DE1938054C3 - Thermostatregler - Google Patents

Thermostatregler

Info

Publication number
DE1938054C3
DE1938054C3 DE1938054A DE1938054A DE1938054C3 DE 1938054 C3 DE1938054 C3 DE 1938054C3 DE 1938054 A DE1938054 A DE 1938054A DE 1938054 A DE1938054 A DE 1938054A DE 1938054 C3 DE1938054 C3 DE 1938054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
switch
regulator according
thermostat regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938054A1 (de
DE1938054B2 (de
Inventor
Erich Ing.(Grad.) 8510 Fuerth Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE1938054A priority Critical patent/DE1938054C3/de
Publication of DE1938054A1 publication Critical patent/DE1938054A1/de
Publication of DE1938054B2 publication Critical patent/DE1938054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938054C3 publication Critical patent/DE1938054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermostatregler mit einer Brückenschaltung und einem im Heizkreis liegenden, von einem als Schwellwertschalter wirkenden Transistor gesteuerten Schaltertransistor, wobei eine an dem Schwellwertschalter anliegende, aus der Diagonalspannung der Brückenschaltung abgeleitete Gleichspannung den Schwellwertschalter steuert
Zur Regelung der Temperatur sind sowohl Zweipunktregler als auch Proportionalregler bekannt
In der DE AS 12 19 115 ist ein Zweipunktregler mit Brückenschaltung für verhältnismäßig langsam verlaufende Vorgänge, wie die Temperaturregelung des Heizkreises einer Waschmaschine, beschrieben. Der Nachteil solcher Regler ist das Überschwingen der Ist-Temperatur über bzw. unter die vorgegebene Soll-Temperatur durch das Ein- und Abschalten des Heizstromes, insbesondere bei relativ schnell verlaufenden Heizvorgängen, so daß ein sägezahnförmiger Temperaturverlauf entsteht. Außerdem besitzt jeder Zweipunktregler eine Hysterese, wodurch auch bei gleichbleibender Umgebungstemperatur Temperatur- »chwankungen am Regelobjekt auftreten,
Diese Nachteile eines Zweipunktreglers werden durch einen Proportionalregler vermieden. Ein solcher
65 Proportionalregler ist in der CH-PS 4 15 134 beschrieben. Hier wird die Wärmezufuhr stetig in Abhängigkeit von der Temperatur geregelt, indem der Arbeitspunkt eines im Heizkreis liegenden Leistungstransistors verändert wird. Dadurch entsteht aber Verlustleistung und damit auch Wärme in diesem Leistungstransistor. Die Höhe dieser Verlustleistung ist vom Regelzustand abhängig und kann genau so groß wie die Heizleistung werden.
Derartige Regelanordnungen sind aber Jür die Temperaturkonstanthaltung hochempfindlicher Schaltungsanordnungen, wie Quarzoszillatoren, wenig geeignet
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Thermostatregler anzugeben, der auch kleinste Temperaturabweichungen ausregelt auch bei relativ schnell verlaufenden Heizvorgängen nicht überschwingt und trotzdem nur geringe Leistungsverluste aufweist
Diese Aufgabe wird bei einem Thermostatregler der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß der Gleichspannung eine pulsierende weitere Gleichspannung überlagert wird und daß die Summenspannung den Schwellwertschalter (T 3) steuert
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß trotz kontinuierlicher Regelung der Temperatur im Schalttransistor praktisch kein Leistungsverlust und somit keine unerwüu sehte Wärmeentwicklung auftritt
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Gegenstand der Erfindung im folgenden näher erläutert
Die Transistoren TI und T2 bilden zusammen mit den Widerständen Al, R2, R7 und i?8 einen Differenzverstärker V herkömmlicher Art, wobei die Widerstände R 1, R2, R3, Rl und R8 Glieder einer temperaturempfindlichen Brückenschaltung sind.
Der als Heißleiter ausgeführte Brückenwiderstand A3 ist körperlich mit dem Thermr>statgehäuse C, auf dem die Heizwicklung //aufgebracht ist, fest verbunden. Der veränderliche Brückenwiderstand R1 dient zur Einstellung der gewünschten Betriebstemperatur (Sollwert) des Thermostatreglers.
Ist die Brücke abgeglichen, wirken sich bereits kleine Temperaturänderungen am Heißleiter Λ 3 (Istwert) durch große Änderungen der Kollektorspannung am Transistor Tl aus. Dieser Kollektorgleichspannung wird im vorliegenden Fall eine 100 Hz-Halbwellenspannung überlagert — es könnte auch eine Wechselspannung, Sägezahnspannung etc. sein — , die einer Gleichrichterschaltung mit den Dioden Di, D2, D3 und DA entnommen wird, wobei mittels des veränderlichen Widerstandes R15 die Amplitudenhöhe einstellbar ist Ein Kondensator CX schafft für die Halbwellenspannung einen niederohmigen Nebenschluß zum Kollektor des Transistors 7*1.
Der nachfolgend vorgesehene Transistor 73 ist über den Widerstand All und die Zenerdiode ZDX vorgespannt Der Transistor T3 wirkt somit als Schwellwertschalter und wird erst dann durchgesteuert, wenn die Augenblicksamplitude der an seiner Basis anliegenden Summenspannung aus Gleichspannung und Halbwellenspannung größer als die anliegende Vorspannung ist Die Basis des nachfolgenden Schalttransistors Γ4, der im Heizkreis liegt, wird über eine Zenerdiode ZD 2 angesteuert Der Wert dieser Zenerdiode ZD 2 ist hierbei so gewählt, daß bei
durchgesteuertem Transistor 73 im nachgeschalteten Schalttransistor 74 kein Basisstram fließt, d. h. daß der Heizkreis unterbrochen ist und somit kein Heizstrom /« fließt Im anderen Fall, wenn der Transistor 73 gesperrt ist, fließt im Schalttransistor 74 ein Basisstrom, der Transistor 74 schaltet durch und es fließt der Heizstrom In = Ub: Rh- Hierbei ist UB die am Heizkreis anliegende Betriebsspannung und RH der Widerstand der Heizwicklung H.
Die Amplitudenhöhe der Halbwellenspannung wird durch den Widerstand R15 so eingestellt, daß bei kaltem Heißleiter A3 die Spannungsspitzen der Summenspannung die Schaltschwelle des Transistors 73 eben noch nicht erreichen, so daß der Schalttransistor 74 stets durchgeschaltet ist und der volle Heizstrom fließt
Steigt im Heißleiter A3 die Temperatur an, erhöht sich die Kollektorspannung am Transistor 71 und die Spitzen der Summenspannung steuern den Transistor T3 in einer Periode immer länger auf, so daß bei Annäherung an die Solltemperatur die Einschaltdauer des Heizstromes in einer Periode immer kurzer wird. Damit ergibt sich ein rechteckförmiger Hei7strom. d. h. die Heizung wird periodisch ein- und ausgeschaltet Nach Erreichen der Soll-Temperatur ist die Stromflußdauer während einer Periode u.a. von der Differenz zwischen dieser Temperatur und der Umgebungstemperatur abhängig. Der Kondensator CI hat die Aufgabe, die Flankensteilheit der den Transistor TA steuernden Rechteckspannung zu verkleinern, um Spannungsspitzen zu vermeiden, die sonst durch die Induktivität der Heizwicklung am Kollektor des Transistors 74 auftreten können. Wenn ein bestimmtes Temperaturmaximum erreicht wird, steigt die Kollektorspannung des Transistors Ti über den Schwellwert des Transistors 73 an und der Transistor 73 schaltet ständig durch, so daß der Schalttransistor 74 vollständig gesperrt ist und kein Heizstrom fließt Im Betrieb ändert sich also das Tastverhältnis des Heizstromes kontinuierlich und wird sich je nach Umgebungstemperatur auf einen bestimmten Wert einstellen.
Auf diese Weise erfüllt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit ihren geringen Regelabweichungen (± 1"C bei einer Umgebungstemperatur von — 100C bis +45"C) die hohen Anforderungen, wie sie beispielsweise an die Temperaturkonstanz von Quarzoszillatoren gestellt werden. Bei konstanter Umgebungstemperatur sind praktisch keii;e Temperaturschwankungen am Regelobjekt festzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Thermostatregler mit einer Brückenschaltung und einem im Heizkreis liegenden, von einem als Schwellwertschalter wirkenden Transistor gesteuerten Schalttransistor, wobei eine an dem Schwellwertschalter anliegende, aus der Diagonalspannung der Brückenschaltung abgeleitete Gleichspannung den Schwellwertschalter steuert, dadurch ge- ro kennzeichnet, daß der Gleichspannung eine pulsierende weitere Gleichspannung überlagert wird und daß die Summenspannung den Schwellwertschalter (T3) steuert.
2. Thermostatregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (TA) sperrt und den Heizkreis (Ih) unterbricht, wenn der als Schwellwertschalter wirkende Transistor (T3) durchgeschaltet ist
3. Thermostatregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (T4) voll durchschallet und den Heizkreis (Ih) einschaltet, wenn der als Schwellwertschalter wirkende Transistor (73) gesperrt ist
4. Thermostatregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsierende Gleichspannung aus einer niederfrequenten Halbwellenspannung besteht, die eine Gleichnchteranordnung mit vier Dioden (D 1, D 2, D 3 und D4) liefert
5. Thermostatregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwert der Halbwellenspannung durch einen Widerstand (R 15) einstellbar ist
6. Thermostatregler nach mspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei Emitter des Schwellwertschalters (T3) über eine Zener* ode (ZD 1) vorgespannt ist
7. Thermostatregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Basis des Schalttransistors (TA) über eine weitere Zenerdiode (ZD 2) von dem Schwellwertschalter (T3) angesteuert wird.
DE1938054A 1969-07-26 1969-07-26 Thermostatregler Expired DE1938054C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938054A DE1938054C3 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Thermostatregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938054A DE1938054C3 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Thermostatregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938054A1 DE1938054A1 (de) 1971-01-28
DE1938054B2 DE1938054B2 (de) 1977-09-15
DE1938054C3 true DE1938054C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5740986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938054A Expired DE1938054C3 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Thermostatregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938054C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938054A1 (de) 1971-01-28
DE1938054B2 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419035C3 (de) Temperaturregelsystem
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE3841147A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines wechselstrom-motors sowie nach diesem verfahren ansteuerbarer wechselstrom-motor
DE1563561A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1938054C3 (de) Thermostatregler
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE2619101C3 (de) Anordnung zum Konstanthalten der Betriebstemperatur eines elektrischen Heizleiters
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE1523414B2 (de)
DE1615310B1 (de) Regeleinrichtung fuer Heizelemente
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE2923819C2 (de) Schaltung zur Regelung einer beheizten Vorrichtung
DE1615275B2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der temperatur eines herdes
DE1673575A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen
DE2632668C2 (de)
DE2728380C2 (de) Steuervorrichtung für eine thermische Vorrichtung
DE2334156A1 (de) Speicherofen mit ventilator
DE1513404A1 (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer einen Stellantrieb mit mechanischer Rueckkopplung
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE1915002A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst grossen Drehzahlregel- und Steuerbereichs fuer an Wechselstrom gespeiste Universalmotoren
DE2408983C3 (de) Thermostat
DE2450728C3 (de) Schaltregler mit Transistorstellglied zur Erzeugung einer stetig einstellbaren stabilisierten Ausgangsspannung
DE4006838A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten eines elektromechanischen relais
DE631690C (de) Feinregelung elektrischer Stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee