AT159531B - Membranpumpe. - Google Patents

Membranpumpe.

Info

Publication number
AT159531B
AT159531B AT159531DA AT159531B AT 159531 B AT159531 B AT 159531B AT 159531D A AT159531D A AT 159531DA AT 159531 B AT159531 B AT 159531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
pump
plunger
diaphragm pump
angle lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vergaser Ges Deutsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vergaser Ges Deutsche filed Critical Vergaser Ges Deutsche
Application granted granted Critical
Publication of AT159531B publication Critical patent/AT159531B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mcmbranpumpe.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Motors sitzenden Steuernocken 17 zusammen. Eine Feder 18 sorgt dafür, dass das innere Ende des Stössels in ständiger Berührung mit dem Steuernocken 17 bleibt. 



   Der Saughub der Membran wird von dem Nocken 17 gesteuert, der den Stössel 11 nach aussen drückt, so dass die Membran unter Vermittlung des Winkelhebels 7,9 und der Steuerstange 6 in ihre untere Endstellung bewegt wird. Bei diesem Saughub öffnet sich das Ventil 19 und es dringt Brennstoff durch die Saugleitung 20 in den oberhalb der Membran 2 liegenden Arbeitsraum der Pumpe. 



   Ist dem Vergaser genug Brennstoff zugeführt worden, so dass dessen Sehwimmerkammer vollständig gefüllt ist und das   Schwimmernadelventil   geschlossen wird, so entsteht in der Pumpendruckleitung 5 und in dem Raum oberhalb der Membran ein Staudruck, der die Membran in ihrer unteren Endstellung festhält. Dies hat zur Folge, dass auch der Winkelhebel 7,9 in der mit strichpunktierten Linien auf der Zeichnung veranschaulichten Endstellung verharrt. Die Bewegungen des nach wie vor von dem Steuernocken 17 bzw. der Feder 18 angetriebenen Stössels werden also solange nicht auf die Membranpumpe übertragen, wie der Staudruck in dem Raum oberhalb der Membran vorhanden ist.

   Lässt dieser Staudruck nach, so bewegt sich die Membran unter der Einwirkung der Feder 3 wieder nach oben und es kommt der Arm 9 des Winkelhebels wieder mit dem vorderen Ende des Stössels 11 in Berührung, so dass von neuem die Stösselbewegungen auf die Membran übertragen werden. 



   Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, kann der Stössel 11 mittels einer Hülse 12 aus geeignetem Dichtungsmaterial derartig fliissigkeitsdieht in   dem Ansatz. M   des Pumpengehäuses geführt werden, dass ein Übertreten von heissem Öl aus dem Motorgehäuse in das Pumpengehäuse so gut wie ausgeschlossen ist. Es kann daher auch kein Öl mehr an die Membran 2 gelangen. 



   Sollte dennoch etwa infolge Abnutzung der   Diehtungshülse-M Öl   an dem Stössel entlang aus dem Motorgehäuse nach aussen dringen, so sammelt sich dieses Öl in dem unteren, den Winkelhebel 7,9 aufnehmenden Pumpenraum, ohne an die Membran 2 zu gelangen. 



   Sicherheitshalber kann die obere Begrenzungswandung 21 dieses unteren Pumpenraumes so dicht an die Steuerstange 6 der Membran herangeführt werden, dass auch der Übertritt von Öl aus diesem unteren Pumpenraum an die Membran vermieden ist. 



   Der den Winkelhebel 7,9 aufnehmende Pumpenraum kann gegebenenfalls mit einem hochkonsistenten Fett gefüllt werden, um etwaige durch die   Gestängebewegungen   verursachten Geräusche zu dämpfen. 



   Die Membran 2 braucht nicht unbedingt waagrecht zu liegen ; sie kann vielmehr abweichend von dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine andere Stellung einnehmen. 



  Wesentlich ist nur, dass sie oberhalb der Stösselachse liegt, so dass wider Erwarten durch die Stösseldichtung hindurchtretendes Öl nicht an die Membran gelangen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Membranpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, z. B. flüssigem Brennstoff, bei welcher der   Druekhub   der Membran mittels einer auf die Membran einwirkenden Feder und der Saughub durch ein z. B. von der Nockenwelle des Antriebsmotors ständig bewegtes Gestänge steuerbar ist, das beim Erreichen eines gewissen Staudruckes in der Pumpendruckleitung unterbrochen wird, so dass die Membranbewegung aufhört, die jedoch beim Unterschreiten des Staudruckes selbsttätig wieder einsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Antrieb der Membran   (2)   dienende, von der Nockenwelle (16, 17) des Motors bewegte Stössel (11) im Gehäuse   (12,   13) der Pumpe   (1)   abdichtend und   längsverschiebbar   gelagert ist und über ein einziges Zwischenglied   (7, 9)

     auf die Steuerstange   (6)   der oberhalb der Stössellängsachse liegenden Membran einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einerseits mit dem Stössel (11), anderseits mit der Steuerstange (6) der Membran (2) zusammenwirkende Zwischenglied als Winkelhebel (7, 9) ausgebildet ist.
AT159531D 1938-05-14 1938-05-14 Membranpumpe. AT159531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159531T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159531B true AT159531B (de) 1940-09-25

Family

ID=3650439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159531D AT159531B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Membranpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159531B (de) Membranpumpe.
AT163344B (de) Kühlanlage mit Kolbenverdichter
DE925080C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Arbeitszylinder von Druckfluessigkeitsantriebsvorrichtungen od. dgl.
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE2405779A1 (de) Vorratskontrolleinrichtung
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
AT104510B (de) Hydraulischer Hebebock.
DE1053894B (de) Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit Spielausgleich durch ein Fluessigkeitspolster
DE672149C (de) Druckfluessigkeitssteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE385528C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen von Luft in einen Windkessel durch eine ventillose Fluessigkeitspumpe
DE325143C (de) Selbsttaetiger Druckschalter fuer Pumpen mit Druckwindkessel und einem federbelasteten Manometer- und Steuerkolben
DE713978C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE293005C (de)
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
DE627490C (de) Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung
AT164948B (de) Fördervorrichtung für Flüssigkeiten als Kesselspeisevorrichtung
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
AT107122B (de) Kraftmaschine für flüssige Luft.
DE372437C (de) Kammerwasser- und Schlammheber, dessen Foerderkessel unter Vermittelung einer durch Schwimmer bewegten Relaissteuerung abwechselnd mit der Saug- und Druckleitung eines Kompressors in Verbindung gebracht wird
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen
AT102206B (de) Ansaugevorrichtung für Kreiselpumpen.