DE421298C - Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur - Google Patents

Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur

Info

Publication number
DE421298C
DE421298C DEA43254D DEA0043254D DE421298C DE 421298 C DE421298 C DE 421298C DE A43254 D DEA43254 D DE A43254D DE A0043254 D DEA0043254 D DE A0043254D DE 421298 C DE421298 C DE 421298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high temperature
pump
liquid
cylinder
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43254D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUXILIAIRE DES CHEMINS DE FER
Original Assignee
AUXILIAIRE DES CHEMINS DE FER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUXILIAIRE DES CHEMINS DE FER filed Critical AUXILIAIRE DES CHEMINS DE FER
Application granted granted Critical
Publication of DE421298C publication Critical patent/DE421298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/04Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being hot or corrosive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe für Flüssigkeiten hoher Temperatur. Es ist bekannt, daß Pumpen für Flüssigkeiten von hoher Temperatur und im besonderen für Heißwasser aus dem Grunde in mangelhafter Weise arbeiten, weil während der Saugperiode der über der Flüssigkeit auftretende Unterdruck eine mehr oder weniger starke Dampfentwicklung veranlaßt. Dieser Dampf wird zwar während der Druckperiode ausgestoßen, jedoch bleibt eine genügende Menge zurück, um in den Leitungen sogenannte Dampfsäcke zu hinterlassen, deren schädliche Wirkungen bekannt sind. Zur Beseitigung dieses Übelstandes sind schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Köndensierung des durch die Saugung der Pumpe erzeugten Dampfes gegen das Ende des Kolbenhubes hin durch Einführung von Flüssigkeit niedrigerer Temperatur erzielt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Pumpen für Flüssigkeiten von hoher Temperatur, im besonderen an Pumpen, welche synchron mit einer zweiten Pumpe arbeiten, welche dieselbe Flüssigkeit, jedoch von niedrigerer Temperatur fördert. Die Verbesserung besteht darin, beide Kammern dur Pumpe, welche Flüssigkeit von hoher Temperatur fördert, mit der entsprechenden Kammer der synchron arbeitenden Pumpe für die Flüssigkeit von niedrigerer Temperatur zu verbinden und auf jeder der Verbindungsleitungen zwei Klappenventile anzuordnen, die sich in entgegengesetzter Richtung öffnen. Infolge dieser Anordnung kann der während der Saugperiode der Pumpe für die Flüssigkeit von hoher Temperatur in dieser erzeugte Dampf in der Flüssigkeit von niedrigerer Temperatur, die durch die zweite Pumpe gefördert wird, sich kondensieren, und zwar bei Beginn des Kolbenhubes, so daß die Pumpe auch bei Flüssigkeiten sehr hoher Temperaturen einen regelmäßigen Gang beibehält. Die Anordnung ermöglicht außerdem die Vermeidung eines Sinkens der Temperatur der Flüssigkeit, was unfehlbar eintreten wird, wenn zur Erzielung der Füllung des Zylinders für die Flüssigkeit von sehr hoher Temperatur Anordnungen verwendet werden, die die Kondensierung des durch die Saugung des Kolbens erzeugten Dampfes dadurch bewirken, daß in diesen Zylinder eine Flüssigkeit von niedriger Temperatur eingeführt wird.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist schematisch und im Schnitt eine derartige Doppel- oder Tandempumpe dargestellt. Der eine Pumpenzylinder ist für Flüssigkeit sehr hoher, in iihe des Siedepunktes befindlicher Temperatur, der ändere für dieselbe Flüssigkeit wesentlich niedrigerer Temperatur bestimmt. Durch strichpunktierteLinien ist die äußerste Stellung der beiden mit einander gekuppelten Kolben angedeutet.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Zylinder r als Saug- und Druckzylinder für die Flüssigkeit hoher Temperatur, z. B. für Heißwasser, und ` der Zylinder 2, welcher dem ersteren in Bau und Größe entspricht, für dieselbe Flüssigkeit verhältnismäßig niedriger Temperatur, zur Verhinderung der Dampfentwicklung infolge auftretenden schwachen Unterdruckes. Bei Förderung von Heißwasser im Zylinder i verwendet man in dem zweiten Zylinder kaltes Wasser. Ein Kolben 3 bewegt sich in dem Zylinder i und ein entsprechender Kolben . in dem Zylinder z. Beide Kolben sitzen auf ein und derselben Stange 5 auf und werden durch die gemeinschaftliche Stange 6 bewegt. Der Zylinder i trägt Saugöffnungen 7 und 7a für das Heißwasser und Ausstoßöffnungen 8 und 8a, und entsprechend besitzt der Zylinder zwei Saugöffnungen g und 9a und Ausstoßöffnungen io und ioa für das kalte Wasser.
  • Die Kammer i i des Zylinders i steht mit ', der entsprechenden Kammer 12 des Zylinders 2 durch das Leitungsrohr 13 in Verbindung. In gleicher Weise sind die entsprechenden Kammern 14 und 15 beider Zylinder durch eine zweite Rohrleitung 16 unter sich verbunden.
  • Auf die Leitung 13 ist ein Kasten 17 aufgesetzt mit zwei Klappenventilen 18 und 1g, welche in entgegengesetzter Richtung zu einander sich öffnen und sich beim Schließen abwechselnd auf die Sitze i8a und iga auflegen. Ein dem Kasten 17 entsprechender Kasten 2o ist in die Leitung 16 eingesetzt mit zwei Ventilen 21 und 22, die sich ebenfalls in umgekehrter Richtung öffnen und durch Auflegen auf ihre Sitze Zia und 22a sich schließen.
  • Die Arbeitsweise der Tandempumpe ist folgende Bewegen sich, von der in ausgezogenen Linien der Zeichnung dargestellten Totpunktlage ausgehend, die Kolben 3. und 4 nach rechts im Sinne des Pfeiles 23, so wird Heißwasser in die Kammer i i durch die Öffnung 7 und in die Kammer 12 des Zylinders 2 gleichzeitig kaltes Wasser durch die Öffnung g eingesaugt, während die Kammern 14 und 15 in . der Druckperiode sich befinden. Infolge der durch die Saugwirkung in der Kammer i i auftretenden Verdünnung fällt das Ventil i g infolge seines Eigengewichtes nach unten, hebt sich also von dem Sitze iga ab. Die Einsaugung des Heißwassers hat eine gewisse Verdampfung zur Folge, und die Spannung des im Entstehen befindlichen Dampfes zusammen mit der Saugwirkung in der Kammer 12 bewirkt den Hub des Ventils 18 von seinem Sitz i8a. Der entwickelte Dampf tritt durch die Leitung 13 und kommt in Berührung mit dem kalten Wasser, welches im Begriff steht, in die Kammer 12 des Zylinders 2 einzutreten, und verdichtet sich. Die Kammer i i wird sich demnach lediglich mit heißem Wasser füllen, da der gesamte Dampf nach Maßgabe seiner Entstehung sich, wie soeben ausgeführt wurde, kondensiert. Der infolgedessen auftretende Unterdruck in der Kammer i i erhöht die Eintrittsgeschwindigkeit des Heißwassers in die Kammer i i und die vollkommene Füllung dieser.
  • Während dieser Bewegung der Kolben 3 und 4 in Richtung des Pfeiles 23 wird das vorher in die Kammer 14 eingetretene Heißwasser und das in die Kammer 15 eingetretene kalte Wasser durch dieÖffnungen 8a und ioa ausgestoßen. Infolge des in diesen Kammern herrschenden Druckes werden die Ventile 21 und 22 auf ihre Sitze Zia und 22a gepreßt und sperren demnach jede Verbindung zwischen den Kammern ab.
  • Bei Umkehr der Kolben 3 und 4 dagegen lassen die Ventile 2i und 22 den während des Einsaugens des Heißwassers in der Kammer 14 gebildeten Dampf übertreten, und dieser verdichtet sich in der Kammer 15. Die Ventile 18 und ig legen sich dagegen auf ihre Sitze und sperren jede Verbindung zwischen den Kammern i i und 12, die in diesemAugenblicke in der Druckperiode sich befinden.
  • Die erwähnten Erscheinungen wiederholen sich in der gleichen Weise ohne Unterbrechung.
  • Man kann selbstverständlich bei der beschriebenen Einrichtung bauliche Änderungen verschiedenster Art treffen,, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten.
  • Man hat im vorstehenden wesentlich die Verwendung der Pumpe für Heißwasser im Auge, aber selbstverständlich kann die Verbesserung auch für Pumpen verwendet werden zurFörderung beliebiger anderer Flüssigkeiten hoher Temperatur.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbenpumpe für Flüssigkeiten hoher Temperatur, die mit einer Zwillingskolbenpumpe für Flüssigkeiten niedrigerer Temperatur parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume der Pumpe für die Flüssigkeit hoher Temperatur durch je eine Leitung mit den entsprechenden Zylinderräumen der Pumpe für dieselbe Flüssigkeit niedrigerer Temperatur in Verbindung steht, und daß in jeder der Rohrleitungen zwei Ventile angeordnet sind, welche sich während der Saugperiode in entgegengesetztem Sinne öffnen.
DEA43254D 1923-11-03 1924-10-17 Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur Expired DE421298C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR421298X 1923-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421298C true DE421298C (de) 1925-11-09

Family

ID=8898531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43254D Expired DE421298C (de) 1923-11-03 1924-10-17 Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515419A4 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE421298C (de) Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur
AT101212B (de) Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur.
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE672149C (de) Druckfluessigkeitssteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE1403882A1 (de) Schraubenpumpe
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE353254C (de) Pumpe zur Befoerderung heisser, unter hohem Druck stehender Fluessigkeiten
DE607649C (de) Steuerung fuer schwungradlose Zwillingsdampfmaschinen
DE32518C (de) Steuerung für Dampfwasserheber (Pulsometer)
AT67151B (de) Schiffsmaschinenregler mit Pendel.
DE90047C (de)
DE363885C (de) Einfach oder doppelt wirkende Pumpe zur Befoerderung heisser Fluessigkeit
CH158615A (de) Flüssigkeitspumpe.
DE440342C (de) Steuerung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung der Speisepumpen von Dampfmaschinen, besonders von Lokomotiven
DE883562C (de) Pumpe
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE555915C (de) Brennstoffpumpe
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
AT112509B (de) Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen.
DE606938C (de) Tiefbrunnenpumpe
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
DE102017102405A1 (de) Verbrennungsmotor
DE258726C (de)