DE3334533A1 - Ueberspannungsableiter - Google Patents

Ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE3334533A1
DE3334533A1 DE19833334533 DE3334533A DE3334533A1 DE 3334533 A1 DE3334533 A1 DE 3334533A1 DE 19833334533 DE19833334533 DE 19833334533 DE 3334533 A DE3334533 A DE 3334533A DE 3334533 A1 DE3334533 A1 DE 3334533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tight
additional skin
end faces
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334533
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 8501 Schwanstetten Deml
Walter Dr.-Ing. 8540 Schwabach Müller
Werner Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19833334533 priority Critical patent/DE3334533A1/de
Publication of DE3334533A1 publication Critical patent/DE3334533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Uberspannungsableiter
  • Die Erfindung betrifft Überspannungsableiter auf der Basis von gepreßten und/oder gesinterten Metalloxiden, insbesondere Zinkoxiden, in Form eines mindestens annähernd zylindrischen Körpers, dessen Stirnseiten Anschlußkontakte tragen und dessen Mantelflächen von einer ein-oder -mehrschichtigen Isolierhülle bedeckt sind. Ein derartiger Überspannungsableiter ist beispielsweise durch die US-PS 4 317 101 bekannt.
  • Überspannungsableiter aus Metalloxiden haben einen spannungsabhängigen Widerstand und ermöglichen dadurch eine wirksame Begrenzung innerer Überspannungen an, beispielsweise durch Schaltstoßspannungen oder Resonanzanregung, besonders hochbeanspruchten Isolierstrecken, beispielsweise in Leistungstransformatoren. Um ein Herausführen von zu beschaltenden Anschlüssen aus einem Transformatorkessel über eine Vielzahl von Durchführungen zu vermeiden, ist es bei der Verwendung der Überspannungsableiter zum Schutz von Transformatorwicklungen zweckmäßig, die Überspannungsableiter in den ölgefüllten Raum zwischen den Transformatorwicklungen und dem Transformatorkessel mit einzubauen.
  • Die gepreßten Metalloxide haben jedoch im Gegensatz zu den bisher üblichen spannungsabhängigen Widerständen aus Silizium-Karbid eine viskositäts- und damit temperaturabhängige Ölaufnahmefähigkeit. Durch chemische und/oder physikalische Reaktionen des Öls mit dem Metalloxid sind zeit- und temperaturabhängige Veränderungen des Widerstandsverhaltens der Überspannungsableiter aus Metalloxiden nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Überspannungsableiter aus Metalloxiden einen Aufbau zu schaffen, der ein Eindringen von Transformatoröl in den Metalloxidkörper verhindert und der dadurch Veränderungen im Widerstandsverhalten durch Reaktionen des Metalloxids mit Transformatoröl ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei Uberspannungsableitern der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zum Einbau in flüssigkeitsgekühlte Transformatoren jede der Anschlußkontakte tragenden Stirnseiten durch eine topfartige Blechkappe mit einem die Stoßstellen der Mantelflächen mit der Stirnseiten umfassenden Rand abgedeckt ist, daß die Blechkappen von einer öldichten Klebschicht gehalten sind, die mindestens die Fuge zwischen dem Rand und den Mantelflächen füllt, daß die Ränder der Blechkappen von außen gemeinsam mit den zwischen ihnen liegenden Mantelflächen von einer öldichten Zusatzhaut aus Isolierwerkstoff eingehüllt sind und daß die Fuge zwischen den Blechkappen und der öldichten Zusatzhaut ebenfalls öldicht verschlossen ist.
  • Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die öldichte Zusatzhaut aufgespritzt, aufgeschrumpft oder angegossen ist und daß nach außen vorstehende Kühlrippen und außerdem mindestens eine ebene Außenfläche zum Anlegen an benachbarte Überspannungsableiter oder Halterungen vorgesehen sind.
  • Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Ableiterelemente von einer gemeinsamen, durchgehenden öldichten Zusatzhaut eingehüllt und? enthält diese einen Füllstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit.
  • Überspannungsableiter mit einer erfindungsgemäßen Kapselung sind sehr vorteilhaft, da einerseits ihre Kapselung sehr einfach aufgebaut ist und da andererseits die Kapselung zuverlässig ein Eindringen von Transformatoröl in den Überspannungsableiter verhindert, so daß dessen elektrische Eigenschaften durch Reaktionen zwischen dem verwendeten Metalloxid und dem Transformatoröl nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Erfindung wird in einer Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Uberspannungsableiter mit einem einzigen Ableiterelement im Schnitt und Fig. 2 und 3 zeigen einen Überspannungsableiter mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Ableiterelementen.
  • Einander entsprechende Bauteile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ableiterelemente 1 sind aus Metalloxid gepreßt und/oder gesintert und haben die Form von Zylindern. Auf die Stirnseiten dieser Zylinder ist je eine Kontaktschicht 2 aus elektrisch leitendem Werkstoff aufgespritzt.
  • Bei der Anordnung gemäß den Fig. 2 und 3 sind zur Anpassung an eine hohe Betriebsspannung mehrere Ableiterelemente 1 mit gleichen Durchmessern aufeinandergestapelt, wobei die Kontaktschichten 2 einander benachbarter Ableiterelemente 1 unmittelbar aufeinander liegen.
  • Dadurch sind alle in einem Stapel liegenden Ableiterelemente 1 elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Jede als Anschlußkontakt an einen nicht dargestellten elektrischen Leiter dienende Kontaktschicht 2 ist durch eine Blechkappe 3 abgedeckt, die mit ihrem abgewinkelten Rand die Stoß stelle zwischen der Stirnfläche und der jeweils benachbarten Zylindermantelfläche umgreift.
  • Die Blechkappen 3 werden durch eine mindestens die Fuge zwischen dem abgewinkelten Rand und der Zylindermantelfläche öldicht ausfüllenden Klebschicht 4 auf den zugehörigen Kontaktschichten 2 gehalten. Die Zylindermantelfläche und die Ränder der Blechkappen 3 sind von einer öldichten Zusatzhaut 5 bedeckt, so daß das Metalloxid im Bereich der Kontaktschichten 2 durch zwei hintereinander wirksame Barrieren gegen den Kontakt mit Öl gesichert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist die Zusatzhaut 5 von einem Schrumpfschlauch dargestellt, der in Fig. 2 lose aufgeschoben ist und danach, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch Erwärmen mit Spannung unmittelbar auf den Ableiterelementen 1 liegt und diese auch in ihrer Achsrichtung fest zusammenhält.
  • Anstelle eines Schrumpfschlauches kann auch eine angegossene Zusatzhaut 5 zweckmäßig sein, wobei vorteilhaft nicht dargestellte Kühlrippen und ebene Anschlagflächen an die Zusatzhaut 5 angegossen sind.
  • 6 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansrüche 1. Überspannungsableiter auf der Basis von gepreßten und/oder gesinterten Metalloxiden, insbesonr2re Zinkoxiden, in Form eines mindestens annähernd zylindrischen Körpers, dessen Stirnseiten Anschlußkontakte tragen und dessen MantelflEchen von einer ein- oder mehrschichtigen Isolierhülle bedeckt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß zum Einbau in flüssigkeitsgekühlte Transformatoren jede der Anschlußkontakte tragenden Stirnseiten durch eine topfartige Blechkappe (3) mit einem die Stoßstellen der MantelSlächen mit den Stirnseiten umfassenden Rand abgedeckt ist, - daß die Blechkappen (3) von einer öldichten Klebschicht (4) gehalten sind, die mindestens die Fuge zwischen dem Rand und den Mantelflächen füllt, - daß die Ränder der Blechkappen (3) von außen gemeinsam mit den zwischen ihnen liegenden Mantelflächen von einer öldichten Zusatzhaut (5) aus Isolierwerkstoff eingehüllt sind und - daß die Fuge zwischen den Blechkappen (3) und der öldichten Zusatzhaut (5) ebenfalls öldicht verschlossen ist.
  2. 2. Uberspannungsableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die öldichte Zusatzhaut (5) aufgespritzt ist.
  3. 3. Uberspannungsableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tffl daß die öldichte Zusatzhaut (5) aufgeschrumpft ist.
  4. 4. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die öldichte Zusatzhaut (5) angegossen ist und nach außen vorstehende Kühlrippen und außerdem mindestens eine ebene Außenfläche zum Anlegen an benachbarte Uberspannungsableiter oder Halterungen aufweist.
  5. 5. Uberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Ableiterelemente (1) von einer gemeinsamen, durchgehenden öldichten Zusatzhaut (5) eingehüllt sind.
  6. 6. Uberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die öldichte Zusatzhaut (5) einen Füllstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit enthält.
DE19833334533 1983-09-23 1983-09-23 Ueberspannungsableiter Withdrawn DE3334533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334533 DE3334533A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Ueberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334533 DE3334533A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Ueberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334533A1 true DE3334533A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334533 Withdrawn DE3334533A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Ueberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334533A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410644A2 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Joslyn Corporation Überspannungsableiter mit verbesserter Wetterfestigkeit
WO1999018642A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Joslyn Manufacturing Co. Surge arrester having single surge arresting block
US6279811B1 (en) 2000-05-12 2001-08-28 Mcgraw-Edison Company Solder application technique
US6519129B1 (en) 1999-11-02 2003-02-11 Cooper Industries, Inc. Surge arrester module with bonded component stack
US7075406B2 (en) 2004-03-16 2006-07-11 Cooper Technologies Company Station class surge arrester
US7436283B2 (en) 2003-11-20 2008-10-14 Cooper Technologies Company Mechanical reinforcement structure for fuses
US7633737B2 (en) 2004-04-29 2009-12-15 Cooper Technologies Company Liquid immersed surge arrester
US8085520B2 (en) 2004-01-23 2011-12-27 Cooper Technologies Company Manufacturing process for surge arrester module using pre-impregnated composite
US11894166B2 (en) 2022-01-05 2024-02-06 Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership Manufacturing process for surge arrestor module using compaction bladder system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344471A (fr) * 1956-05-17 1960-02-15 English Electric Co Ltd Résistance électrique
DE1082313B (de) * 1955-05-20 1960-05-25 N S F Nuernberger Schraubenfab In einem Metallgehaeuse eingebautes oder mit einem Kunststoff mindestens teilweise umhuelltes elektrisches Bauelement
US3063100A (en) * 1959-09-21 1962-11-13 Wilbur M Kohring Process for making resistors
DE1614611A1 (de) * 1967-09-26 1970-08-13 Siemens Ag Elektrisches Bauteil,das mit gefuellter Umhuellungsmasse versehen ist
DE2905768A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Gen Electric Verfahren zum behandeln von metalloxid-varistoren
EP0020010A1 (de) * 1979-04-23 1980-12-10 Rte Corporation Mit einer Kappe versehenes elektrisches Gehäuse aus elastischem Material und Überspannungsableiter mit solch einem Gehäuse
DE3123552A1 (de) * 1980-06-23 1982-04-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "zinkoxid-varistor mit einem isolierenden ueberzug"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082313B (de) * 1955-05-20 1960-05-25 N S F Nuernberger Schraubenfab In einem Metallgehaeuse eingebautes oder mit einem Kunststoff mindestens teilweise umhuelltes elektrisches Bauelement
CH344471A (fr) * 1956-05-17 1960-02-15 English Electric Co Ltd Résistance électrique
US3063100A (en) * 1959-09-21 1962-11-13 Wilbur M Kohring Process for making resistors
DE1614611A1 (de) * 1967-09-26 1970-08-13 Siemens Ag Elektrisches Bauteil,das mit gefuellter Umhuellungsmasse versehen ist
DE2905768A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Gen Electric Verfahren zum behandeln von metalloxid-varistoren
EP0020010A1 (de) * 1979-04-23 1980-12-10 Rte Corporation Mit einer Kappe versehenes elektrisches Gehäuse aus elastischem Material und Überspannungsableiter mit solch einem Gehäuse
DE3123552A1 (de) * 1980-06-23 1982-04-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "zinkoxid-varistor mit einem isolierenden ueberzug"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift AIEE Transactions 74, Teil III, April 1955, S. 150-154 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410644A2 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Joslyn Corporation Überspannungsableiter mit verbesserter Wetterfestigkeit
EP0410644A3 (en) * 1989-07-24 1991-10-23 Joslyn Corporation Surge arrester with improved weatherseal
WO1999018642A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Joslyn Manufacturing Co. Surge arrester having single surge arresting block
US5930102A (en) * 1997-10-08 1999-07-27 Joslyn Manufacturing Co. Surge arrester having single surge arresting block
US6421909B1 (en) 1997-10-08 2002-07-23 Joslyn Manufacturing Co. Method for isostatically pressing a surge arresting block
US6847514B2 (en) 1999-11-02 2005-01-25 Cooper Industries, Inc. Surge arrester module with bonded component stack
US6519129B1 (en) 1999-11-02 2003-02-11 Cooper Industries, Inc. Surge arrester module with bonded component stack
US6840432B1 (en) 2000-05-12 2005-01-11 Mcgraw-Edison Company Solder application technique
US6575355B1 (en) 2000-05-12 2003-06-10 Mcgraw-Edison Company Solder application technique
US6279811B1 (en) 2000-05-12 2001-08-28 Mcgraw-Edison Company Solder application technique
US7436283B2 (en) 2003-11-20 2008-10-14 Cooper Technologies Company Mechanical reinforcement structure for fuses
US8085520B2 (en) 2004-01-23 2011-12-27 Cooper Technologies Company Manufacturing process for surge arrester module using pre-impregnated composite
US8117739B2 (en) 2004-01-23 2012-02-21 Cooper Technologies Company Manufacturing process for surge arrester module using pre-impregnated composite
US7075406B2 (en) 2004-03-16 2006-07-11 Cooper Technologies Company Station class surge arrester
US7633737B2 (en) 2004-04-29 2009-12-15 Cooper Technologies Company Liquid immersed surge arrester
US11894166B2 (en) 2022-01-05 2024-02-06 Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership Manufacturing process for surge arrestor module using compaction bladder system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715488C1 (de) Piezoaktor mit neuer Kontaktierung und Herstellverfahren
DE102006030858B4 (de) Überspannungsableiter
DE3108635A1 (de) Verteilerloses zuendsystem mit ueberspannungsabsorber und damit ausgeruestete vorrichtung
EP1710849B1 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE2811933A1 (de) Andrueckbare halbleiter-pelletanordnung
DE10137873C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
DE3116573C2 (de) Überspannungsableiter
DE102006052021A1 (de) Varistor mit drei parallelen Keramikschichten
EP2732452B1 (de) Elektrische vorrichtung
DE3334533A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE102017105680A1 (de) Oberflächenmontierter Widerstand
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
EP0665619B1 (de) Trennfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
DE2257060C2 (de) Vergossener Hochspannungswiderstand
EP0180007B1 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit verringerter Eigeninduktivität
EP0938753A1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss
EP0598256B1 (de) Elektrischer Kondensator mit kleiner Eigeninduktivität für die Energie-Elektronik
EP1557849B1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP0187921B1 (de) Elektrischer Kondensator
WO2000007270A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE2935717C2 (de) Überspannungsableiter
CH622648A5 (de)
EP0284927B1 (de) Elektrischer Kondensator
EP0050091A1 (de) Wicklung für elektrische Maschinen oder Apparate
DE202009001611U1 (de) Halbleiter-Temperatursensor mit ESD-Schutz

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal