DE4214267C2 - Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten - Google Patents

Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten

Info

Publication number
DE4214267C2
DE4214267C2 DE19924214267 DE4214267A DE4214267C2 DE 4214267 C2 DE4214267 C2 DE 4214267C2 DE 19924214267 DE19924214267 DE 19924214267 DE 4214267 A DE4214267 A DE 4214267A DE 4214267 C2 DE4214267 C2 DE 4214267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support leg
actuating rod
locking
leg according
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214267
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214267A1 (de
Inventor
Hans-Peter Hartleif
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER FAHRZEUG und CONTAIN
Original Assignee
SCHNEIDER FAHRZEUG und CONTAIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER FAHRZEUG und CONTAIN filed Critical SCHNEIDER FAHRZEUG und CONTAIN
Priority to DE19924214267 priority Critical patent/DE4214267C2/de
Publication of DE4214267A1 publication Critical patent/DE4214267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214267C2 publication Critical patent/DE4214267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stützbein für Wechselaufbauten von Lastkraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes Stützbein dieser Art (DE-OS 21 50 065) weist einen Betätigungsnockenhebel auf, der sich an der Außenseite der Stütze abstützt. Diese Anordnung und Aus­ führung des Betätigungshebels hat zur Folge, daß er in der Praxis unverwendbar ist, weil er nicht den für Wech­ selaufbauten maßgeblichen Vorschriften DIN-EN 284 ent­ spricht. Das bekannte Stützbein ist demzufolge für ge­ normte Wechselaufbauten nicht verwendbar. Damit entfällt die Verwendung des Stützbeins auch für Wechselaufbauten, die von der Bahn transportiert werden müssen, weil die Bahn ausschließlich normgerechte Wechselaufbauten tran­ sportiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein Stützbein der als bekannt vorausgesetzten Gattung so auszubilden, daß es den beste­ henden Normvorschriften entspricht, universell für Lkw- und Bahntransport geeignet ist und kompakt, einfach und preisgünstig ausgebildet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich leicht und einfach handhaben. Sämtliche für eine ordnungsgemäße Verriegelung der einander umgebenden Rohrstücke in gewünschter Aus­ zugsposition erforderlichen Teile sind in das Stützbein integriert. Der Längeneinstellvorgang ist leicht und ein­ fach durchzuführen.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den unteren Bereich des Stützbeins in nicht verriegelter Zuordnung der beiden Rohr­ stücke,
Fig. 2 die beiden Rohrstücke in Verriegelungslage zueinander.
Das untere Ende des äußeren Rohrstücks 11, welches mit dem nicht dargestellten Wechselaufbau verbunden ist, ist gestrichelt gezeichnet. Innerhalb dieses äußeren Rohr­ stücks 11 ist das innere Rohrstück 12 teleskopisch ver­ schiebbar. In der dargestellten Ausführungsform besitzen die Rohrstücke quadratisches Profil, sie können jedoch auch rundes Profil aufweisen. In jedem Fall gleitet das innere Rohrstück 12 jeweils im äußeren Rohrstück 11.
Innerhalb des inneren Rohrstücks 12 befindet sich ein Einsatzblech 19, das eine Durchgangsbohrung aufweist, welche von einem Führungsbund 16c einer Betätigungsstange 16 durchsetzt ist. Am Ende der Betätigungsstange 16 ist ein Kragen 16d vorgesehen. Zwischen dem Kragen 16d und der Oberseite des Einsatzblechs 19 stützt sich eine Druckfeder 20 ab. In das innere Rohrstück 12 ist ein zusätzliches zentrales Rohrstück 12a eingesetzt, das über das Einsatzblech 19 mit dem inneren Rohrstück 12 ver­ schweißt ist.
Die Betätigungsstange 16 ist in Richtung des Doppelpfeils 16e innerhalb des inneren Rohrstücks 12 verschieblich. Die Betätigungsstange besitzt zwei unterschiedlich tiefe Ausnehmungen, die als Steuerflächen 16a und 16b dienen.
Über diese Steuerflächen werden die einander diametral gegenüberliegenden Rastbolzen 13 betätigt. Die Rastbolzen 13 weisen einen Kopf 13c auf, ferner einen sich an­ schließenden Schaft 13a und ein pilzförmiges Schaftende 13b. Zwischen der Unterseite des Kopfes 13c und dem pilz­ förmigen Schaftende 13b erstreckt sich jeweils eine Druckfeder 14, die sich ihrerseits an einem Kragen eines Führungsstücks 15 abstützt. Der Kopf 13c ist in der Füh­ rungsbohrung 15a des Führungsstücks 15 geführt. Am unte­ ren Ende der Betätigungsstange 16 ist ein Standfuß 17 an­ geschweißt, der einen umlaufenden Kragen 18 aufweist, welcher innerhalb des inneren Rohrstücks 12 geführt ist.
Zur Längenänderung des Stützbeins wird die Betätigungs­ stange aus der Position gemäß Fig. 2, in der die pilz­ förmigen Schaftenden 13b der Rastbolzen 13 in den flachen Steuerflächen 16b liegen, in die Position gemäß Fig. 1 gezogen. Dies erfolgt durch Angreifen an dem Standfuß 17 bei gleichzeitigem Festhalten des inneren Rohrstücks 12. Dabei muß die Rückstellkraft der Druckfeder 20 überwunden werden. Die pilzförmigen Schaftenden 13b tauchen bei die­ ser Verstellung in die tiefliegenden Steuerflächen 16a ein, mit der Folge, daß die Köpfe 13c der Rastbolzen 13 unter der Wirkung der Druckfeder 14 in die in Fig. 4 dargestellte zurückgezogene Lage gelangen, also innerhalb der Außenkontur des inneren Rohrstücks 12a liegen. An­ schließend wird das innere Rohrstück gemeinsam mit dem Standfuß 17 in dessen ausgezogener Position so weit axial verfahren, daß die Rastbolzen 13 mit passenden Rastöff­ nungen 11a des äußeren Rohrstücks 11 fluchten.
In dieser Fluchtposition wird der Standfuß 17 losgelassen oder nach oben geschoben, bis der Kragen 18 am unteren Rand des Rohrstücks 12a anliegt, wie dies in Fig. 5 ge­ zeigt ist. Die Einschubbewegung des Standfußes 17 wird durch die Rückstellkraft der Feder 20 unterstützt. Die Feder sorgt dafür, daß das innere Rohrstück und das äußere Rohrstück mittels des Rastbolzens 13 stets in Verriegelungsposition liegen.

Claims (7)

1. Stützbein für Wechselaufbauten von Lastkraftwagen, mit einander umgreifenden, gegeneinander teleskopisch ver­ schiebbar angeordneten Rohrstücken (11; 12), mit einem quer zur Verschieberichtung der Rohrstücke vom Zentrum nach außen verschiebbar angeordneten Rastbolzen (13), der zum Eintauchen in eine Arretieröffnung (11a) des umgebenden Rohrstücks (11) ausgebildet und gegen die Kraft einer Rückstellfeder (14) in Richtung auf das Zentrum des Stützbeins einschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Zentrum eine Betätigungsstange (16) vor­ gesehen ist, die über mindestens eine daran vorgesehene Steuerfläche (16a) zum Ein- und Ausfahren mindestens eines Rastbolzens (13) aus dem inneren Rohrstück (12) in die komplementäre Rastöffnung (11a) des äußeren Rohrstücks (11) ausgebildet ist.
2. Stützbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rastbolzen (13) vorgesehen sind, die zum Ein­ tauchen in zugehörige Rastöffnungen (11a) des äußeren Rohrstücks (11) ausgebildet sind.
3. Stützbein nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastbolzen (13) miteinander fluchten und die zugehörigen Rastöffnungen (11a) einanander diametral gegenüberliegen.
4. Stützbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (16a u. 16b) in Längsrichtung der Betätigungsstange (16) nebeneinander angeordnet sind.
5. Stützbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (16a u. 16b) unterschiedlich große Abstände vom Zentrum des Stützbeins bzw. der Betätigungsstange (16) aufweisen.
6. Stützbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (16) an ihrem oberen Ende an einer Feder (20) aufgehängt ist.
7. Stützbein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (16) an ihrem unteren Ende mit einem Standfuß (17) verbunden ist.
DE19924214267 1992-05-01 1992-05-01 Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten Expired - Fee Related DE4214267C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214267 DE4214267C2 (de) 1992-05-01 1992-05-01 Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214267 DE4214267C2 (de) 1992-05-01 1992-05-01 Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214267A1 DE4214267A1 (de) 1993-11-04
DE4214267C2 true DE4214267C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6457852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214267 Expired - Fee Related DE4214267C2 (de) 1992-05-01 1992-05-01 Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214267C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208084U1 (de) * 2002-05-23 2004-03-18 Hamburger Patent Schmiede Gmbh Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug
DE19962172B4 (de) * 1998-12-30 2005-04-28 Jum-Gyu Kim Schiffscontainer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613131U1 (de) * 1996-08-01 1997-09-04 Heinrich Oelschlaeger Metallwa Verriegelungsbeschlag, insbesondere für höhenverstellbare Tische
CA2545573C (en) * 2003-11-14 2013-06-25 Aar Corp. Air transportable iso container
EP1717452A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Udo Vierck Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
NL1036588C2 (nl) * 2009-02-17 2010-08-18 Erik Maarten Terlouw De uitvinding heeft betrekking op een bouwsysteem waarmee hoek- en verlengstukken gekoppeld worden aan verbindingsbalken waarin een kliksysteem is aangebracht.
US9120618B2 (en) 2012-05-24 2015-09-01 Aar Corp. Corner block adjustment mechanism for an ISO container

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990194U (de) * 1968-07-25 Strick Corporation, Fairless Hills, Pa (V St A) Fahrzeugfrachtbehalter mit Ab stützvorrichtung
DE592023C (de) * 1933-01-13 1934-01-31 Johann Schiansky Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
US2719688A (en) * 1949-11-21 1955-10-04 Seifert Karl Telescopic tubes
DE838944C (de) * 1950-09-22 1952-05-15 Josef Boehler Hoehen-Verstellvorrichtung, insbesondere fuer Buerostuehle
DE911195C (de) * 1952-01-27 1954-05-10 Duerener Metallwerke Ag Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
DE1679229U (de) * 1954-04-06 1954-07-08 Wuragrohr Gmbh Zeltstab.
US3543603A (en) * 1968-01-10 1970-12-01 Rex Chainbelt Inc Automatic quick release mechanism
DE1911660A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogenloeschvorrichtung
DE2150065A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Hanomag Henschel Fahrzeug Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen
US4080080A (en) * 1977-02-16 1978-03-21 American Hospital Supply Corporation Adjustable leg assembly
FR2464206A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Guy Racchini Conteneur pour camion a plate-forme et camion prevu pour recevoir un tel conteneur
DE3129661C2 (de) * 1981-07-28 1984-03-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Als Teleskopmast ausgebildeter höhenverstellbarer Geräteträger
DE3622654A1 (de) * 1986-02-25 1987-03-12 Wihag Nutzfahrzeugtech Winkelfoermiger stuetzfuss fuer wechselaufbauten von lastkraftwagen
DE8633832U1 (de) * 1986-12-18 1987-02-12 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE8712836U1 (de) * 1987-03-14 1987-12-03 Sevenich, Karl-Peter, 5120 Herzogenrath, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962172B4 (de) * 1998-12-30 2005-04-28 Jum-Gyu Kim Schiffscontainer
DE20208084U1 (de) * 2002-05-23 2004-03-18 Hamburger Patent Schmiede Gmbh Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214267A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423556C2 (de) Sperriegelvorrichtung
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE3413804C2 (de)
DE4214267C2 (de) Längenverstellbares Stützbein für Lkw-Wechselaufbauten
DE4200526C1 (de)
DE2826182C2 (de)
DE19631844A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE102008048581A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
DE19825098C1 (de) Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
DE1290900B (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE3902828A1 (de) Stativ
DE19800227C1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
DE1630585C3 (de) Sicherung für den Kupplungsbolzen einer Anhängerkupplung
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
DE3303670A1 (de) Ausziehbarer tisch
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
DE3905319A1 (de) Gehstuetze
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE20022024U1 (de) Längenverstellbares Rohr
DE1088900B (de) Zug- und druckfeste Verbindung von insbesondere laengenveraenderbaren Distanzhaltern mit Ausbaugliedern bzw. Gelenkteilen des Streckenausbaus
DE2120588A1 (de) Aus teleskopartig ineinander ver schiebbaren Rohren bestehender Stutztrager
DE202023001639U1 (de) Netzstütze für ein Tennisnetz
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
DE8028224U1 (de) Auszugfuehrung mit hoehenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 90/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee