DE4214306A1 - Zuendspuleneinheit fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Zuendspuleneinheit fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4214306A1
DE4214306A1 DE4214306A DE4214306A DE4214306A1 DE 4214306 A1 DE4214306 A1 DE 4214306A1 DE 4214306 A DE4214306 A DE 4214306A DE 4214306 A DE4214306 A DE 4214306A DE 4214306 A1 DE4214306 A1 DE 4214306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coil
ignition
ignition device
ignition coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4214306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214306C2 (de
Inventor
Tadao Takaishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991029827U external-priority patent/JPH04125430U/ja
Priority claimed from JP1991029826U external-priority patent/JPH04125431U/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4214306A1 publication Critical patent/DE4214306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214306C2 publication Critical patent/DE4214306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor.
Fig. 5 ist ein Schaltkreis-Schema, das eine Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor zeigt, die aus einer Zündspule 1 und einer Zündvorrichtung 2 besteht. Wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, umfaßt die bekannte Zündspuleneinheit eine Zündspule 1, die in einem Gehäuse 3 eingeschlossen ist und die auf einer Seite eines Kühlbleches 5 in Form einer Metallplatte von im wesentlichen L-förmigem Querschnitt mit Hilfe von Schrauben 6 angebracht ist. Die Zündvorrichtung 2 ist ebenfalls in einem Gehäuse 4 eingeschlossen und auf der anderen Seite des Kühlbleches 5 mit Hilfe von Schrauben 7 angebracht. Die Zündspule 1 und die Zündvorrichtung 2 sind unabhängige, getrennte Teile, so daß die Zünspuleneinheit im gesamten Aufbau groß ist und einen großen Einbauplatz benötigt und da ferner die Zündspuleneinheit mit Hilfe von Schrauben zusammengebaut werden muß, sind die Herstellungskosten hoch und die Wirtschaftlichkeit ist nicht zufriedenstellend.
Die Fig. 8 und 9 stellen jeweils eine Vorder- und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer bekannten Zündspuleneinheit dar, bei der die Zündspule 1 innerhalb eines Gehäuses 3 angeordnet ist und einen magnetischen Eisenkern 8 aufweist, einen Hochspannungsturm 9 zum Abgeben einer Hochspannung daraus und einem Anschlußstecker 10 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zum Betrieb der Zündvorrichtung 2. Die Zündvorrichtung 2 ist in einem Gehäuse 4 enthalten und ist an einem Kühlblech 11 angebracht, das seinerseits mit Hilfe von Schrauben 12 am Eisenkern 8 befestigt ist. Wie dies am besten in Fig. 8 dargestellt ist, ist die Zündvorrichtung 2 durch das Kühlblech 11 gelagert, das ein frei tragendes Teil ist, das nur an einem Ende gelagert ist. Die Zündvorrichtung 2, die durch das frei tragende Kühlblech 11 gelagert ist, wird demzufolge leicht in Schwingungen versetzt, wenn die Schwingungen des Motors oder des Fahrzeuges an ihm auftreten, so daß die Zündspuleneinheit nicht vollständig zufriedenstellend ist in bezug auf ihre Schwingungsfestigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Zündspulenvorrichtung anzugeben, die von den oben beschriebenen Problemen bei den üblichen Konstruktionen frei ist. Insbesondere soll die Zündspuleneinheit nach der Erfindung in den Baumaßen kompakt und leicht in der Herstellung sein. Die Herstellungskosten sollen niedrig und die Herstellung wirtschaftlich sein. Ferner soll sie eine zufriedenstellende Schwingungsfestigkeit haben.
Um diese Aufgabe zu lösen, enthält die Zündspuleneinheit nach der vorliegenden Erfindung einen magnetischen Eisenkern, eine um den Eisenkern gewickelte Zündspule, ein Spulengehäuse, das den Eisenkern und die Zündspule in sich aufnimmt, eine Zündvorrichtung zum Steuern des Primärstroms, der durch die Zündspule fließt und ein Gehäuse für die Zündvorrichtung, das die Zündvorrichtung aufnimmt. Ein Kühlblech ist zwischen dem Spulengehäuse und dem Gehäuse für die Zündvorrichtung angebracht, um die Hitze zu verteilen, die in der Zündvorrichtung erzeugt worden ist und um gleichzeitig das Gehäuse für die Zündvorrichtung in bezug auf das Gehäuse für die Zündspule zu lagern. In dem Spulengehäuse ist ein Kunststoff-Füllmaterial eingefüllt, um die Zündspule im Spulengehäuse festzuhalten. Zwischen dem Gehäuse für die Zündvorrichtung und dem Gehäuse für die Spule ist ein zusätzliches Lagerteil befestigt, um das Gehäuse für die Zündspule annehmbar am Spulengehäuse zu befestigen.
Die Zündspule kann einen elektrischen Anschlußstecker zum Verbinden der Zündvorrichtung mit einem äußeren Schaltkreis aufweisen und das zusätzliche Lagerteil kann ein Brückenteil umfassen, das zwischen dem Gehäuse für die Zündvorrichtung und dem Anschlußstecker befestigt ist, um diese Teile zu einem einheitlichen Aufbau zu verbinden und das Brückenteil wird im Spulengehäuse mit Hilfe eines Kunststoff-Füllmaterials gehalten. Das zusätzliche Lagerteil kann Eingriffs-Vorsprünge aufweisen, die sich vom Spulengehäuse aus und vom Gehäuse für die Zündvorrichtung aus nach außen erstrecken und an der Außenseite der Gehäuse miteinander in Eingriff kommen, um das Gehäuse für die Zündvorrichtung und das Spulengehäuse zu lagern.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, die eine Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht ähnlich der Fig. 1, wobei das Kunststoff-Füllmaterial innerhalb des Spulengehäuses entfernt ist;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Zündspuleneinheit gemäß Fig. 1;
Fig. 5 ist ein allgemeines Schaltbild der Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer bekannten Zündspuleneinheit;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Zündspuleneinheit nach Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer weiteren, bekannten Zündspuleneinheit; und
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Zündspuleneinheit nach Fig. 8.
Die Fig. 1 bis 4 stellen eine Ausführungsform einer Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor nach der vorliegenden Erfindung dar, die einen magnetischen Eisenkern 15, eine Zündspule 16 mit Primär- und Sekundärspulen (siehe Fig. 2 und 3) dar, die um den Eisenkern 15 herumgewickelt sind, ein Spulengehäuse 17, das den Eisenkern 15 und die Zündspule 16 enthält.
Die Zündspuleneinheit enthält weiterhin eine Zündvorrichtung 18 zum Steuern eines Primärstromes, der durch die Zündspule 16 fließt und ein Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung, das die Zündvorrichtung 18 in sich aufnimmt. Das Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung ist ein im wesentlichen kastenförmiges Teil, das aus einem einseitig offenen Gehäusekörper 20 und einem Deckel 21 besteht, der ein Teil eines Kühlbleches 22 ist, das dazu dient, die Hitze abzuleiten, die während des Betriebes in der Zündvorrichtung erzeugt wird. Die Zündvorrichtung 18, die einen nicht dargestellten Leistungstransistor enthält, ist an der Innenfläche des Kühlbleches 22 angebracht und an der Außenfläche des Kühlbleches 22 sind mehrere Kühlrippen 23 vorgesehen. Ein Ende des Kühlbleches 22 erstreckt sich längs des Spulengehäuses 17 und ist mit Hilfe von Schrauben 24 fest am Eisenkern 15 angebracht. Auf diese Weise ist das Kühlblech 22 zwischen dem Spulengehäuse 17 und dem Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung so angebracht, daß die in der Zündvorrichtung 18 erzeugte Wärme über das Kühlblech 22 abgeleitet wird und ferner so, daß das Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung in bezug auf das Spulengehäuse 17 gelagert ist.
Die Zündspuleneinheit umfaßt ferner einen elektrischen Anschlußstecker 25 zum Verbinden der Zündvorrichtung 18 im Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung mit einem nicht dargestellten, äußeren elektrischen Schaltkreis. Der Anschlußstecker 25 hat ein Ende, das mit einem Brückenteil 26 verbunden ist, das zwischen dem Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung und dem Verbindungsstecker 25 befestigt ist, um diese Teile zu einem einheitlichen Aufbau zu verbinden, wie dies am besten in Fig. 3 dargestellt ist. Das Brückenteil 26 ist ein Blech, das eine zentrale Öffnung 27 hat, die es dem Eisenkern 15 ermöglicht, sich hindurchzuerstrecken, und das Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung 18 und der Anschlußstecker 25 sind mit dem Blech an einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 27 befestigt. Das Brückenteil 26 ist innerhalb des Spulengehäuses 17 angeordnet und wird mit Hilfe eines Kunststoff-Füllmaterials 28 an seinem Platz gehalten, das im Spulengehäuse 17 eingefüllt ist und ebenfalls die Zündspule 16 und den Eisenkern 15 festhält. Wie dies am besten in Fig. 3 dargestellt ist, erfaßt das Brückenteil 26 an seinen Kanten das offene Ende des Spulengehäuses 17 und die Eingriffskante des Brückenteiles 26, mit der das Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung verbunden ist, hat eine im wesentlichen U-förmige Eingriffsnut 29, die über die Kante des offenen Endes des Spulengehäuses 17 greift. Dieses Brückenteil 26 stellt mithin mit seiner Eingriffsnut 29 eine zusätzliche Lagerung zum abnehmbaren Anbringen des Gehäuses 19 für die Zündvorrichtung an dem Spulengehäuse 17 dar und zwar zusätzlich zu der Lagerung, die durch das Kühlblech 22 dargestellt ist, das zwischen dem Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung und dem Eisenkern angebracht ist.
Eine zusätzliche Lagerung wird auch durch die rippenförmigen Eingriffs-Vorsprünge 30 geboten, die sich vom Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung nach außen erstrecken und mit den hakenförmigen Eingriffs-Vorsprüngen 31 in Eingriff kommen, die sich von dem Spulengehäuse 17 aus einstückig nach außen erstrecken, um auf diese Weise das Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung am Spulengehäuse 17 zu lagern. Wie dies am besten in der Fig. 4 dargestellt ist, können mehrere Befestigungsschrauben verwendet werden, um eine zusätzliche, mechanische Festigkeit zu erlangen, wobei sich diese Befestigungsschrauben durch das Gehäuse 19 für die Zündvorrichtung hindurcherstrecken und in das Spulengehäuse 17 eingeschraubt sind.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, ist die Zündspuleneinheit kompakt in den Baumaßen und leicht in der Herstellung; die Herstellungskosten sind niedrig und die Herstellung ist wirtschaftlich. Die Zündspuleneinheit hat ferner eine befriedigende Schwingungsfestigkeit.

Claims (7)

1. Zünspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch:
einen magnetischen Eisenkern (15);
eine um den Eisenkern (15) herumgewickelte Zündspule (16);
ein Spulengehäuse (17), das in sich den Eisenkern (15) und die Zündspule (16) aufnimmt;
eine Zündvorrichtung zum Steuern eines Primärstroms, der durch die Zündspule (16) fließt;
ein Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung, die die Zündvorrichtung (18) enthält;
ein Kühlblech (22), das zwischen dem Spulengehäuse (17) und dem Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung angebracht ist, um die Hitze abzuleiten, die in der Zündvorrichtung (18) erzeugt wird und um das Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung in bezug auf das Spulengehäuse (17) zu lagern;
zusätzliche, zwischen dem Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung und dem Spulengehäuse (17) angebrachte Lagermittel, zum abnehmbaren Anbringen des Gehäuses (19) für die Zündvorrichtung am Spulengehäuse (17); und
ein Kunststoff-Füllmaterial (28), das im Spulengehäuse (17) eingefüllt ist, um die Zündspule (16) im Spulengehäuse (17) festzuhalten.
2. Zündspuleneinheit nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen elektrischen Verbindungsstecker (25) zum Verbinden der Zündvorrichtung (18) mit einem äußeren Schaltkreis, wobei das zusätzliche Lagermittel ein Brückenteil (26) umfaßt, das zwischen dem Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung und dem Anschlußstecker (25) liegt, um sie zu einem einheitlichen Aufbau zu verbinden, wobei das Brückenteil (26) innerhalb des Spulengehäuses (17) angeordnet ist und in diesem Spulengehäuse (17) mit Hilfe eines Kunststoff-Füllmaterials (28) gehalten wird.
3. Zündspuleneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil (26) ein Blech umfaßt, das eine zentrale Öffnung (27) hat, die es dem Eisenkern (15) ermöglicht, sich hindurchzuerstrecken und daß das Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung und der Anschlußstecker (25) mit dem Blech an einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung (27) befestigt sind.
4. Zündspuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlblech einen Teil des Gehäuses (19) für die Zündvorrichtung darstellt und daß die Zündvorrichtung (18) an dem Kühlblech (22) angebracht ist.
5. Zündspuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Lagermittel Eingriffs-Vorsprünge (30, 31) umfaßt, die sich von dem Spulengehäuse (17) und dem Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung aus nach außen erstrecken und miteinander in Eingriff sind, um das Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung am Spulengehäuse (17) zu lagern.
6. Zündspuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Lagerteil Eingriffs-Vorsprünge (31) aufweist, die sich vom Spulengehäuse (17) und vom Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung aus nach außen erstrecken und miteinander in Eingriff sind, um das Gehäuse für die Zündvorrichtung am Spulengehäuse zu lagern.
7. Zündspuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Lagermittel Eingriffs-Vorsprünge (30) umfaßt, die sich von dem Spulengehäuse (17) und vom Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung aus nach außen erstrecken und miteinander in Eingriff sind, um das Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung am Spulengehäuse zu lagern und durch eine Befestigungsschraube (24), die sich durch das Gehäuse (19) für die Zündvorrichtung hindurch in des Spulengehäuse (17) erstreckt.
DE4214306A 1991-04-30 1992-04-30 Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE4214306C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991029827U JPH04125430U (ja) 1991-04-30 1991-04-30 内燃機関点火コイル装置
JP1991029826U JPH04125431U (ja) 1991-04-30 1991-04-30 内燃機関点火コイル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214306A1 true DE4214306A1 (de) 1992-11-05
DE4214306C2 DE4214306C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=26368072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214306A Expired - Fee Related DE4214306C2 (de) 1991-04-30 1992-04-30 Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5191872A (de)
DE (1) DE4214306C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504064U1 (de) * 1995-01-20 1995-08-17 Prufrex Elektro App Zündfunkengeber mit einem wärmeabgebenden Leistungsteil
DE19933335A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Telefunken Microelectron Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
US6909351B2 (en) 2002-06-04 2005-06-21 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil module

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2851491B2 (ja) * 1992-08-13 1999-01-27 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
US5335642A (en) * 1992-09-03 1994-08-09 Ford Motor Company Ignition coil
US5241941A (en) * 1992-09-03 1993-09-07 Ford Motor Company Ignition coil
JP3773109B2 (ja) * 2002-05-31 2006-05-10 株式会社デンソー 点火コイルおよび点火コイルの製造方法
JP6935011B2 (ja) * 2018-05-14 2021-09-15 三菱電機株式会社 内燃機関の点火コイル装置
IT201800007876A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Eldor Corp Spa Bobina di accensione per un motore endotermico e metodo di realizzazione della stessa

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933302A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp Zuendspuleneinheit fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720065A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Bosch Gmbh Robert Anordnung von zuendspulen
JPS5829612A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 新明和工業株式会社 ミキサ車のミキサドラム駆動制御装置
JPS5830133A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマエツチング処理方法
KR900013540A (ko) * 1989-02-23 1990-09-06 시끼 모리야 내연기관 점화코일 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933302A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp Zuendspuleneinheit fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504064U1 (de) * 1995-01-20 1995-08-17 Prufrex Elektro App Zündfunkengeber mit einem wärmeabgebenden Leistungsteil
DE19933335A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Telefunken Microelectron Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE19933335C2 (de) * 1999-07-16 2002-11-14 Volkswagen Ag Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
US6909351B2 (en) 2002-06-04 2005-06-21 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil module

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214306C2 (de) 1994-10-20
US5191872A (en) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305484C3 (de) Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine
DE4243044A1 (en) Compact inverter integral type motor combination - has inverter cooled with heat sink mounted on top of hexagonal motor case, and cooling fan driven by motor drive shaft
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE4132851A1 (de) Zuendspuleneinheit fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3933302C2 (de)
DE4214306C2 (de) Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor
EP1023759A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters
DE4328089C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor sowie nach diesem Verfahren hergestellte Zündspuleneinheit
DE60118046T2 (de) Montageanordnung zur Montierung von Leistungselementen auf einer Wärmesenke
DE4005843C2 (de)
DE112018002661T5 (de) Schaltungsanordnung
EP1981153B1 (de) Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse
DE112019002133T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE3333308A1 (de) Leiteranschluss fuer starterbatterien, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19846220A1 (de) Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs
DE2626328C3 (de) Anordnung eines Schaltplattengehäuses mim Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010063155A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
DE2514107C2 (de) Zündspule für Verbrennungsmotoren
DE10250651A1 (de) Elektromagnetische Kopplungsvorrichtung
DE2702404C2 (de) Kraftstofförderaggregat mit einer Entstöreinrichtung
DE112018002513T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE3826054C2 (de) Elektrische Zündspule, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, sowie Kühlkörper für eine solche Zündspule
DE10255771A1 (de) Entfernbarer Montagewinkel
DE2656589C2 (de) Anordnung eines Schaltplattengehäuses im Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3514662A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der fehlkupplung von kabeln an elektrische bleibatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee