DE4211590C1 - Elektrischer Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE4211590C1
DE4211590C1 DE4211590A DE4211590A DE4211590C1 DE 4211590 C1 DE4211590 C1 DE 4211590C1 DE 4211590 A DE4211590 A DE 4211590A DE 4211590 A DE4211590 A DE 4211590A DE 4211590 C1 DE4211590 C1 DE 4211590C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water heater
heater according
instantaneous water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211590C2 (de
Inventor
Smirkmani Ghanbar
Artur Rodecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4211590A priority Critical patent/DE4211590C2/de
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to EP93906510A priority patent/EP0630463B2/de
Priority to DE59302757T priority patent/DE59302757D1/de
Priority to SK1063-94A priority patent/SK281453B6/sk
Priority to PCT/EP1993/000572 priority patent/WO1993019332A1/de
Priority to HU9402672A priority patent/HU216932B/hu
Priority to AT93906510T priority patent/ATE138729T1/de
Priority to CZ942137A priority patent/CZ285655B6/cs
Publication of DE4211590C1 publication Critical patent/DE4211590C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211590C2 publication Critical patent/DE4211590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/124Preventing or detecting electric faults, e.g. electric leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • F24H15/132Preventing the operation of water heaters with low water levels, e.g. dry-firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Regelung der Wasseraustrittstemperatur bieten her­ kömmliche Durchlauferhitzer zumeist nur begrenzten Benutzerkom­ fort. Die Regelung neigt zu instabilem Verhalten mit merklichen Schwankungen um die Solltemperatur oder ist stark gedämpft mit entsprechend geringen Reaktionsgeschwindigkeiten. Ein mit Spei­ chergeräten vergleichbarer Komfort läßt sich bisher nur mit ho­ hem Installationsaufwand und zumeist überhöhtem Heizleistungs­ angebot erreichen.
Bei einem aus der DE-OS 34 26 046 bekannten elektrischen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art ist zur Verbesse­ rung des Benutzerkomforts eine in Sternschaltung vorgesehene Heizwiderstandsanordnung ungeregelt in den Durchlaufweg der Wasserströmung eingeschaltet, um einen gewissen Grundwärmebe­ darf zu decken. Der Bereich zwischen der festen Teillast und Vollast wird über mehrere getrennt steuerbare Heizwiderstände gedeckt. Diese bekannte Ausführung erreicht einen gewissen Be­ nutzungskomfort durch den Einsatz von wenigstens sechs geraden Heizkanälen, die jeweils mindestens einen Heizwiderstand auf­ nehmen. Der Herstellungsaufwand ist insofern relativ hoch. Über die Wärmeabfuhr der wärmeempfindlichen elektronischen Bauele­ mente und über die genaue Ausbildung der Regeleinrichtung zum reaktionsschnellen Decken des momentanen Wärmebedarfs besagt diese Druckschrift nichts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hohen Be­ nutzungskomfort und eine zuverlässige Betriebsweise der Regel­ einrichtung mit geringem baulichen Aufwand zu erreichen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1.
Die Zuverlässigkeit des Durchlauferhitzers wird durch die Verwendung von zwei Temperatursensoren und einer selektiv zu­ schaltbaren Zwangskühlung für die hohen temperaturempfindlichen Bauelemente erreicht. Ein unerwünschtes Unterbrechen des Gerä­ tebetriebs infolge Übertemperatur der elektronischen Komponen­ ten wird selbst dann verhindert, wenn die Kaltwasser-Zulauftem­ peratur ungewöhnlich hoch ist und in einen Bereich oberhalb der Grenztemperatur kommt. Bei Bedarf wird dann eine Zwangskühlung, vorzugsweise durch einen Lüfter und über einen mit den zu küh­ lenden elektronischen Bauelementen in wärmeübertragender Bezie­ hung stehender Luftführungskanal eingeschaltet. Der Temperatur­ fühler im Kaltwasserbereich erfüllt zudem in Kombination mit dem Temperaturfühler am Ausgang der Heizstrecke die Funktion eines Meßglieds zur exakten Bestimmung des Wärmebedarfs bzw. der benötigten Heizleistungen.
Sind entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung mehrere Heizelemente im Strömungsweg des zu erwärmenden Fluids hintereinander geschaltet, so bleibt das thermisch am höchsten beanspruchte letzte Heizelement, das auf der höchsten Temperatur arbeitet, nur bei Bedarf und über die kürzeste Ein­ schaltdauer aktiviert. Das thermisch am niedrigsten bean­ spruchte Heizelement ist dagegen bei Einschalten des elektri­ schen Durchlauferhitzers sofort und über die gesamte Freigabe­ dauer wirksam und wird bedarfsabhängig gesteuert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Heizstrecke aus mehreren rohrförmigen Heizmodulen, die je­ weils ein gerades und rundes Rohr zur Aufnahme eines Blank­ draht-Heizelements und von beiden Rohrenden seitlich abgehende Anschlußstutzen aufweisen und miteinander und/oder mit an­ schließenden Isolationsstrecken über die Anschlußstutzen lösbar gekuppelt sind. Diese Kombination der mechanischen Unterteilung der gesamten Heizstrecke in mehrere rohrförmige Heizmodule und der Stufung der separat steuerbaren Heizelemente ist besonders vorteilhaft. Einem Heizmodul kann nämlich jeweils ein separat steuerbares Heizelement zugeordnet werden. Dadurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß Durchlauferhitzer stark va­ riabler Leistungen mit gleichen Heizmodulen ausgestattet und trotzdem mit vergleichsweise besonders günstigem Wirkungsgrad sowie hohem Betriebskomfort betrieben werden können. Die In­ stallationsleistung läßt sich sogar noch nachträglich durch Montage oder Demontage wenigstens eines Heizmoduls ändern.
Der Heizwirkungsgrad läßt sich in Weiterbildung der Erfin­ dung dadurch verbessern, daß an der Innenwand des Heizelement- Aufnahmerohrs Turbulenzenelemente vorgesehen sind, welche axiale Strömungsfäden des den Heizmodul durchströmenden Wassers unterbrechen und in Drall- und Querströme umlenken. Turbulenzen erhöhen bekanntlich den Wärmeübergang zwischen Strömungsmedien und den Blankdraht-Heizelementen.
Eine besonders kompakte und wartungsgünstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizele­ menten vor- und nachgeschalteten Isolationsstrecken als flexi­ ble Schläuche ausgebildet sind, die jeweils mit einem An­ schlußstutzen eines Heizmoduls druckdicht gekuppelt sind.
Eine Erhöhung der Funktionalität läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß Mittel zur Messung des elektrischen Widerstands der Wassersäule zwischen zwei Heizele­ menten und einer Einrichtung zur Auswertung des Meßergebnisses vorgesehen sind. Der Widerstand zwischen den Blankdraht-Heiz­ elementen ist abhängig von der Qualität des zu erhitzenden Was­ sers sowie der Länge der Wassersäule zwischen den beiden Heiz­ elementen. Da die Länge der Wassersäule eine konstante Größe ist, ist der Widerstand ein Maß für die Wasserqualität. Die Wi­ derstandsmessung zwischen zwei Heizelementen läßt sich auch zur Trockenlaufüberwachung bzw. zum Schutz gegen Betrieb der Heizwicklung unter trockenen Bedingungen verwenden. Zu diesem Zweck ist die Auswerteeinrichtung mit Mitteln zur Unterbrechung der Heizelementenströme versehen und dann wirksam, wenn der Wi­ derstand zwischen den Heizelementen größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
Eine besonders hohe Funktionszuverlässigkeit, verbessertes Störverhalten und erhöhte Schnelligkeit bzw. Reaktionsgeschwin­ digkeit lassen sich bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch erreichen, daß die Steuereinrichtung eine Fuzzy-Logik zur Verarbeitung der Meßwerte und Steuerung der Heizleistungen aufweist.
Soll der Durchlauferhitzer mehrere Zapfstelle bedienen, so sollte eine Volumenstrom-Begrenzung eingebaut sein.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Funk­ tionselemente eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Durchlauferhitzers; und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des Ausführungsbei­ spiels mit einer eine Fuzzy-Logik enthaltenden Steuereinrich­ tung.
Hinter dem Kaltwassereinlauf 1 ist ein in der Regel starrer Leitungsabschnitt 2 angeordnet, an dem einerseits die Steuer­ einrichtung 3 und andererseits verschiedene Armaturen und Meß- und Steuerelemente angeordnet sind. Hierzu gehören ein Wasser­ filter und Rückschlagventil 22, ein Differenzdruck- oder Strö­ mungsschalter 20, der bei Entnahme von Wasser am Warmwasseraus­ lauf 7 den elektrischen Heizstromkreis zur Steuereinrichtung 3 schließt, und ein Überdruckschalter 21, der bei einem Überdruck im Leitungsabschnitt 2 die Stromversorgung 24 zumindest für die Leistungsansteuerung unterbricht. Zur Erfassung der Temperatur und ggf. des Drucks auf der Kaltwasserseite dient eine Füh­ leranordnung 23, die mit der Steuereinrichtung 3 verbunden ist. In der Steuereinrichtung 3 sind TRIAC′s 31 zur separaten Steue­ rung der Heizleistung der die Heizstrecke 5 bildenden einzelnen Heizmodule 5a, 5b und 5c vorgesehen. Die Leistungsansteuerung der Heizwendel 50a . . . 50c erfolgt über separate Heizleitungen 55a . . . 55c. Funktion und Ausbildung der Steuereinrichtung 3 wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 2 erläutert.
Die Leistungsansteuerung der Heizelemente 50a . . . 50c erfolgt über Leistungstransistoren oder TRIAC′s 31, die bekanntlich temperaturempfindlich sind. Zur Kühlung der TRIAC′s 31 wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel (ähnlich dem Stande der Technik) das eintretende Kaltwasser genutzt. Die TRIAC′s sind auf einem Wärmetauscher 29 montiert, der in wärmeübertra­ gendem Kontakt mit der Rohrleitung 2 und über diese mit dem zu­ laufenden Kaltwasser steht. Kaltwasser ist im normalen Tempera­ turbereich < 20°C zur TRIAC-Kühlung bestens geeignet, zumal die TRIAC-Wärme nur dann abzuführen ist, wenn der Durchlauferhitzer im Betrieb ist, und frisches Kaltwasser den Kühlabschnitt lau­ fend durchströmt. Die Kühlwirkung des zuströmenden Kaltwassers ist aber nur dann ausreichend, wenn die Kaltwassertemperatur einen vom thermischen Widerstand der TRIAC-Montageanordnung und der Verlustleistung abhängigen Maximalwert nicht überschreitet. Dies ist nicht immer gewährleistet. Bei ungenügender Kühlung erfolgt eine Sicherheitsabschaltung und damit eine Funktionsun­ terbrechung des Durchlauferhitzers.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist zur Gewähr­ leistung einer ausreichenden TRIAC-Kühlung selbst bei hohen Kaltwasser-Eintrittstemperaturen ein zusätzlicher Lüfter 8 vor­ gesehen, der über die Steuereinrichtung 3 nach Maßgabe des Kaltwasser-Temperaturmeßwerts (Fühleranordnung 23) bedarfsge­ recht eingeschaltet wird. Übersteigt die Kaltwassertemperatur den Grenzwert von beispielsweise 20°C, wird der Lüfter 8 einge­ schaltet. Der vom Lüfter 8 erzeugte Luftstrom wird über einen geeigneten Belüftungskanal 80 auf Kühlrippen des Wärmetauschers 29 (Fig. 2) gerichtet, so daß zu jeder Zeit für eine ausrei­ chende Wärmeabfuhr von den TRIAC′s 31 gesorgt ist.
Die als Wendel ausgebildeten Heizelemente 50a-c bestehen aus blanken Heizwiderstandsdrähten, die einen vorzüglichen Wär­ meübergang zu dem zu beheizenden Fluid (Wasser) gewährleisten. Vorgeschrieben sind bestimmte Isolationswiderstände zwischen den blanken Heizwendeln und der nächsten metallischen An­ schlußstelle im Strömungsweg des Wassers. Dementsprechend lang müssen die Fluidleitungen zwischen den jeweiligen Heizmodulen 5a bzw. 5c und den Anschlüssen auf der Kalt- bzw. Warmwasser­ seite sein. Diese Fluidleitungswege werden bei dem dargestell­ ten Durchlauferhitzer durch flexible Schläuche aus elektrisch isolierendem Material gebildet. Diese Schläuche lassen sich ei­ nerseits problemlos mit entsprechenden Anschlußstutzen kuppeln und andererseits einfach und platzsparend verlegen. So können sie beispielsweise in Schleifen hinter der Heizstrecke 5 in ei­ nem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse (Unterform) untergebracht sein. Der Schleifendurchmesser wird genügend groß gewählt, damit die mechanischen Strömungswiderstände begrenzt und damit die Druckverluste in den die Isolationsstrecken bil­ denden Leitungen gering gehalten werden können.
Am Ausgang des im Strömungsweg letzten Heizmoduls 5c ist eine Meßfühleranordnung 30 mit einem Temperaturfühler und einem Druckfühler vorgesehen. Die Meßfühleranordnung 30 ist mit der Steuereinrichtung 3 verbunden und liefert wenigstens eine Meß­ größe für die Regelung der Heizleistung.
Die Heizwendel-Aufnahmerohre 51 dreier Heizmodule 5a, 5b und 5c sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel über An­ schlußstutzen 53 (Aufnahme- und Steckteile) lösbar miteinander gekuppelt. Die schlauchförmigen Isolationsstrecken 4 und 6 sind über passende Kupplungsstücke mit den äußersten Anschlußstutzen 53 der Heizmodule lösbar verbunden. Die einzelnen Heizmodule können durch Lösen und Zusammenstecken der komplementären An­ schlußstutzen 53 ausgetauscht und ergänzt werden. Es können Steckkupplungen, Schraubverbindungen mit Überwurfmuttern oder Bajonettverschlüsse an den Anschlußstutzen bzw. an passenden Kupplungsstücken vorgesehen sein.
Jeder Heizmodul 5a, 5b und 5c weist ein gerades, rundes Heizelement-Aufnahmerohr 51 auf, an dessen Innenwand eine Rippe 52 einheitlichen, z. B. etwa dreieckigen Querschnitts angeformt ist. Die Rippe 52 hat einen wendelförmigen Verlauf nach Art ei­ nes mehrgängigen und steilen Gewindes. Sie gibt der Heizwendel 50a . . . 50c den äußeren, mantelförmigen Halt. Die Wendelrichtun­ gen der Rippe 52 und der Heizwendel 50a . . . 50c sind vorzugs­ weise gegenläufig. Die Abstützungen der Heizwendelwindungen an der Rippe 52 befinden sich an den jeweiligen Kreuzungsstellen der gegenläufigen Wendeln und sind etwa punktförmig. Die gewen­ delte Rippe 52 ragt in den Strömungsweg des zu erwärmenden Fluids vor, wenn dieses im wesentlichen axial durch die hin­ tereinandergeschalteten Rohre 51 fließt. An der Rippe 52 werden die Strömungsfäden quer nach innen bzw. in eine Drallströmung entsprechend dem gewendelten Verlauf der Rippe 52 umgelenkt. Es bilden sich im Innenraum jedes Aufnahmerohrs 51 verstärkt Tur­ bulenzen, die zu einem verbesserten Wärmeübergang zwischen den einzelnen Heizwendel-Windungen und dem Strömungsmedium führen. Dieser erhöhte Wärmeübergang, verbunden mit einem deutlich verbesserten Heizwirkungsgrad, wird erfindungsgemäß ausgenutzt. Die Betriebstemperaturen der Heizwendel können im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen verringert werden.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der die Meß-, Steuer- und Anzeigekomponenten sowie die Leistungsstrom­ kreise des beschriebenen Ausführungsbeispiels schematisch dar­ gestellt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden die TRIAC′s 31 der Steuereinrichtung 3 von einer Regelanordnung 3a gesteuert. Letztere enthält eine der Meßwertaufbereitung die­ nende Eingabeeinheit 32, der neben Meßwerten auch der vom Be­ nutzer eingestellte Warmwasser-Temperatursollwert TS zugeführt wird, eine Ablauf- und Zeitsteuereinheit 33 und - als eigentli­ chen Regler - eine Fuzzy-Logik 34. Die Fuzzy-Logik wirkt über eine Leistungsansteuerung 35 auf einen oder mehrere der TRIAC′s 31. Die TRIAC′s 31 versorgen entsprechend ihrer Ansteuerung die ihnen zugeordneten einzelnen Heizelemente 5a, 5b und/oder 5c zur Deckung des Wärmebedarfs. Letzterer ist bekanntlich abhän­ gig von dem Volumenstrom (durch die Leitung 2) und dem vom Ver­ braucher eingestellten Temperatursollwert TS. Die Fuzzy-Logik 34 steuert zusätzlich zur Leistungsansteuerungsstufe 35 den Si­ cherheitsfunktionsblock 36. Der Block 36 steuert die Funktions­ anzeige 37 und in bestimmten fehlerhaften Betriebssituationen bzw. Störfällen einen Unterbrecherschalter 38, der zwischen Leistungsansteuerung 35 und allen TRIAC′s 31 angeordnet ist. Über eine Verbindung mit der Leistungsansteuerung 35 gelangt die Information über die Freigabe der TRIAC′s 31 an den Sicher­ heitsfunktionsblock 36.
Die Fuzzy-Logik 34 ist über eine Rückkopplung 39 mit der Meßwertaufbereitung 32 verbunden. Über diese Rückkopplung kann die Fuzzy-Logik die Art der Meßwertaufbereitung beeinflussen. Außerdem können in einem zugehörigen Speicher abgelegte Erfah­ rungswerte aus vorhergehenden Betriebszyklen bei der Meß­ wertaufbereitung sowie für die Ablauf- und Zeitsteuerung rück­ gekoppelt werden, um beispielsweise das Überschwingen zu dämp­ fen und die Reaktionszeit zu optimieren, und zwar auf der Grundlage eines programmgemäßen Lerneffekts aus früheren Meß- und Regelzyklen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden dem Block 32 zur Meßwertaufbereitung die folgenden Meßwerte zu­ geführt: Die Eingangstemperatur Te (Meßstelle 23), die Aus­ gangstemperatur Ta (Meßstelle 30), der Eingangsdruck pe, der Ausgangsdruck pa und schließlich über ein Meßleitungspaar 56 Meßwerte des Widerstands bzw. Leitwerts der Wassersäule zwischen zwei Heizelementen (z. B. 5a und 5c).
Die Druckdifferenz Δ p = pe - pa kann zum Erkennen des Be­ ginns der Warmwasseranforderung (Öffnen des Wasseraustritts an einer Zapfstelle) und damit zum Einschalten der Steuerelektro­ nik verwendet werden. Da in der Regel ein bestimmter Druck-An­ schlußwert im Kaltwasserleitungssystem herrscht, kann ggf. auf eine laufende Druckmessung des Eingangsdrucks pe verzichtet werden. In dem Block 32 bzw. in dem der Fuzzy-Logik zugeordne­ ten Mikroprozessor kann die Druckdifferenz Δp auch in einen dem Volumenstrom V entsprechenden Ersatzwert umgewandelt werden. Der für die Temperaturregelung erforderliche Volumenstrom läßt sich aber auch aus der elektrischen Leistung berechnen, die von der Leistungsansteuerung 35 für die TRIAC′s 31 freigegeben wird. Zu diesem Zweck können die Ansteuerimpulse am Ausgang der Leistungsansteuerung integriert werden. Die dabei kritischen Netzspannungsschwankungen können mit Hilfe der Fuzzy-Logik 34 geeignet kompensiert werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vor Ein­ schalten der Leistung zunächst über das Leitungspaar 58 der Leitwert bzw. Widerstand zwischen zwei räumlilch getrennten Punkten der Wassersäule in der Heizstrecke 5 bestimmt werden. Bei zu hohem Widerstand werden die TRIAC′s 31 über den Unter­ brechungsschalter 38 abgeschaltet, um Trockenlauf und damit die Gefahr der Zerstörung der Heizelemente zu vermeiden. Ebenfalls ein Eingriff in die Sicherheitsfunktionen kann bei zu hoher Leitfähigkeit, d. h. zu niedrigem Widerstand zwischen den Meß­ leitungen 56 erforderlich sein (Kurzschlußgefahr, Überlast­ sicherung).
Der Wärmetauscher 29 ist mit dem Kaltwasserabschnitt (Leitungsabschnitt 2) thermisch derart gekoppelt, daß er die im Betriebsfall von den TRIAC′s 31 entwickelte Wärme an den Kalt­ wasserstrom abgeben kann. Die Eingangstemperatur Te gibt dem Prozessor in der Fuzzy-Logik 34 laufend Aufschluß darüber, ob die über den Kaltwasserstrom abführbare Wärme zur Kühlung der TRIAC′s 31 ausreicht. Ist die Eingangstemperatur Te zu hoch, beispielsweise ≧ 20°C, so betätigt die Fuzzy-Logik 34 den Sicherheitsfunktionsgeber 36, der wiederum den Lüfter 8 einschaltet und für eine Zwangskühlung der TRIAC′s 31 sorgt. Diese bei Durchlauferhitzern völlig neue Maßnahme läßt sich natürlich mit den gleichen Vorteilen auch bei anders ausgebildeten Durchlauferhitzern verwenden, soweit ein von der Wasser-Eintrittstemperatur abhängiger Meßwert in den Prozessor bzw. eine zugehörige Eingabeeinheit eingegeben wird. Die Zwangskühlung, die auch durch ein flüssiges Medium mit Hilfe einer Pumpe vorgesehen sein kann, wird vorzugsweise dann unterbrochen, wenn das primäre Kühlmedium, nämlich das in der Heizstrecke 5 aufzuheizende Kaltwasser, an der Eintrittsseite einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Ausgang der Heizstrecke 5 bzw. vor dem Warmwasserauslaß ein Volumen­ strombegrenzer 62 vorgesehen. Mit dessen Hilfe können die Lei­ stungsreserven des Durchlauferhitzers voll ausgeschöpft werden, was vor allem bei Mehrfachzapfstellen von Bedeutung ist. Als Volumenstrombegrenzer kann eine einfache Drosselstelle dienen.
Bei dem komfortablem Steuergerät gemäß Fig. 2 ist außerdem eine Einrichtung zur Wasserenthärtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Geber 42, der Rechteckimpulse beispielsweise bei ei­ ner Impulsfrequenz von 2 bis 10 kHz entwickelt und dadurch im Bereich des Kaltwassereintritts ein entsprechendes elektroma­ gnetisches Feld erzeugt. Das elektromagnetische Feld sorgt für eine Wasserenthärtung und reduziert dadurch Kalkanlagerungen im unmittelbaren Wirkungsbereich der Heizstrecke 5.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwand­ lungen möglich. So kann ggf. aus Kostengründen auf einzelne, den Betriebskomfort erhöhende Funktionen verzichtet werden. Viele Funktionen lassen sich durch einfache Gestaltung der Fuzzy-Logik, d. h. ohne nennenswerte Erhöhung der Herstellungs- und Anlagekosten erreichen. Anstelle einer Fuzzy-Logik kann na­ türlich auch eine herkömmliche Regeleinrichtung vorgesehen sein, und zwar insbesondere dann, wenn sich die Funktionsab­ läufe bis zum Erreichen der Solltemperatur am Wasseraustritt hinreichend klar vorherbestimmen bzw. modellieren lassen und keine wesentlichen Instabilitäten oder ein Überschwingen auf­ treten. Außerdem können bei Bedarf Einschaltverzögerungen von einigen Sekunden insbesondere nach Stromausfall vorgesehen wer­ den. Falls sich in der Heizstrecke 5 ein überhöhter Druck auf­ baut, kann ein Druckbegrenzer wirksam gemacht werden.

Claims (15)

1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasser-Ein­ lauf (1), einer Steuereinrichtung (3), einer Heizstrecke (5) und einem Warmwasser-Auslauf (7), wobei die Heizstrecke wenig­ stens zwei einzeln steuerbare und/oder schaltbare Heizelemente (5a-c) aufweist, von denen wenigstens eines wärmebedarfsabhän­ gig steuerbar und eine letzte Heizstufe (5c) zur Deckung des höchsten Wärmebedarfbereichs zuschaltbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Temperatursensor (23) zur Messung der Fluid-Tem­ peratur (Te) im Kaltwasserbereich und ein zweiter Temperatur­ sensor (30) zur Messung der Fluidtemperatur (Ta) im Warmwasser­ bereich sowie Mittel (8, 80, 29) zur Zwangskühlung von tem­ peraturempfindlichen elektronischen Bauelementen (31) der Steuereinrichtung (3) vorgesehen sind, und daß die Mittel zur Zwangskühlung zumindestens dann wirksam gemacht werden, wenn die vom ersten Temperatursensor (23) gemessene Kaltwassertempe­ ratur (Te) einen oberen Grenzwert übersteigt.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizstrecke aus mehreren rohrförmigen Heizmodulen besteht, die jeweils ein gerades und rundes Rohr (51) zur Auf­ nahme eines Blankdrahtheizelements (50a-c) und von beiden Rohr­ enden seitlich abgehende Anschlußstutzen (53) aufweisen und miteinander und/oder mit anschließenden Isolationsstrecken (4, 6) über die Anschlußstutzen (53) lösbar gekuppelt sind.
3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Heizelement-Aufnahme­ rohrs (51) Turbulenzenelemente (52) vorgesehen sind, welche axiale Strömungsfäden des den Heizmodul durchströmenden Wassers unterbrechen und in Drall- und Querströme umlenken.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Isolationsstrecken (4, 6) als flexible Schläuche ausgebildet sind, die jeweils mit ei­ nem Anschlußstutzen eines Heizmoduls druckdicht gekuppelt sind.
5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine wendelförmige Nut oder Rippe (52) nach Art eines Innengewindes in oder an der In­ nenwand des Heizwendel-Aufnahmerohrs (51) derart ausgebildet ist, daß in dem das Rohr durchströmenden Wasser sowohl Drall­ als auch Querströmungskomponenten erzwungen und Turbulenzen im Innenraum des Rohres (51) verstärkt hervorgerufen werden.
6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die einem Heizmodul (5a) zugeordneten beiden Anschlußstutzen (53) etwa radial und nach entgegenge­ setzten Seiten vom Aufnahmerohr (51) abgehende, komplementäre Einsteck- und Aufnahmeteile und/oder komplementäre Bajonett­ kupplungen sind.
7. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zwangskühlung einen Lüfter (8) und einen mit den zu kühlenden elektronischen Bauelementen (31) in wärmeübertragender Beziehung stehenden Luft-Führungskanal (80) aufweisen.
8. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der Heizelemente (5a-c) in Abhängigkeit von der Regelabweichung zwischen Soll­ temperatur (Ts) und der vom zweiten Temperatursensor (30) er­ faßten Warmwassertemperatur (Ta) steuerbar ist.
9. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß erste und zweite Fluid-Druckfühler zur Messung der Fluiddrücke (pe und pa) auf der Kaltwasser- und der Warmwasserseite vorgesehen sind und daß die Steuereinrich­ tung (3) Mittel zur Leistungsansteuerung (31, 35) der Heizele­ mente aufweist, die in Abhängigkeit von einem voreinstellbaren Differenzdruck (Δp = pe - pa) freigegeben werden.
10. Durchlauferhitzer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) Mittel zur Verzögerung der Freigabe der Heizwicklungseinschaltung aufweist.
11. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen zwei Heizelementen und eine Einrichtung zur Auswertung des Meßergebnisses vorgesehen sind.
12. Durchlauferhitzer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteeinrichtung mit Mitteln zur Unter­ brechung (38) der Heizelementenströme versehen und dann wirksam ist, wenn der Widerstand zwischen den Heizelementen größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
13. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) eine Fuzzy-Logik (34) zur Verarbeitung der Meßwerte und Steuerung der Heizwicklungsleistungen aufweist.
14. Durchlauferhitzer nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fuzzy-Logik Mittel (36) zur Ansteuerung von Sicherheitsfunktionsanzeigen (37) aufweist.
15. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Warmwasserseite eine Volu­ menstrom-Begrenzungsvorrichtung (62) eingebaut ist.
DE4211590A 1992-03-18 1992-04-07 Elektrischer Durchlauferhitzer Expired - Fee Related DE4211590C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211590A DE4211590C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Elektrischer Durchlauferhitzer
DE59302757T DE59302757D1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer
SK1063-94A SK281453B6 (sk) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrický prietokový ohrievač a spôsob výroby jeho rúrkovitého vyhrievacieho modulu
PCT/EP1993/000572 WO1993019332A1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer
EP93906510A EP0630463B2 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer
HU9402672A HU216932B (hu) 1992-03-18 1993-03-12 Elektromos átfolyó-vízmelegítő
AT93906510T ATE138729T1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer
CZ942137A CZ285655B6 (cs) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrický průtokový ohřívač a způsob jeho výroby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211590A DE4211590C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211590C1 true DE4211590C1 (de) 1993-10-07
DE4211590C2 DE4211590C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=6456252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211590A Expired - Fee Related DE4211590C2 (de) 1992-03-18 1992-04-07 Elektrischer Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211590C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344244A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19504470A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19651088A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Heizblock für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
CN105953410A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 范启鑫 一种流体高效加热装置
DE102022129536A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Durchlauferhitzer für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, Betriebsverfahren für den Durchlauferhitzer und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312667A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Honeywell B.V. Verfahren zum Überwachen eines Boilersystems für Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701784C (de) * 1937-03-21 1941-01-23 Junkers & Co An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE853781C (de) * 1951-06-28 1952-10-27 Gerd Dr Med Oberhoffer Durchflusserhitzer mit kleiner Durchsatzgeschwindigkeit
DE1174919B (de) * 1961-03-07 1964-07-30 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
DE2400478A1 (de) * 1974-01-05 1975-07-17 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
AT347544B (de) * 1976-01-27 1978-12-27 Auergesellschaft Gmbh Einrichtung zum regeln der auslauftemperatur eines elektirsch beheizten durchlauferhitzers
DE3426046A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Alfred 5628 Heiligenhaus Eckerfeld Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer
DE3541091C2 (de) * 1984-11-16 1989-06-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE3900284A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum ermitteln des wasserdurchsatzes durch einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE3906603A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
DE4022759A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrischer durchlauf-wasserheizer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701784C (de) * 1937-03-21 1941-01-23 Junkers & Co An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE853781C (de) * 1951-06-28 1952-10-27 Gerd Dr Med Oberhoffer Durchflusserhitzer mit kleiner Durchsatzgeschwindigkeit
DE1174919B (de) * 1961-03-07 1964-07-30 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
DE2400478A1 (de) * 1974-01-05 1975-07-17 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
AT347544B (de) * 1976-01-27 1978-12-27 Auergesellschaft Gmbh Einrichtung zum regeln der auslauftemperatur eines elektirsch beheizten durchlauferhitzers
DE3426046A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Alfred 5628 Heiligenhaus Eckerfeld Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3541091C2 (de) * 1984-11-16 1989-06-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer
DE3900284A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum ermitteln des wasserdurchsatzes durch einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE3906603A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
DE4022759A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrischer durchlauf-wasserheizer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344244A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4344244C2 (de) * 1993-12-23 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19504470A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19504470B4 (de) * 1995-02-10 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19651088A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Heizblock für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
CN105953410A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 范启鑫 一种流体高效加热装置
DE102022129536A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Durchlauferhitzer für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, Betriebsverfahren für den Durchlauferhitzer und Fahrzeug
WO2024099665A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer durchlauferhitzer für ein fahrzeug, insbesondere elektrofahrzeug, betriebsverfahren für den durchlauferhitzer und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211590C2 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633933T2 (de) Flüssigkeitserhitzer mit verbesserter kontrolle des heizelements
EP2423619B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erhitzen eines Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
CH445671A (de) Elektrisches Heissluft-Strahlgerät, insbesondere zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
EP0888702A1 (de) Fluid-heizeinrichtung
DE3805441C2 (de)
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE4211590C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3306807A1 (de) Druckdurchlauferhitzer fuer warmwasserbereitung
DE4106273C1 (en) Through-flow electric water heater - controls heating elements power using triacs cooled by pipe connected to cold water supply
EP0630463B1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE19503741A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE19535265C1 (de) Heißwasserbereiter
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE4034635C1 (en) Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
DE4227649C2 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche
DE19642179A1 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
EP0405136B1 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
DE4208675C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
AT403106B (de) Betriebsverfahren für einen elektrischen durchlauferhitzer
AT408381B (de) Heizungsanlage
DE10006564A1 (de) Elektrodurchlauferhitzer
DE10313876A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee