AT157614B - Kompressor. - Google Patents

Kompressor.

Info

Publication number
AT157614B
AT157614B AT157614DA AT157614B AT 157614 B AT157614 B AT 157614B AT 157614D A AT157614D A AT 157614DA AT 157614 B AT157614 B AT 157614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressors
piston
coolant
compressor
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Peter
Original Assignee
Franz Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Peter filed Critical Franz Peter
Application granted granted Critical
Publication of AT157614B publication Critical patent/AT157614B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kompressor. 



   Nachstehende Kompressorbauart soll mit einfachen Mitteln geringeren Leistungsaufwand und erhöhte Sicherheit im Betriebe erzielen lassen. 



   Wenn man von den ganz nassen Kompressoren absieht, die praktisch versagten, kann man im
Wesen zwei Typen von Verdichtern als betriebsfähig bezeichnen, u. zw. die trockenen Verdichter, die fast überall verwendet werden, und die sogenannten halbnassen Kompressoren, die heute aber nur mehr selten angetroffen werden. Bei den letzteren, bei denen Wasser in feinen Strahlen in den Kompressionsraum eingespritzt wird, tritt der Übelstand auf, dass bei den ausnahmslos liegend angeordneten
Kompressionszylindern das eingespritzte Wasser die Kolbenbewegung teilweise mitmachen muss, um dann durch die Druckventile aus dem   Zylinderinnern   entfernt zu werden. Grosse   Kolbengeschwindig-   keiten sind daher nicht möglich. Ein zweiter Übelstand ist der, dass die Zylindergleitflächen durch das
Wasser eine Einbusse an Schmierung erleiden. 



   Wegen dieser Übelstände hat sich die Praxis für die trockenen Kompressoren entschieden, trotz- dem auch hiebei grosse Übelstände, wie grosser Arbeitsverbrauch und höhere Endtemperaturen des
Gases oder der Luft, die Folge sind. Dabei müssen, um die bei der Verdichtung auftretende Temperaturerhöhung des Gases in erträglichen Grenzen zu halten, die Zylinderwandungen und die Zylinderdeckel der Kompressoren gekühlt werden. Da diese Kühlung aber nur in der Nähe der Oberfläche wirkt, so kann sie (besonders bei grösseren Kompressoren) nicht ausreichend sein, weil der Kern der jeweils im Zylinder zu verdichtenden Luft ungekühlt bleibt. Hoher Arbeitsverbrauch verbunden mit hoher Endtemperatur des verdichteten Gases sind die Folgen. 



   Die neue Bauart vermeidet diese Übelstände dadurch, dass schon beim Ansaugen (also vor den Saugventile beim Kolbenkompressor) der Luft ein sehr feinverteiltes Kühlmittel zugemischt wird, so dass in jeder Phase des Arbeitsvorganges die auftretende Wärme dem Gas sofort entzogen wird. 



  Dabei nähert sich der Arbeitsvorgang mehr der arbeitsparenden isothermischen Verdichtung. 



   Das idealste und einfachste Kühlmittel wäre das Wasser, durch welches aber die Kolbenschmierung nachteilig beeinflusst wird. Aus diesem Grunde wird bei der neuen Bauart das Kühlmittel nicht nur schon vor den Saugventile eingespritzt, sondern als Kühlmittel auch noch eine Mischung von Wasser und Öl, sogenanntes wasserlösliches 01, wie man derartige flüssige und auch feste Schmiermittel heute bereits herstellen kann, verwendet. Dadurch wird die sehr wirksame innere Kühlung der ganzen in den Verdichterzylinder eingesaugten Luftmasse ermöglicht, ohne dass die Schmierung leidet. 



   Damit das in Nebelform eingespritzte   Kühl-und Sehmierungsmittel   bei Kolbenkompressoren aber nicht mit dem hin und her gehenden Kolben in direkte Berührung kommt (wenn es im Verdichtungraum in den flüssigen Zustand übergangen sein sollte), so werden stehende Zylinder verwendet. Der einfach wirkende Kompressor besteht dann aus einem vertikalen glatten Rohr als Zylinder, an dessen unterem Ende der Zylinderdeckel mit den Druckventilen angeflanseht ist, unterhalb welchem die Ableitung der verdichteten Luft und des Kühlmittels erfolgt. In dem stehenden Zylinder ist ein Kolben, ähnlich wie die Automobilkolben, der von einer Kurbelwelle angetrieben wird. Im Boden dieses Kolbens befindet sich das Saugventil. 



   Bei Kolbenkompressoren sind ober der höchsten Stellung des Kolbens Streudüsen angeordnet. die das   Kühlgemisch   in feinverteilter Form der anzusaugenden Luft beimischen und so eine Art Vernebelung erreichen lassen. Es dürfte in den meisten Fällen genügen, eine Temperaturerhöhung von 40 bis   500 C   zuzulassen, wobei man dann mit einer verhältnismässig kleinen Kühlmittelmenge eine starke Senkung des Arbeitsverbrauches erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dieser Verdichterbauart wird die bei der Verdichtung entstehende   Wärnio   in einfachster Weise sofort bei der Entstehung vom Kühlmittel im Verdichtungsraum aufgenommen und mit dem Kühlmittel, das in bekannter Weise von der Pressluft getrennt wird, abgeführt. Das allenfalls schon im Verdichtungszylinder flüssig gewordene   Küblgemisch   wird auf keinen Fall mit dem bewegten Kolben zusammentreffen, so dass man die bei trockenen Kompressoren üblichen Hubzahlen auch bei dieser neuen Bauart unbedenklich anwenden kann. Durch Verwendung eines schmierenden Kühlmittels wird die Reibung nicht erhöht. Der Arbeitsaufwand bei einem derartigen Kompressor stellt sich nach durchgeführten Berechnungen um 8 bis 10% niedriger heraus, als bei den normalen trockenen Kompressoren. 



   Es sei noch bemerkt, dass man auch bei rotierenden Kompressoren durch Anordnung der erwähnten Streudüsen vor den Saugsehlitzen die gleichen Vorteile erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kompressor, dadurch gekennzeichnet, dass in den Saugraum (d. h. bei Kolbenkompressoren stehender Bauart oberhalb des Kolbens, also vor den Saugventilen, bei Rotationskompressoren vor den Saugschlitzen) ein Kühlmittel ausgespritzt wird, zum Zweck, in jeder Phase der nach dem Ansaugen folgenden Arbeitsvorgänge dem Gas oder der Luft Wärme zu entziehen zur Erzielung einer möglichst niedrigen Endtemperatur.

Claims (1)

  1. 2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel ein Gemisch von Wasser und wasserlöslichem Öl, Wasser und Graphit, Seifenlösungen oder, falls die Kolbendiehtungen dies vertragen, reines Wasser verwendet wird.
AT157614D 1937-09-06 1937-09-06 Kompressor. AT157614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157614T 1937-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157614B true AT157614B (de) 1939-12-27

Family

ID=3649447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157614D AT157614B (de) 1937-09-06 1937-09-06 Kompressor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
AT157614B (de) Kompressor.
DE2220404A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE573831C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Hoechstdruckes in den Arbeitszylindern von Brennkraftmaschinen
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE802296C (de) Kolbenlagerung bei liegenden Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen von Lokomotiven
AT93122B (de) Gleichdruckverbrennungskraftmaschine mit kreisendem Kolben.
EP1045128B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE734031C (de) Arbeitskolben einer kreuzkopflosen, einfachwirkenden Dampfkraftmaschine
DE365761C (de) Kolben fuer Pumpen und Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
DE708392C (de) Kohlenstaubmotor
AT134551B (de) Kolben mit Kolbenring.
AT124624B (de) Stopfbüchse.
DE515929C (de) Vorrichtung zum Komprimieren von Chlorgas
AT148633B (de) Schmiervorrichtung für Kältekompressoren.
DE628318C (de) Stampfer-Waschmaschine mit selbsttaetiger Zufuehrung von Druckluft unter die Stampfglocke durch den hohlen Stampferschaft hindurch
CH281850A (de) Kolben für Verbrennungsmotoren.
DE357839C (de) Kondensator-Trocken- und Nassluftpumpe
DE1216612B (de) Zylinderlaufbuchse fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE802295C (de) Lagerung liegender Kolbensaetze mit wenigstens zwei Kolben bei Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE451376C (de) Zweistufige Verbrennungskraftmaschine
AT94017B (de) Dichtung für hin und her gehende Stangen von Dampfmaschinen.
DE523920C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen