DE2305484C3 - Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine - Google Patents

Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine

Info

Publication number
DE2305484C3
DE2305484C3 DE2305484A DE2305484A DE2305484C3 DE 2305484 C3 DE2305484 C3 DE 2305484C3 DE 2305484 A DE2305484 A DE 2305484A DE 2305484 A DE2305484 A DE 2305484A DE 2305484 C3 DE2305484 C3 DE 2305484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller housing
cover
excitation device
housing
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305484B2 (de
DE2305484A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Pilz
Werner 8012 Ottobrunn Schott
Reiner Dipl.-Ing. 8025 Unterhaching Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2305484A priority Critical patent/DE2305484C3/de
Priority to US416860A priority patent/US3876926A/en
Priority to IT20018/74A priority patent/IT1009609B/it
Priority to ES422908A priority patent/ES422908A1/es
Priority to FR7403621A priority patent/FR2216703B3/fr
Priority to GB520674A priority patent/GB1428605A/en
Publication of DE2305484A1 publication Critical patent/DE2305484A1/de
Publication of DE2305484B2 publication Critical patent/DE2305484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305484C3 publication Critical patent/DE2305484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist bekannt durch die DE-OS 21 32 719.
Bei Spannungsreglern spielt auch der mechanische Aufbau eine entscheidende Rolle. Sie müssen in einem Temperaturbereich von -40°C bis +120°C störungsfrei arbeiten. Bei einer derartigen Temperaturspanne ergeben sich durch die unterschiedlichen Wärrneausdehnungiskoeffizienten vom Gehäuse, elektronischen Bauteilen und eventuell verwendetem Vergußmaterial hohe mechanische Spannungen, so daß es leicht zur Zerstörung der elektrischen Schaltelemente kommt Dieses Problem ist beispielsweise in der US-PS 35 32 962 angesprochen, ohne daß diese Patentschrift jedoch eine Lösung aufzeigen könnte, die über Kunststoffyerguß der elektronischen Schaltung überflüssig machen könnte.
to Der übliche Kunststoffverguß dient dazu, die mechanische Festigkeit der elektronischen Schaltung angesichts der im Fahrbetrieb auftretenden Vibrationen und Erschütterungen zu erhöhen und die elektronischen Bauelemente gegen die schädigenden Einflüsse von Feuchtigkeit, öl, Benzin usw. zu schützen.
in der Herstellung vorteilhaft sind Regler mit einer als Dickschiicht-Hybridschaltung ausgeführten elektronischen Schaltungsanordnung und mit einem Gehäuse aus gut wärmeleitendem Material, auf dessen Innenseite die Dickschiicht-Hybridschaltung mittels eines Klebers befestigi: ist und das Durchbrechungen für die AnschiulBdrähte und für äußere Befestigungsmöglichkeiten besitzt Ein solcher Regler ist durch die Zeitschrift »Elektronik« 1970, Heft 7, S. 224, bekannt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Erregereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der durch die räumliche Ausbildung der Einzelteile, durch die Anpassung der Einzelteile untereinander sowie durch ihren Zusammenbau sichergestellt wird, daß die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermieden werden, daß aber die Vorteile der elektronischen Spannungsregler, d. h. ihn: guten Regeleigenschaften sowie ihre hohe Lebensdauer erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Damit: ergeben sich die Vorteile eines gewicht-, raum- und kostensparenden Aufbaus, einer Vermeidung örtlicher Überhitzungen und Überlastungen, was zu großer Lebensdauer der Bauelemente beiträgt, der Möglichkeit, die erfindungsgemäSe Errcgereinrichtung direkt als Anbauregler an der Lichtmaschine oder ohne Änderungen auch als Wegbau-Regler zu verwenden, der Möglichkeit zur ungehinderten Abfuhr im Alltags-
4r> betrieb auftretender Wärme, eines feuchtefesten Abschlüsse» der elektronischen Bauelemente gegenüber der Außenwelt und einer hohen mechanischen Festigkeit auch ohne totalen Kunststoffverguß.
Vorzugsweise ist neben der Dickschicht-Hybridschallung zuiiätzlich ein Kühlblech mit der Zenerdiode an dem Reglergehäuse mittels Klebers befestigt. Diese Zenerdiode begrenzt bei Auftreten der eingangs beschriebenen fünf Extremfälle die Spannung im Bordnetz auf einen für elektronische Bauelemente ungefährlichen Wert. Dabei wird die in der Lichtmaschine erzeiigte elektrische Energie in der Zener-Diode in Wärme umgesetzt. Diese Wärme kann über das Kühlblech ungehindert abgeführt werden, da aufgrund der Tatsache, daß die Zener-Diode direkt zwischen
w) Plus- und Minus-Anschluß des Reglers geschaltet ist, eine Isolation der Diodenanode gegen das Reglergehäuse nicht erforderlich ist, so daß zwischen Kühlblech und Rcglergehäuse keine Isolierschicht nötig ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin-
h) dung ist die Stirnfläche des Reglergehäuses, in der die Durchbrechungen für die äußeren Anschlußdrähte vorgesehen sind, gegenüber den Seitenflächen niedriger, so daß zwischen Stirnfläche und Deckel ein Spalt
verbleibt Durch diesen Spalt wird die Außenkammer mit härtbarem Kunstharz gefüllt, wodurch eine vollständige Abdichtung der elektronischen Bauelemente in der inneren Kammer gegen die Außenwelt gewährleistet ist
Vorzugsweise besteht das Reglergehäuse aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und besitzt an seiner Außenseite Kühlrippen. Der das Reglergehäuse verschließende Deckel besteht dagegen vorteilhafterweise aus einem wärmeisolierenden Kunststoffmaterial, vorzugsweise mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Oberfläche. Dadurch wird verhindert, daß die z. B. in der Lichtmaschine erzeugte Wärme ungehindert zu den elektronischen Bauelementen gelangen kann.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt die Innenschaltung einer Drehstram-Lichtmaschine. Man erkennt die im Ständer angsordnete Drehstromwicklung S. Die darin erzeugte Spannung wird mit Hilfe einer Dioden-Brückenschaltung, bestehend aus sedis Dioden DA, gleichgerichtet und über die Lichtmaschinenanschlüsse + B und — B der Batterie A zugeleitet Ein Teil der in der Drehstromwicklung S erzeugten Spannung wird mit Hilfe weiteren Dioden DE gleichgerichtet und als Erregerspannung fer im Läufer angeordneten Erregerwicklung E sowie der Regleranschlußklemme +D zugeleitet Der Stromfiuß durch die Erregerwicklung wird mit Hilfe des Spannungsreglers R, der an die Anschlüsse +D, —D und DF angeschlosen wird, so kontrolliert, daß die an den Klemmen + B und -B abgegebene Gleichspannung immer gleich der Batterieladespannung ist Zwischen den Anschlußklemmen + B und + D ist auch der Zündschalter Z und die Ladekontrollampe L angeordnet
F i g. 2 zeigt einen Blick in das Innere des geöffneten, erfindungsgemäßen Reglers. Man erkennt ein Regleirgehäuse 1 mit Befestigungsmöglichkeiten 2. Im Inneren des Reglergehäuses 1 ist ein erstes Substrat 3 aus Isoliermaterial und ein zweites Substrat 4 aus Metall mit Hilfe eines Klebers befestigt wobei auf guten Wärmekontakt zwischen Substrat 3,4 und Reglergehäuse 1 zu achten i;t Auf dem Substrat 4 befindet sich die Zener-Diode 5, die mit Hilfe von AnschluOibändchen 12 kontaktiert ist
Auf dem Substrat 3 befindet sich eine Dickschicht-Hybridschaltung mit aufgedruckten und eingebrannten Leitungsbahnen bzw. Widerständen 6 und eingelöteten Kondensatoren 7, Dioden 8 und Transistoren 9.
Die Kontaktierung der Hybridschaltung erfolgt mit Hilfe von Anschlußbändchen 18, die zu Lötösen 17 geführt sind, an denen auch die Anschlußbändchen 12 der Zener-Diode 5 angelötel sind. Die Lötösen 17 sind auf einer senkrecht stehenden Isolier-Trennwand 16 angebracht die von zwei Erhöhungen 20, 20' in Reglergehäuse 1 und Deckel 22 gehalten wird und den Reglergehäuse-Innenraum in zwei Kammern einteilt.
Zur Verbindung der Reglerschaltung mit der Lichtmaschine dienen die Anschlußdrähte 10, die in Durchbrechungen 11 durch das Reglergehäuse 1 hindurchgeführt und an den Lötösen 17 befestigt sind.
In den Flächen des Reglergehäuses 1, auf denen der Deckel 22 aufliegt ist eine umlaufende Rille 15 vorgesehen. In diese Rille 15 greift ein am Deckel 22 angebrachter Vorsprung 21 ein, wodurch eine verbes-
serte Dichtung erreicht wird. Die Stirnfläche 13 des Reglergehäuses 1, in der die Durchbrechungen 11 angeordnet sind, ist gegenüber den anderen Seitenflächen niedriger. Durch den dadurch entstehenden breiten Spalt wird härtbares Kunstharz in die äußere
ίο Kammer gegossen, wodurch eine gute Abdichtung der elektronischen Bauelemente gegen äußere Einflüsse gewährleistet ist Durch die Kontaktierung der äußeren Anschlußdrähte an den Lötösen 17 wird außerdem verhindert, daß die zwischen Draht und Isolierhülle der Anschlußdrähte 10 entlangkriechende Feuchtigkeit zu den elektronischen Bauelementen in der inneren Kammer gelangen kann.
Die F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch das Reglergehäuse 1 gemäß der Linie III—III. Dabei sind der Übersichtlichkeit wegen die eingesetzten elektronischen Bauelemente weggelassen. Man erkennt das Reglergehäuse 1 aus einem gut wärmeleitenden Material, z. B. Aluminium. Weiterhin erkennt man die umlaufende Rille 15, die Erhöhungen 20 zur Halterung der (nicht dargestellten) Isolier-Trennwand 16, die Durchbrechungen 11 zur Führung der äußeren Anschlußdrähte 10 und die verkürzte Stirnfläche 13, die den breiten Spalt für das Einfüllen des aushärtenden Kunstharzes bildet
Fig.4 zeigt einen weiteren Schnitt durch das Reglergehäuse der Fig.2 entsprechend den Schnittlinien IV—IV. Man erkennt wieder das Reglergehäuse 1 mit der umlaufenden Rille 15, mit den Erhöhungen 20 zur Halterung der Isolier-Trennwand 16, mit den Durchbrechungen 11 und mit der verkürzten Stirnfläche
13. Zusätzlich erkennt man auf der Außenseite des Reglergehäuses 1 Kühlrippen 19 zur verbesserten Wärmeabfuhr.
Die F i g. 5 und 6 zeigen den auf das Reglergehäuse der Fi g. 2,3 und 4 passenden Deckel.
F i g. 5 zeigt in Draufsicht auf die Innenseite den Deckel 22. Man erkennt die beiden Erhöhungen 20' zur Halterjng der Isolier-Trennwand 16, den Vorsprung (umlaufende Erhöhung) 21, der der umlaufenden Rille 15
des Reglergehäuses 1 entspricht, und die äußeren Befestigungsmöglichkeiten 2, die hier wie beim Reglergehäuse 1 aus einfachen Bohrungen bestehen.
Fig.6 zeigt einen Schnitt durch den Deckel, entsprechend der Linie VI-VI der F i g. 5. Man erkennt
5c hier besonders gut die zwei Erhöhungen 20' zur Halterung der Isolier-Trennwand 16 und den umlaufenden Vorsprung 21.
Die Form des Reglergehäuses, die Zahl der Kuhlrippen und die Zahl und Art der Befestigungsmöglichkeiten wird an den jeweiligen Einsatzort angepaßt. Auch das Material für den Deckel kann in weiten Grenzen frei gewählt werden. Man wird dafür jedoc'i vorteilhaft ein Material wählen, das eine scnlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt und das eine Wärmestrah-
w) lung an seine Oberfläche möglichst gut reflektiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-üchtmasohine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem den Stromfluß durch die Erregerwicklung steuernden Halbleiter-Spannungsregler und mit einer im Reglergehäuse enthaltenen, zwischen den Plus- und den Minus-Anschluß des Reglers geschalteten Zenerdiode als Oberspannungs-Schutzglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler als Dickschicht-Hybridschaltung (3) ausgeführt ist, daß er an der Innenseite des aus gut wärmeleitendem Material hergestellten Reglergehäuses (1) mittels eines Klebers befestigt ist, das Reglergehäuse an den Flächen, auf denen der Deckel (22) aufliegt, eine umlaufende Rille (15) und der Deckel einen entsprechenden Vorsprang (21) besitzen, daß der Innenraum des Reglergehäuses durch eine senkrecht stehende Trennwand (16) aus Isoliermaterial in zwei Kammern eingeteilt ist, daß die Trennwand durch zwei senkrechte Rippen in Reglergehäuse and Deckel gehalten ist, daß die Trennwand Lötösen (17) trägt, an denen sowohl die äußeren Anschlußdrähte (10) als auch die von der Dickschicht-Hybridschaltung kommenden Kontaktdrähte (18) befestigt sind, daß Deckel und Reglergehäuse miteinander verklebt sind und daß die äußere der beiden durch die Trennwand gebildeten Kammern mit Kunstharz vergossen ist
2. Erregereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Dickschicht-Hybridschaltung (3) zusätzlich ein Kühlblech (4) mit der Zenerdiode (5) an dem Reglergehäuse (1) mittels Kleber (14) befestigt ist
3. Erregereinrichtung narh Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (13) des Reglergehäuses (1), in der die Durchbrechung (11) für die äußeren Anschlußdrähte (10) vorgesehen sind, gegenüber den Seitenflächen niedriger ist, so daß zwischen Stirnfläche (13) und Deckel (22) ein Spalt verbleibt.
4. Errfegereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglergehäuse (1) an seinen Außenseiten Kühlrippen (19) besitzt
5. Erregereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglergehäuse (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
6. Erregereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) aus wärmeisolierendem Kunststoffmaterial besteht
7. Erregereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) an der Außenseite eine Wärmestrahlung reflektierende Oberfläche besitzt.
DE2305484A 1973-02-05 1973-02-05 Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine Expired DE2305484C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305484A DE2305484C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine
US416860A US3876926A (en) 1973-02-05 1973-11-19 Thick-film voltage regulator for three-phase alternators
IT20018/74A IT1009609B (it) 1973-02-05 1974-01-31 Regolatore per dinamo luce a cor rente trifase
ES422908A ES422908A1 (es) 1973-02-05 1974-02-04 Perfeccionamientos en reguladores para generadores de co- rriente trifasica.
FR7403621A FR2216703B3 (de) 1973-02-05 1974-02-04
GB520674A GB1428605A (en) 1973-02-05 1974-02-05 Voltage-regulators for three-phase generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305484A DE2305484C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305484A1 DE2305484A1 (de) 1974-08-08
DE2305484B2 DE2305484B2 (de) 1977-12-29
DE2305484C3 true DE2305484C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5870943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305484A Expired DE2305484C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3876926A (de)
DE (1) DE2305484C3 (de)
ES (1) ES422908A1 (de)
FR (1) FR2216703B3 (de)
GB (1) GB1428605A (de)
IT (1) IT1009609B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011398A (en) * 1975-03-03 1977-03-08 Motorola, Inc. Electrical connection to a circuit potted within a housing and method of same
DE2610137A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-29 Bosch Gmbh Robert Generator mit freilaufdiode und spannungsregler
DE2610136A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer generatoren
US4310792A (en) * 1978-06-30 1982-01-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor voltage regulator
EP0038231A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-21 Jacques Henri Claude Mongault Automatische Kontrollvorrichtung zur Inbetriebsetzung von Kraftfahrzeugwechselstromgeneratoren
DE3228457A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches bauelement
DE3307704C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul mit Befestigungslaschen
NL8301046A (nl) * 1983-03-24 1984-10-16 Philips Nv Electrisch bouwelement met aansluitdraden die tweezijdig in een huis gecentreerd zijn.
DE3334389A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur elektronischen steuerung des zuendzeitpunktes von brennkraftmaschinen, insbesondere waehrend des startvorganges
GB8607526D0 (en) * 1986-03-26 1986-04-30 Artus R G C Cooled component assembly
JPH0652831B2 (ja) * 1987-09-30 1994-07-06 株式会社日立製作所 自動車用電子回路装置の密封構造
US5107074A (en) * 1989-01-30 1992-04-21 Ixys Corporation Multi-lead hermetic power package with high packing density
US4972043A (en) * 1989-01-30 1990-11-20 Ixys Corporation Multi-lead hermetic power package with high packing density
US5268814A (en) * 1992-05-20 1993-12-07 International Business Machines Corporation Module packaging
US6208493B1 (en) * 1993-09-13 2001-03-27 Texas Instruments Incorporated Method and system for protecting integrated circuits against a variety of transients
US5640293A (en) * 1993-11-10 1997-06-17 Ice Corporation High-current, high-voltage solid state switch
JP2001069798A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機の制御装置
US6781350B1 (en) 1999-09-10 2004-08-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automotive dynamo controller
DE10243981B4 (de) * 2002-09-20 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baueinheit, insbesondere Regler für Generatoren in Kraftfahrzeugen
US7147337B1 (en) 2004-02-06 2006-12-12 Carmen Rapisarda Module for lighted garments, shoes or accessories
EP1783881B1 (de) * 2004-08-26 2015-10-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spannungsregler eines wechselstromgenerators
US20060286845A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Hinze Lee R Sealed fastenerless multi-board electronic module and method of manufacture
US7535716B2 (en) * 2007-05-23 2009-05-19 Adc Telecommunications, Inc. Apparatus for enclosing electronic components used in telecommunication systems
DE102009045212A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Regler für eine elektrische Maschine mit einem Reglergehäuse und zumindesst einer Fügestelle sowie Verfahren zur Behandlung zumindest einer Fügestelle eines Reglers
DE202011005085U1 (de) * 2011-04-09 2014-06-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse
EP4293885A1 (de) 2022-06-13 2023-12-20 MAHLE International GmbH Diodenträgeranordnung, überspannungsschutzvorrichtung mit derselben, kraftfahrzeugbauteil mit derselben und herstellungsverfahren für eine diodenträgeranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106665A (en) * 1957-12-23 1963-10-08 Motorola Inc Voltage regulator for vehicular electrical system
US3439255A (en) * 1965-12-02 1969-04-15 Motorola Inc Encapsulated semiconductor device including a ceramic substrate
GB1167840A (en) * 1967-09-12 1969-10-22 Bosch Gmbh Robert Improvements in Voltage Regulators for Generators.
FR1591757A (de) * 1968-02-10 1970-05-04
US3501582A (en) * 1968-04-18 1970-03-17 Burroughs Corp Electrical assembly
DE1764234A1 (de) * 1968-04-27 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen
US3582762A (en) * 1968-04-27 1971-06-01 Nippon Denso Co Integrated circuit semiconductor-type voltage regulator and charging generator apparatus equipped with the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES422908A1 (es) 1976-05-01
US3876926A (en) 1975-04-08
DE2305484B2 (de) 1977-12-29
DE2305484A1 (de) 1974-08-08
GB1428605A (en) 1976-03-17
FR2216703B3 (de) 1976-11-26
FR2216703A1 (de) 1974-08-30
IT1009609B (it) 1976-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305484C3 (de) Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine
DE10054962B4 (de) Leistungsmodul
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE10129788B4 (de) Kunststoffrahmen zur Montage eines elektronischen Starkstrom-Steuergeräts
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102007029664A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE10220047A1 (de) Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren
DE102016223889A1 (de) Stapelbares Elektronikmodul, Wechselrichter und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE3933302A1 (de) Zuendspuleneinheit fuer eine brennkraftmaschine
DE4136381A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE69737471T2 (de) Zündeinheit bestehend aus Spule und Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE112019002133B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE69934659T2 (de) Anordnung zum Zünden einer Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
EP1374266B1 (de) Träger für eine elektrische schaltung, insbesondere für einen elektrischen schalter
DE4435510C1 (de) Frequenzumrichtergespeistes Pumpenaggregat
DE112021001363T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE19622667C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0171838B1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE4214306C2 (de) Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor
EP1085793A2 (de) Kompakte elektrische Vorrichtung, insbesondere Schaltnetzteil
DE3334533A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP0446837A1 (de) Durchführungswandler
DE1912434A1 (de) Elektrisches Bauteil
WO1991005452A1 (de) Elektronisches gerät mit flexiblem leiterplattenbereich
EP0501192A1 (de) Elektronisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee