AT404835B - Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile - Google Patents

Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile Download PDF

Info

Publication number
AT404835B
AT404835B AT0040896A AT40896A AT404835B AT 404835 B AT404835 B AT 404835B AT 0040896 A AT0040896 A AT 0040896A AT 40896 A AT40896 A AT 40896A AT 404835 B AT404835 B AT 404835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
reinforced thermoplastics
glass mat
gmt
parts
Prior art date
Application number
AT0040896A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA40896A (de
Inventor
Wolfgang Penz
Wolfram Dipl Ing Stadlbauer
Wolfgang Dipl Ing Stockreiter
Ernst Ing Zopf
Manfred Lehner
Wilfried Dipl Ing Blauhut
Original Assignee
Danubia Petrochem Polymere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danubia Petrochem Polymere filed Critical Danubia Petrochem Polymere
Priority to AT0040896A priority Critical patent/AT404835B/de
Priority to DE19614934A priority patent/DE19614934A1/de
Priority to DE59711879T priority patent/DE59711879D1/de
Priority to EP97103089A priority patent/EP0794214B1/de
Priority to AT97103089T priority patent/ATE275165T1/de
Priority to JP04939297A priority patent/JP3394680B2/ja
Priority to CA002199106A priority patent/CA2199106A1/en
Priority to US08/812,954 priority patent/US5888913A/en
Publication of ATA40896A publication Critical patent/ATA40896A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404835B publication Critical patent/AT404835B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2049Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2049Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
    • Y10T442/209At least one coating or impregnation contains particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • Y10T442/2148Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AT 404 835 B
Glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) sind von zunehmendem Interesse in vielen Industriezweigen, speziell in der Automobiiindustrie. Die Verarbeitung von GMT erfolgt dabei vorzugsweise durch das Fließpreßverfahren, wodurch in nur einem einzigen Preßvorgang mit kurzen Taktzeiten auch komplizierte Teile herstellbar sind. Zur Zeit werden jedoch nur solche Teile aus GMT mittels des Fließpreßverfahrens hergestellt, die nicht im Sichtbereich liegen, d. h. weder Teile für Innen- noch Außenverkleidung, da die Optik der so hergestellten Teile nicht entspricht. Die Herstellung einer einem lackierten Stahlblech gleichwertigen Oberfläche scheiterte bisher an zwei Problemen, nämlich an sogenannten Oberflächenfehlern und an mangelnder Lackhaftung.
Beim durch Fließpressen verarbeiteten GMT ist es im Gegensatz zu GMT, das durch Umformverfahren bearbeitet wird, nicht möglich, einen Schichtaufbau mit einer glasfreien Oberfläche im Halbzeug vorzufertigen und beim Pressen des Fertigteiles zu erhalten. Dies ist dadurch bedingt, daß beim Fließpressen aufgeheiztes GMT, d. h. ein "Einleger" der eine wesentlich kleinere Oberfläche, aber größere Dicke aufweist als das Fertigteil in eine kalte oder mäßig erwärmte Preßform gelegt und durch den Preßdruck fließend in der Form verteilt wird. Etwaige Oberflächenschichten würden bei diesem Vorgang zerrissen werden. Es ist somit unvermeidlich, daß die Oberfläche des Preßteiles aus dem GMT besteht, das auch im übrigen Preßteil vorliegt, sodaß sich Probleme beim Aufbau der Lackschicht mit Glasfasern, die aus der Oberfläche herausragen, ergeben. Der Aufbau einer Lackschicht wird auch durch eine unruhige Oberfläche "Orangenhaut" des Preßteils, gestört werden, die bei aus dem Stand der Technik bekannten GMT's durch den Schrumpf des Matrixpolymeren beim Erkalten entsteht. Ein weiters Problem für die Oberfläche entsteht durch den zeitlichen Ablauf des Preßvorganges, bei welchem der außerhalb der Preßform erhitzte Einleger in die kalte oder mäßig warme Form eingelegt, anschließend die Form geschlossen und erst am Ende des Schließvorganges der Druck aufgebaut wird, der das in Formfließen des GMT's bewirkt. Aus diesem Grund ist die Oberfläche des Einlegers zwangläufig viel länger mit der Preßform in Kontakt als die übrige Preßteiloberfläche, die sich erst beim Fließen bildet. Dies bewirkt, daß die beiden Teile der Preßteiloberflä-che ein unterschiedliches Aussehen, genannt die Einlegersichtbarkeit, aufweisen, d. h. bisher ist bei aus dem Stand der Technik bekanntem GMT am Preßteil zu erkennen, wo der Einleger war. Eine Möglichkeit, die Einlegersichtbarkeit zu verringern, ist die Erhöhung der Preßformtemperatur. Dies bedeutet jedoch zwangsläufig längere Abkühlzeit für das Preßteil und somit Reduktion des Ausstoßes und dadurch bedingte erhöhte Stückkosten.
Ein weiteres Qualitätsproblem lackierter GMT-Preßteile ist die Haftung der Lackschicht auf dem Preßteil. Dies gilt insbesondere für GMT, dessen Matrixpolymer ein Polyolefin ist.
So ist beispielsweise die Haftung einer Lackschicht auf GMT mit Polypropylen als Matrixpolymer nach dem heutigen Stand der Technik unbefriedigend oder nur durch einen hohen technischen Aufwand zu realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, glasmattenverstärkte Thermoplaste zu finden, bei welchen gewährleistet ist, daß erstens der Aufbau einer Lackschicht in keiner Weise durch aus der Oberfläche herausragende Glasfasern oder durch eine Orangenhaut des Preßteils gestört wird, zweitens daß keine Einlegersichtbarkeit auftritt und drittens, daß am lackierten Teil eine einwandfreie Lackhaftung auf der GMT-Oberfläche ohne großen Aufwand gegeben ist.
Unerwarteterweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß erstens Matrixpolymere mit einer hohen Viskosität, zweitens Glasmatten, die eine Expansion des damit hergestellten GMT's beim Aufheizen auf mindestens das 2,5-fache ihrer Ursprungsdicke bewirken und gegebenenfalls drittens zusätzlich feinkörnige, mineralische Füllstoffe verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplaste, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus a) einem thermoplastischen Matrixpolymeren mit einer Viskosität unter Verarbeitungsbedingungen entsprechend einem Schmelzindex (MFI 230/2,16) von Polypropylen von mindestens 250 g/10 min und b) einer oder mehreren Glasmatten, die eine Expansion der glasmattenverstärkten Thermoplasten beim
Aufheizen auf mindestens das 2,5-fache der ursprünglichen Dicke bewirken, gegebenenfalls in Kombination mit c) einem Zusatz an feinkörnigen, mineralischen Füllstoffen bestehen.
Als Matrixpolymere für die erfindungsgemäßen GMT's eignen sich Thermoplaste mit einer Viskosität entsprechend einem Schmelzindex (MFI 230/2,16) von Polypropylen (PP) von mindestens etwa 250 g/10 Min. Bevorzugt sind solche, deren Viskosität einem MFI von PP von etwa 300 bis etwa 1500 g/10 min, besonders bevorzugt von etwa 500 g/10 min bis etwa 1000 g/10 min, entspricht. Dies können beispielsweise Polyolefine, Polyamide, Polystyrole, Polycarbonate, Polyester, wie z. B. Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalate, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Polyethersulfone, Polyetherimide, Poly-phenylenoxid, Polyphenylensulfid oder Polysulfone oder deren Mischpolymerisate sein. Bevorzugt werden 2
AT 404 835 B
Polyolefine, besonders bevorzugt Polypropylen und dessen Copolymerisate oder Mischpolymerisate wie etwa mit EPDM modifiziertes PP verwendet.
Das entsprechende Matrixpolymer wird erfindungsgemäß mittels einer oder mehrerer Glasmatten verstärkt. Die eingesetzten Glasmatten sind dabei so verarbeitet, daß sie eine Expansion des verstärkten Thermoplasten beim Aufheizen auf mindestens das 2,5-fache der ursprünglichen Dicke des verstärkten Thermoplasten bewirken. Bevorzugt sollte eine Expansion des GMT auf mindestens das 3-fache der ursprünglichen Dicke erzielt werden.
Unter Glasfasermatten werden textile FIMchengebilde verstanden, die aus Glasfasern bestehen. Die Glasfasern können dabei 10 mm bis endlos lang sein, wobei die Fasern bzw. Fäden sowohl in Wirrlage als auch gerichtet vorliegen können. Bevorzugt werden Fasern mit 50 bis 250 mm Länge eingesetzt. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des fertigen Bauteiles können die Glasfasern zudem Haftvermittler beispielsweise auf Silan-, Chrom- oder Titanbasis enthalten. Die Verfestigung der Fasermatten erfolgt beispielsweise durch Vernadeln oder durch Mattenkonsolidierung mittels Aufbringen von Bindemitteln. Bevorzugt erfolgt die Verfestigung mittels Vernadeln.
Die durch Vernadeln verfestigten Glasmatten sollen beim Aufheizen eine Expansion des GMT's auf das mindestens 2,5 fache der ursprünglichen Dicke bewirken. Die genauen Vernadelungsparameter werden dabei am besten durch Vorversuche ermittelt, sie hängen u. a. von der Art der verwendeten Glasfasern, deren Schnittlänge und Oberflächenbehandlung, von der Art der Vliesbildung, sowie von den geometrischen Kenngrößen der Nadelmaschine ab.
Weiters soll die Vernadelung so erfolgen, daß eine hinreichende Anzahl von abstehenden Glasfasern erhalten wird, durch die eine pelzige Oberflächenstruktur erzielt wird, wodurch die Einlegersichtbarkeit deutlich reduziert wird, ohne daß die Oberfläche des GMT durch die herausstehenden Glasfasern gestört wird. Diese Anzahl ist dabei abhängig von Parametern zur Bauteilherstellung, wie etwa Größe und Form des Einlegers und des fertigen Bauteils.
Das Verhältnis Thermoplast zu Glasfasermatte ist so gewählt, daß das fertige Halbzeug zwischen 10 und 60 Gew.%, bevorzugt zwischen 15 und 40 Gew.% an Glasfasern, bezogen auf das GMT enthält. Es kann dabei entweder nur eine Matte mit der Kunststoffschmelze getränkt sein, es können aber auch mehrere übereinanderliegende Matten getränkt sein.
Den thermoplastischen Kunststoffen werden bevorzugt weiters noch 2 bis 60 Gew.%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.% an feinkrönigen mineralischen Füllstoffen zugesetzt. Beispiele für mineralische Füllstoffe sind dabei Talkum, Kreide, Bariumsulfat.
Die Korngröße des Füllstoffes liegt dabei zwischen Uim und 100 um, bevorzugt zwischen 3 bis 50 um und besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 um. Bei der Zugabe eines Füllstoffes ist jedoch zu beachten, daß die Viskosität des Füllstoff enthaltenden Polymeren nicht unter einen Wert entsprechend einem MFI von PP von 250 g/10 min sinkt. Die Viskosität des Füllstoff enthaltenden Polymeren sollte somit ebenfalls mindestens einem MFI von PP von 250 g/10 min, bevorzugt 300 bis etwa 1500 g/10 min, besonders bevorzugt etwa 500 bis etwa 1000 g/10 min entsprechen.
Weiters ist zu beachten, daß bei Zugabe eines Füllstoffes der Gew.%-Anteil an der Glasfasermatte nicht unter 10 Gew.% fällt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen GMT's kann in beliebiger Weise, etwa nach einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wie z. B. in DE 23 12 816, AT 388.896 usw. beschrieben, erfolgen.
Die erfindungsgemäßen GMT's eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Oberflächeneigenschaften zur Herstellung von lackierten Formteilen beispielsweise für die Autoindustrie.
Beispiel 1:
Glasfaser-Roving der Type EC 16 2400 der Fa. PPG wurde auf einem Breitschneidwerk mit einer Schnittfaser von 4 Zoll Länge geschnitten, auf einem Transportband als Faserschicht von 620 g/m2 abgelegt und auf diesem in eine Nadelmaschine Fabrikat Fehrer, Type NL 9S eingeführt und mit 43 Einstichen pro cm2 und einer Einstichtiefe von 15 mm vernadelt. 2 der so produzierten Schnittfasermatten wurden so übereinander angeordnet einer Doppelbandpresse Fabrikat Held zugeführt, daß die Ausstichseiten der Matten nach außen zeigten, d. h. die der oberen Matte nach oben und die der unteren Matte nach unten. PP mit einem Schmelzindex MFI 230/2,16 von 520 (Type YS 80 der Firma PCD) wurde in einem Einschnecken-Extruder Fabrikat Reifenhäuser, Type RH I65I aufgeschmolzen und mit einer Massetemperatur von 205’C über eine Breitschlitzdüse auf die mit 2 m/min. der Presse zulaufende untere Matte aufgelegt, die obere Matte auf die Schmelzschicht aufgelegt und das System Matte - Schmelze - Matte der Doppelbandpresse zugeführt. 3

Claims (10)

  1. AT 404 835 B in der Presse wurde mit einem Druck von 15 bar während einer Gesamtverweilzeit von 3 min. (incl. Erstarrung) auf das System eingewirkt. Es wurde ein GMT von 3,7 mm Dicke, Dichte 1,12 g/cm3, Glasgehalt 30 % erhalten. Ein Probestück des o. a. GMT wurde in einem Strahlungsofen auf 210’C erwärmt und nach 7 min Verweilzeit erkalten und damit erstarren lassen. Das im Expansionszustand erstarrte GMT wies eine Dicke von 15,8 mm auf. Je 3 Zuschnitte von 240 mm x 166 mm des o. a. GMT im Gewicht von je 165 g wurden im Strahlungsofen in einer Zeit von 5 min auf 220 * C erhitzt und gemeinsam mit einer Preßkraft von 2000 KN zu Probeteilen von 590 x 250 x 3 mm verpresst. Die Werkzeugtemperatur betrug 62 · C. Nach 65s Haltezeit wurde das Teil entformt. Auf dem Abdruck der polierten Werkzeugoberfläche war der Einleger optisch leicht erkennbar, und auch schwach fühlbar. Die o. a. Teile wurden mit 2 K-Primer sowie 2K-Filler der Firma Schwab Lacke behandelt und anschließend mit Lack 2K Topcoat der Firma Sherwin Williams lackiert. Die Lackoberfläche war optisch einwandfrei, d. h. die geringfügig unterschiedliche Oberflächenstuktur im Bereich des Einlegers wurde durch die Lackierung verdeckt. ln den anschließenden Tests wurde jedoch keine befriedigenden Ergebnisse erzielt. Der Kreuzschnittest (nach EN ISO 2409) ergab den Wert Gt 5, d. h. Lackhaftung vollkommen unbefriedigend. Der VDA-Steinschlagtest ergab nicht o.k. Beispiel 2: GMT wurde wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Änderung, daß dem Matrixpolymeren 40 % Talkum A 10 der Fa. Naintsch Mineralwerke GmbH, Graz zugesetzt wurde. Die Dichte des erhaltenen GMT betrug 1,40 g/cm3, der Glasgehalt 23,8 % Das im Expansionszustand erstarrte GMT wies eine Dicke von 15,2 mm auf. Auf dem Abdruck der polierten Werkzeugoberfläche war der Einleger mit einiger Mühe optisch erkennbar, aber nicht fühlbar. Die o. a. Teile wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 mit Primer beschichtet. In den Tests wurden erzielt: Kreuzschnittest Gt 0-1, d. h. Lackhaftung ausgezeichnet bis sehr gut. Steinschlagtest o.k. Patentansprüche 1. Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplaste, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus a) einem thermoplastischen Matrixpolymeren mit einer Viskosität unter Verarbeitungsbedingungen entsprechend einem Schmelzindex (MFI 230/2,16) von Polypropylen von mindestens 250 g/10 min und b) einer oder mehreren Glasmatten, die eine Expansion der glasmattenverstärkten Thermoplasten beim Aufheizen auf mindestens das 2,5-fache der ursprünglichen Dicke bewirken, gegebenenfalls in Kombination mit c) einem Zusatz an feinkörnigen, mineralischen Füllstoffen bestehen.
  2. 2. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpolymere eine Viskosität unter Verarbeitungsbedingungen entsprechend einem Schmelzindex von Polypropylen zwischen 300 und 1500 g/10 min aufweist.
  3. 3. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixpolymer Polyolefine, Polyamide, Polystyrole, Polycarbonate, Polyester, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Polyethersulfone, Polyetherimide, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid oder Polysulfone oder deren Mischpolymerisate verwendet werden.
  4. 4. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixpolymer Polypropylen oder dessen Copolymerisate oder Mischpolymerisate verwendet werden. 4 AT 404 835 B
  5. 5. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 60 Gew. % an Glasmatten enthalten.
  6. 6. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmatten aus Glasfasern bestehen, die zwischen 10 mm und endlos lang sein können.
  7. 7. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmatten durch Vemadeln verfestigt sind.
  8. 8. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 60 Gew.% an feinkörnigen mineralischen Füllstoffen enthalten.
  9. 9. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Füllstoffe 1 lim bis 100 um beträgt.
  10. 10. Glasmattenverstärkte Thermoplaste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Talkum, Kreide oder Bariumsulfat verwendet werden. 5
AT0040896A 1996-03-05 1996-03-05 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile AT404835B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040896A AT404835B (de) 1996-03-05 1996-03-05 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
DE19614934A DE19614934A1 (de) 1996-03-05 1996-04-16 Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten und daraus hergestellte Teile
DE59711879T DE59711879D1 (de) 1996-03-05 1997-02-26 Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
EP97103089A EP0794214B1 (de) 1996-03-05 1997-02-26 Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
AT97103089T ATE275165T1 (de) 1996-03-05 1997-02-26 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten
JP04939297A JP3394680B2 (ja) 1996-03-05 1997-03-04 塗装可能部材の製造に好適なガラスマット強化熱可塑性樹脂
CA002199106A CA2199106A1 (en) 1996-03-05 1997-03-04 Glass matt reinforced thermoplastics suitable for the production of paintable parts and parts produced therefrom
US08/812,954 US5888913A (en) 1996-03-05 1997-03-05 Glass matt reinforced thermoplastics suitable for the production of paintable parts and parts produced therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040896A AT404835B (de) 1996-03-05 1996-03-05 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA40896A ATA40896A (de) 1998-07-15
AT404835B true AT404835B (de) 1999-03-25

Family

ID=3489841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040896A AT404835B (de) 1996-03-05 1996-03-05 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
AT97103089T ATE275165T1 (de) 1996-03-05 1997-02-26 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97103089T ATE275165T1 (de) 1996-03-05 1997-02-26 Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5888913A (de)
JP (1) JP3394680B2 (de)
AT (2) AT404835B (de)
DE (1) DE59711879D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3862535D1 (de) * 1987-07-21 1991-05-29 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen von in schuppenformation anfallenden erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE19962929A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bayer Ag Polycarbonat-Formmassen mit speziellem Talk
DE19962930A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen mit Talk besonderer Reinheit
DE10010941A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
US20030068942A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Dirk Kranendonk Polymer coated wall covering material
US20060099870A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Garcia Ruben G Fiber mat bound with a formaldehyde free binder, asphalt coated mat and method
US7601282B2 (en) * 2005-10-24 2009-10-13 Johns Manville Processes for forming a fiber-reinforced product
US20080085650A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Hartman David R Infusion fabric allowing high resin infusion rates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146528A (en) * 1977-03-02 1979-03-27 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastics, reinforced with glass fiber mats, which possess improved rigidity
EP0211249A2 (de) * 1985-07-09 1987-02-25 BASF Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff aus glasmattenverstärktem Polypropylen
WO1991004854A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-18 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft In der hitze expandierbares kunststofflaminat, ein verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312816C3 (de) * 1973-03-15 1983-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
US4346133A (en) * 1979-09-28 1982-08-24 The Celotex Corporation Structural laminate and method for making same
US4118533A (en) * 1976-01-19 1978-10-03 Celotex Structural laminate and method for making same
US4386983A (en) * 1976-01-19 1983-06-07 The Celotex Corporation Method of making a foam structural laminate
US4284683A (en) * 1978-03-13 1981-08-18 The Celotex Corporation Structural laminate
EP0378854A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 General Electric Company Expandierte Verbundstruktur aus Fasern und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
CZ280517B6 (cs) * 1990-07-03 1996-02-14 Čkd Trakce, A.S. Isolační systém vinutí elektrického stroje

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146528A (en) * 1977-03-02 1979-03-27 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastics, reinforced with glass fiber mats, which possess improved rigidity
EP0211249A2 (de) * 1985-07-09 1987-02-25 BASF Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff aus glasmattenverstärktem Polypropylen
WO1991004854A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-18 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft In der hitze expandierbares kunststofflaminat, ein verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275165T1 (de) 2004-09-15
JPH101546A (ja) 1998-01-06
JP3394680B2 (ja) 2003-04-07
US5888913A (en) 1999-03-30
ATA40896A (de) 1998-07-15
DE59711879D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
DE3784580T2 (de) Verfahren zum herstellen von thermoplastischen verstaerkten verbundfolien und gegenstaende, die daraus hergestellt sind.
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2534188C2 (de) Formteile mit glatten Oberflächen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
EP1992472A1 (de) Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen
DE112008000340B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem Polypropylen
WO1997012756A1 (de) Sandwichplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE69107916T2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Schaumkern und einer oder mehreren Deckschichten bestehenden Gegenstandes.
DE102020101254A1 (de) Außenpaneel für ein Fahrzeug
AT404835B (de) Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
EP1103424B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE4330860A1 (de) Flächiges Halbzeug
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
EP0794214B1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
EP0697275B1 (de) Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69121219T2 (de) Verstärkte, druckumformbare thermoplastische Platte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte, sowie deren Verwendung
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3201266A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerkten schichtstoffen
DE102007028872A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Strukturverbundbauteils
DE3500094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und so erhaltenes verbundmaterial
EP0730002A1 (de) Flächiges Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee