AT101212B - Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur. - Google Patents

Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur.

Info

Publication number
AT101212B
AT101212B AT101212DA AT101212B AT 101212 B AT101212 B AT 101212B AT 101212D A AT101212D A AT 101212DA AT 101212 B AT101212 B AT 101212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquids
pump
cylinder
different temperatures
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auxiliaire Des Chemins De Fer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auxiliaire Des Chemins De Fer filed Critical Auxiliaire Des Chemins De Fer
Application granted granted Critical
Publication of AT101212B publication Critical patent/AT101212B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur. 



   Es ist bekannt, dass Pumpen für Flüssigkeiten hoher Temperatur, im besonderen für Heisswasser, mangelhaft arbeiten, weil während des Saughubes der über der Flüssigkeit auftretende Unterdruck eine mehr oder minder starke Dampfentwieklung veranlasst. Zwar wird der Dampf während der   Druckperiode     ausgestossen,   es bleibt aber eine genügende Menge zurück, um in den Leitungen sogenannte Dampfsäcke zu hinterlassen, deren schädliche Wirkung bekannt ist. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Pumpen für Flüssigkeiten hoher Temperatur, die synchron, in Tandemanordnung, mit einer zweiten Pumpe arbeiten, welche dieselbe Flüssigkeit, jedoch niedrigerer Temperatur, fördert. Die Verbesserung besteht darin, beide Arbeitsräume (Zylinderseiten) der Pumpe, welche Flüssigkeit hoher Temperatur fördert, je mit dem entsprechenden Arbeitsraum der synchron arbeitenden Pumpe für die Flüssigkeit niedrigerer Temperatur zu verbinden und in jeder der Verbindungsleitungen zwei Ventile anzuordnen, die sich in entgegengesetzter Richtung öffnen. 



   Infolge dieser Einrichtung kann der während der Saugperiode der Pumpe für die Flüssigkeit hoher Temperatur in dieser sich entwickelnde Dampf in der Flüssigkeit niedrigerer Temperatur, welche durch die zweite Pumpe gefördert wird, sich niederschlagen, so dass die Pumpe auch bei Flüssigkeiten sehr hoher Temperatur einen   regelmässigen   Gang beibehält. 



   Auf der Zeichnung ist im Schnitt eine derartige Tandempumpe schematisch dargestellt. Der eine Pumpenzylinder ist für Flüssigkeit sehr hoher, in Nähe des Siedepunktes befindlicher Temperatur, der andere für dieselbe Flüssigkeit wesentlich niedrigerer Temperatur bestimmt. Durch strichpunktierte Linien ist die äusserste Stellung der beiden miteinander gekuppelten Kolben angedeutet. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Zylinder 1 als Saug-und Druekzylinder für die Flüssigkeit hoher Temperatur, z. B. für Heisswasser ; der Zylinder 2, welcher dem ersteren in Bau und Grösse entspricht, für dieselbe Flüssigkeit verhältnismässig niedriger Temperatur, zur Verhinderung der Dampfentwicklung infolge auftretenden schwachen Unterdruckes. Bei Förderung von Heisswasser im Zylinder 1 verwendet man in dem zweiten Zylinder kaltes Wasser. Ein   Kolben. 3   bewegt sich in dem Zylinder 1 und ein entsprechender Kolben 4 in dem Zylinder 2. Beide Kolben sitzen auf ein und derselben Stange 5 auf und werden durch die gemeinschaftliche Stange 6 bewegt. Der 
 EMI1.1 
 kalte Wasser. 



   Der Raum 11 des Zylinders 1 steht mit dem entsprechenden Raum 12 des Zylinders 2 durch daq Leitungsrohr 13 in Verbindung. In gleicher Weise sind die entsprechenden Räume 14 und 15 beider Zylinder durch eine zweite Rohrleitung   16   verbunden. 



   In die Leitung 13 ist ein Kasten 17 eingesetzt mit   zwei Ventilen. M   und 19, welche sich in zueinander entgegengesetzter Richtung öffnen und sich beim Schliessen auf die Sitze   18a und 19a   auflegen. Ein dem Kasten 17 entsprechender Kasten 20 ist in die Leitung 16 eingesetzt, mit zwei Ventilen 21 und 22, die sich ebenfalls in entgegengesetzter Richtung öffnen und durch Auflegen auf ihre Sitze 21a und 22a schliessen. 



   Die Arbeitsweise der Tandempumpe ist folgende :
Bewegen sich, von der in ausgezogenen Linien der Zeichnung dargestellten Totpunktlage ans- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Öffnung 7 und gleichzeitig kaltes Wasser in den Raum 12 des Zylinders 2 durch die   Öffnung   9 eingesaugt, während die Räume 14 und 15 in der Druckperiode sich befinden. Infolge der durch die   Salze-   wirkung in der Kammer 11 auftretenden Verdünnung fällt das Ventil 19 durch sein Eigengewicht nach unten, hebt sich also von dem Sitze 19a ab. Die Einsaugung des Heisswassers hat eine gewisse Verdampfung zur Folge und die Spannung des im Entstehen befindlichen Dampfes zusammen mit der Saugwirkung in dem Raum12 bewirkt den Hub des Ventils 18 von seinem Sitz 18a.

   Der entwickelte Dampf tritt durch die Leitung 13 und kommt mit dem kalten Wasser in Berührung, welches im Begriff steht, in den Raum 12 des Zylinders 2 einzutreten, und verdichtet sich. Der Raum 11 wird sich demnach lediglich mit heisst m 
 EMI2.1 
 wurde, verflüssigt. Der infolgedessen auftretende Unterdruck in dem Raum 11 erhöht die Eintrittsgeschwindigkeit des Heisswassers in den Raum 11 und die vollkommene Füllung des letzteren. 



   Während dieser Bewegung der Kolben 3 und   4   in Richtung des Pfeiles 23 wird das vorher in den Raum 14 eingetretene Heisswasser und das in den Raum 15 eingetretene kalte Wasser durch die Öffnungen 8a und   10a   ausgestossen. Infolge des in den   Räumen jM und. M herrsehenden Druckes werden   die Ventile 21 und 22 auf ihre Sitze 21a und 22a gepresst und sperren demnach jede Verbindung zwischen den Räumen 14 und 15 ab. 



   Bei Umkehr der Kolben 3 und 4 dagegen lassen die Ventile 21 und 22 den während des Einsaugers des Heisswassers in dem Raum 14 gebildeten Dampf übertreten und dieser verdichtet sich in dem Raum 13. 



  Die Ventile 18 und 19 legen sich dagegen auf ihre Sitze und sperren jede Verbindung zwischen den Räumen 11 und 12, die in diesem Augenblicke in der Druckperiode sich befinden. 



   Die erwähnten Erscheinungen wiederholen sich in der gleichen Weise ohne Unterbrechung. 



   Man kann selbstverständlich bei der beschriebenen Einrichtung bauliche Änderungen verschiedenster Art treffen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. 



   Man hat im vorstehenden wesentlich die Verwendung der Pumpe für Heisswasser im Auge, aber selbstverständlich kann die Verbesserung auch für Pumpen   zir   Förderung beliebiger anderer Flüssigkeiten hoher Temperatur verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Tandempdmpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitsraum der Pumpe (1) für die Flüssigkeit hoher Temperatur durch eine Leitung (13 bzw. 16) mit dem gleicharbeitenden Raum der Pumpe (2) für dieselbe Flüssigkeit niedrigerer Temperatur in Verbindung steht und dass in jeder dieser Verbindungsleitungen zwei Ventile (18, 19 bzw. 21, 22) sitzen, die sich während des Saughubes in entgegengesetztem Sinne öffnen, EMI2.2
AT101212D 1923-11-03 1924-10-17 Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur. AT101212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101212X 1923-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101212B true AT101212B (de) 1925-10-10

Family

ID=8871706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101212D AT101212B (de) 1923-11-03 1924-10-17 Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101212B (de) Tandempumpe für Flüssigkeiten verschiedener Temperatur.
DE467440C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE421298C (de) Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur
DE670037C (de) Differentialpresswasserpumpe
DE606938C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE707173C (de) Waeschepresse
DE1650130C3 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenmaschinen, insbesondere HeiBgaskolbenmaschinen, bei denen der Arbeitskolben zwei mit Arbeitsmedium enthaltende Räume trennt
DE353254C (de) Pumpe zur Befoerderung heisser, unter hohem Druck stehender Fluessigkeiten
DE694506C (de) Hydraulischer Tuerschliesser
DE307220C (de)
DE483621C (de) Pumpe oder Verdichter mit doppelter Wirkung und zwei- oder mehrstufigem Arbeitsverlauf
AT159531B (de) Membranpumpe.
DE736886C (de) Kuehlschrankkondensator mit angeschlossenem Schwimmerventilgehaeuse
DE607649C (de) Steuerung fuer schwungradlose Zwillingsdampfmaschinen
DE399298C (de) Dampfmaschine
AT36906B (de) Antrieb für Luftpumpen.
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen
DE380241C (de) Dampfsteuerung fuer versetzt arbeitende, direkt wirkende Zwillings- und Verbunddampfmaschinen
AT134827B (de) Vereinigtes Flüssigkeitswechselgetriebe und Kupplung.
DE90047C (de)
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
AT157614B (de) Kompressor.
AT7135B (de) Hydraulische Ziehpresse.
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.