DE2400478A1 - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2400478A1
DE2400478A1 DE2400478A DE2400478A DE2400478A1 DE 2400478 A1 DE2400478 A1 DE 2400478A1 DE 2400478 A DE2400478 A DE 2400478A DE 2400478 A DE2400478 A DE 2400478A DE 2400478 A1 DE2400478 A1 DE 2400478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
water heater
flow channel
voltage
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2400478A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKERFELD GEB REIP ELISABETH
Original Assignee
ECKERFELD GEB REIP ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKERFELD GEB REIP ELISABETH filed Critical ECKERFELD GEB REIP ELISABETH
Priority to DE2400478A priority Critical patent/DE2400478A1/de
Publication of DE2400478A1 publication Critical patent/DE2400478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer Die ,Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer.
  • Es sind Durchlauferhitzer bekannt, bei denen in einem Durchlaufkanal eine Heizwendel unisoliert angeordnet ist.
  • Durch die unisolierte Anordnung der Heizwendel ergibt sich ein unmittelbarer Übergang der rn der Heizwendel erzeugten åouleschen Wärme in das Wasser. Hierdurch wird es möglich, die Heizwendel sehr hoch zu belasten, da sie von dem durchfließenden wasser unmittelbar gekühlt wird, und es kann in einem relativ kleinen Gerät eine große Leistung, z.B. in der Größenordnung von 10 Kilowatt, in Wärme zur Erzeugung von Warmwasser umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer unisoliert im Durch laufkanal des Wassers liegenden Heizwendel besteht darin, daß die Heizwendel eine geringe Wärmekapazität besitzt, so daß nach dem Abschalten des Gerätes nur eine verhältnismäßig geringe Nachwärme an das stehende Wasser abgegeben wird, wodurch die Verkalkungsgefahr vermindert wird.
  • Die Auslauftemperatur des Gerätes hängt von verschiedenen Störeinflüssen, u.a. von der Kaitwassertemperatur, der Wassermenge, die u.a. durch den Leitungsdruck bestimmt ist, und der Versorgungsspannung ab. Es ist wünschenswert, eine bestimmte, gewünschte Auslauftemperatur vorgeben zu können, die dann unabhängig von den verschiedenen Störeinflüssen oder auch von örtlichen Verschiedenheiten eingehalten wird.
  • Es ist bekannt, bei Kesseln mit einem gespeicherten Wasservolumen die Auslauftemperatur zu regeln, indem im Auslauf ein Wärmefühler angeordnet und die Heizleistung von dem Wärmefühler gesteuert wird, derart, daß eine gewünschte Auslauftemperatur eingeregelt wird. Das ist bei einem Kessel möglich, der durch den Wasservorrat auf Störungen der vorerwälinten Art nur langsam reagiert, so daß die Störungen vondem-Regler trotz der bei üblichen Wärmefühlern, z.B. Flüssigkeitsthermostaten, und Heizvorrichtungen, z.B. in Keramik eingebetteten Heizwendeln, auftretenden Zeitkonstanten herausgeregelt werden können.
  • Es bietet aber bekanntermaßen extreme Schwierigkeiten, einen Durchlauferhitzer mit einem relativ geringen und schnell durchlaufenden Wasservolumen auf eine konstante Auslauftemperatur zu regeln. Bei üblichen Durchlauf erhitzern hat man sich daher bemüht, die möglichen Störgrößen einzeln zu regeln, also beispielsweise die Wassermenge mittels eines Wassermengenreglers konstant zu halten oder bei einem gasbeheizten Durchlauferhitzer die dem Brenner zuströmende Gasmenge mittels eines Gasmengenreglers. Man geht dann davon aus, daß bei Betrieb des Gerätes unter relativ konstanten Betriebsbedingungen auch die Auslauftemperatur im wesentlichen konstant bleibt. Dieses Verfahren ist aufwendig und erfaßt nur einige Störgrößen, so daß bei bekannten Durchlauferhitzern von einer echten Gemperaturwahl keine Rede sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer zu schaffen, der genau eine gewünschte Auslauftemperatur liefert.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Kombination dernachstehenden Merkmale: (a) Der Durchlauferhitzer enthält wenigstens eine unisoliert in einem Durchlaufkanal angeordnete Heizwendel und der Durchlaufkanal enthält stromauf und stromab von der Heizwendel Vorschaltkanäle, deren Wassersäulen elektrische Schutswiderstande bilden.
  • (b) In dem Durchlaufkanal ist auslaufseitig ein elektrischer Wärmefühler angeordnet.
  • (c) Der Heizstrom durch die Heizwendel wird durch weigstens einen gesteuerten Beistungshalbleiter geregelt, der seinerseits von dem Wärmefühler gesteuert ist.
  • Es erfolgt somit gemäß der Erfindung eine echte Regelung der Auslauftemperatur. Die Auslauftemperatur wird gemessen und die Heizleistung wird entsprechend der Abweichung der AuslauStemperatur von einem Sollwert verändert. Damit dies funktioniert, wird jedoch ein ganz bestimmter Typ von Durchlauferhitzer gewählt, nämlich ein solcher mit unisoliert im Durchlaufkanal angeordneter Heizwendel. Es ist ein elektrischer Wärmefühler vorgesehen und der Heizstrom durch die Heizwendel wird von dem Wärmefühler elektronisch über einen gesteuerten Leistungshalbleiter geregelt. Durch Verwendung eines Durchlauferhitzers mit unisoliert im Durchlaufkanal angeordneter Heizwendel wird die Trägheit des t'Stellgliedestt gering gehalten.
  • Durch Verwendung eines elektrischen Wärmefühlers und einer elektronischen Heizstromsteuerung ergibt sich auch eine geringe Zeitkonstante des Meßfühlers und des Reglers. Durch diese Wombination läßt sich überraschenderweise die Auslauftemperatur eines Durchlauferhitzers mit erstaunlicher Genauigkeit konstant halten ungeachtet der verschiedenen Störeinflüsse. Der Regeleingriff erfolgt so schnell, daß er auch bei einem Durchlauferhitzer die Störungen weitgehend herausregeln kann. Der Durchlauferhitzer mit unisoliert im Durchlaufkanal angeordneter Heizwendel ist dabei nicht nur vorteilhaft hinsichtlich der hohen Belastbarkeit der Heizwendel und der geringen Nachwärme, sondern auch hinsichtlich des schnellen Ansprechens auf ein Regelabweichungssignal.
  • Der gesteuerte Leistungshalbleiter kann beispielsweise ein Triac sein.
  • Es ist natürlich bekannt, Triacs zur Steuerung einer Heizleistung zwecks Temperaturregelung zu verwenden. Bei bekannten Anwendungen geht es jedoch nicht um die Regelung der Auslauftemperatur eines Durchlauferhitzers.
  • Bei elektrischen Durchlauf erhitzern sind, wie vorstehend schon gesagt, recht hohe elektrische Leistungen, beispielsweise von 24 Kilowatt, zu steuern. Für solche Leistungen benötigt man üblicherweise große Triacs o. dgl., welche bei einem elektrisch beheizten Durchlauferhitzer der vorliegenden Art den Nachteil eines großen Raumbedarfs haben und außerdem so teuer sind, daß ihr Einsatz zumindest bei vielen Typen von Durchlauferhitzern aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, In weiterer Ausbildung der Erfindung steht daher der gesteuerte Leistungshalbleiter in Wärme austausch mit dem Kaltwasserzulauf des Durchlauferhitzers Große und teure Griacs werden für die hier geforderten hohen Leistungen bei üblichen Anwendungen deswegen benötigt, weil in den Triacs eine entsprechend hohe Terlustleistung umgesetzt wird, die durch Kühlung abgeführt werden muß. Nach der Erfindung wird der gesteuerte Leistungshalbleiter durch das dem Gerät zufließende Kaltwasser gekühlt. Damit ergeben sich zwei Vorteile: Einmal kann dank der Wasserkühlung ein wesentlich kleineargesteuerter Leistungshalbleiter (Triac) verwendet werden als er üblicherweise für die hier vorliegenden Leistungen benötigt würde. Außerdem wird die Wärme von dem zu erhitzenden Kaltwasser aufgenommen, beeinträchtigt also nicht, wie bei luStgekuhlten Triacs, den Wirkungsgrad des Gerätes. Der Wärmeaustausch zwischen zulaufendem Kaltwasser und Triac kann dadurch erreicht werden, daß in den Durchlaufkanal einlaßseitig ein Gehäuse aus gut wärmeleitendem Material eingeschaltet ist, daß in den Gehäuseinnenraum quer zur Durchflußrichtung des Wassers ein mit Kühlrippen versehener Zapfen aus gut wärmeleitendem Material hineinragt, der mit einem tellerförmigen Kopf an der Innenwandung des Gehäuses angelötet ist, und daß ein scheibenförmiger Triac im Bereich des tellerförmigen Kopfes wärmeleitend mit der Außenwandung des Gehäuses verbunden ist.
  • Für eine genaue Konstanthaltung der Auslauftemperatur ist eine Proportionalregelung vorteilhaft. Diese kann unter Verwendung eines gesteuerten Leistungshalbleiters in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß der Wärmefühler ein temperaturempfindlicher Halbleiterwiderstand ist, der mit einem zur SoRlwertvorgabe einstellbaren Einstellwiderstand einen Spannungsteiler bildet, daß die an dem Spannungsteiler abgegriffene Spannung mit einer Sägezahnspannung an einer Vergleicherschaltung anliegt und daß der Leistungshalbleiter in Abhängigkeit von dem Ausgang der Vergleicherschaltung für eine von der Auslauftemperatur und dem Temperatursollwert stetig abhängige Zeit durchsteuerbar ist.
  • Aus Gründen der Funkenstörung ist üblicherweise, was auch bekannt ist, ein ETullspannungsdetektor vorgesehen, der eine Zündung des Triacs o. dgl. nur im Nulldurchgang der Netzspannung zuläßt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt schematisch einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einer erfindungsgemäßen Auslauftemperaturre ge lung.
  • Fig. 2 ist eine konstruktive Ausführung der Kühlung der Triacs durch das zulauf ende Kaltwasser.
  • Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt eine Draufsicht der Anordnung von Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltung für die Steuerung des Triacs in einer Phase.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Proportionalregelung bei einer Anordnung nach Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein elektrisch beheizter Durchlauferhitzer bezeichnet, welcher in einem Isolierstoffblock 12 einen Durchiaufkanal 14 aufweist, in weldiem unmittelbar drei Heizwendeln 16 unisoliert angeordnet sind. Dem Durchlaufkanal 10 fließt Wasser über einen Zulaufkanal 18 zu. Von dem Wasserdruck bei lnbetriebnahme des Geräts ist über einen Meinbranschalter 23 ein elektrischer Kontakt 22 betätigbar. Von dem Durchlaufkanal 16 führt ein Auslaßkanal 24 zu einem Warmwasserauslaß. Im auslaufkanal 24 ist ein temperaturempfindlicher Halbleiterwiderstand 26, z.B.
  • ein NUC-Widerstand 26 angeordnet, der auf die Auslauftemperatur des Wassers anspricht. Die Heizwendeln16 liegen bei der AusSührung nach Fig. 1 in Sternschaltung an drei Phasen R 3 T. Die drei Phasen R S T enthalten je einen gesteuerten Beistungshalbleiter in Gestalt eines Triac 28, 30 bzw. 32. Die Triacs 28, 30, 32 sind von einer Steuereinheit 34 über Steuerleitungen 76, 38, 40 ansteuerbar. An der Steuereinheit 34 liegt außerdem über Leitungen 42 und 44 der Schalter 22 sowie ein Soliwertgeberwiderstand 46, der nach Maßgabe einer gewünschten Temperatur einstellbar ist.
  • Durch die Triacs 28, 30, 32 ist die den Heizwendeln 16 zugeführte Heizleistung nach Maßgabe der Auslauftemperatur, die durch den Fühler 26 gemessen wird, steuerbar, derart, daß die Auslauftemperatur auf einem an dem Widerstand 46 eingestellten Sollwert gehalten wird.
  • Für die hohen Heizleistungen solcher Durchlauferhitzer von beispielsweise 24 Kilowatt wären üblicherweise große und aufwendige Triacs erforderlich, die für diese Leistungen ausgelegt sind.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung sind die Triacs 28, 30 und 32 in Wärmeaustausch mit dem zulaufenden Kaltwasser. Bei der Ausführung nach Fig. 1 enthält der Kaltwasserzulauf 18 eine erweiterte Kammer 48 mit nach innen gezogenen Vertiefungen 50, 52 und 54 in der Kammerwandung. Diese Vertiefungen können innerhalb der Kammer 48, also innerhalb des Kaltwasserstromes mit Kühlrippen 56 versehen sein. In diesen Vertiefungen sitzen die Triacs 28, 30 und 32, so daß sie durch das zulaufende Kaltwasser gekühlt werden. Damit können Triacs verwendet werden, die für die hier vorliegenden Leistungen unterdimensioniert sind.
  • tter den Schalter 22 kann gleichzeitig die Leistungseinschaltung in Abhängigkeit von dem Wasserzufluß gesteuert sein. Der Schalter 22 sichert daher einmal die Heizwendeln 16 gegen Durchbrennen bei Wassermangel und zum anderen auch die Triacs 28, 30, 32, die ebenfalls nur dann Strom führen, wenn durch den Wasserdurchfluß für eine ausreichende Kühlung gesorgt ist.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine mögliche konstruktive Ausführung. Die Kammer 48 in der Kaltwasserzuleitung 18 ist als Metallgehäuse 58 von länglich rechteckiger Grundform ausgebildet. An einer Seitenwandung des Metallgehäuses 58 sind sich quer zur Strömungsrichtung des durchfließenden Wassers erstreckende Zapfen 60 aus gut wärmeleitendem Material mittels eines tellerförmigen Kopfes 62 angelötet. Die Zapfen 60 tragen Kühlrippen 64. Auf der Außenseite des Gehäuses 58 sind scheibenförmige Triacs 66 in wärmeleitendem Kontakt mit dem Gehäuse 58 befestigt.
  • Die Triacs werden in der in Fig. 4 dargestellten Weise in Abhängigkeit von der Auauftemperatur gesteuert.
  • In Fig. 4 erfolgt die Stromversorgung der Steuerschaltung von der 220 Volt-Netzspannung über einen strombegrenzenden Vorwiderstand RV. Zwei Dioden D1 und D2 bilden eine symmetrische Begrenzerstufe, welche die Spannung in einem Punkt 68 auf +-8 Volt begrenzt. Diese Spannung wird über die Dioden D7 und Dl 3 gleichgerichtet und durch einen Siebkondensator ¢S geglättet. Diese Bauteile bilden eine Einweggleichrichterschaltung zur Speisung der daran angeschlossenen Stufen über die Versorgungsleitung 70e An der Spannung liegt ein Spannungsteiler bestehend aus dem Sollwertgeber-Potentiometer 46 und dem NTC-Widerstand 26 im Auslaßkanal 24. Das Potential im Punkte 72 zwischen dem Sollwertgeber-Potentiometer 46 und dem NWC-Widerstand 26 liegt um so tiefer, je höher die Wässertemperatur im Auslaßkanal 24 des Durchlauferhitzers ist, je geringer also der NGC-Wider stand 26 im Verhältnis zu dem eingestellten Widerstandswert am Sollwertpotentiometer 46 ist. Der Punkt 72 liegt an einem Eingang einer Vergleicherschaltung, bestehend aus Transistoren T2 und T3 an, wobei dieser Eingang mit der Basis des Transistors T2 verbunden ist. Mit der Basis des Transistors T3 der Vergleicherschaltung ist ein Sägezahngenerator verbunden, der eine Sägezahnspannung mit einer gegenüber der Netzspannungsperiode großen Periode erzeugt. Die Kollektoren der Transistoren 22 und T3 liegen an den Basen zweier Transistoren T4 und T5, deren Kollektoren miteinander und mit den Emittern der Transistoren T2 und T3 verbunden sind und über einen Widerstand 74 an der Versorgungsleitung 70 anliegen. Die Transistoren T2 und T3 sind dabei komplementär zu den Transistoren T4 und 1-5. Der Emitter des Transistors T5 liegt an Masse, während der Emitter des Transistors T4 auf die Basis eines Transistors T1 geschaltet ist. Im Emitterbasiskreis des Transistors Ti liegt ein Widerstand 76. An dem Widerstand 76 liegt die Ausgangsspannung eines Zweiweggleichrichters bestehend aus Dioden D3, D4, D5 und D6, der über einen Widerstand R1 und den Vorwiderstand RV an der Netzspannung liegt. Der Kollektor des Transistors T1 liegt über einen Kollektorwiderstand 78 an der Versorgungsleitung 70.
  • Sofern die Spannung im Punkt 72 größer ist als die Spannung im Punkt 80 an der Basis des Transistors 5, liegt vom Emitter des Transistors 4 über Leitung 82 eine negative Spannung an der Basis des Transistors T1 an. Diese Spannung steuert den Transistor T1 durch, sofern nicht vom Ausgang des Zweiweggleichrichters D3, D4, D5, D6 eine posntivç Sperrspannung an der Bais des Transistors T1 anliegt. Das ist stets der Fall'mit Ausnahme der Zeitpunkte, wo die Netzspannung durch null geht. In diesen Punkten wird die Ausgangsspannung des Zweiweggleichrichters D3, D4, D5, D6 null und bei negativer Spannung über Leitung 82 entsteht an dem Kollektor des Transistors Dl ein Impuls. Der Impuls wird über Dioden D8, D9 auf die Basis eines Transistors 26 gegeben und verstärkt. Der Kollektor des Transistors T6, an welchem der verstärkte Impuls erscheint, ist über eine Diode D10 mit der Basis eines Transistors T7 verbunden. Der Transistor T7 steuert über Transistoren T8 und T9 den Triac, der in Reihe mit der Last liegt, die im vorliegenden Fall von einer Heizwendel des Durchlauferhitzers gebildet ist.
  • Der Triac wird daher bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung gezündet, so lange, bis das Sägezahnpotential an der Klemme 80 gleich dem Potential im Punkt 72 wird. Das dauert um so länger, je höher das Potential im Punkt 72 ist, je niedriger also die Temperatur des auslaufenden Wasser im Vergleich zu dem am Sollwertpotentiometer 46 eingestellten Sollwert ist.
  • Die Heizleistung wird daher in Wellenzügen eingeschaltet, die jeweils beim Nulldurchgang der Netzspannung beginnen und eine ganze Zahl. vorn Perioden der Netzspannung enthalten, wobei die Länge dieser Wellenzüge mit abnehmender Auslaufwassertemperatur zunimmt. Die Anordnung kann so sein, daß im Sollwert die Heizleistung für eine mittlere Dauer während jedes Sägezahns eingeschaltet ist, so daßRqgelabweichungen der Auslauftemperatur nach oben oder unten stetig durch Verkürzen oder Erhöhen der Einschaltdauer des durch den Triac gesteuerten Laststromes herausgeregelt werden können (Fig. 5).

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    O lektrisch beheizter Durchlauferhitzer gekennzeichnet durch die Kombination der nachstehenden Merkmale: (a) Der Durchlauferhitzer enthält wenigstens eine unisoliert in einem Durchlaufkanal (14) angeordnete Heizwendel (16) und der Durchlaufkanal enthält stromauf und stromab von der Heizwendel Vorschaltkanäle (18, 24), deren Wassersäulen elektrische Schutzwiderstände bilden.
    (b) In dem Durchlaufkanal ist auslaufseitig ein elektrischer Wärmefühler (26) angeordnet.
    (c) Der Heizstrom durch die Heizwendel (16) wird durch wenigstens einen gesteuerten Leistungshalbleiter (28, 30, 32) geregelt, der seinerseits von dem Wärmefühler (26) gesteuert ist.
  2. 2. Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Leistungshalbleiter (28, 30, 32) ein Triac ist.
  3. 3. Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der gesteuerte Leistungshalbleiter (28, 30, 32 bzw. 66) in Wärmeaustausch mit dem Kaltwasserzulauf des Durchlauferhitzers (10) steht.
  4. 4. Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchlaufkanal einlaßseitig ein Gehäuse (58) aus gut wärmeleitendem Material eingeschaltet ist, daß in den Gehäuseinnenraum (48) quer zur Durchflußrichtung des Wassers ein mit Kühlrippen (64) versehener Zapfen (60) aus gut wärmeleitendem Material hineinragt, der mit einem tellerförmigen Kopf (62) an der Innenwandung des Gehäuses (48) angelötet ist, und daß ein scheibenförmiger Triac (66) im Bereich des tellerförmigen Kopfes (62) wärmeleitend mit der Außenwandung des Gehäuses (58) verbunden ist.
  5. 5. Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß der Wärmefühler ein temperaturempfindlicher Haibleiterwiderstand (26) ist, der mit einem zur Sollwertvorgabe einstellbaren Einstellwiderstand (26) einen Spannungsteiler bildet, daß die von dem Spannungsteiler abgegriS-fene Spannung mit einer Sägezahnspannung an einer Vergleicherschaltung (T2, U3, T4, 5) anliegt und daß der Leistungshalbleiter (66) in Abhängigkeit von dem Ausgang der Vergleicherschaltung für eine von der Auslauftemperatur und dem Temperatursollwert steig abhängige Zeit durchsteuerbar ist.
DE2400478A 1974-01-05 1974-01-05 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer Withdrawn DE2400478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400478A DE2400478A1 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400478A DE2400478A1 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400478A1 true DE2400478A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=5904234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400478A Withdrawn DE2400478A1 (de) 1974-01-05 1974-01-05 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400478A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837934A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Vorrichtung zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
WO1983001993A1 (en) * 1981-12-03 1983-06-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Electric water heater
FR2518351A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede et appareil de chauffage de liquide dielectrique ou pratiquement dielectrique et emploi dudit appareil pour le chauffage notamment de fluide caloporteur
US4762980A (en) * 1986-08-07 1988-08-09 Thermar Corporation Electrical resistance fluid heating apparatus
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer
US4835365A (en) * 1986-09-29 1989-05-30 Etheridge David R De-ionized fluid heater and control system
DE3906603A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
US5020127A (en) * 1987-10-23 1991-05-28 Energy Saving Products Of Tennesse, Inc. Tankless electric water heater
DE4211590C1 (de) * 1992-04-07 1993-10-07 Kulmbacher Klimageraete Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2014005708A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock zum erwärmen von wasser
EP2098802A3 (de) * 2008-03-04 2015-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
EP4057775A3 (de) * 2021-03-10 2022-12-14 Watlow Electric Manufacturing Company Heizbündel mit lokaler leistungsschaltung
EP4279835A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Vaillant GmbH Elektrisches heizgerät, verfahren zur herstellung eines elektrischen heizgerätes und verwen-dung eines wärmetauschers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837934A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Vorrichtung zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
WO1983001993A1 (en) * 1981-12-03 1983-06-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Electric water heater
FR2518351A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede et appareil de chauffage de liquide dielectrique ou pratiquement dielectrique et emploi dudit appareil pour le chauffage notamment de fluide caloporteur
EP0082092A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen einer dielektrischen oder annähernd dielektrischen Flüssigkeit und Anwendung dieser Vorrichtung zur Erhitzung speziell eines Wärmeträgers
US4762980A (en) * 1986-08-07 1988-08-09 Thermar Corporation Electrical resistance fluid heating apparatus
US4835365A (en) * 1986-09-29 1989-05-30 Etheridge David R De-ionized fluid heater and control system
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer
US5020127A (en) * 1987-10-23 1991-05-28 Energy Saving Products Of Tennesse, Inc. Tankless electric water heater
DE3906603A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
DE4211590C1 (de) * 1992-04-07 1993-10-07 Kulmbacher Klimageraete Elektrischer Durchlauferhitzer
EP2098802A3 (de) * 2008-03-04 2015-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
WO2014005708A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock zum erwärmen von wasser
CN104412045A (zh) * 2012-07-06 2015-03-11 斯德龙有限两合公司 用于加热水的加热块
US9791168B2 (en) 2012-07-06 2017-10-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heating block for heating water
EP4057775A3 (de) * 2021-03-10 2022-12-14 Watlow Electric Manufacturing Company Heizbündel mit lokaler leistungsschaltung
EP4279835A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Vaillant GmbH Elektrisches heizgerät, verfahren zur herstellung eines elektrischen heizgerätes und verwen-dung eines wärmetauschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400478A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP1091621A1 (de) Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
DE2608295A1 (de) Elektronischer temperaturregler ueber die energiezufuhr fuer ein elektrisches heizelement
EP2067424B1 (de) Umschaltbarer elektrischer Durchlauferhitzer
DE2135066A1 (de) Elektronische regeleinrichtung fuer absorber-kuehlgeraete
DE10212072A1 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE2914304C2 (de)
DE1523414A1 (de) Temperaturregler
DE4420493A1 (de) Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
AT267685B (de) Elektro-thermomechanisches Stellglied mit mechanischer Rückführung
DE4023439A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur in einem raum
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE2408983C3 (de) Thermostat
DE2334156A1 (de) Speicherofen mit ventilator
DE2038937A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Waermegrade von Hiessendem Wasser mittels eines vom Wasser durchflossenen Heizblockes,der einen Wassergang hat
AT411201B (de) Elektroheizgerät
DE1513404A1 (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer einen Stellantrieb mit mechanischer Rueckkopplung
DE4432279C1 (de) Regelbare Stromversorgungseinheit für einen Hochtemperaturofen
DE2132745A1 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE2519623A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3923392A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit einem kaltleiterheizkoerper
DE1615446A1 (de) Fluessigkeitserhitzer
DE1938054C3 (de) Thermostatregler
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee