DE421363C - Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer - Google Patents

Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer

Info

Publication number
DE421363C
DE421363C DES66015D DES0066015D DE421363C DE 421363 C DE421363 C DE 421363C DE S66015 D DES66015 D DE S66015D DE S0066015 D DES0066015 D DE S0066015D DE 421363 C DE421363 C DE 421363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
bobbin case
sewing machine
glasses
lockstitch sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Publication date
Priority to DES66015D priority Critical patent/DE421363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421363C publication Critical patent/DE421363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Doppelsteppstichnähmaschine mit freilaufendem'Greifer. Die Erfindung bezieht sich auf Doppelsteppstichnähmaschinen und im besonderen auf solche mit einem umlaufenden Greifer. Maschinen dieser Art wurden bisher so ausgebildet, daß sie bei einer Geschwindigkeit von 35oo bis 4ooo Stichen in der Minute zufriedenstellend nähen, ohne zum Überhitzen zu neigen, haben jedoch anderseits ein begrenztes Fassungsvermögen der Spule.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten und vereinfachten Vorrichtung, die das Entfernen und Wiedereinsetzen der Spule erleichtert. ohne daß es notwendig ist, den Nadelfaden zu zerreißen oder ihn in seinem Laufe zu behindern oder die Naht auf' der Oberseite des Arbeitsstückes zu unterbrechen.
  • Um den die Geschwindigkeit begrenzenden Falttor der Reibungsüberhitzung zu vermeiden, die auftritt, wenn ein Spulengehäuse von einem kreisenden Greifer in einer Führungsbahn getragen wird, und um ferner die Notwendigkeit der Schmierung dieser Führungsbahn zu vermeiden, `voraus ein Beschmutzen des Fadens folgen kann, wird das Spulengehäuse innerhalb des Wirkungsbereiches des Greifers von einer feststehenden Unterstützung aufgehängt gehalten; der Greifer besitzt eine an der Seite offene Führungsbahn, die zum Zurückhalten des Spulengehäuses in dessen Arbeitslage beiträgt, 'aber nicht das Gewicht des Spulengehäuses trägt.
  • Um das Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Spulengehäuses zu erleichtern, ohne daß es notwendig ist, den Nadelfaden in seinem Laufe zu behindern oder die Naht auf der Oberseite des Arbeitsstückes zu unterbrechen, ist die Spulengehäuseunterstützung oder Greiferbrille, die von dein Greifer hinweg nach außen geschwungen werden kann, mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Spulengehäuses und zu dessen Herausziehen aus dem Greifer versehen; das Spulengehäuse wird gezwungen, sich finit seiner Brille in die offene Lage zu bewegen, in der es vollständig freiliegt und bequem von dem Daumen und Zeigefinger des Arbeiters erfaßt und aus der Maschine zwecks Erneuerung der Unterfadenspule herausgenommen werden kann. Das kräftige Entfernen des Spulengehäuses aus seiner Arbeitslage innerhalb des Greifers in eine vorher bestimmte Stellung außerhalb des Greifers dient ferner .dazu, eine vorher bestimmte Länge von Spulenfaden abzuziehen, der in eine leicht zugängliche Lage gebracht wird, damit er von dem Arbeiter vor dem Herausnehmen des Spulengehäuses bequem abgetrennt werden kann.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Längsschnitt durch das Gestell einer Nähmaschine gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 und 3 sind schaubildliche Ansichten des in Abb. i dargestellten umlaufenden Greifers.
  • Abb..I ist eine Seitenansicht des Greifers mit eingesetztem Spulengehäuse in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb. 5 ist eine Draufsicht auf den Greifer mit seinem Spulengehäuse.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 5.
  • Abb.7 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung die einzelnen Teile der Greiferbrille.
  • Abb.8 ist eine hintere Seitenansicht der Spulengehä useunterstützung.
  • Abb.9 ist eine innere Vorderansicht der Greiferbrille.
  • Abb. i o, i i und 12 veranschaulichen in der Draufsicht bzw. in äußeren und inneren Vorderansichten das Spulengehäuse.
  • :3£bb.13 ist ein Schnitt nach der Linie 13-13 der Abb. i i.
  • Abb. 14 und 15 veranschaulichen in einer vorderen bzw. hinteren Seitenansicht das Spulengehäuse.
  • Abb. 16, 17 und 18 veranschaulichen in schaubildlichen Darstellungen das Spulengehäuse in verschiedenen Stellungen.
  • Abb. i9 ist eine Endansicht des in dein Greifer angebrachten Spulengehäuses und der Brille.
  • i ist der Fuß einer Nähmaschine, von dein sich der Ständer z des Maschinenarmes 3 erstreckt, welcher in den Kopf d. ausläuft. Die 1Zaschinenantriebswelle 5 ist in dem Maschinenarm 3 gelagert und trägt die die Nadelstange betätigende Kurbel 6 sowie die den Fadengeber betätigende Kurbel 7 (Abb. i). Die Kurbel 6 ist mittels des üblichen Lenkers 8 mit der -die Nadel io tragenden -,L\a<lelsta nge 9 verbunden. Die Maschinenantriebswelle 5 trägt das übliche Schwungrad i i, und auf ihr ist das Kegelrad 12 tefestigt, welches mit einem Kegelrade 13 an denn oberen Ende der aufrechtstehenden Welle 14. in Eingriff steht, die an ihrem unteren Ende das Kegelrad 15 trägt, das mit dem Kegelrade 16 auf der Greiferwelle 17 in Eingriff steht, die in Lagern 18 unterhalb des Fußes i gelagert ist. Das Übersetzungsverhältnis der - genannten Räder wird so gewählt, daß die Welle 17 drei Uindrehtingen bei einer Uridrehung der Maschinenantriebswelle 5 ausführt.
  • Die Vorschubvorrichtung besitzt das Hubexzeriter ig und das Vorschubexzenter 2o, wclelie mittels der Lenker 21, 22 die Hubscltw-ingwelle 23 und die -V orschubschwingw-elle 24 betätigen. Auf der Schwingwelle 23 ist der L-förtnig gestaltete Arm 25 (Abb. ig) !--efestigt, der an seinem freien Ende mit einer Ausiieliniung zur Aufnahme des unteren kugeligen Lides eines Zapfens 26 versehen ist, denen oberes kugeliges Ende in einer Ausnehinung in dem vorderen Ende der Vorschtibstat1g0 27 sitzt, die bei 28 schwingbar mit dein auf der Schwingwelle 2.1 befestigten Scliw-in;;arnt 29 verbunden ist. Die Feder 30 hält die Vorschubs tauge 27 und den Arm 25 stets in -Berührung mit den beiden Enden des Zapfens 26.
  • Der Greifer besitzt den becherförmig gestalteten Körper 35 (Abb. a und 3), der mit dem üblichen schrägverlaufenden Einschnitt oder Spalt 35' versehen ist, welcher die Spitze 36 begrenzt. Der Körper 35 ist ferner mit einer offenen Führungsbahn 37 versehen.
  • Das Spulengehäuse kann innerhalb der offenen Führungsbahn des Greifers unterstützt werden, ohne auf letzterem aufzuruhen. Es ist finit einem zylindrischen Hauptteil 43 versehen, der an dein einen Ende den nach einem Durchmesser verlaufenden Steg 44 aufweist, von dem das in der Achsrichtung verlaufende Rohr .45 hervorragt, in welchem die Spulenhaltevorrichtting 46 befestigt ist.
  • Das pulengehättse ist finit der Nut 52 und finit einer in der Umfangsrichtung verlaufenden Rippe versehen, die aus drei Teilen 53ü, 53l', 53e besteht, welche in der Führungsbahn 37 mit dein üblichen Spielraum für den freien Vorbeigang der "#adelfadenscltleife und für eine begrenzte .! uf- und Abbewegung des Sptilerigeltüuses aufgenommen werden.
  • Auf dein Spulengehäuse ist zwischen den Flanschteilen 53a und 53b die übliche Fadenspannungsfeder 56, (Abb. i6 und 18) angebracht, die auf den Unterfaden drückt, der sich Dings der Außenfläche des Spulengehätises zwischen den inneren Enden der Einfädelscltlitze 5;, 58 erstreckt. #)Lr Unterfaden b wird in gerader Richtt.!:g von dem Schlitz 58 zu der Nut 52 und durch letztere hindurch aufwärts geführt. Die linke 1 and dieser Nut, gegen die der Unteriarle@i gezogen wird, ist mit einer schmalen Leiste t)o (Abb. io, i i und 17) versehen, «eiche sich teilweise quer über den Raum zwischen den Wandungen der Nut 52 erstreckt und den Unterfaden gegen Erfassen durch den unilaufenden Greifer schützt. Der Unterfaden liegt in der Ecke, die an der Verbindungsstelle der eiste 6o und der benachbarten oder linken Wand der Nut 52 gebildet wird. Die Nadel io geht in dem Raum zwisclieii der Leiste 6o und der gegenüberliegendeii Wand 52 abwärts.
  • Um das Spulengehäuse zu unterstützen, so daß sein Gewicht nicht von denn umlaufenden Greifer getragen wird, ist es mit Aufhängeflanschen 63, 63' (Abb. 13, 17, 18) versehen, w< che auf dein oberen ringförmigen Kantenteil der Scheibe 64 (Abb. 4.) aufruhen, deren Achszapfen 65 mittels der Schraube 68 in dein aufrecht stehenden Arm 66 des Lagerbockes 67 befestigt ist. Die Schraube 68 geht durch eine Bohrung 68' in dem Arm 66 reit einem gewissen Spiel frei hindurch und ist in den Zapfen 65 eingeschraubt; die Bohrung 68' ist genügend groß, um eine begrenzte Längseinstellung des Zapfens 65 in dein Arm 66 zu ermöglichen.
  • Das Spulengehäuse ist diametral gegenüber der Nut 52 finit einer Fläche 69 versehen (Abb. i i und 17), die etwas über die Oberiläche des Steges 44 und die benachbarten Kantenteile des Spulengehäusekörpers hervorragt. Diese Fläche 69 ruht leicht auf der Fläche der Scheibe 64. auf und bildet einen freien Raum für den Faden zwischen dein größeren Teil des Spulengehäuses und der Scheibe 64. (Abb. 4.). Der unterhalb der Fläche 69 befindliche Teil 7o des Spulengehäusemantels wird von dem hin und her beweglichen oder in senkrechter Richtung ausschwingenden und das Spulengehäuse lüftenden Gliede in Gestalt eines Armes 71 berührt, der einstellbar auf dem L-förmigen Stoffschieber-Lüftungsarm 25 (Abb. ig) gelagert ist; der Artn 71 ist auf dem Arm 25 bei 7-2 schwingbar gelagert und bei 73 für die Halteschraube 74. mit einem Schlitz versehen. Die Einstellung erfolgt mittels einer Einstellschraube 75, die in den Arm :25 eingeschraubt ist (Abb. ig). Der Kopf der Schraube 75 tritt mit dem Arm 71 in Eingriff und verschiebt letzteren um seinen Lagerzapfen 72, wenn die Schraube 75 gedreht wird, so daß das freie Ende des Armes 71 gehoben oder gesenkt und demzufolge der t'etrng geändert wird, um den das Spulengelüftet gelüftet wird. Wenn das Spulengehäuse von der Scheibe 64. herabhängt, treten in die Nut 52 die feststehende und die bewegliche Backe 76 bzw. 77 einer ausdehnbaren Vorrichtung zum Entfernen des Spulengehäuses ein. Wenn die Nähmaschine arbeitet, bilden diese Backen lediglich eine die Drehung verhindernde Zunge, die lose in die Nut 52 eintritt. Die feststehende Backe 76 ist starr auf der Scheibe 6q. angebracht. Die bewegliche Backe 77 wird von dem oberen Ende eines Hebels 77' (Abb. 7) gebildet, der mittels einer mit einer Schulter versehenen Schraube 77" ausschwingbar gelagert ist, die frei in die Lagerbohrung 78 in der Scheibe 64. eintritt. Die Bohrung 78 wird von einer Ausnehmung 79 für die Feder 8o umgeben (Abb.7), deren Enden auf der Scheibe 6q. und an dem Hebe177" festgelegt sind. Die Feder 8o hält die Backe 77 nachgiebig in Berührung mit der feststehenden Backe 76.
  • Das untere Ende des Hebels 77' ist mit einem Ausschnitt versehen, der eine aufrechtstehende Kante 81 bildet, welche von einem Zapfen 82 an einem Sperrhebel 83 erfaßt wird, der bei 84 in dem Schlitz 85 des Lagerbockes 66, 67 ausschwingbar gelagert ist. Das untere Ende des Sperrhebels 83 ist bei 86 mit einem Ausschnitt versehen, um die obere Wand 87 (Abb. ig) des einen Armes des -gabelförmig gestalteten Endes des Ansatzes 88 eines Lappens 89 zu erfassen, welcher das Lager 18 für die Greiferwelle neben dem Greiferkörper 35 trägt. Der Lagerbock 66, 67 ist auf dem Zapfen go gelagert, der die Gablungen des Armes 88 durchsetzt. Durch einen von Hand ausgeübten Druck auf den Sperrhebel 83 wird dessen mit einem Ausschnitt versehenes unteres Ende 86 von der Haltefläche 87 verschoben, so daß der Lagerbock 66, 67 entriegelt wird, der alsdann um seinen Lagerzapfen go aus der in der Abb. .4 durch die ausgezogenen Linien dargestellten N; ähstellung in seine offene und durch die gestrichelten Linien dargestellte Lage ausgeschwungen werden kann, um das Spulengehäuse aus dem Greifer 35 zu entfernen. Die beschriebene Bewegung des Sperrhebels 83 führt ferner dessen Zapfen 82 gegen die Kante 81 des Hebels 77' und verschiebt die bewegliche Backe 77 kräftig von der feststehenden Backe 76 hinweg, so daß eine Entfernung der Backen voneinander und demzufolge ein Erfassen des Spulengehäuses bewirkt wird, welches kräftig aus der Ausnehmung des Greifers in die bequem zu-Bängliche Stellung geführt wird, welche in Abb. 4. durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Diese Bewegung des Spulengehäuses in eine vorher bestimmte zugängliche Lage zieht von der Spule eine vorher bestimmte Länge von Unterfaden b ab, der bequem von dem Arbeiter vor dem Herausnehmen des Spulengehäuses aus dein alsdann schrägliegenden Arm 66 abgetrennt werden kann. Der Sperrhebel wird nachgiebig in seine Verriegelungslage durch die Feder 9i gedrückt, die innerhalb des Schlitzes 85 angeordnet und um die Schraube 92 herumgewickelt ist. Die Schraube 92 bildet ferner einen einstellbaren Anschlag für den Zapfen 65 der Scheibe 64 und unterstützt die Einstellung dieser Scheibe in die richtige Arbeitslage mit Bezug auf den Greifer.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelsteppstichnähmaschine mit einem freilaufenden Greifer, der mit einer offenen Führung für das Spulengehäuse und einer Greiferbrille versehen ist, die aus der neben dem Greifer befindlichen Nähstellung in eine mehr entfernt von ihm liegende offene Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Greiferbrille angebrachte Klemmvorrichtung (76, 77) das Spulengehäuse erfaßt und es aus dem Greifer entfernt, wenn die Greiferbrille verschoben wird.
  2. 2. Doppelsteppstichnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegeneinander öffnende Klemmbacken (76, 77), die auf der Greiferbrille (6d) gelagert sind, in eine Nut (52) in dein Spulengehäuse eintreten können.
  3. 3. Doppelsteppstichnähmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (76) der Klemmbacken auf der Greiferbrille (6q.) befestigt ist und daß ein von Hand beeinflußbarer Hebel eine Backe (77) aufweist, die innerhalb der Nut (52) längs der erstgenannten Backe angeordnet ist. q.. Doppelsteppstichnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbrille in der Nähstellung durch einen Sperrhebel (83) verriegelt wird, durch dessen Freigabe die Vorrichtung (76, 77) zum Erfassen des Spulengehäuses und zu dessen Entfernung mit der Greiferbrille in die offene Lage betätigt wird.
DES66015D Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer Expired DE421363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66015D DE421363C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66015D DE421363C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421363C true DE421363C (de) 1925-11-10

Family

ID=7498478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66015D Expired DE421363C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876030C (de) * 1936-07-25 1953-05-07 Union Special Machine Co Stichbildevorrichtung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen mit umlaufendem Greifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876030C (de) * 1936-07-25 1953-05-07 Union Special Machine Co Stichbildevorrichtung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen mit umlaufendem Greifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421363C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit freilaufendem Greifer
DE876030C (de) Stichbildevorrichtung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen mit umlaufendem Greifer
DE10035819C1 (de) Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE832838C (de) Greifervorrichtung mit umlaufendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE391522C (de) Naehmaschine mit einer in dem Stoff und mit Bezug auf letzteren seitlich bewegten Nadel
DE441254C (de) Saeulennaehmaschine
DE183259C (de)
DE931919C (de) Schuhnaehmaschine
DE514213C (de) Werkstuecktraeger fuer Naeh- und Stickmaschinen
DE864794C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE423990C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE451105C (de) Freilaufender Drei-zu-eins-Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine
DE463779C (de) Freilaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
AT101151B (de) Nähmaschine.
DE866443C (de) Spulengehaeuse fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE510152C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine mit einem umlaufenden Greifer und einem gesteuerten Spulengehaeuse
DE585798C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einem um eine aufrechte Achse drehbaren Greifer
CH117332A (de) Doppelsteppstichnähmaschine.
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE428466C (de) Vorschubvorrichtung an Naehmaschinen
DE504100C (de) Vorrichtung zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
DE390468C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE680447C (de) Naehmaschine mit in Vorschubrichtung schwenkbarer Nadelstange