bt ehe Nachteile» Diese ergeben sich aus der Schwierigkeit der Befestigung des Harzes auf der Matte oder dem Vlies von faseriger Struktur mit Hilfe mechanischer Mittel. Dieses Verfahren zwingt dazu, Zuflucht zu Kunstgriffen zu nehmen wie der Zerstäubung von Wasser. Außerdem gestattet dieses Verfahren nicht die korrekte Ablage des Harzes gleichzeitig auf den beiden Oberflächen der Matte oder des Vlieses. Bei einer Glasfasermatte ist es beispielsweise nötig, die Matte zu rütteln, um das Harz in den Fasern zu verteilen und um es zum Teil auf die un-
Π09836/18Α2
tere Oberfläche zu bringen, und es ist nötig, Wasser zu zerstäuben, um das«Harz in der Matte festzuhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Vermeidung dieser Nachteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man der Anordnung aus Fasern, die insbesondere in Form von Matten, Geweben od.dgl* vereinigt sind, eine elektrostatische Ladung von gleichem Vorzeichen gibt und daß man gleichzeitig eine elektrostatische Ladung von entgegengesetztem Vorzeichen dem pulverförmigen synthetischen Harz gibt, wodurch das Harz mit den Fasern in Berührung gebracht und auf ihnen befestigt wird, und daß man danach die Schmelzung des die Fasern imprägnierenden Harzes und dann die Formung und die Abkühlung des Erzeugnisses vornimmt;,"
Je nach der Art der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man Erzeugnisse mit einem geringen Prozentsatz an- Harz erhalten, wobei diese Erzeugnisse beispielsweise zum Pressen verwendet werden können, wobei man sie mit Folien aus. synthetischem Harz schichtet, oder Erzeugnisse mit einem hohen Prozentsatz an Harz, wobei diese Erzeugnisse insbesondere für die Herstellung von gezogenen (tiefgezogenen) Teilen verwendet werden können.
009 836/1 842
Das erfindungsgeraäße Verfahren kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß man die Menge des in die Matte oder das Gewebe eingeführten Harzes von einer Oberfläche der Matte oder des Gewebes zur anderen differenziert. Man kann auch im Gegensatz dazu eine Harzmenge einführen, die für beide Oberflächen der Matte oder des Gewebes dieselbe ist.
Wenn man das pulverförraige synthetische Harz vorzugsweise nur auf eine Oberfläche aufbringt, kann man gemischt zusammengesetzte Erzeugnisse erhalten, das heißt bei denen die beiden Oberflächen ein verschiedenes Harz aufweisen. So kann man beispielsweise beim erfindungsgemäßen Verfahren auf einer Oberfläche ein thermoplastisches Harz aufbringen, das eine große Korrosionsbeständigkeit hat, wie z.B. das Polypropylen, während die freibleibenden Fasern auf der anderen Oberfläche mit einem thermohärtbaren Material imprägniert werden kön-» nen, das dem Erzeugnis gute mechanische Eigenschaften gibt. Man kann auf diese Weise Bohren, allgemeine Behälter, Wasserbehälter usw. herstellen.
Wenn man das Harz auf die beiden Oberflächen aufbringt, kann man Bänder, Gewebe, Siebe, Gitter, Filze, Polster, Füllmaterial und überzogenes kardiertes Fasermaterial auf der Basis von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Fäden herstellen sowie vorbereitete Platten zur Verwendung bei der Formung durch Pressen oder bei der Thermoforming sowie Matten, die in der Presse bearbeitet
009836/18A2
werden können durch Schichtung mit Folien aus reinem synthetischen Harz, die, wie oben erwähnt, zwischengeschalt e,t werden können„. · .
Als die Verstärkung bildenden Fasern kann man insbesondere verwenden Glasfasern, Steinfasern, Asbestfasern, Fasern aus Bor, Grafit, Kohlenstoff, Kieselsäure (Kieselerde), Siliziumkarbid. Ferner kann man verwenden Kunstfasern oder synthetische Fasern, deren Erweichungspunkt oberhalb des Erweichungspunktes der verwendeten thermoplastischen Harze liegt.
Was die verwendeten thermoplastischen synthetischen Harze anbetrifft, kann man die folgenden nennen: die Vinylpolymere wie Polystyrol, die Copolymere des Styrols und von anderen Monomeren, insbesondere das Acrylonitril und das Butadien, die Polyäthylene hohen und niedrigen . Druckes, das Polypropylen und die Copolymere des Propylene und des Äthylens, das Polyvinylchlorid und die Copolymere des Polyvinylchlorids, das Methy!polymethacrylat und die Copolymere der Methacrylester oder Acrylester, die Erzeugnisse aus' Polyaddition oder Polykondensation wie die Polyamide,.z.B. das Polycaprolactam oder die Homopolymere und Copolymere von anderen Lactamen, das Hexamethylendiamin, die Polycarbonate, das Polyphenylenoxyd, die Zellulosederivate wie z.B. das Zelluloseacetat u.dgl.
Als thermohärtbare synthetische Harze kann man insbesondere verwenden die Aminoplaste, die Phenoplaste, die Epoxydharze, die Alkydharze uedgl.
0-0 9 8 3-6/ 1 8 kl
Man kann auch Mischungen von thermoplastischen synthetischen Harzen und thermohärtbaren synthetischen Harzen verwenden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bezieht, welche als den Schutzumfang nicht begrenzende Beispiele gegeben sind. Bei dieser Beschreibung wird Bezug genommen auf die Zeichnung. In dieser zeigen
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht von einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Seitenansicht von dem am Ausgang vorgesehenen Aufwi ckelorgan;
Fig0 3 eine Seitenansicht vom Zugsystem und Schneidsystem, die am Ausgang vorgesehen sind;
Fig. 4 im Schnitt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 5 im Schnitt eine Seitenansicht von einer Variante;
Fig. 6 im Schnitt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform.
009836/1842
Gemäß Fig. 1 geht man aus von einer faserigen Matte, Vlies od.dgl. 1, beispielsweise von einem Glasfaservlies, dessen Fasern mit einer Schlichte bedeckt sind. Diese Schlichte hat vorteilhafterweise die folgende Zusammensetzung:
Vinylazetat 5 # auf das Gewicht bezogen
Butylphthalat 0,75 * " "
Gleitmittel vom Aminotyp 0,7 $ " " " "
yMethacryloxypropyl- .
trimethoxysilan 0,3 # " n
Azeton · 1 i> M " "
enthärtetes Wasser Rest
Ammoniak1"6 ) zum Abgleichen (Einstellen) des pH-Wertes
Das faserige Vlies bzw. die faserige Matte rollt sich von der Vorratsrolle 2 ab und läuft über eine Rolle 3, um in einen Vorwärmofen 4 zu gelangen. Dieser Ofen ist beheizt durch elektrische Widerstände, die aus einer Stromquelle 5 mit Regulierung und Kontrolle der Temperatur durch Thermoelemente gespeist werden. Ein Luftumlauf ist im Ofen mittels eines Ventilators 6 vorgesehen, der die flüchtigen Teile mitnimmt, die bei 7 entfernt werden.
Nach ihrem Austritt aus dem Vofwärmofen 4 passiert die faserige Matte einen Gleitkontakt 8, der mit,Masse verbunden ist, und gelangt in die elektrostatische Apparatur. Diese Apparatur besteht aus einem Behälter 9 aus Isolier-
009 8 36/1842
material, an dessen unteren Teil eine poröse Platte 10 vorgesehen ist. Unter dieser Platte befindet sich ein Rohr (Stab) 11, das mit dem isolierten Pol eines Generators 12 Ton hoher Spannung, die geregelt werden kann, verbunden ist. Dieses Rohr überträgt die hohe Spannung auf metallische Spitzen 13, die durch die poröse Platte 10 hindurchtreten. Eine Zuführung von Druckluft ist bei 14 unter der porösen Platte vorgesehen zur Erleichterung des Fließens des pulverförmigen synthetischen Harzes 15» das auf der porösen Platte 10 eine Schicht von gleichmäßiger Dicke bildet, die eine Höhe von einigen Zentimetern haben kann. Das Harzpulver wird in den Behälter eingeführt mittels eines Verteilers 16, der für eine dosierte Liefermenge eingerichtet ist.
Die bei 14 in den Behälter eingeleitete Druckluft kann zweckmäßig vorgewärmt sein auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Harzes. Die Erwärmung dieser Luft ermöglicht ebenso wie die Vorwärmung der faserigen Matte im Ofen 4 ein rasches Anhaften des synthetischen Harzes auf den Fasern.
Nach ihrem Austritt aus dem Behälter 9 passiert die faserige Matte, auf deren Fasern das Harz aufgebracht ist, einen Schmelz- und Imprägnierofen 17» der durch elektrische Widerstände beheizt ist, die aus einer Spannungsquelle 18 mit Regulierung und Kontrolle der Temperatur durch Thermoelemente gespeist werden. Dieser Ofen hat xiirxii eine Luftzirkulation mittels eines Ventilators IS 19,
009836/1 8 Λ2
-9 — ■-.'■■'■
der die flüchtigen Teile mitnimmt, die bei 20 entfernt werden.
Die Matte läuft-dann zwischen gekühlten Kalanderwalzen 21 durch und durchquert einen Kühltunnel 22.
Wenn der Anteil des auf die Fasern aufgebrachten synthetischen Harzes gering ist, kann das hergestellte Erzeugnis auf eine Aufnahmerolle.23 (Fig.. 2) aufgewickelt werden. Wenn der Anteil hoch ist, läuft die Matte zwischen Zugwalzen 24 durch und wird durch eine Schneidvorrichtung 25 (Fig. 3) in Platten von gewünschter Länge geschnitten. \
Die beschriebene Vorrichtung'.führt zu einer bevorzugten Ablage des Harzes auf der unteren Oberfläche, der faserigen Matte« Um eine Ablage auf beiden Oberflächen zu erhalten, kann man zu der Vorrichtung eine elektrostatische Zerstäubungspistole hinzufügen, die oben im Behälter 9 angeordnet ist und die das Harzpulver auf die obere Oberfläche der-Matte aufbringt.
Zur Erzielung dieses Ergebnisses ist es insbesondere vorteilhaft, eine Vorrichtung gemäß Fig. 4 zu verwenden«
Gemäß dieser Vorrichtung passiert die Matte oder das Gewebe 1 aus Fasern zwei Uinlenkrollen 26 und 27 ,und durchläuft vertikal den Behälter 9 der elektrostatischen
009836/18 kl
- ίο -
Apparatur. Die Dichtheit beim Durchlaufen der Matte wird erzielt mittels Walzen 28. Man erhält so eine identische Harzablage auf beiden Oberflächen der Matte. Nach dem Austritt aus dem Behälter 9 passiert die Matte einen Schmelz- und Imprägnierofen 29.
Gemäß Fig. 5 können die Elemente, die dem Behälter der elektrostatischen Apparatur nachgeschaltet sind, also insbesondere der Schmelz- und Imprägnierofen 29, vertikal angeordnet sein, was im Hinblick auf den Platzbedarf vorteilhaft ist.
Zur Vermeidung von Verlusten an Harzpulver bei der Passage der Mt Matte durch die Walzen wie beispielsweise 30 und auch zur Vermehrung der auf die beiden Oberflächen der Matte aufgebrachten Harzmenge kann man gemäß Fig, 6 nach Sandwich-Art die Matte zwischen zwei Folien 31 aus synthetischem Harz halten. Diese Folien schmelzen im Schmelzofen 29 und verbinden sich so mit dem Enderzeugnis. Eine solche Ausführungsart gestattet im übrigen die Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit des hergestellten Erzeugnisses.
Die Menge des auf die Fasern der Matte oder des Vlieses aufgebrachten pulverförmigen synthetischen Harzes hängt im wesentlichen ab:
- von der Anordnung der Matte oder des Vlieses in bezug auf die Elektrode;
009836/1842
-τοπ der Geschwindigkeit beim Durchlauf der Matte oder des Vlieses;
- von der Korngröße des Harzes;
- von der an der Elektrode verwendeten Spannung.
Machstehend sind Angaben gemacht bezüglich der Arten der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere bei Anwendung auf Matten oder Gewebe aus Glasfasern,
Temperatur bei der Vorwärmung des Glases
en
Die Temperatur/zum Schmelzen von Thermoplasten liegen im allgemeinen zwischen 150° und 300 C, und es ist wünschenswert, die Matten auf eine Temperatur, die in diesem Bereicht liegt, vorzuwärmen. Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehende Temperaturabstufung nicht als Grenze anzusehen, ist. Ss kann insbesondere von Bedeutung sein, die Matten auf eine Temperatur zu bringen, bei der gewisse Bestandteile ihrer Schlichte, die schädlich sein könnten für das Anhaften zwischen dem Glas und den Thermoplasten, zum großen Teil entfernt werden (Beispiel: das Polyvinylacetat im Falle von Polyamiden), lie Vorwärmtemperaturen können sein im Falle von Propylen etwa 24O0C und im Falle von Polystyrol etwa 2000C. ^
009838/ 1842
Vorschubgeschwindigkeit
Diese Geschwindigkeit kann im allgemeinen in der Größenordnung von 40 m/min liegen. Sie kann aber auch höher oder niedriger sein. Durch Versuche wurde festgestellt, daß man gute Ergebnisse erzielt bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 25 m/min bei Polystyrol und von 20 m/min bei Polypropylen.
Spannung des elektrostatischen Generators
Als Beispiel kann man die folgenden Spannungen verwenden:
- 25.000 Volt bei Polypropylen,
- 35.000 Volt bei Polystyrol.
Theoretisch würden die Ladungen, die die Glasfasern aufnehmen sollen, nahe bei der vom Generator gelieferten Spannung liegen. Praktisch sind jedoch diese Ladungen geringer mit Rückeicht auf gewisse begrenzende Faktoren, wie z.B. die Schlichte, und können zurückgehen auf etwa 10.000 Volt.
Ofentemperatur
Die Temperatur des Ofens 17 hängt sehr ab von der Vorschubgeschwindigkeit der Matte: Je größer diese ist, um
009836/18 Λ 2
so höher kann die Temperatur, des Ofens sein; indessen ist es unumgänglich, daß die Temperatur der Glas-Harz-Zusammensetzung in keinem Augenblick, im Ofen die Zersetzungstemperatur des Harzes überschreitet. Diese Zersetzungstemperatur liegt be.i Polypropylen etwa bei 3000C und bei Polystyrol etwa bei 28O0C. Auf der Grundlage dieser Betraehtungen kann man folgende Wahl treffen:
- Länge des Ofens 5 m ■ ■ ^
- Temperatur des Ofens: bei Polypropylen: 380 C
: bei Polystyrol: 34O0C
für die Geschwindigkeiten von 20 m/min bzw. 25 m/min, wobei vorausgesetzt ist, daß die Glasmatten bei diesen s Geschwindigkeiten aus dem Ofen austreten .mit Temperaturen, die unterhalb der Zersetzungstemperatur dieser Harze liegen.
Abstand der Matte oberhalb'des Harzpulvers im elektro- , % statischen Behälter
Dieser Abstand kann etwa 20 cm betragen bei Polypropylen und etwa 15 cm bei Polystyrol bei Anwendung der oben angegebenen Spannungen des elektrostatischen Generators und der oben angegebenen Vorschubgeschwindigkeiten.
0 0 9 83 6/18 4 2
Korngröße der Harze
Zweckmäßig verwendet man synthetische Harze, bei denen die Abmessungen der Teilchen unter etwa 300/U liegen. Es ist jedoch vorteilhaft, jedes Mal, wenn die verwendeten Harze dies erlauben, feinere Teilchen zu verwenden, beispielsweise von 100/U oder weniger.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
009836/1842

Claims (17)

  1. 20OA556
    Aachen, den 30.1.1970 ©r.-lng. Heinrich Scheller Anmelder: Compagnie de Saint-Gobain
    •51 Aachen, V/i!!ißlmsir. 33
    i3i9 . 'wjfo.i iJ^049 Mein Zeichen: PaGm 11 789
    Patentansprüche
    ij))Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus Matten, Geweben od.dgl. aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man der Anordnung aus Fasern eine elek- ti trostatische Ladung von gleichem Vorzeichen gibt und daß lan gleichzeitig eine elektrostatische Ladung von entgegengesetztem Vorzeichen dem pulverförmigen Harz gibt, wodurch das Harz mit den Fasern in Berührung gebracht und auf ihnen befestigt wird, und daß man danach die Schmelzung des die Fasern imprägnierenden Harzes und dann die Formung und/oder die Abkühlung des Erzeugnisses vornimmt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Menge und/oder die Art des in die Matte, das Ψ Gewebe od.dgl. eingeführten pulver.förniigen synthetischen Harzes von einer Oberfläche zur anderen differenziert.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Oberfläche der Matte, des Gewebes od.dgl. ein pulverförmiges thermpplastisches synthetisches Harz aufbringt, das eine große Korrosionsbeständigkeit hat,
    009836/1842
    und daß man auf die freibleibenden Fasern auf der anderen Oberfläche ein thermohärtbares Material aufbringt, das gute mechanische Eigenschaften hat.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte, das Gewebe od.dgl. vor dem Durchlaufen des elektrostatischen Feldes vorgewärmt wird.
  5. ^ 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige synthetische Harz eine fließend (rieselnd) gemachte Schicht bildet, die aufgeladen ist mit der elektrostatischen Ladung von entgegengesetztem Vorzeichen wie diejenige der Matte, des Gewebes od.dgl., und daß das Harz aus dieser Schicht austritt, um sich auf der Matte, dem Gewebe od.dgl. abzusetzen.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Matte, das Gewebe od.dgl. horizontal über der fließend gemachten Schicht vorbeilaufen läßt.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Matte, das Gewebe od.dgl. in der fließend gemachten Schicht und senkrecht zu ihr vorbeilaufen läßt.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matte, das Gewebe od.dgl. bildenden Fasern Glasfasern, Steinfasern, Kieselsäurefasern oder Asbestfasern oder auch Fasern aus Kohlenstoff, aus Grafit oder Bor sind.
    009836/1842
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matte, das Gewebe od.dgl. bildenden Fasern Kunstfasern oder synthetische Fasern sind, deren Erweichungspunkt mindestens oberhalb des Erweichungspunktes der verwendeten thermoplastischen Harze liegt. ■
  10. 10) Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man thermoplastische Harze verwendet, insbesondere die Viriylpolymere wie Polystyrol, die Copolymere des Styrole und von anderen Monomeren, insbesondere das Acrylonitril und das Butadien, die Polyäthylene hohen und niedrigen Druckes, das Polypropylen und die Copolymere des Propylene und des Äthylens, das Polyvinylchlorid und die Copolymere des Polyvinylchlorids, das Methylpolymethacrylat und die Copolymere der Methacrylester oder Acrylester, die Erzeugnisse aus Polyaddition oder Polykondensation wie die Polyamide, z.B. das Polycaprolactam oder die Homopolymere und Copolymere von anderen Lactamen, das Hexamethylendiamin, die Polycarbonate, das Popyphenylenoxyd, die Zellulosederivate wie z.B. das Zelluloseacetat u.dgl.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man thermohärtbare Harze verwendet, insbesondere Aminoplaste, Phenoplaste, Epoxydharze, Alkydharze u.dgl.
    00 9 8 3.6/ 1 8 4 2
  12. 12) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte, das Gewebe od.dgl. (1) einen Behälter (9) aus isolierendem Material durchläuft, dessen Boden eine poröse Platte (10) aufweist, daß das in den Behälter eingeleitete pulverförmige synthetische Harz (15) auf der porösen Platte eine Schicht bildet, die fließend (rieselnd) gemacht ist unter der Wirkung eines Luftdruckes (14), der unter der Platte wirkt, daß die Platte Spitzen (13) aufweist, die mit einem Pol (11) des elektrostatischen Generators (12) verbunden sind, während der andere Pol (8) dieses Generators mit der Matte, dem Gewebe od.dgl. verbunden ist, ehe diese in den Behälter eintreten·
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft, die bei der Bildung der fließend gemachten Harzschicht (15) benutzt wird, erwärmt ist.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige synthetische Harz mittels eines für eine regelbare Liefermenge einstellbaren Verteilers (16) in den elektrostatischen Behälter (9) eingeführt wird.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte, das Gewebe od.dgl. (1) in einem Vorwärmofen (4) durchläuft und nach der Durchquerung des elektrostatischen Behälters (9) in einen Ofen (17)
    009836/1842
    - v-
    zur endgältigen Erwäraung kommt und daß diese Öfen Mittel zur Regulierung und Kontrolle der Temperatur aufweisen. ,
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte, das Gewebe od.dgl. CD nach der Durchquerung des elektrostatischen Behälters (9) in einem Tertikai angeordneten Schmelzofen (29) durchläuft (Fig. 5).
  17. 17) Vorrichtung,nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte, das Vlies oder das Gewebe (1) nach vertikaler Durchquerung der fließend gemachten Harzschicht (15) auf beiden Oberflächen mit einer Folie (31) aus synthetischem Harz bedeckt wird (Figo 6).
    S -ιΦ:ϊ
    Leerseite
DE19702004556 1969-02-05 1970-02-02 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern Pending DE2004556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902523A FR2031720A5 (de) 1969-02-05 1969-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004556A1 true DE2004556A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9028635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004556 Pending DE2004556A1 (de) 1969-02-05 1970-02-02 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU1100670A (de)
BE (1) BE745491A (de)
BR (1) BR7016537D0 (de)
CH (1) CH511965A (de)
DE (1) DE2004556A1 (de)
ES (1) ES376197A1 (de)
FR (1) FR2031720A5 (de)
GB (1) GB1259084A (de)
LU (1) LU60303A1 (de)
NL (1) NL7001624A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327586A (en) * 1970-08-13 1973-08-22 Shell Int Research Preparation of films
DE2040500C3 (de) * 1970-08-14 1974-11-21 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
FR2516441A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Spie Batignolles Procede de fabrication de profiles en resine thermoplastique chargee de fibres, installation pour la mise en oeuvre, profiles obtenus et leur utilisation
IT1199977B (it) * 1982-01-28 1989-01-05 Vitrofil Spa Procedimento e dispositivo per la produzione in continuo di lastre di polimeri termoplastici rinforzate con fibre di vetro
DE3204703A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 H. Brinkhaus GmbH & Co KG, 4410 Warendorf Zuschneidbare waermedaemmeinlage
EP0102711A3 (de) * 1982-07-28 1986-01-15 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Polymermassen
MC1573A1 (fr) * 1983-11-21 1985-02-04 Silvatrim Procede pour la fabrication d'objets composites
DE3540388A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Santrade Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
FR2600585B1 (fr) * 1986-06-30 1988-11-10 Galichon Jean Procede de fabrication de pieces thermostables en materiaux composites et les pieces ainsi obtenues
US4804509A (en) * 1986-12-17 1989-02-14 Amoco Corporation Hot-melt prepreg tow process
EP0520798A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Peter Maurice Lock Aufsaugende Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9113861D0 (en) * 1991-06-26 1991-08-14 Lock Peter M Absorptive fibrous sheets and processes for their manufacture
ES2121668B1 (es) * 1995-07-24 1999-06-16 Insonorizantes Termico Acustic Perfeccionamientos en la fabricacion de paneles aislantes termoacusticos.
ES2655497B1 (es) 2016-07-20 2018-10-30 Manuel Torres Martinez Proceso de acondicionamiento de fibras, instalación de acondicionamiento de fibras y cinta de fibra acondicionada obtenida
FR3073167B1 (fr) * 2017-11-06 2020-11-20 Bcomp Sa Procede de fabrication d’un produit composite

Also Published As

Publication number Publication date
AU1100670A (en) 1971-08-05
LU60303A1 (de) 1970-08-04
BE745491A (fr) 1970-08-04
ES376197A1 (es) 1972-03-16
GB1259084A (de) 1972-01-05
NL7001624A (de) 1970-08-07
BR7016537D0 (pt) 1973-02-22
FR2031720A5 (de) 1970-11-20
CH511965A (fr) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004555C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht
DE2004556A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE4223241A1 (de) Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60109425T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von kristallinen oder teilkristallinen polymeren
DE102011102950A1 (de) Legekopf und ein Verfahren zur Herstellung von Textilvorformlingen aus Carbonfasern enthaltende Faseranordnungen
WO2000046461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
EP0691903B1 (de) Verfahren zur herstellung glasfasermattenverstärkten thermoplastplatten und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202020101503U1 (de) Druckkopf mit zumindest einer Zuführung für ein aufschmelzbares Filament sowie ein mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellter Körper
DE2361858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung selbstsperrender gegenstaende mit innengewinde
DE102018127931A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur
EP1492672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
AT404835B (de) Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
DE1596064B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE2810091B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mineralfaserplattenmaterials
EP0453877A1 (de) Verfahren zum Herstellen von multifunktionalen Verkleidungsteilen
EP0794214B1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
DE2340369C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granalien aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19718035C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffpartikel auf eine Kunststoffplatte zur Herstellung einer rauhen Oberfläche
DE2613094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen harzfolien
DE2243087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von faserverstaerkten harzformen
AT374371B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere als skibauteil geeigneten schichtstoffes
DE1960396A1 (de) Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008026569A1 (de) Beschichtung