DE112021001363T5 - Leistungsumsetzungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsumsetzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021001363T5
DE112021001363T5 DE112021001363.7T DE112021001363T DE112021001363T5 DE 112021001363 T5 DE112021001363 T5 DE 112021001363T5 DE 112021001363 T DE112021001363 T DE 112021001363T DE 112021001363 T5 DE112021001363 T5 DE 112021001363T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus bar
power conversion
capacitor
case portion
conversion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001363.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shoya Awamori
Kenichirou NAKAJIMA
Yuta Numakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021001363T5 publication Critical patent/DE112021001363T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20936Liquid coolant with phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Leistungsumsetzungsvorrichtung geschaffen, die sowohl eine Verkleinerung als auch eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads, um eine verbesserte Zuverlässigkeit aufzuweisen, erreicht. Die Leistungsumsetzungsvorrichtung enthält eine Leistungsumsetzungsschaltungseinheit, die Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umsetzt, einen Strömungswegaufnahmekörper, um ein Kältemittel zum Kühlen der Leistungsumsetzungsschaltungseinheit strömen zu lassen, eine Filterschaltungseinheit, die elektrisches Rauschen von einem Draht zum Senden der Gleichstromleistung unterdrückt, und einen Filtergehäuseabschnitt, der die Filterschaltungseinheit aufnimmt, wobei der Filtergehäuseabschnitt mit dem Strömungswegaufnahmekörper einteilig gebildet ist und eine Lücke zwischen dem Filtergehäuseabschnitt und der Filterschaltungseinheit mit einem ersten Harz gefüllt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsumsetzungsvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung wird, wenn sie schnelle Schaltvorgänge zum Durchführen einer Gleichstrom/Wechselstrom-Leistungsumsetzung durchführt, eine Erzeugungsquelle von elektromagnetischem Rauschen. Um eine Erzeugung von elektromagnetischem Rauschen zu unterdrücken, wurde herkömmlicherweise eine Maßnahme des Anordnens einer Rauschfilterschaltung als eine Gegenmaßnahme gegen elektromagnetisches Rauschen ergriffen (um eine elektromagnetische Kompatibilität, d. h. EMC, bereitzustellen).
  • Allerdings muss, um die Gegenmaßnahme einzusetzen, eine Leistungsumsetzungsvorrichtung einen Raum aufweisen, in dem Komponenten wie z. B. ein Kondensator und ein Kern, die eine Rauschfilterschaltung bilden, angeordnet sind. Darüber hinaus ist es nötig, zu berücksichtigen, dass ein Erhitzen einer Sammelschiene und von Komponenten der Rauschfilterschaltung eine Wirkung auf die Schwächung und Beschädigung weiterer Komponenten besitzt. Deshalb ist eine Verbesserung der Kühlleistung nötig, um die Temperatur der Komponenten des Rauschfilters in einem zulässigen Umfang zu unterdrücken.
  • Als ein technischer Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist die folgende PTL 1 bekannt. PTL 1 offenbart eine Konfiguration, in der eine Rauschfilteranordnung 20A ein Harzelement 22 enthält und an einem Bodenabschnitt 7a eines Gehäuses 7 mittels einer flexiblen Isolationsplatte 26, die aus einem siliziumbasierten Material oder dergleichen hergestellt ist, befestigt ist.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer Konfiguration in PTL 1 liegt dann, wenn eine Leistungsumsetzungsvorrichtung verkleinert wird, eine Problematik beim Befestigen von Komponenten vor, die eine Zuverlässigkeit der Leistungsumsetzungsvorrichtung verschlechtern kann. Somit liegt ein Problem im Verkleinern der Leistungsumsetzungsvorrichtung, während der Kühlwirkungsgrads der Komponenten verbessert wird, um die Zuverlässigkeit der Leistungsumsetzungsvorrichtung zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Leistungsumsetzungsschaltungseinheit, die Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umsetzt, einen Strömungswegaufnahmekörper, um ein Kältemittel zum Kühlen der Leistungsumsetzungsschaltungseinheit strömen zu lassen, eine Filterschaltungseinheit, die elektrisches Rauschen von einem Draht zum Senden der Gleichstromleistung unterdrückt, und einen Filtergehäuseabschnitt, der die Filterschaltungseinheit aufnimmt, wobei der Filtergehäuseabschnitt mit dem Strömungswegaufnahmekörper einteilig gebildet ist und eine Lücke zwischen dem Filtergehäuseabschnitt und der Filterschaltungseinheit mit einem ersten Harz gefüllt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Leistungsumsetzungsvorrichtung geschaffen werden, die sowohl eine Verkleinerung als auch eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads, um eine verbesserte Zuverlässigkeit aufzuweisen, erreicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Leistungsumsetzungsvorrichtung veranschaulicht.
    • [2] 2 ist eine erläuternde Ansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung in 1.
    • [3] 3 ist eine Explosionszeichnung der Leistungsumsetzungsvorrichtung in 2.
    • [4] 4 ist eine Ansicht eines Verbinders und seiner Umgebung in 1.
    • [5] 5 ist eine Ansicht, die eine Formsammelschiene veranschaulicht, die in einem Filtergehäuseabschnitt angeordnet ist.
    • [6] 6 ist eine Explosionszeichnung des Innenraums des Filtergehäuseabschnitts.
    • [7] 7 ist eine Explosionszeichnung einer Formsammelschiene (einer Filterschaltung).
    • [8] 8 ist eine Querschnittansicht, die eine Struktur der Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • [9] 9 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Anordnung von Kondensatoren im Filtergehäuseabschnitt.
    • [10] 10 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Innenwandoberfläche, die um einen Kern vorgesehen ist, des Filtergehäuseabschnitts.
    • [11] 11 ist eine Explosionszeichnung der Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [12] 12 dient zum Erläutern der Formsammelschiene in 11.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird nun eine Konfiguration einer Leistungsumsetzungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben.
  • (Konfiguration der ersten Ausführungsform und Leistungsumsetzungsvorrichtung)
  • 1 veranschaulicht eine Gesamtkonfiguration einer Leistungsumsetzungsvorrichtung 1. Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht und ist am Gehäuse 2 durch einen Verbinder 23 einteilig befestigt. Der Verbinder 23 und seine Umgebung werden später unter Bezugnahme auf 4 genau beschrieben.
  • Das Gehäuse 2 ist zu einem Massepotential geerdet, besitzt einen Bodenabschnitt und ist in einer Kastenform mit einer offenen Oberseite gebildet. Es existiert ein Raum zum Unterbringen der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 im Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 ist aus einem Metall wie z. B. Aluminium und Eisen gebildet und die gesamte Struktur kann durch Gießen, z. B. Aluminiumdruckgießen, gebildet sein. Obwohl es nicht veranschaulicht ist, ist eine Hochspannungsbatterie, die mit der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 verbunden ist, außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und mit der Förmsammelschiene 4 von außerhalb des Filtergehäuseabschnitts 3 elektrisch verbunden, was unter Bezugnahme auf 2 später beschrieben wird.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 in 1. Es ist festzuhalten, dass ein Pfeil R eine Blickrichtung zum Erläutern von 3, die später beschrieben werden soll, ist.
  • Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält einen Filtergehäuseabschnitt 3, eine Formsammelschiene 4, ein Leistungshalbleitermodul 9, das eine Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umsetzt, einen Strömungswegaufnahmekörper 10, einen Glättungskondensator 11, a Y-Kondensator 13 und eine Gleichstromformsammelschiene 14. Der Filtergehäuseabschnitt 3 besitzt eine Form, die mit dem Strömungswegaufnahmekörper 10 integriert ist, und der Strömungswegaufnahmekörper 10 ist vollständig im Gehäuse 2 untergebracht.
  • Die Formsammelschiene 4 ist im Filtergehäuseabschnitt 3 mit dem Strömungswegaufnahmekörper 10 integriert untergebracht und ist mit dem Leistungshalbleitermodul 9 elektrisch verbunden. Die Formsammelschiene 4 enthält einen ersten Kondensator 6, einen zweiten Kondensator 7, ein Magnetkernelement 8 (das im Folgenden als Kern 8 bezeichnet wird) und elektronische Bauteile (ohne Bezugszeichen) wie z. B. eine EMV-Filterschaltung und einen Entladewiderstand. Details werden beschrieben später.
  • 3 ist eine Explosionszeichnung der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 und veranschaulicht die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 in einer Richtung gesehen, die durch den Pfeil R, der in 2 gezeigt ist, angegeben ist.
  • Der Strömungswegaufnahmekörper 10 ist aus einem Metall wie z. B. Aluminium und Eisen gebildet und kann durch Gießen, z. B. Aluminiumdruckgießen, gebildet sein.
  • Der Strömungswegaufnahmekörper 10 besitzt eine Struktur, in der das Leistungshalbleitermodul 9 untergebracht ist, und enthält einen Leistungshalbleitermodul-Befestigungsanschluss 26 zum Unterbringen des Leistungshalbleitermoduls 9. Der Leistungshalbleitermodul-Befestigungsanschluss ist bei einem von Seitenflächenabschnitten des Strömungswegaufnahmekörpers 10 vorgesehen. Der Leistungshalbleitermodul-Befestigungsanschluss 26 ist in derselben Anzahl wie die Leistungshalbleitermodule 9 vorgesehen.
  • Der Strömungswegaufnahmekörper 10 enthält im Inneren einen Gehäuseabschnitt zum Unterbringen des Leistungshalbleitermoduls 9 und der Gehäuseabschnitt besitzt eine Form, die sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung vom Leistungshalbleitermodul-Befestigungsanschluss 26 tiefer in den Strömungswegaufnahmekörper 10 erstreckt. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist das Leistungshalbleitermodul 9 im Strömungswegaufnahmekörper 10 durch ein Befestigungselement (das nicht dargestellt ist) befestigt, wobei ein Eingabe/Ausgabe-Anschlussabschnitt nach außerhalb des Strömungswegaufnahmekörpers 10 vorsteht:
  • Der Strömungswegaufnahmekörper 10 enthält einen Glättungskondensatorgehäuseabschnitt 24 und einen Y-Kondensatorgehäuseabschnitt 25, um den Glättungskondensator 11 bzw. den Y-Kondensator 13 unterzubringen. Eine Lücke zwischen dem Glättungskondensator 11 und dem Y-Kondensator 13, die Komponenten einer Leistungsumsetzungsschaltungseinheit sind, die später beschrieben werden soll, und ein Gehäuseabschnitt wird mit einem Vergussharz 15 (das im Folgenden als Harz 15 bezeichnet wird) gefüllt und das Harz 15 wird darin gehärtet. Entsprechend wird die Wärme, die durch die Komponenten der Leistungsumsetzungsschaltungseinheit erzeugt wird, mittels des Harzes 15 in ein Kältemittel, das später beschrieben wird und in den Strömungswegaufnahmekörper 10 einströmt, freigegeben.
  • Das Harz 15 ist ein wärmeleitendes Harz und kann eine Schwingung des Glättungskondensators 11 und des Y-Kondensator 13 unterdrücken, um zu einem Befestigen von Schaltungskomponenten zusammen mit der Massesammelschiene 5, die später beschrieben wird, an der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 beizutragen. Somit kann die Anzahl fest zugeordneter Komponenten, die zum Befestigen erforderlich sind, wie z. B. Schrauben verringert werden und wird auch ein Befestigungsraum, der zum Anordnen der Komponenten erforderlich ist, verringert.
  • Die Gleichstromformsammelschiene 14 wird durch den Strömungswegaufnahmekörper 10 gehalten und ist derart angeordnet, dass sie parallel zum Leistungshalbleitermodul-Befestigungsanschluss 26 und einer Oberfläche des Glättungskondensators 11, an der Verbindungsanschlüsse vorhanden sind, verläuft. Die Gleichstromformsammelschiene 14 ist mit dem Leistungshalbleitermodul 9 und dem Glättungskondensator 11 elektrisch verbunden. Die Gleichstromformsammelschiene 14 ist mit einem Isolationsharz eingegossen.
  • Nun wird die Leistungsumsetzungsschaltungseinheit (die nicht dargestellt ist), die in der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthalten ist, beschrieben. Die Leistungsumsetzungsschaltungseinheit enthält ein Schaltelement und eine Diode wie z. B. Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs), die als ein oberer Zweig arbeiten, und ein Schaltelement und eine Diode wie z. B. IGBTs, die als ein unterer Zweig arbeiten. Das Schaltelement des oberen Zweigs und das Schaltelement des unterer Zweigs setzen Gleichstromleistung in Wechselstromleistung um.
  • Die Leistungsumsetzungsschaltungseinheit enthält das Leistungshalbleitermodul 9, das eine Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umsetzt, den Glättungskondensator 11, der die Gleichstromleistung, die zum Leistungshalbleitermodul 9 geliefert wird, glättet und den Y-Kondensator 13. Der Glättungskondensator 11 ist zwischen einer Hochspannungsbatterie und dem Leistungshalbleitermodul 9 verbunden, glättet eine Gleichstromleistung und liefert die geglättete Gleichstromleistung zum Leistungshalbleitermodul 9. Das heißt, der Glättungskondensator 11 verbindet elektrisch die Hochspannungsbatterie mit der Leistungsumsetzungsschaltungseinheit. Der Y-Kondensator 13 ist zwischen dem Leistungshalbleitermodul 9 und dem Massepotential verbunden und unterdrückt Rauschen, das durch das Leistungshalbleitermodul 9 erzeugt wird.
  • 4 ist eine Ansicht des Verbinders 23 und seiner Umgebung in 1. Es ist festzuhalten, dass 4 eine Ansicht des Verbinders 23 und seiner Umgebung von der offenen Oberflächenseite des oberen Abschnitts des Gehäuses 2 gesehen ist, wobei die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 im Gehäuse 2 untergebracht ist.
  • Der Verbinder 23 ist durch ein Befestigungselement 28 am Gehäuse 2 befestigt. Die Verbindersammelschiene 27 ist mit dem Verbinder 23 elektrisch verbunden. Die Formsammelschiene 4, die mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 integriert ist, ist mit der Verbindersammelschiene 27 elektrisch verbunden. Entsprechend 3 ist der Filtergehäuseabschnitt mit dem Gehäuse 2 mittels der Formsammelschiene 4, der Verbindersammelschiene 27, dem Verbinder 23 und dem Befestigungselement 28 elektrisch verbunden.
  • Der Verbinder 23 ist durch eine Öffnung, die an einer Seitenfläche des Gehäuses 2 vorgesehen ist, mit der Hochspannungsbatterie, die außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist, elektrisch verbunden. Der Verbinder 23 ist auch mit dem Leistungshalbleitermodul 9 elektrisch verbunden. Entsprechend sind auch die Sammelschienenelemente wie z. B. die Verbindersammelschiene 27 und die Formsammelschiene 4.mittels des Verbinders 23 auf ähnliche Weise mit dem Leistungshalbleitermodul 9 elektrisch verbunden.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Formsammelschiene veranschaulicht, die in einem Filtergehäuseabschnitt angeordnet ist.
  • Der Filtergehäuseabschnitt 3 ist mit einem Raum versehen, in dem die Formsammelschiene 4 untergebracht ist. Ein Teil des Innenraums ist ein Gehäuseabschnitt für den Kern 8, der Teil der Formsammelschiene 4 ist. Der Gehäuseabschnitt für den Kern 8 besitzt eine Form einer Bodenoberfläche, die eine runde Form entlang der Umfangsform des Kerns 8 aufweist.
  • Die Formsammelschiene 4, der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7, die im Filtergehäuseabschnitt 3 untergebracht sind, sind derart angeordnet, dass sie mit Bodenoberflächen (in der Zeichnung in 5 in der Tiefenseite) des Filtergehäuseabschnitts 3 in Kontakt sind. Lücken zwischen der Formsammelschiene 4 und den Kondensatoren 6 und 7 sind mit dem Harz 15 gefüllt und das Harz 15 ist darin gehärtet. Entsprechend ist ein Teil der Formsammelschiene 4 zusammen mit dem ersten Kondensator 6, dem zweiten Kondensator 7 und dem Kernelement 8 durch Harz 15 befestigt. Ein Teil der Formsammelschiene 4 verläuft oberhalb über einen oberen Abschnitt (auf einer Seite eines Betrachters in der Zeichnung) eines ersten Kondensators 6. Komponenten außer der Formsammelschiene 4 können aufgenommen sein, solange es der Raum im Filtergehäuseabschnitt 3 ermöglicht.
  • 6 ist eine Explosionszeichnung des Innenraums des Filtergehäuseabschnitts. Es ist festzuhalten, dass ein Pfeil S eine Blickrichtung zum Erläutern 8 angibt.
  • Der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7 arbeiten als Teil der Formsammelschiene 4 als eine Filterschaltung. Der erste Kondensator 6 ist derart angeordnet, dass seine Längsrichtung zu einer Längsrichtung des Filtergehäuseabschnitts 3 parallel ist. Der zweite Kondensator 7 ist derart angeordnet, dass seine Längsrichtung zu einer Querrichtung des Filtergehäuseabschnitts 3 parallel ist. Der Kern 8 wird durch die Formsammelschiene 4 gehalten und ist derart untergebracht, dass er mit der kreisförmigen Bodenoberfläche des Filtergehäuseabschnitts 3, der später beschrieben wird, konzentrisch ist.
  • . Jeder des ersten Kondensators 6, des zweiten Kondensators 7 und des Kerns 8 ist eine Filterschaltung, die eine Wirkung des Unterdrückens von Rauschen aufweist, jedoch erzeugen sie nachteilig alle Wärme. Wenn in einer Sammelschiene, die durch die Formsammelschiene 4 repräsentiert wird, die in der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 verwendet wird, ein Strom fließt, verursacht der elektrische Widerstand des Sammelschienenmaterials einen Wärmeverlust und Wärme wird von Verbindungsabschnitten zu dem ersten Kondensator 6 und dem zweiten Kondensator 7 übertragen. Die übertragene Wärme kann eine Beschädigung oder Verschlechterung des ersten Kondensators 6 und des zweiten Kondensators 7 verursachen. Somit ist es nötig, Wärme zu unterdrücken, um die Funktion des Unterdrückens von Rauschen aufrechtzuerhalten. Das heißt, da die Formsammelschiene 4, die im Filtergehäuseabschnitt 3 untergebracht ist, durch einen Strom, der darin fließt, Wärme erzeugt, ist es nötig, die Wärme zur Wandoberfläche des Filtergehäuseabschnitts 3 aktiv zu übertragen. Somit ist ein Abgeben von Wärme durch Wärmeleitung mittels des Harzes 15 nötig.
  • Lücken zwischen dem Filtergehäuseabschnitt 3 und der Formsammelschiene 4, dem Kernelement 8, dem ersten Kondensator 6 und dem zweiten Kondensator 7 [das Harz 15] sind mit dem Harz 15 gefüllt und das Harz 15 ist darin gehärtet. Entsprechend wird Wärme, die durch die Formsammelschiene 4, den ersten Kondensator 6 und den zweiten Kondensator 7 erzeugt wird, mittels des Harzes 15 zum Filtergehäuseabschnitt 3 thermisch geleitet. Als Ergebnis werden die Formsammelschiene 4, der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7 durch das Kältemittel gekühlt, das in dem Strömungswegaufnahmekörper 10, der mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 integriert ist, strömt.
  • Das Harz 15 ist ein Harzelement, das eine Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isölationseigenschaften aufweist und verbessert nicht nur einen Kühlwirkungsgrad, sondern legt auch eine Relativposition der Formsammelschiene 4, die im Filtergehäuseabschnitt 3 angeordnet ist, fest. Obwohl die Füllrate des Harzes 15 in Bezug auf das Volumen des Gehäuseabschnitts des Filtergehäuseabschnitts 3 nicht festgelegt ist, ist eine hohe Füllrate des Harzes 15 vom Standpunkt des effizienten Kühlens bevorzugt.
  • 7 ist eine Explosionszeichnung der Formsammelschiene 4.
  • Die Formsammelschiene 4 ist zwischen der Hochspannungsbatterie und dem Glättungskondensator 11 als eine Filterschaltungseinheit vorgesehen, die ein Rauschen von einem Draht zum Senden einer Gleichstromleistung unterdrückt. Das elektromagnetische Rauschen, das durch die Leistungsumsetzungsschaltungseinheit erzeugt wird, wenn Leistung umgesetzt wird, wird durch den Kern 8, den ersten Kondensator 6 und den zweiten Kondensator 7 unterdrückt.
  • Die Formsammelschiene 4 enthält eine Sammelschiene 18 der positiven Elektrode, eine Sammelschiene 19 der negativen Elektrode, eine Massesammelschiene 5, einen ersten Kondensator 6, einen zweiten Kondensator 7 und einen Kern 8, die entlang einer Innenwand des Filtergehäuseabschnitts 3 angeordnet sind. Die Formsammelschiene 4 enthält eine Massesammelschiene 5 als eine Komponente, die ein Rauschfilter bildet. Die positive Elektrodensammelschiene 18 und/oder die negative Elektrodensammelschiene 19, die später beschrieben werden, und ihre Umgebung sind in Harz eingegossen und damit versiegelt, um eine Isolierung zwischen den Sammelschienen der jeweiligen Phasen sicherzustellen und die Sammelschienen als einen Teil zu integrieren. Dieses Isolationsharz ist ein zweites Harz, das von dem Harz 15, das verwendet wird, um den Filtergehäuseabschnitt 3 zu füllen, verschieden ist. Entsprechend wird die Formsammelschiene 4 zuverlässig isoliert gehalten und werden ihre Komponenten einteilig zusammengehalten.
  • Die Formsammelschiene 4 ist als einen integrierten Teil durch Eingießen und Befestigen mit dem zweiten Harz vorgesehen, um zu vermeiden, dass ein Montieren kompliziert wird, was geschieht, wenn die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode nicht aneinander befestigt im Filtergehäuseabschnitt 3 untergebracht sind. Dies erleichtert das Montieren im Filtergehäuseabschnitt 3. Darüber hinaus kann ein Einspritzgießen unter Verwendung des Sammelschienenabschnitts als ein Einsatzelement eingesetzt werden, was das Montieren einfach gestaltet.
  • Obwohl die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode, die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode und die Massesammelschiene 5 in die Formsammelschiene 4 integriert sind, kann ein Verfahren eingesetzt werden, dass lediglich eine oder zwei der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode, der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode und der Massesammelschiene 5 mit dem zweiten Harz als ein Einsatzelement einteilig gebildet sind. Zusätzlich kann sämtliche dieser Sammelschienen als einzelne Elemente getrennt voneinander gebildet sein.
  • Wie oben beschrieben ist, halten der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7 das elektromagnetische Rauschen eines Stroms, der in der Filterschaltungseinheit 4 fließt, nieder. Der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7 sind bei den Verbindungsanschlussoberflächen der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode derart angeordnet, dass die Längsrichtungen des ersten Kondensators 6 und des zweiten Kondensators 7 senkrecht zueinander sind.
  • Ein Ende des ersten Kondensators 6 ist mit der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode elektrisch verbunden und das weitere Ende des ersten Kondensators 6 ist mit der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode elektrisch verbunden. Ein Ende des zweiten Kondensators 7 ist mit der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode oder der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode verbunden und das weitere Ende des zweiten Kondensators 7 ist durch die Massesammelschiene 5 zum Massepotential geerdet.
  • Der zweite Kondensator 7 ist mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 verbunden, um mit dem Metallgehäuse 2, das zum Massepotential geerdet ist, verbunden zu sein. Dies setzt den Filtergehäuseabschnitt 3 zum Massepotential. Das Realisieren der Verbindung des zweiten Kondensators 7 zum Massepotential durch Verbinden des zweiten Kondensators 7 mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 gestaltet eine Befestigungstätigkeit einfach. Darüber hinaus ist ein Positionieren eines Verbindungspunkts zwischen dem Filtergehäuseabschnitt 3 und dem Metallgehäuse 2, der zum Massepotential geerdet ist, in der Nähe des zweiten Kondensators 7 zum Ergreifen von Maßnahmen gegen elektromagnetisches Rauschen vom Standpunkt einer Verdrahtungslänge geeignet.
  • Der Kern 8 ist aus einem Magnetmaterial hergestellt und besitzt eine hohlzylindrische Form, deren Innenumfang ein Durchgangsloch bildet. Die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode sind konfiguriert, das Durchgangsloch im Zentrum des Kerns 8 zu durchlaufen, und diese Konfiguration realisiert ein einteiliges Befestigen der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode an der Formsammelschiene 4. Der Kern 8 ist derart angeordnet, dass er die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode umgibt, wodurch der Kern 8 elektromagnetisches Rauschen von Strömen, die in den Sammelschienen fließen, absorbiert, um elektromagnetisches Rauschen zu unterdrücken. Die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode, die den Kern 8 durchdringen, sind mit der Gleichstromformsammelschiene 14 elektrisch verbunden. Eine GND-Sammelschiene (ohne Bezugszeichen) des Y-Kondensators 13 ist auch an der Gleichstromformsammelschiene 14 befestigt.
  • Die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode sind mit dem ersten Kondensator 6, dem zweiten Kondensator 7 und der Gleichstromformsammelschiene 14 durch die Verbindung, die oben beschrieben ist, elektrisch verbunden. Die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode sind auch mit der Verbindersammelschiene 27, die oben beschrieben ist, elektrisch verbunden. Die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode enthalten Anschlussabschnitte zum elektrischen Verbinden mit dem ersten Kondensator 6 und dem zweiten Kondensator 7. Es ist festzuhalten, dass die Verbindung durch eine beliebige allgemeine Form einer elektrischen Verbindung wie z. B. Verbindung durch Schweißen, Abdichten und Verschrauben hergestellt werden kann.
  • Nun wird die Massesammelschiene 5 beschrieben. Die Massesammelschiene 5 ist mit einem der Anschlüsse des zweiten Kondensators 7 verbunden. Die Massesammelschiene 5 ist an einer Randoberfläche des Filtergehäuseabschnitts 3 durch Verschrauben befestigt und ist mit demselben Potential wie das Massepotential des Gehäuses 2, das am Strömungswegaufnahmekörper 10 über den Filtergehäuseabschnitt 3 befestigt ist, elektrisch verbunden. Die Massesammelschiene 5 kann mit dem Gehäuse 2 direkt verbunden sein. Der zweite Kondensator 7 ist dadurch mit dem Massepotential verbunden. Ein Befestigungselement wie z. B. eine Schraube wird zum Verbinden der Massesammelschiene 5 mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 verwendet. Diese wirkt, um die Position der Formsammelschiene 4 zu festzuhalten, was zu einer Verbesserung einer Schwingungsfestigkeit der Komponenten beiträgt.
  • 8 ist eine Querschnittansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist festzuhalten, dass 8 eine Ansicht der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 ist, die aus der Richtung betrachtet wird, die durch den Pfeil S in 6 angegeben ist.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 derart konfiguriert, dass der Strömungswegaufnahmekörper 10 mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 integriert ist, um verkleinert zu werden. Der Strömungswegaufnahmekörper 10 enthält das Leistungshalbleitermodul 9 und einen Kältemittelströmungsweg 16 um das Leistungshalbleitermodul 9. Ein Kältemittel wird veranlasst, zum Kühlen im Kältemittelströmungsweg 16 zu strömen. Das Harz 15, das den Filtergehäuseabschnitt 3 gefüllt hat und darin gehärtet worden ist, befestigt die Formsammelschiene 4 und die Kondensatoren 6 und 7. Dies ermöglicht, dass Hitze, die durch die Formsammelschiene 4 und die Kondensatoren 6 und 7 erzeugt wird, zum Kältemittel im Kältemittelströmungsweg 16 über das Harz 15, den Filtergehäuseabschnitt 3 und den Strömungswegaufnahmekörper 10 freigegeben wird. Entsprechend kann sowohl eine Verkleinerung als auch eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 erreicht werden, wodurch eine Zuverlässigkeit ermöglicht wird.
  • In 8 ist die Formsammelschiene 4 schematisch derart veranschaulicht, dass sie eine L-förmige Querschnittansicht besitzt. Die Oberseitenseite (die Oberseite in der Zeichnung) der L-Form ist zum Schweißen an die Anschlüsse der Kondensatoren 6 und 7 nötig. Allerdings ist nicht vorhersehbar, dass dieser Abschnitt Wärme zu dem Filtergehäuse, das mit dem Strömungswegaufnahmekörper 10 einteilig gebildet ist, abgibt. Um Wärme, die durch diesen Sammelschienenabschnitt erzeugt wird, abzugeben, ist ein derartiger Abschnitt, der absichtlich entlang einer Wandoberfläche vorgesehen ist, nötig. Ein derartiger Abschnitt, der entlang der Innenumfangswandoberfläche läuft, um Wärme abzugeben, ist parallel entlang der Randoberfläche des Filtergehäuseabschnitts 3 angeordnet. Damit, dass die Kondensatoren 6 und 7, der Magnetkern 8 und die Formsammelschiene 4 im Vergussharz 15 eingebettet und befestigt sind, kann die Wirkung des Kühlens der EMV-Komponenten verbessert werden und dies verbessert auch die Zuverlässigkeit der Leistungsumsetzungsvorrichtung.
  • Der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7, die wie oben beschrieben angeordnet sind, können in der vorliegenden Ausführungsform stattdessen derart angeordnet sein, dass ihre Längsrichtungen parallel sind oder einen Winkel in Bezug aufeinander aufweisen. Darüber hinaus können der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7, die derart angeordnet sind, dass ihre Bodenoberflächen mit der Bodenoberfläche des Filtergehäuseabschnitts 3 in Kontakt sind, stattdessen derart angeordnet sein, dass ihre Seitenflächen miteinander in Kontakt sind. Obwohl in 6 und 7 zwei erste Kondensatoren und zwei zweite Kondensatoren angeordnet sind, können ein einzelner erster Kondensator und ein einzelner zweiter Kondensator angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann ein derartiges Verfahren eingesetzt werden, dass, um eine Lücke zwischen den Kondensatoren 6 und 7 und dem Kondensatorgehäuseabschnitt des Filtergehäuseabschnitts 3 zu füllen, das Harz 15 in einem geschmolzenen Zustand eingespeist und gehärtet wird, oder können die Kondensatoren 6 und 7 in das Harz 15 in einem geschmolzenen Zustand, das zuvor in den Kondensatorgehäuseabschnitt eingespeist worden ist, eingetaucht werden und kann dann das Harz 15 gehärtet werden, um die Kondensatoren 6 und 7 zu befestigen.
  • 9 ist eine Ansicht zum Erläutern der Anordnung der Kondensatoren 6 und 7 im Filtergehäuseabschnitt 3.
  • Der Filtergehäuseabschnitt 3 ist mit dem Strömungswegaufnahmekörper 10 einteilig gebildet, derart, dass er einen umgebenen Raum mit einer Öffnung in einem oberen Abschnitt (in einer Seite eines Betrachters in der Zeichnung) und eine Randoberfläche, die die Öffnung umgibt, aufweist, derart, dass der Raum die Komponenten der Formsammelschiene 4 als eine Filterschaltungseinheit aufnimmt.
  • Der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7 sind durch eine erste Trennwand 20, die Teil des Filtergehäuseabschnitts 3, der zwischen dem ersten Kondensator 6 und dem zweiten Kondensator 7 vorgesehen ist, ist, voneinander getrennt. Ähnlich ist eine zweite Trennwand 21 zwischen dem Kern 8 und dem zweiten Kondensator 7 vorgesehen. Die erste Trennwand 20 und die zweite Trennwand 21 sind Teil des Filtergehäuseabschnitts 3. Dies erhöht die Anzahl von Oberflächen, womit die Kondensatoren 6 und 7 in der Nähe des Filtergehäuseabschnitts 3 sind, und verursacht dadurch eine Wärmeübertragung 22 der Wärme, die durch die Kondensatoren 6 und 7 erzeugt wird, zu dem Filtergehäuseabschnitt 3, dessen Temperatur relativ niedrig ist, wodurch die Kühlleistung verbessert werden kann. Darüber hinaus können die Trennwände, die teilweise um die Kondensatoren 6 und 7 vorgesehen sind, auch ein Befestigen der Kondensatoren 6 und 7 verbessern. Die erste Trennwand 20 und die zweite Trennwand 21 zum Befestigen der Kondensatoren 6 und 7 sind nicht notwendigerweise vorgesehen.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Innenwandoberfläche 17, des Filtergehäuseabschnitts 3, der den Kern 8 aufnimmt.
  • Wie oben beschrieben ist, hält der Kern 8 das elektromagnetische Rauschen durch Absorbieren einer Fluktuation des Stroms, der in die Formsammelschierie 4, die den Kern 8 durchdringt, fließt, nieder. Während dieser Absorption, erzeugt der Kern 8 selbst wärme und erhöht seine Temperatur. Somit muss die Kühlleistung um den Kern 8 verbessert werden.
  • Die Innenwandoberfläche 17 ist Teil des Filtergehäuseabschnitts 3 und ist entlang der Form der Außenoberfläche des Kerns 8 in eine kreisförmige Umfangsoberfläche gekrümmt. Das Harz 15, das oben beschrieben ist, füllt eine Lücke zwischen dem Kern 8 und der Innenwandoberfläche 17 und wird darin gehärtet (was nicht veranschaulicht ist). Dies gestaltet mit der aufgenommenen Formsammelschiene 4 die Entfernung zwischen der Innenwandoberfläche 17 des Filtergehäuseabschnitts 3 und dem Außenumfangsabschnitts des Kerns 8 konstant und somit kann die Dicke des gefüllten Harzes 15 dünn und gleichförmig gestaltet werden. Als Ergebnis kann die Wärme des Kernelements 8 zum Filtergehäuseabschnitt 3 effizient übertragen werden, ist dessen Temperatur relativ niedrig und kann die Kühlleistung des Kerns 8 verbessert werden. Es ist festzuhalten, dass eine derartige Konfiguration, wobei der Kühlwirkungsgrad verbessert wird, indem die Form der Innenwandoberfläche 17 derart gebildet wird, dass sie noch näher entlang des Kerns 8 liegt, eingesetzt werden kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben ist, werden die folgenden funktionstechnischen Wirkungen erhalten.
    • (1) Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält die Leistungsumsetzungsschaltungseinheit, die Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umsetzt, den Strömungswegaufnahmekörper 10, um das Kältemittel zum Kühlen der Leistungsumsetzungsschaltungseinheit strömen zu lassen, die Filterschaltungseinheit 4, die elektrisches Rauschen von einem Draht zum Senden einer Gleichstromleistung unterdrückt, und den Filtergehäuseabschnitt 3, der die Filterschaltungseinheit 4 aufnimmt, wobei der Filtergehäuseabschnitt 3 mit dem Strömungswegaufnahmekörper 10 einteilig gebildet ist und eine Lücke zwischen dem Filtergehäuseabschnitt 3 und der Filterschaltungseinheit 4 mit dem ersten Harz 15 gefüllt ist. Mit dieser Konfiguration kann eine Leistungsumsetzungsvorrichtung geschaffen werden, die sowohl eine Verkleinerung als auch eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads, um eine verbesserte Zuverlässigkeit aufzuweisen, erreicht.
    • (2) Die Filterschaltungseinheit 4 der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode, die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode, das Kernelement 8, das ein Magnetkörper ist und derart angeordnet ist, dass es die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode umgibt, den ersten Kondensator 6, der ein Ende, das mit der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode verbunden ist, und ein weiteres Ende, das mit der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode verbunden ist, besitzt, und den zweiten Kondensator 7, der ein Ende, das mit der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode verbunden ist, und ein weiteres Ende, das zum Massepotential geerdet ist, besitzt, wobei die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode, die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode, das Kernelement 8, der erste Kondensator 6 und der zweite Kondensator 7 entlang der Innenwandoberfläche des Filtergehäuseabschnitts 3 angeordnet sind. Mit dieser Konfiguration kann sowohl ein Verkleinern als auch eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 erreicht werden.
    • (3) Der Filtergehäuseabschnitt 3 der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 besitzt eine Innenwandoberfläche 17, die entlang einer Außenform des Kernelements 8 liegt. Mit dieser Konfiguration kann der Kühlwirkungsgrad des Kerns 8, der leicht Wärme erzeugt, verbessert werden.
    • (4) Der Filtergehäuseabschnitt 3 der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält eine erste Trennwand 20, die den ersten Kondensator 6 und den zweiten Kondensator 7 voneinander trennt. Mit dieser Konfiguration kann der Kühlwirkungsgrad des Kondensators, der durch erzeugte Wärme einfach beeinflusst wird, verbessert werden.
    • (5) Der Filtergehäuseabschnitt 3 der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält eine zweite Trennwand 21, die den zweiten Kondensator 7 und das Kernelement 8 voneinander trennt. Mit dieser Konfiguration kann sowohl eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads des Kondensatorabschnitts, der durch erzeugte Wärme einfach beeinflusst wird, als auch eine Verbesserung des Kühlwirkungsgrads des Sammelschienehabschnitts, der einfach Wärme erzeugt, erreicht werden.
    • (6) Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält das Gehäuse 2, das aus Metall hergestellt ist und zum Massepotential geerdet ist, wobei der Filtergehäuseabschnitt3 mit dem Gehäuse 2 elektrisch verbunden ist, und ist der zweiten Kondensator 7 mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 elektrisch verbunden ist. Dies trägt auch zu einem Verkleinern der gesamten Konfiguration bei, während das Montieren erleichtert wird.
    • (7) Die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 enthält die Massesammelschiene 5, die den zweiten Kondensator 7 mit dem Filtergehäuseabschnitt 3 verbindet, wobei die Sammelschiene 18 der positiven Elektrode und/oder die Sammelschiene 19 der negativen Elektrode und die Massesammelschiene 5 einteilig geformt und mit dem zweiten Harzelement versiegelt sind, und besitzt der Filtergehäuseabschnitt 3 die Randoberfläche, die die Öffnung umgibt, und ist die Massesammelschiene 5 an der Randoberfläche befestigt. Diese Konfiguration verbessert eine Befestigung der Komponenten.
  • Es ist festzuhalten, dass die oben beschriebene Beschreibung lediglich von Beispielen ist. Beim Interpretieren der Erfindung liegt keine Einschränkung oder Beschränkung der entsprechenden Beziehung zwischen den Inhalten, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben sind, und den Inhalten, die in den Ansprüchen beschrieben sind, vor. Zum Beispiel kann eine Konfiguration ähnlich der einer Leistungsumsetzungsvorrichtung 1A gemäß einer zweiten Ausführungsform, die in 11 veranschaulicht ist, angewendet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Leistungsumsetzungsvorrichtung 1A, die in 11 veranschaulicht ist, besitzt dieselbe Grundkonfiguration wie die Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform. Die strukturelle Differenz von der ersten Ausführungsform ist, dass ein Gehäuseabschnitt eines Filtergehäuseabschnitts 3A zu einem Gehäuseabschnitt eines Y-Kondensators 13A eines Strömungswegaufnahmekörpers 10A kontinuierlich ist. Ein Harz 15A füllt einen Gehäuseabschnitt, der mit einem Abschnitt vom Filtergehäuseabschnitt 3A zum Gehäuseabschnitt für den Y-Kondensator integriert ist, und wird gehärtet darin. Dies beseitigt die Anforderung des Unterteilens des Abschnitts, der mit dem Harz 15A gefüllt ist. Darüber hinaus beseitigt ähnlich zur ersten Ausführungsform das Befestigen der Rauschfilterschaltungskomponenten mit dem Harz 15A die Notwendigkeit einer zusätzlichen Komponente, die zum Befestigen nötig ist. Darüber hinaus wird eine Wärmeübertragung 22 mittels des Harzes 15A zum Strömungswegaufnahmekörper 10A, dessen Temperatur relativ niedrig ist, verursacht, derart, dass entsprechend die Kühlleistung durch das Kältemittel, das im Strömungswegaufnahmekörper 10A strömt, verbessert werden kann.
  • 12 veranschaulicht eine Formsammelschiene 4A, die in der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1A in 11 angeordnet ist. Selbst dann, wenn die Positionen der Sammelschiene 18 der positiven Elektrode, der Sammelschiene 19 der negativen Elektrode und einer Massesammelschiene 5A und Formen oder dergleichen von denen der Leistungsumsetzungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform verschieden sind, liegt keine Differenz des Zustands des gefüllten Harzes 15A vor, wie in 11 veranschaulicht ist. Somit kann dieselbe Wirkung wie die der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Wie oben beschrieben ist, können ein Entfernen, ein Ersatz durch eine verschiedene Konfiguration und ein Hinzufügen einer verschiedenen Konfiguration vorgenommen werden, ohne vom technischen Gedanken der Erfindung abzuweichen, und Aspekte der Erfindung sind auch im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungsumsetzungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3, 3A
    Filtergehäuseabschnitt
    4, 4A
    Formsammelschiene
    5, 5A
    Massesammelschiene
    6, 6A
    Erster Kondensator
    7, 7A
    Zweiter Kondensator
    8, 8A
    Magnetkernelement
    9, 9A
    Leistungshalbleitermodul
    10, 10A
    Strömungswegaufnahmekörper
    11
    Glättungskondensator
    13, 13A
    Y-Kondensator
    14, 14A
    Gleichstromformsammelschiene
    15, 15A
    Erstes Harz
    16
    Kältemittelströmungsweg
    17
    Innenwandoberfläche
    18
    Sammelschiene der positiven Elektrode
    19
    Sammelschiene der negativen Elektrode
    20
    Erste Trennwand
    21
    Zweite Trennwand
    22
    Wärmeübertragung
    23
    Verbinder
    24
    Glättungskondensatorgehäuseabschnitt
    25
    Y-Kondensatörgehäuseabschnitt
    26
    Leistungshalbleitermodul-Befestigungsanschluss
    27
    Verbindersammelschiene
    28
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019064833 A [0005]

Claims (7)

  1. Leistungsumsetzungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Leistungsumsetzungsschaltungseinheit, die Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umsetzt; einen Strömungswegaufnahmekörper, um ein Kältemittel zum Kühlen der Leistungsumsetzungsschaltungseinheit strömen zu lassen; eine Filterschaltungseinheit, die elektrisches Rauschen von einem Draht zum Senden der Gleichstromleistung unterdrückt; und einen Filtergehäuseabschnitt, der die Filterschaltungseinheit aufnimmt, wobei der Filtergehäuseabschnitt mit dem Strömungswegaufnahmekörper einteilig gebildet ist und eine Lücke zwischen dem Filtergehäuseabschnitt und der Filterschaltungseinheit mit einem ersten Harz gefüllt ist.
  2. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Filterschaltungseinheit eine Sammelschiene der positiven Elektrode, eine Sammelschiene der negativen Elektrode, ein Kernelement, das ein Magnetkörper ist und derart angeordnet ist, dass es die Sammelschiene der positiven Elektrode und die Sammelschiene der negativen Elektrode umgibt, einen ersten Kondensator, der ein Ende, das mit der positiven Elektrodensammelschiene verbunden ist, und ein weiteres Ende, das mit der negativen Elektrodensammelschiene verbunden ist, aufweist, und einen zweiten Kondensator, der ein Ende, das mit der positiven Elektrodensammelschiene und der negativen Elektrodensammelschiene verbunden ist, und ein weiteres Ende, das zu einem Massepotential geerdet ist, aufweist, enthält und die Sammelschiene der positiven Elektrode, die Sammelschiene der negativen Elektrode, das Kernelement, der erste Kondensator und der zweite Kondensator entlang einer Innenwandoberfläche des Filtergehäuseabschnitts angeordnet sind.
  3. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei den Filtergehäuseabschnitt die Innenwandoberfläche enthält, die entlang einer Außenoberflächenform des Kernelements gebildet ist
  4. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Filtergehäuseabschnitt eine erste Trennwand enthält, die den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator voneinander trennt.
  5. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei den Filtergehäuseabschnitt eine zweite Trennwand enthält, die den zweiten Kondensator und das Kernelement voneinander trennt.
  6. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das aus Metall hergestellt ist und zum Massepotential geerdet ist, wobei der Filtergehäuseabschnitt mit dem Gehäuse elektrisch verbunden ist und der zweite Kondensator mit dem Filtergehäuseabschnitt elektrisch verbunden ist.
  7. Leistungsumsetzungsvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner Folgendes umfasst: eine Massesammelschiene, die den zweiten Kondensator mit dem Filtergehäuseabschnitt verbindet, wobei die positive Elektrodensammelschiene und/oder die negative Elektrodensammelschiene und die Massesammelschiene einteilig geformt und mit einem zweiten Harzelement versiegelt sind und der Filtergehäuseabschnitt eine Randoberfläche besitzt, die eine Öffnung umgibt, und die Massesammelschiene an der Randoberfläche befestigt ist.
DE112021001363.7T 2020-04-30 2021-01-22 Leistungsumsetzungsvorrichtung Pending DE112021001363T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-080810 2020-04-30
JP2020080810 2020-04-30
PCT/JP2021/002151 WO2021220563A1 (ja) 2020-04-30 2021-01-22 電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001363T5 true DE112021001363T5 (de) 2022-12-22

Family

ID=78331940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001363.7T Pending DE112021001363T5 (de) 2020-04-30 2021-01-22 Leistungsumsetzungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230163693A1 (de)
JP (1) JP7282265B2 (de)
CN (1) CN115516748A (de)
DE (1) DE112021001363T5 (de)
WO (1) WO2021220563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203946A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Herstellung eines Inverters und Inverter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020000527T5 (de) * 2019-03-27 2021-10-07 Hitachi Astemo, Ltd. Leistungsumsetzungsvorrichtung und herstellungsverfahren einer leistungsumsetzungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019064833A1 (ja) 2017-09-29 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5250297B2 (ja) * 2008-04-17 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5742762B2 (ja) 2012-03-22 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置
JP2014239616A (ja) 2013-06-10 2014-12-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用電力変換装置
WO2019244491A1 (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP2024015807A (ja) * 2022-07-25 2024-02-06 マツダ株式会社 インバータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019064833A1 (ja) 2017-09-29 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203946A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Herstellung eines Inverters und Inverter
WO2023202867A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur herstellung eines inverters und inverter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021220563A1 (ja) 2021-11-04
JPWO2021220563A1 (de) 2021-11-04
JP7282265B2 (ja) 2023-05-26
CN115516748A (zh) 2022-12-23
US20230163693A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002658T5 (de) Spulenvorrichtung, Spulenvorrichtung mit Leiterplatte und elektrischer Verteilerkasten
DE102014200069A1 (de) Stromsammelschiene, elektrische Verbinderanordnung und Stromrichter
DE112017000907B4 (de) Elektrische Vorrichtung
DE112011105802T5 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungsumwandler und Elektrofahrzeug
DE102016223889A1 (de) Stapelbares Elektronikmodul, Wechselrichter und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112006002302T5 (de) Integriertes thermisches und elektrisches Verbindungssystem für Leistungseinrichtungen
DE112016000457T5 (de) Kondensator-Struktur
DE112021001363T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112012006842T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112019002133B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
WO2019219500A1 (de) Stromrichtereinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE112019006498T5 (de) Stromrichtvorrichtung
DE112019002130T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE112012004517T5 (de) Umsetzungssystem für elektrische Leistung
DE102019129783A1 (de) Hochintegrierte Kondensatoranordnung
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE112017000754T5 (de) Inverter-integrierter elektrischer Kompressor
DE102018215522A1 (de) Zwischenkreiskondensator für eine Leistungselektronikanordnung sowie Leistungselektronikanordnung mit dem Zwischenkreiskondensator
DE4338277C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter
DE102011000374A1 (de) Wasserdichte Struktur für Halbleitergehäuse
DE102016202547A1 (de) Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
WO2019170307A1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung eines leistungsbauelements
DE112020001906T5 (de) Leistungsumsetzer
DE112020005281T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und motor
DE102020122820A1 (de) Schaltungseinheit, elektrischer Verteilerkasten und Herstellungsverfahren für eine Schaltungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed