AT112509B - Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen. - Google Patents

Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen.

Info

Publication number
AT112509B
AT112509B AT112509DA AT112509B AT 112509 B AT112509 B AT 112509B AT 112509D A AT112509D A AT 112509DA AT 112509 B AT112509 B AT 112509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pressure
oil
lubrication
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Michalk
Original Assignee
Otto Michalk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Michalk filed Critical Otto Michalk
Application granted granted Critical
Publication of AT112509B publication Critical patent/AT112509B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückschlagventil für Druckleitungen von   Schmierpumpen.   



   Bei solchen Maschinen, deren   Sehmierpumpen   gegen Überdruck und Unterdruck, jedoch bei einem gleichbleibenden zeitweilig vorkommenden   Höchstdruck   arbeiten müssen, wie z. B. bei Lokomotiven, muss die gleichmässige Schmierung unter allen Umständen sichergestellt sein, u. zw. auch dann, wenn die Maschine leer läuft. Es wird bisher im Lokomotivbetriebe als ein schwerwiegender Nachteil empfunden, dass die Maschine oft viele Kilometer ohne Schmierung läuft, besonders wenn nach einem Stillstand die Ölleitungen leer gesaugt waren, da es infolge der geringen Leistung der   Schmierpumpen   lange dauert, bis die Leitungen wieder aufgefüllt sind.

   In diesem Falle kommt es so weit, dass die Maschine unter Dampfdruck überhaupt nicht geschmiert wird, weil es nicht möglich ist, mit der eingestellten Ölmenge den zur Schmierung nötigen Druck in der Leitung schnell zu erzielen. Wird dagegen die Förderung der Pumpe grösser eingestellt, als es der Lauf der Maschine unter Dampf erfordert, dann tritt ein viel zu grosser   Ölverbrauch   ein. Es ist nun bereits bei   Auspuffmaschinen   bekannt, in die Ölleitungen ein unter Federwirkung stehendes Rückschlagventil in Form eines Kolbensehiebers einzubauen. Mit diesem Ventil ist bezweckt, mehr Öl zuzuführen, wenn die Maschine eine höhere Leistung aufweist und infolgedessen mehr Öl benötigt. Es wird dann eine grössere Öffnungsweite des Ventils bewirkt oder ein zweiter Schmierweg freigelegt.

   Im ersteren Falle muss noch der Druck einer zweiten entsprechend stärkeren Feder überwunden werden. Bei Auspuffmaschinen ist es aber gleichgültig, welche Stärke die zur Verwendung kommenden Federn haben, denn da bei solchen Maschinen der   Höchstdruck   nur plötzlich eintritt und im Augenblick der Explosion sofort nachlässt bzw. dabei auch bis Null sinkt, so spielt der Federdruck keine Rolle, sofern die Feder nur geeignet ist, den Kolbenschieber überhaupt zu   schliessen.   



   Demgegenüber besteht vorliegende Erfindung darin, dass das Rückschlagventil zwar in bekannter Weise als unter Federwirkung stehender Kolbenschieber ausgearbeitet ist, bei dem aber sein Federgegendruck den vorkommenden   Höehstdruek   des Dampfes etwas übersteigt. Die Schmierpumpe hat demnach stets nur gegen den Federdruck zu arbeiten. Infolgedessen spielt es keine Rolle mehr, welcher Druck in der Abflussleitung zur Schmierstelle herrscht. Es wird immer die einmal eingestellte sieh gleichbleibende Ölmenge zugeführt, ohne Rücksicht darauf, ob die Lokomotive unter Dampf oder leer läuft. Herrscht z. B. an der Schmierstelle ein Dampfdruck bis 12 Atm., so wird die Feder mindestens diesen Druck halten müssen, d. h. der Druck in der   Sehmierleitung   muss bis 12 Atm. steigen, ehe er den Kolben von der Zuflussleitung hinweg bewegen kann.

   Es kann demnach nur solange Öl ablaufen, bis der Druck in der Schmierleitung auf 12 Atm. gesunken ist. Ob an der Schmierstelle 12 Atm. Druck herrschen oder kein Druck, ist auf die zugeführte Ölmenge ohne Einfluss, da der Druck in der Schmierleitung nur durch die Feder bestimmt ist. Demnach kann die Pumpe auch bei geringerem Druck an der Schmierstelle nicht mehr Öl zuführen als bei angestelltem Dampf. 



   Um Undichtheiten zu vermeiden, könnte zur Erzielung einer sicheren Abdichtung zwischen dem Kolben und der Belastungsfeder in bekannter Weise eine Membran eingeschaltet sein. Um diese nicht zu stark zu beanspruchen, ist nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung der Raum zwischen Membran und Kolben so ausgestaltet, dass sieh in diesem Raum eine Luftblase erhält, die für die Kolbenstösse einen dauernden Puffer bildet und sie nachgiebig abfängt. Gleichzeitig entsteht dadurch in diesem Raum ein Gegendruck für die Belastungsfeder zur Schonung der Membran. 



   Die Zeichnung stellt die Erfindung in Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel mit einfachem Kolben im Längsschnitt dar ; Fig. 2 ist ein eben solcher Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel mit abweichend gestaltetem Kolben. Fig. 3 zeigt ein drittes Beispiel im Längsschnitt mit Membranabdiehtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Im Gehäuse   a   führt sich nach Fig. 1 ein Kolben b dicht, der auf seiner Rückseite unter dem Druck einer Feder c steht. Mit seiner vorderen Stirnfläche b'findet er am Gehäuse a einen Anschlag. Auf der 
 EMI2.1 
 den Kanal e ab ohne Rücksicht auf den in ihm herrschenden Druck, da die   Schmierpumpe   immer nur den Federdruck zu überwinden hat. 



   Beim eben beschriebenen Beispiel schliesst der Kolben b den. Abflusskanal e mit der Kante seiner   Stirnfläche   b'. Der gleiche Erfolg lässt sich erzielen, wenn der Kolben mit zwischen seinen   Stirnflächen   gelegenen Kanten den Ölkanal e steuert, wie das Beispiel der Fig. 2 zeigt. Der Kolben b besitzt auf seiner Länge eine oder mehrere Ringnuten i, die mit einer   Längsbohrung i'in Verbindlmg   stehen. Es steuert dann die Kante   b" den Abflusskanal   e. 



   Nach Fig. 3 enthält das Gehäuse a den Ölzuflusskanal d und den Abflusskanal e zur Schmierstelle. 



  In Richtung des Kanals d führt sich im Gehäuse a der Kolben b. Auf ihn wirkt die   Schliessfeder   c über einen Stössel c". Zwischen diesem und dem Kolben b ist die   Membran f eingespannt,   die eine sichere Abdichtung gegen den Austritt des Öls bildet. Von dem Raum vor der Membran f bzw. hinter dem Kolben b führt ein   Kanal g'zu   einem Hohlraum   g",   der durch eine Schraube h luftdicht abgeschlossen ist. 



   Das sich   auch bei genauester Passung infolge der hohen Temperatur und Dünnflüssigkeit   am Kolben b etwa vorbeizwängende Öl füllt den Raum g an und würde dann eine starre Verbindung zwischen Kolben und Membran erzeugen, die sich in diesem Fall bei jedem Kolbenhub bewegen müsste, wodurch die Bruchgefahr der Membran erhöht wird. Ausserdem zeigt sich, dass beim Füllen des Raumes vor der Membran f mit Öl diese   durchgedrückt   wird. Da von diesem Augenblick ab eine Bewegung der Membran nicht mehr stattfinden könnte, so könnte auch der Kolben b sich nicht bewegen und kein Öl nach der   Sehmierstelle   abfliessen. Der Druck in der Leitung steigt fortgesetzt. Infolge Anordnung des Hohlraumes g"ist bei seinem allmählichen Anfüllen mit Öl ein unter Öldruck stehendes Luftpolster gebildet.

   Dieses erzeugt einen auf den Kolben b und die   Membran f wirkenden   nachgiebigen Gegendruck, der versucht, die Membran f vom Kolben b abzuheben und ihre Bewegung einzuschränken, wodurch sie entsprechend entlastet und geschont wird. 



   Der Hohlraum   g" könnte   naturgemäss in jeder beliebigen andern Weise angeordnet und ausgestaltet sein. Zweckmässig ist es, die Verschlussschraube h hohl auszugestalten, so dass, selbst wenn sie etwas undicht ist, die Luft nicht entweichen kann. Ausserdem ist es möglich, ohne den Ölsparer von der Schmierstelle zu entfernen, die Schraube herauszunehmen und von Zeit zu Zeit zu reinigen bzw. mit frischer Luft auszufüllen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen, die wie bei Lokomotiven gegen Überdruck und Unterdruck arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass es in bekannter Weise als unter Federwirkung stehender Kolbenschieber (b) ausgebildet ist, dessen Federgegendruck den vorkommenden   Höchstdruck   des Dampfes etwas übersteigt.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem zwischen Kolben-und Belastungsfeder noch eine Membran eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über dem zwischen Kolben und Membran befindlichen Hohlraum (g) ein mit diesem in Verbindung stehender Luftsack (g") angeordnet ist, der zur Erzielung eines nachgiebigen Gegendrucks für die Entlastung der Membran dient.
    3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (g") in die Verschlussschraube (h) gelegt ist.
AT112509D 1926-08-23 1926-08-23 Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen. AT112509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112509T 1926-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112509B true AT112509B (de) 1929-03-11

Family

ID=3627687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112509D AT112509B (de) 1926-08-23 1926-08-23 Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028603A1 (de)
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP2825774B1 (de) Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
AT112509B (de) Rückschlagventil für Druckleitungen von Schmierpumpen.
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE462232C (de) Wasserringpumpe zur Entlueftung des Saugraums von Kreiselpumpen
EP3189234B1 (de) Verdrängerpumpe mit fluidreservoir
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE520426C (de) Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
DE371646C (de) UEberdruckschmierpumpe mit Vergleichstropfenzeiger
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
DE441484C (de) Kreiselpumpe mit Wasserringpumpe als Entlueftungspumpe
DE548848C (de) Milchpumpe
DE466599C (de) Gesteuertes Brennstoffventil, insbesondere UEberstroemventil, fuer Brennstoffeinspritzpumpen oder Verteilerventil an Einspritzvorrichtungen von Dieselmotoren
DE2003184A1 (de) Selbsttaetiges Ventil,insbesondere Regelventil fuer Hydrauliksysteme
DE719401C (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter wechselndem Druck stehende Behaelter
DE2131325C3 (de) Druckminderventil
DE424897C (de) Kreisende Kolbenpumpe oder Motor mit gesteuerter Taumelscheibe zur Veraenderung des Kolbenhubes
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE529438C (de) Sperrventil mit Druckausgleich
DE685708C (de) Hydraulischer Wagenheber
AT156313B (de) Brennstofförderanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen.