AT408381B - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT408381B
AT408381B AT0195198A AT195198A AT408381B AT 408381 B AT408381 B AT 408381B AT 0195198 A AT0195198 A AT 0195198A AT 195198 A AT195198 A AT 195198A AT 408381 B AT408381 B AT 408381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
line
heating system
flow
heater
Prior art date
Application number
AT0195198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195198A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0195198A priority Critical patent/AT408381B/de
Priority to DE19956222A priority patent/DE19956222A1/de
Publication of ATA195198A publication Critical patent/ATA195198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408381B publication Critical patent/AT408381B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1
Bei bekannten derartigen Heizungsanlagen sind Raum- und Aussentemperatursensoren vorgesehen, die mit der Steuerung verbunden sind und von dieser zur Steuerung der Soll-Vorlauftemperatur genutzt werden. Weiters sind Druck- oder Druckdifferenzsensoren vorgesehen, die zur Steuerung des Heizwasservolumenstromes verwendet werden. Derartige Heizungsanlagen werden meist mit stufig oder stetig modulierendem Heizgerät betrieben. 



   Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass aufgrund der Verwendung von Raumtemperatursensoren eine relativ aufwendige Verdrahtung notwendig ist, um den Wärmebedarf der Heizkörperanordnung zu erfassen. 



   Durch die DE 41 35 509 C2 wurde ein Verfahren bekannt, bei dem eine drehzahlregelbare Umwälzpumpe bei Unterschreitung einer Grenzdrehzahl abgeschaltet und danach in vorbestimmten Zeitabständen periodisch ein- und ausgeschaltet wird, bis eine vorgegebene Solltemperatur unterschritten wird. Dabei wird jedoch die Solltemperatur in Abhängigkeit von der Raumtemperatur festgelegt. 



   Weiter wurde durch die AT 402 342 B ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage bekannt, bei dem die Drehzahl der Umwälzpumpe von einem niedrigeren Wert auf einen höheren Wert stufig erhöht wird, wenn sich der Ist-Wert der Vorlauftemperatur bis auf einen festgelegten Wert von 1 bis 3K an den Soll-Wert, der in Abhängigkeit von der Raumtemperatur festgelegt wird, angenähert hat. 



   Die JP 09303872 A befasst sich mit einem Wasserheizer zum Bereiten von Gebrauchswasser, also nicht mit einer Heizungsanlage mit Vor- und Rücklaufleitung sowie einer dort angeordneten Pumpe. Es ist eine Bypassleitung mit einem Bypassventil vorhanden, zusätzlich aber noch eine Kurzschlussleitung. Ein erster Temperaturfühler ist der Heisswasserabgangsleitung unmittelbar stromab des Hauptwärmetauschers zugeordnet, ein zweiter Temperaturfühler ist der Kaltwasserzulaufleitung zugeordnet. 



   Darüber hinaus lehrt die JP 08200843 A eine Kompressorsteuerung mit einem elektronischen Expansionsventil einer Kälteanlage. Bei dieser Steuerung wird eine Feedbacktemperatur einer algorithmischen Regeleinrichtung zugeführt. 



   Die EP 149002 A2 beschreibt einen Wärmetauscher mit einer Bypassleitung, in die ein Drosselorgan eingefügt ist. Temperaturfühler sind sowohl stromauf als auch stromab dieser Parallelschalter angeordnet, aber es ist nicht ersichtlich, dass der Wärmetauscher in einem Kreislauf liegt und dass dieser Kreislauf eine Pumpe besitzt. 



   Schlussendlich zeigt die JP 07174407 A einen gasbeheizten Wassererhitzer, der aber nicht Teil einer Heizungsanlage ist. Ob Temperaturfühler vorhanden sind, ist nicht zu erkennen, aber es ist ein Durchsatzgeber vorgesehen. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Heizungsanlage der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, den Wärmebedarf der Heizkörperanordnung zu erfassen. Dabei wird nicht die Rücklauftemperatur in den PrimärWärmetauscher gemessen sondern die Netz-Rücklauftemperatur des aus der Heizkörperanordnung abströmenden Heizwassers. Diese Netz-Rücklauftemperatur bildet ein Mass für die integrale Heizlast der beheizten Räume. 



   Der Vorteil der vorgeschlagenen Steuerung im Vergleich zu einer Vorlauftemperatursteuerung nach einer vorgegebenen Raumtemperatur sind ein geringerer Brennstoffbedarf, eine Reduzierung der Schalthäufigkeit des Heizgerätes, sowie ein einheitlicheres Niveau der tatsächlichen Raumtemperaturen. Ausserdem entfällt der Aufwand für die Installation und Verkabelung eines Raumtemperatursensors, da die Temperatursensoren in der Vorlauf- und Rücklaufleitung direkt am Heizgerät angebracht werden können. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass die Soll-Vorlauftemperatur an die jeweiligen Aussentemperaturen angepasst werden kann. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemässe Heizungsanlage zeigt. 



   Bei der erfindungsgemässen Heizungsanlage ist ein Heizgerät 5 vorgesehen, das einen PrimärWärmetauscher 8 aufweist. Dabei ist eine Bypass-Leitung 13 parallel zum Primärwärmetauscher 8 geschaltet, in der ein Regelventil 11angeordnet ist, das eine Zumischung von Rücklaufwasser in eine Vorlaufleitung 9 ermöglicht. 



   Der Primär-Wärmetauscher 8 ist über eine Vorlaufleitung 9 und eine Rücklaufleitung 10 mit einer Heizkörperanordnung 6 verbunden, wobei in der Vorlaufleitung 9 eine Umwälzpumpe 1 angeordnet ist, die über eine Steuerleitung 14 mit einer Steuerung 4 verbunden ist. 



   Die Steuerung ist über eine Signalleitung 15 mit einem Aussentemperaturfühler 7 und über Signalleitungen 16,17, mit in der Vorlaufleitung 9 angeordneten Temperatursensor 3, bzw. einen in der Rücklaufleitung 10 angeordneten Temperatursensor 2 verbunden. Dabei ist die Steuerung 4 mit einem Zeitgeber 12 versehen. 



   Beim Betrieb der Heizungsanlage erfasst die Steuerung 4 über den Temperatursensor 2 die Netz-Rücklauftemperatur des aus der Heizkörperanordnung 8 abströmenden Heizwassers und legt nach einem vorgegebenen Algorythmus eine Soll-Vorlauftemperatur fest. Dabei können die Signale des Aussentemperaturfühlers 7 bei der Festlegung der Sollvorlauftemperatur mit berücksichtigt werden, bzw. in den Algorythmus mit einbezogen werden. 



   Da die beiden Temperatursensoren 2,3, die zwischen der Bypass-Leitung 13 und der Heizkörperanordnung 8 angeordnet sind, sehr einfach im Bereich des Heizgerätes 5 angeordnet werden können, in dem auch die Steuerung 4 untergebracht ist, ergibt sich eine sehr einfache Verdrahtung. 



   Liegt die Ist-Vorlauftemperatur unter der Soll-Vorlauftemperatur so wird das Heizgerät 5 gestartet und die Umwälzpumpe 1 auf Dauerbetrieb geschaltet, bis die Soll-Vorlauftemperatur überschritten wird. 



   Ist dies der Fall, so wird das Heizgerät 5 abgeschaltet Dabei läuft die Umwälzpumpe 1 für eine bestimmte Zeit nach und wird dann für eine bestimmte Zeit abgeschaltet und in weiterer Folge in einem Taktbetrieb betrieben. Zweckmässigerweise wird die Umwälzpumpe 1 in einem Takt von 2 bis 10 min, vorzugsweise 6 min betrieben, wobei die Pausen und Betriebszeiten gleich lang sind. 



  Dabei wird dieser Takt vom Zeitgeber 12 der Steuerung 4 vorgegeben. 



   Dieser intermittierende Betrieb der Umwälzpumpe 1 wird so lange aufrecht erhalten, bis die IstVorlauftemperatur unter die Soll-Vorlauftemperatur abgesunken ist. 



   Durch diesen Betrieb ergibt sich eine relativ geringe Schalthäufigkeit des Heizgerätes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Heizungsanlage mit einem einen Primär-Wärmetauscher (8) aufweisenden von einer den
Wärmebedarf erfassenden Steuerung (4) gesteuerten Heizgerät (5), welcher Primär-
Wärmetauscher (8) über eine Vorlaufleitung (9) und eine Rücklaufleitung (10) mit einer
Heizkörperanordnung (6) in Verbindung steht, wobei eine Bypass-Leitung (13) parallel zum
Primär-Wärmetauscher (8) vorgesehen ist und in den Leitungen (9,10) eine Umwälzpum- pe (1) angeordnet ist, die von der Steuerung (4) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlüssen der Bypass-Leitung (13) und der Heizkörperanordnung (6) in der Vorlauf- und der Rücklaufleitung (9,10) je ein Temperatursensor (3, 2) angeordnet ist, die mit der Steuerung (4) verbunden sind, die einen Zeitgeber (12) umfasst und aus der in der Rücklaufleitung (10)

   erfassten Temperatur nach einem vorgegebenen Algorithmus eine Soll-Vorlauftemperatur festlegt und bei Überschreitung der Soll-Vorlauftemperatur das
Heizgerät (5) stillsetzt und die Umwälzpumpe (1) in vorgegebenen Zeitabständen ein- und ausschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) mit einem Aussentemperaturfühler (7) verbunden ist.
AT0195198A 1998-11-23 1998-11-23 Heizungsanlage AT408381B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195198A AT408381B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Heizungsanlage
DE19956222A DE19956222A1 (de) 1998-11-23 1999-11-23 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195198A AT408381B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195198A ATA195198A (de) 2001-03-15
AT408381B true AT408381B (de) 2001-11-26

Family

ID=3524580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0195198A AT408381B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408381B (de)
DE (1) DE19956222A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1404287B1 (it) 2011-02-23 2013-11-15 Palazzetti Lelio Spa Apparato e procedimento per ottimizzare il funzionamento di una caldaia per il riscaldamento dell'acqua.
ES2419630B2 (es) * 2012-02-14 2015-01-29 Kryosbérica, S.L. Máquina climatizadora de agua

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149002A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149002A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
ATA195198A (de) 2001-03-15
DE19956222A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372259B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
WO2014135538A1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE19619566C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE4409927A1 (de) Wasserversorgungsanlage mit automatischem Mischsystem
AT408381B (de) Heizungsanlage
EP2000742A2 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
AT406081B (de) Heizanlage
DE102005004595A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Warmwasser
EP2372260B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
EP0433215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Heizwasserumlaufs bei einem Gaswasserheizer
AT406905B (de) Umlaufwasserheizer
DE19913861C1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
AT397301B (de) Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
AT404075B (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
DE102005040792B3 (de) Selbstlernender Temperaturregler
AT400626B (de) Heizungsanlage
EP1310746B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Thermen
DE4004392A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19511366B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE10300041A1 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
DE19824034C2 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee