DE4211707A1 - Straßenmarkierung aus kunststoff-gebundenen Materialien, Mischung zur Herstellung der Markierung sowie Gerät zur Aufbringung derselben - Google Patents

Straßenmarkierung aus kunststoff-gebundenen Materialien, Mischung zur Herstellung der Markierung sowie Gerät zur Aufbringung derselben

Info

Publication number
DE4211707A1
DE4211707A1 DE4211707A DE4211707A DE4211707A1 DE 4211707 A1 DE4211707 A1 DE 4211707A1 DE 4211707 A DE4211707 A DE 4211707A DE 4211707 A DE4211707 A DE 4211707A DE 4211707 A1 DE4211707 A1 DE 4211707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road marking
vertical
plate
marking
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4211707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211707C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Schnupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSCHU JOSEF SCHNUPP KG
Original Assignee
JOSCHU JOSEF SCHNUPP KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSCHU JOSEF SCHNUPP KG filed Critical JOSCHU JOSEF SCHNUPP KG
Priority to DE4244665A priority Critical patent/DE4244665C2/de
Priority claimed from DE4244665A external-priority patent/DE4244665C2/de
Publication of DE4211707A1 publication Critical patent/DE4211707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211707C2 publication Critical patent/DE4211707C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • E01C23/243Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring specially adapted for automatic pouring of interrupted, individual or variable markings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Straßenmarkierung aus kunststoff-gebundenen Materialien, Mischung zur Her­ stellung der Straßenmarkierung und ein Gerät zur Auf­ bringung derselben.
Es sind bereits Straßenmarkierungen aus kunststoff­ gebundenen Materialien bekannt. So sind in einem Prospekt der Firma Joschu Josef Schnupp KG, Mainzer Straße 6-8, D-5430 Montabaur-Horressen, Markierungen dieser Art beschrieben, die aus einem besonders hierfür entwickelten Material bestehen, aus denen haltbare, erhöhte Markierungsstreifen herstellbar sind. Sie weisen eine in größeren Abständen und quer zur Längsrichtung der Markierungsstreifen angeordnete Riffelung in Form von Querstegen auf, die ebenfalls in größeren Abständen zu­ einander angeordnet sind.
Der Nachteil einer solchen Straßenmarkierung mit einer derartigen Riffelung besteht insbesondere darin, daß sich auf ebenen Flächen zwischen den erhabenen Quer­ rillen Regenwasser ansammelt, wodurch die Retroreflexion und damit die Nachtsichtbarkeit erheblich herabgesetzt wird. Darüber hinaus ist diese Art der Markierung an­ fällig bei Schneepflugarbeiten, da die Querstege durch Schaufeleinwirkungen beschädigt werden können. Weiterhin erzeugen die bekannten Straßenmarkierungen beim Über­ fahren eine akustische Wirkung, da diese Markierungen die überfahrenden Autoreifen in eine Unwucht versetzen, was sehr unerwünscht ist, weil hierdurch der Autofahrer verunsichert wird. Weiterhin können die akustischen Töne zur Lärmbelästigung führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Straßenmarkierung vorzuschlagen, mit der das Ansammeln von Regenwasser auf ihrer Oberfläche durch ihre besondere Ausbildung vermieden und damit ihre Retroreflexion und Nachtsichtbarkeit erheblich erhöht werden soll. Angestrebt wird auch, daß eine derartige Straßenmarkierung bei Schneepflugarbeiten weniger verschleißt und damit widerstandsfähiger ist und ferner keine oder kaum noch ins Gewicht fallende akustische Wirkungen durch überfahrende Autoreifen hervorruft, so daß eine Verunsicherung von Autofahrern nicht mehr zu befürchten ist. Außerdem soll durch eine neue Mischung, die hohe thermoplastische Eigenschaften haben soll, das Retroreflexionsvermögen der Straßenmarkierung erheblich erhöht werden.
Ferner soll das bekannte Gerät zur Anbringung der Straßenmarkierung im Hinblick auf seinen Ziehschuh so ver­ bessert werden, daß die Straßenmarkierung schneller und damit kostengünstiger herstellbar ist sowie auf der Straßenober­ fläche kontinuierlich und genau dosiert aufbringbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Straßen­ markierung, insbesondere für Straßen mit hoher Verkehrsdichte und langer Haltbarkeit, verwendet wird, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Straßenmarkierung profilierte Längsmarkierungen und senkrecht dazu angeordnete Regenrinnen aufweist; und daß eine Mischung zur Herstellung der Straßenmarkierung benutzt wird, die durch ein Spezial-Kunststoffharzgemisch von 16,00 Gew.-% als Bindemittel, 27,50 Gew.-% Quarzsand mit Calciumcarbonat, 6,50 Gew.-% Titandioxid (Rutil) und einem Glasperlenanteil von 50,00 Gew.-% gekennzeichnet ist. Ferner wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ziehschuh als Gerät für Straßenmarkierungen mit einer Pneumatikzylinder-Steuerung für ein den Auslauf eines flüssigen thermoplastischen Materials bewirkenden horizontalen Öffnungsblechs zum Einsatz kommt, wonach der Ziehschuh durch ein vertikales, höheneinstellbares Justierblech als Profilmatrize mit einer Zahnung, das eine längsverlaufende Zahnung auf der Straßenmarkierung bewirkt, und einen senkrecht-stehenden Pneumatik­ zylinder, der ein vertikales Schlagblech als Profilmatrize über in einem Steuerbalken symmetrisch angeordnete und geführte Gleitstangen zur taktweisen Einbringung von variierbaren Regenrinnen quer zur Straßenmarkierung antreibt, gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 sowie dem Anspruch 4 enthalten.
Vorteilhafte Abwandlungen des erfindungsgemäßen Ziehschuhes als Gerät für Straßenmarkierungen sind in den Unteransprüchen 6 bis 11 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß auf der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung das Ansammeln von Regenwasser ver­ mieden und ihre Retroreflexionsfähigkeit bei Nacht erheb­ lich erhöht wird. Ferner ist die erfindungsgemäße Straßen­ markierung bei Schneepflugarbeiten einem sehr geringen Verschleiß unterworfen und dadurch auch widerstands­ fähiger. Durch die besondere Formgebung der erfindungs­ gemäßen Straßenmarkierung sind den Autofahrer irritieren­ de akustische Geräusche von diesem kaum noch wahrnehmbar. Durch den verbesserten Ziehschuh nach der Erfindung ist die Straßenmarkierung schneller und damit kosten­ günstiger herstellbar, weil die erfindungsgemäße Mischung durch die verbesserte Heizeinrichtung des neuen Zieh­ schuhs besonders länger fließfähig bleibt und daher problemlos und ohne höheren Heizaufwand auf die Straßen­ oberfläche aufgetragen werden kann.
Die besonders hohe Nachtsichtbarkeit und das zu­ sätzliche Retroreflexionsvermögen der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung wird durch den hohen Spezialglasperlenanteil in der erfindungsgemäßen Mischung erreicht. Überdies verleihen die hochwertigen Weißpigmente in der erfindungs­ gemäßen Mischung der auf die Straßenfahrbahn aufge­ tragenen Masse nach dem Abkühlen einen brillanten Weißgrad und tragen damit insbesonders zu der sehr hohen Nacht­ sichtbarkeit der Straßenmarkierung bei, was noch durch eine ausgewählte Siebfraktion von Reflexionsmaterialien gefördert wird.
Mit Hilfe der längsverlaufenden Profilierung (Zahnung) der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung sowie der in Abständen auf der Markierung angeordneten, Querrinnen, wird in vorteilhafter Weise eine schnelle Ableitung des Regenwassers erreicht. Auch bei starken Regengüssen sind die längsverlaufenden, parallelen Erhebungen der Zahnung schnell wasserfrei, so daß die Markierung, insbesondere nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen und bei Regen hervorragend sichtbar bleibt. Dies trägt wesentlich zu einer erhöhten Verkehrssicherheit und damit zu einer Verringerung von Unfällen wegen schlechter Sicht bei.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ziehschuhes zur Aufbringung der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung kann mit einer herkömmlichen, bekannten, verfahrbaren Straßenmarkierungsvorrichtung, die neue, vorteilhafte Markierung fortlaufend schnell und vollautomatisch aufgebracht werden, wobei die Abstände der Rinnen für die Querdrainage und deren Tiefe beliebig und genau einstellbar sind.
Die längsverlaufende Zahnung der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung kann im Profil beliebig gestaltet sein. Wesentlich hierbei ist, daß in Längsrichtung der Markierung erhabene, durchgehende Erhebungen und im Wechsel hierzu durchgehende, längsverlaufende, rinnenförmige Vertiefungen gebildet werden. In die benachbarten, vertieften Längsrillen wird das Wasser von den Zahnstegen abgeleitet, so daß diese bei Nacht stets gut sichtbar bleiben. Weiterhin sorgen die in regelmäßigen Abständen in der Markierung angeordneten, breiten Querrillen, die über die gesamte Breite der Straßenmarkierung verlaufen, ihrerseits für einen Abfluß des Regenwassers, so daß die durchgehende Zahnstege der Straßenmarkierung niemals mit Regenwasser bedeckt sind.
Aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung des Justierbleches gemäß den Ansprüchen 6 und 7 ist es möglich, die gewünschte Dicke der Straßenmarkierung exakt einzustellen. Außerdem kann das vertikale Justierblech nach Lösen der Befestigungsschraube leicht ausgewechselt werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Steuerung des Pneumatikzylinders für das vertikale Schlagblech mittels eines Zwei-Wege-Ventils (Anspruch 8), ist eine wegeabhängige Steuerung der Hubbewegung des Zylinders möglich, und das vertikale Schlagblech zur Einbringung der gewünschten Querrinnen in die erfindungsgemäße Straßenmarkierung kann automatisch, taktweise in Tätigkeit gesetzt werden, so daß auch genau vorherbe­ stimmbare sich wiederholende Abstände der Querdrainage auf der Straßenmarkierung eingehalten werden können.
Die Anschlagschrauben (Anspruch 10) an der erfindungsgemäßen Hubbegrenzungseinrichtung (Anspruch 9) erlauben die Einstellung der Anschlagtiefe für das vertikale Schlagblech, wodurch sichergestellt ist, daß dieses nicht bis zur Straßenoberfläche durchschlagen kann, sondern dessen Schlagtiefe auf einen bestimmten Abstand zur Oberfläche der Straße begrenzt wird. Hierdurch kann exakt die Tiefe der Querrinnen eingestellt werden, wodurch genügend Material stehen bleibt, um den Zusammenhalt der Straßenmarkierung nicht zu gefährden.
Durch die symmetrische, paarweise Führung und die robuste Anordnung gemäß Anspruch 11, wird eine unverwüstliche Steuerung und Führung des Schlagbleches erreicht, die auch rauhen Baustellenbedingungen gewachsen ist, und bei der sichergestellt ist, daß die Schlagkante des Schlagbleches stets eben verläuft, so daß kein teilweises Durchschlagen durch die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bei Betätigung zu befürchten ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Ziehschuhs als Gerät für Straßenmarkierungen ohne Zwei-Wege-Ventil (Magnetventil), je­ doch mit einem mit einer Mischung beschick­ baren Behälter, der seitlich Gasleitungen mit Düsenöffnungen zur Beheizung des Be­ hälters aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer bekannten Markierungsmaschine mit einem beheizbaren Vorratsbehälter für thermoplastisches Material, an dem unten ein erfindungs­ gemäßer Ziehschuh vorgesehen ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs A-B der Fig. 1, im wesentlichen mit Zwei-Wege-Ventil, daran angeschlossenem vertikalen Pneumatikzylinder zur Absenkung eines Schlagbleches, einem horizontalen Pneumatikzylinder mit Steuerstangen für ein horizontales Öffnungsblech und dem mit der Mischung beschickbaren Behälter;
Fig. 4 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Ziehschuhs als Gerät für Straßenmarkierun­ gen ohne horizontalen Pneumatikzylinder zur Steuerung des horizontalen Öffnungs­ bleches, jedoch im wesentlichen mit symme­ trisch angeordneten Gleitstangen, die unten in an einem feststehenden Blech veranker­ ten Gleitbuchsen geführt und gelagert sind;
Fig. 5a-Fig. 5d Vorderansichten vertikaler Justierbleche des erfindungsgemäßen Ziehschuhs mit unter­ schiedlichen Zahnungen und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Straßenmarkierung in profilierter Längsmarkierung mit Regen­ rinnen zum Abfluß von Regenwasser.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht einen erfindungs­ gemäßen Ziehschuh 1 als Gerät für Straßenmarkierungen, ohne Zwei-Wege-Ventil (Magnetventil) 33a (Fig. 3), mit einem nach oben offenen und sich verbreiternden und mit einer thermo­ plastisch wirkenden Mischung beschickbaren Behälter 2, dessen Boden 3 (Fig. 3) entgegen der Fahrtrichtung zu einer schachtartigen Erweiterung 4 des Behälters 2 hin geneigt verläuft. Der Boden 3 der schachtartigen Er­ weiterung 4 ist durch ein horizontales Öffnungsblech 5 (Fig. 3), das den Durchfluß des thermoplastischen Materials regelt und horizontal verstellt, gebildet. Unter­ halb des Behälters 2 ist eine U-förmig verlaufende, horizontale Gasleitung 6 mit Gasanschluß angeordnet, die eine Düsenöffnung 7 mit einem zylindrischen Führungsstück 7a auf der rechten Seite bzw. zwei einander gegenüberliegende Düsenöffnungen 8 mit Führungsstücken 8a auf der linken Seite des Behälters 2 zu seiner Be­ feuerung aufweisen. Die Düsenöffnung 7 ist mittig an einem Quersteg der Gasleitung 6 vorgesehen und be­ feuert den hier nicht dargestellten schrägen Boden 3 des Behälters 2. Unterhalb des Bodens 3 ist zur besseren, breitflächigeren Verteilung ein U-förmiges, beidseitig offenes, längliches Leitblech 9 (Fig. 3) befestigt, in das die Flamme der Düsenöffnung 7 hinein­ schlägt. Die beiden anderen Düsenöffnungen 8 befinden sich an den Enden der U-förmigen Gasleitung 6 im Be­ reich der schachtartigen Erweiterung 4 und sind auf die Außenwandung derselben gerichtet. Wie noch deut­ licher in Fig. 3 zu zeigen ist, sind an der schacht­ artigen Erweiterung 4 des Behälters 2 paarweise sowie parallel nebeneinander und in Längsrichtung des Be­ hälters 2 verlaufende Träger 14 befestigt, die am Ende des Trägers 14 durch eine Traverse 14a miteinander ver­ bunden sind.
Die Befeuerung dient dazu, die noch näher zu be­ schreibende erfindungsgemäße Mischung mit thermo­ plastischen Eigenschaften im Behälter 2 (Fig. 3) in der richtigen Konsistenz für die Aufbringung der Markierung auf die Straße zu halten.
Fig. 2 zeigt, wo und wie der erfindungsgemäße Ziehschuh 1 an einer bekannten Straßenmarkierungs­ maschine 12 angebracht ist. Der erfindungsgemäße Zieh­ schuh 1 ist hiernach seitlich von einem beheizbaren Vorratsbehälter 10 für eine noch zu beschreibende er­ findungsgemäße, thermoplastisch wirkende Mischung unter­ halb eines Auslaufs 11 für dasselbe pendelnd an der Straßenmarkierungsmaschine 12 mit Motorblock angeordnet. Hierzu dient ein in Fahrtrichtung an der Schmalseite des Behälters 2 vorgesehener Haltebolzen 13 (Fig. 1), dessen Ende von einer unterhalb der Straßenmarkierungs­ maschine 12 angebrachten Lagerbuchse 13a um seine Achse schwenkbar aufgenommen ist. Das über der Lagerbuchse 13a überstehende Ende des Haltebolzens 13 wird mittels eines Bolzens 13b gehalten.
Aufgrund dieser pendelnden Aufhängung des gesamten erfindungsgemäßen Ziehschuhs 1 kann sich dieser an Straßen­ unebenheiten und Wölbungen leicht anpassen, wodurch ein gleichmäßiges Aufbringen der noch näher zu erläuternden Straßenmarkierung 41 gesichert, aber zu beachten ist, daß der Behälter 2 währenddessen mit paarweise links und rechts unter den Stoßkanten der seitlichen Gleitkufen 17 (Fig. 3) am besonders widerstandsfähigen Hartmetall auf der Straßenoberfläche entlang gleitet.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs A-B der Fig. 1, weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ziehschuhs 1. Wie zum Teil bereits ausgeführt, ist am schrägen Boden 3 des Behälters 2 das U-förmige, beidseitig offene, längliche Leitblech 9 befestigt, in das die Flamme der Düsenöffnung 7 hinein­ schlagen kann und das somit für eine gute Wärmebeauf­ schlagung des Behälters 2 sorgt. Die an der schachtarti­ gen Erweiterung 4 des Behälters 2 befestigten Träger 14, die, wie ausgeführt, paarweise sowie parallel neben­ einander und in Längsrichtung des Behälters 2 verlaufen, sind durch die Traverse 14a und eine weitere Traverse 26 stabil miteinander verbunden, so daß sie weitere Ein­ richtungen des erfindungsgemäßen Ziehschuhs lagern und/ oder haltern können. So ist der Behälter 2 an der der Fahrtrichtung entgegengesetzten Seite der schachtartigen Erweiterung 4 des Behälters 2 durch ein feststehendes, durch den Rahmen 14 geführtes Blech 18 verschlossen, das so bemessen ist, daß bis zum horizontalen Öffnungs­ blech 5 für das thermoplastische Material ein Abstand 19 frei bleibt. Der Abstand 19 wird von der unteren Zone eines innen in seitlichen Führungen gehaltenen vertikalen Justierbleches 20 mit Zahnung 20a als Profilmatrize eingenommen, das eine Bohrung 22 aufweist, die mit einem im feststehenden Blech 18 angeordneten Langloch 23 korrespondiert. Die Bohrung 22 und das Langloch 23 nehmen, wie die Fig. 3 zeigt, eine Befestigungsschraube 24 auf, die das feststehende, im Rahmen 14 gehaltene Blech 18 und das vertikale Justierblech 20 fest miteinander verbindet. Das Langloch 23 ermöglicht eine Feinein­ stellung in der Höhe des gesamten vertikalen Justier­ bleches 20 zum Zwecke der Vergrößerung bzw. Verkleine­ rung der Ziehdicke der erfindungsgemäßen Straßen­ markierung 41. Die Zahnung 20a des vertikalen Justier­ bleches 20 kann, wie noch zu erläutern ist, unterschied­ lich sein.
Die Betätigung des horizontalen Öffnungsbleches 5 erfolgt über einen Pneumatikzylinder 25, der oberhalb der Traverse 26 auf einem hierzu parallelen Rohr 27 in gegenüber der horizontal leicht geneigten Schrägposition in Fahrtrichtung gelagert ist. Der Pneumatikzylinder 25 betätigt über eine gelenkige Steuerstange 28, einen Gabelkopf 28a und über eine weitere Steuerstange 15, die um eine feststehende horizontale Querachse 29 schwenkbar gelagert und mit einem in das horizontale Öffnungsblech 5 eingreifenden Mitnehmerfuß 16 versehen ist, das horizon­ tale Öffnungsblech 5 in horizontaler Richtung. Die horizontale Querachse 29 ist an einem Haltewinkel 30 ange­ ordnet, der sich innerhalb der schachtartigen Erweiterung 4 des Behälters 2 befindet und mit seinem einen stirn­ seitigen Ende am festen Blech 18 verankert ist.
Um den Öffnungsspalt des horizontalen Öffnungs­ bleches 5 für das aus dem Behälter 2 ausfließende, thermo­ plastische Material zu begrenzen, ist eine Anschlag- und Justierschraube 31 zur Regelung der Durchflußmenge vorgesehen, die von einer auf der Oberkante des fest­ stehenden Bleches 18, das durch den Längsträger 14 führt, befestigten Mutter 31a verstellbar aufgenommen ist.
Auf einem U-förmigen, auf den parallelen Längs­ träger 14 mit seinen U-Schenkeln nach unten aufgesetzten Halterahmen 32 ist oberhalb des feststehenden Bleches 18 der schachtartigen Erweiterung 4 ein vertikaler Pneumatik­ zylinder 33 zum Betätigen des Schlagbleches 34 zwecks Anbringung von noch zu beschreibenden Regenrinnen 43 in der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung 41 angeordnet. Der vertikale Pneumatikzylinder 33 ist durch einen Rohr­ nippel 33b mit einem Zwei-Wege-Ventil (Magnetventil) 33a, das einen Eingang P und Ausgänge A und B aufweist, ver­ bunden und wird vom Zwei-Wege-Ventil 33a gesteuert.
Die Fig. 4 zeigt in einer Rückansicht den erfindungs­ gemäßen Ziehschuh 1 als Gerät für Straßenmarkierungen ohne horizontalen Pneumatikzylinder zur Steuerung des horizontalen Öffnungsbleches 5. Das Zwei-Wege-Ventil (Magnetventil) 33a hat einen wegeabhängige Automatik. Diese Steuerung ermöglicht eine genaue Einstellung des Schlagtaktes für das Schlagblech 34. Die Schlagtiefe des Schlagbleches 34 ist mittels zweier Anschlag­ schrauben 36 begrenz- und justierbar. Zu diesem Zweck ist in seitlichen, zueinander korrespondierenden, rechteckförmigen Aussparungen 32a in den U-Schenkeln des U-förmigen Halterahmens 32 ein Steuerbalken 37 mit seinen Enden geführt, an dessen Unterkante im Be­ reich der rechteckförmigen Aussparungen 32a jeweils eine Anschlagschraube 36 eingelassen ist, die die Hub­ tiefe begrenz- und justierbar macht. Der Steuerbalken 37 begrenzt natürlich auch den Hub nach oben hin. Außerdem durchdringt eine Steuerstange 35 des Pneumatikzylinders 33 über eine im U-Quersteg des U-förmigen Halterahmens 33 angeordnete Buchse denselben und ist mittig auf dem Steuerbalken 37 verankert, wo er endet. Vom Steuer­ balken 37 gehen symmetrisch angeordnete Gleitstangen 39 abwärts, die weiter unten in am feststehenden Blech 18 verankerten Gleitbuchsen 40 geführt und gelagert sind. Am anderen Ende sind die Gleitstangen 39 mit dem Schlagblech 34 fest verbunden und betätigen dieses.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen in Vorderansichten die vertikalen Justierbleche 20 des erfindungsgemäßen Zieh­ schuhs 1 mit unterschiedlichen und veränderlichen Zahnungen, die z. B. dreiecks- (Fig. 5a), halbkreis- (Fig. 5b), trapez- (Fig. 5c) und rechteckförmig (Fig. 5d) sein können. In dem vertikalen Justierblech sind, wie bereits zuvor ausgeführt, die Bohrungen 22 vorgesehen, die jeweils mit dem im feststehenden Blech 18 angeordneten Langloch 23 korrespondieren. Die vertikalen Justierbleche 20 sind in der Regel quadratförmig mit einer Länge von 120 mm und einer Dicke von 10 mm ausge­ bildet und haben an den betreffenden Seiten eine Zahn­ höhe von 4 mm. Der Abstand zwischen den Zahnungen 20a variiert zwischen 2 bis 10 mm.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Straßenmarkierung 41 mit profilier­ ten Längsmarkierungen 42 und senkrecht dazu angeordneten Regenrinnen 43, die in ihrer Breite zwischen 10 und 50 mm variieren. Die profilierten Längsmarkierungen 42 sind durch die unterschiedlichen Frästiefen in der Zahnung 20a bestimmt und haben an ihren Stirnseiten 44 Zahnhöhen von 4 mm und einen Abstand von etwa 10 mm von Längsmarkierung 42 zu Längsmarkierung 42. Der Abstand der Unterbrechungen für die Längsmarkierungen 42 ist frei wählbar.
Die erfindungsgemäße Mischung zur Herstellung der Straßenmarkierung 41, die aus kunststoff-gebundenen Materialien besteht, setzt sich zusammen aus
Spezial-Kunststoff-Harzgemisch als Bindemittel
16,00 Gew.-%
Quarzsand mit Calciumcarbonat 27,50 Gew.-%
Titandioxid (Rutil) 6,50 Gew.-%
Glasperlen 50,00 Gew.-%
100,00 Gew.-%
und hat, wie die bekannte Mischung, nach Erhitzen thermoplastische Eigenschaften, jedoch weist die Zu­ sammensetzung der erfindungsgemäßen Mischung gegenüber der bekannten mit 15,00 Gew.-% einen mehr als drei­ fachen Anteil an Glasperlen auf, wodurch das Retroreflexions­ vermögen der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung zusätz­ lich erheblich erhöht wird. Da der Quarzsand das als Bindemittel dienende Spezial-Kunststoff-Harzgemisch ohnehin aufsaugt, konnte der Anteil am Quarzsand mit Calciumcarbonat in der erfindungsgemäßen Mischung um fast die Hälfte verringert werden.
Die erfindungsgemäße, eine thermoplastische Wirkung erzeugende Mischung wird als homogenes feinstes Pulver oder als verpreßte Blockware geliefert. Diese Mischung wird in einem Schmelzkessel oder Behälter, wie er beim erfindungsgemäßen Ziehschuh 1 vorgesehen ist, zu einer heißen, fließfähigen Masse aufgeschmolzen, die dann nach Anbringen auf der Fahrbahn einer Straße mittels des Ziehschuhes 1 zu einer Dauermarkierung mit hervorragender Tages- und Nachtsichtbarkeit führt. Das Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mischung erfolgt im Behälter 2 des erfindungsgemäßen Ziehschuhs 1 bei einer Temperatur von etwa 150-200°C. Bewährt haben sich hierfür auch indirekt beheizbare Schmelzkessel mit horizontalen Rührwerken. Die durch die Erhitzung erzeugte Schmelze besitzt eine her­ vorragende Fließfähigkeit und läßt sich sehr schnell und problemlos auf der Straßenoberfläche anbringen.
Die hochwertigen Weißpigmente (Rutil) in der erfindungsgemäßen Mischung führen nach Aufschmelzen der Mischung und Anbringen der geschmolzenen Masse auf einer Fahrbahn zu brillantem Weißgrad und verleihen dem durch Kunststoff gebundenen Material eine nachhaltige Nacht­ sichtbarkeit wegen der besonders ausgewählten Sieb­ fraktion von Reflexionsmaterialien. Die geschmolzene Masse der erfindungsgemäßen Mischung entwickelt auch eine hervorragende Haftung auf allen bekannten Schwarzdecken, jedoch ist für Betonoberflächen eine vorherige Grundierung erforderlich. Auf Straßenoberflächen hingegen aufge­ tragen, kühlt die Masse schnell ab, erstarrt dann und ist innerhalb von wenigen Minuten befahrbar.
Für kleinere Markierungsmaßnahmen kann das thermo­ plastische Material auch sehr gut von Hand verlegt werden. Eine derartige Handverlegung wird hauptsächlich dort angewandt, wo beispielsweise Pfeil- oder Buchstaben­ markierungen aufgebracht werden sollen.
Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr stellen diese nur vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungs­ gedankens dar.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Bezugszeichenliste
 1 Ziehschuh
 2 Behälter
 3 Boden
 4 Schachtartige Erweiterung
 5 Horizont. Öffnungsblech
 6 Gasleitung
 7 Düsenöffnung
 7a Zylindrisches Führungsstück
 8 Düsenöffnung
 8a Zylindrisches Führungsstück
 9 Leitblech
10 Beheizbarer Vorratsbehälter
11 Auslauf
12 Straßenmarkierungsgerät
13 Haltebolzen
13a Lagerbuchse
13b Bolzen
14 Träger
14a Traverse
15 Steuerstange
16 Mitnehmerfuß
17 Gleitkufen
18 Feststehendes Blech
19 Abstand
20 Vertikales Justierblech
20a Zahnung
21 Befestigung
22 Bohrung
23 Langloch
24 Befestigungsschraube
25 Pneumatikzylinder für horizont. Öffnungsblech
26 Traverse
27 Rohr
28 Steuerstange
28a Gabelkopf
29 Querachse
30 Haltewinkel
31 Anschlag- und Justierschraube
31a Mutter für Anschlag- und Justierschraube
32 U-förmiger Halterahmen
32a Rechteckförmige Aussparungen
33 Vertikaler Pneumatikzylinder
33a Zwei-Wege-Ventil (Magnetventil)
33b Rohrnippel
34 Schlagblech als Profilmatrize
35 Steuerstange
36 Anschlagschrauben
37 Steuerbalken
38 
39 Symmetrisch angeordnete Gleitstangen
40 Gleitbuchse
41 Straßenmarkierung
42 Längsprofil
43 Regenrinne
44 Stirnseiten

Claims (11)

1. Straßenmarkierung aus kunststoff-gebundenen Materialien mit auf ihrer Oberfläche aufgebrachten Profilierungen, insbesondere für Straßen mit hoher Verkehrsdichte und langer Haltbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenmarkierung (41) profilierte Längsmarkierungen (42) und quer dazu angeordnete Rinnen (43) aufweist.
2. Straßenmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Längsmarkierungen (4) Strichbreiten von 12, 15, 25, 30 und 50 cm haben und die Rinnen (43) in ihrer Breite zwischen 10 und 50 mm variieren.
3. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Längsmarkierungen (42) an ihren Stirnseiten (44) Zahnhöhen von 1,5-7 mm und zwischen den Längsmarkierungen (42) einen Abstand von ca. 10 mm haben.
4. Mischung zur Herstellung der Straßenmarkierung, bestehend aus einem Spezial-Kunststoffharz-Gemisch als Bindemittel, 17,80 Gew.-% Quarzsand mit Calciumcarbonat, 8,60 Gew.-% Titandioxid (Rutil), und einem Glasperlen­ anteil von 15,00 Gew.-%, gekennzeichnet durch ein Spezial-Kunststoffharz-Gemisch von 16,00 Gew.-% als Bindemittel, 27,50 Gew.-% Quarzsand mit Calciumcarbonat, 6,50 Gew.-% Titandioxid (Rutil), und einen Glasperlenanteil von 50,00 Gew.-%.
5. Ziehschuh als Bestandteil eines verfahrbaren Gerätes zur Aufbringung für Straßenmarkierungen mit einer Pneumatikzylinder-Steuerung für ein den Auslauf eines thermoplastischen Materials bewirkendes horizontales Öffnungsblech, gekennzeichnet durch ein vertikales, höheneinstellbares Justierblech (20) als Profilmatrize mit einer Zahnung (20a), das eine längsverlaufende Zahnung (20a) auf der Straßenmarkierung (41) bewirkt, und einen senkrecht-stehenden Pneumatikzylinder (33), der ein vertikales Schlagblech (34) als Profilmatrize über in einem Steuerbalken (37) symmetrisch angeordnete und geführte Gleitstangen (39) zur taktweisen Einbringung von variierbaren Regenrinnen (43) quer zur Straßenmarkierung (41) antreibt.
6. Ziehschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (20a) des vertikalen Justierbleches (20) bevorzugt dreiecks-, halbkreis-, trapez- und rechteckförmig ausgebildet sind und daß das jeweilige vertikale Justierblech (20) eine Bohrung (22) aufweist, die mit einem in einem feststehenden Blech (18) angeordneten Langloch (23) korrespondiert.
7. Ziehschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (22) und das Langloch (23) eine Befestigungsschraube (24) aufnehmen, die das feststehende, in einem Rahmen (14) gehaltene Blech (18) und das vertikale Justierblech (20) fest miteinander verbindet.
8. Ziehschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht-stehende Pneumatikzylinder (33) über einen Rohrnippel (33b) mit einem Zwei-Wege-Ventil (Magnetventil) (33a), das einen Eingang P und Ausgänge A und B aufweist, verbunden ist und von dem Zwei-Wege-Ventil (33a) gesteuert wird.
9. Ziehschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht-stehende Pneumatikzylinder (33) an einem U-förmigen Halterahmen (32) befestigt ist und eine Steuerstange (35) aufweist, die ein im U-förmigen Halterahmen (32) vorgesehene Buchse durchdringt und mittig auf einem Steuerbalken (37), der in seitlichen, zueinander korrespondierenden, rechteckförmigen Aussparungen (32a) des U-förmigen Halterahmens (32) mit seinen Enden geführt wird, verankert ist.
10. Ziehschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Schlagblech (34) mittels zweier Anschlagschrauben (36) in der Tiefe begrenz- und justierbar ist.
11. Ziehschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch angeordneten Gleitstangen (39) weiter unten in an einem feststehenden Blech (18) verankerten Gleitbuchsen (40) geführt und gelagert sind und daß die symmetrisch angeordneten Gleitstangen (39) am anderen Ende mit dem Schlagblech (34) fest verbunden sind.
DE4211707A 1992-04-08 1992-04-08 Straßenmarkierungsstreifen und Ziehschuh zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4211707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244665A DE4244665C2 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Mischung zur Herstellung einer Straßenmarkierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244665A DE4244665C2 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Mischung zur Herstellung einer Straßenmarkierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211707A1 true DE4211707A1 (de) 1993-10-21
DE4211707C2 DE4211707C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6476894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211707A Expired - Fee Related DE4211707C2 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Straßenmarkierungsstreifen und Ziehschuh zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211707C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047823A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 The Rainline Corporation Audible night-visible traffic stripe for a road and method and apparatus for making the same
WO2001029322A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Tieliikelaitos Method and equipment for producing profiled marking, and a profiled marking
WO2012100029A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Graco Minnesota Inc. Thermoplastic die box with quick height adjustment mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715059B4 (de) * 1997-04-11 2015-01-22 Dortmunder Gussasphalt Gmbh & Co. Kg Markierung für Verkehrsflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463559A (it) * 1967-02-04 1968-10-15 Renzilli Ezio Procedimento per la fabbricazione di elementi per segnaletica stradale orizzontale ed elemento ottenuto con tale procedimento
US3529517A (en) * 1968-07-25 1970-09-22 Christensen Diamond Prod Co Marked roadway and method of making the same
DE2248982A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Robert Ehrismann Ag Ziehschuh zum auftragen von markierungen auf strassen
DE3320066A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 S + S Gesellschaft für Sicherheit auf Straßen mbH Herstellung und Vertrieb von Straßenmarkiermaschinen & Co KG, 2085 Quickborn Vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen auf fahrbahnoberflaechen
US4802788A (en) * 1988-01-13 1989-02-07 Pave-Mark Corporation Road marking apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463559A (it) * 1967-02-04 1968-10-15 Renzilli Ezio Procedimento per la fabbricazione di elementi per segnaletica stradale orizzontale ed elemento ottenuto con tale procedimento
US3529517A (en) * 1968-07-25 1970-09-22 Christensen Diamond Prod Co Marked roadway and method of making the same
DE2248982A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Robert Ehrismann Ag Ziehschuh zum auftragen von markierungen auf strassen
DE3320066A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 S + S Gesellschaft für Sicherheit auf Straßen mbH Herstellung und Vertrieb von Straßenmarkiermaschinen & Co KG, 2085 Quickborn Vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen auf fahrbahnoberflaechen
US4802788A (en) * 1988-01-13 1989-02-07 Pave-Mark Corporation Road marking apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047823A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 The Rainline Corporation Audible night-visible traffic stripe for a road and method and apparatus for making the same
EP1159489A1 (de) * 1999-02-12 2001-12-05 The Rainline Corporation Hörbarer, nachtsichtbarer strassenmarkierungsstreifen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
JP2003524713A (ja) * 1999-02-12 2003-08-19 ザ レインライン コーポレイション 道路の可聴夜間可視交通分離線と該分離線の形成方法及び装置
EP1159489A4 (de) * 1999-02-12 2004-07-21 Rainline Corp Hörbarer, nachtsichtbarer strassenmarkierungsstreifen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2001029322A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Tieliikelaitos Method and equipment for producing profiled marking, and a profiled marking
WO2012100029A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Graco Minnesota Inc. Thermoplastic die box with quick height adjustment mechanism
EP2665870A4 (de) * 2011-01-19 2015-12-02 Graco Minnesota Inc Wärmehärtende matrizenbox mit mechanismus zur schnellen höheneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211707C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376947A1 (de) Strassenmarkierung.
DE4211707A1 (de) Straßenmarkierung aus kunststoff-gebundenen Materialien, Mischung zur Herstellung der Markierung sowie Gerät zur Aufbringung derselben
DE69211277T2 (de) Markierung zum Hinweisen auf einen Fahrbahnwechsel
DE69412042T2 (de) Ansteigende Abstandshalter für Leitplanken
DE2533828A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines strassenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE19952697B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Pendelrinne
DE69836103T2 (de) Geschwindigkeitshemmende schwelle
DE3907827C2 (de) Markierungsstreifen für Fahrbahnen od. dgl. sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
DE9204838U1 (de) Straßenmarkierung aus kunststoff-gebundenen Materialien, sowie Gerät zur Aufbringung derselben
DE2524762A1 (de) Verfahren zum fuellen einer spurrinne in einer fahrbahndecke mit reparaturmischgut
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
EP1923508B1 (de) Vorrichtung zum Fahrtraining
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE202014104090U1 (de) Rückhaltesystem aus Beton an Verkehrswegen
DE2155193A1 (de) Motorgrader mit laserstrahlgeraet
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE1928002C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragschichten oder Belägen für Fahrbahndecken mit profilfbrmigem Rand und Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
AT400962B (de) Warneinrichtung an strassen
DE29924676U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Pendelrinne
DE102010017817B4 (de) Schleppschalung und Verfahren zum Herstellen eines streifenförmig verlaufenden Verkehrsflächen-Bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244665

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244665

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244665

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244665

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee