DE4210452C2 - Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4210452C2
DE4210452C2 DE4210452A DE4210452A DE4210452C2 DE 4210452 C2 DE4210452 C2 DE 4210452C2 DE 4210452 A DE4210452 A DE 4210452A DE 4210452 A DE4210452 A DE 4210452A DE 4210452 C2 DE4210452 C2 DE 4210452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switching
switch
axis
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4210452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210452A1 (de
Inventor
Zdenek Pavlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Messmer and Co KG
Original Assignee
TRW Messmer and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Messmer and Co KG filed Critical TRW Messmer and Co KG
Priority to DE4210452A priority Critical patent/DE4210452C2/de
Priority to ES9202424A priority patent/ES2040668B1/es
Priority to GB9226097A priority patent/GB2266409B/en
Publication of DE4210452A1 publication Critical patent/DE4210452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210452C2 publication Critical patent/DE4210452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiger Schalter, ins­ besondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge bekannt (DE 30 30 911 A1). Diese Konstruktion ist so ausgebildet, daß eine Wippe, d. h. eine Kontaktbrücke sowie einzelne Schenkel aus einer einstückigen, aus Metall bestehenden Einheit geformt sind. Diese Einheit ist so gestaltet, daß die gesamte Kontakt­ brücke eine mäanderartige Form aufweist. Hierbei ist nur einer dieser Schenkel mit einem schrägliegenden Schaltnocken verse­ hen. An der Kontaktbrücke sind ein oder zwei Sicken nach oben ausgeprägt, um eine einigermaßen gleichbleibende Entfernung der Berührungspunkte zwischen einem Schalthebel und der Kontakt­ brücke von einer Drehachse zu erhalten.
Neben einer konstruktiv aufwendigen Herstellung dieser bekann­ ten Wippe, welche gleichzeitig die Kontaktfedern und den Schaltnocken bildet, ergibt sich eine uneinheit­ liche Beaufschlagung dieser Kontaktfedern.
Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus ein Lenkstockschal­ ter für Kraftfahrzeuge (DE 24 32 873 A1), bei welchem statt einer Schaltwippe ein Schaltteil mit Lagerbolzen in einer Ge­ häuseabdeckung und in einem unteren Gehäuseteil drehbar gela­ gert sind. In diesem Schaltteil ist darüber hinaus um eine Achse ein Schalthebel verschwenkbar angeordnet.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 so auszubilden, daß neben einer kostensparenden Her­ stellung alle Kontaktfedern eine einheitliche Beaufschlagung erfahren, um ihre Funktionssicherheit zu gewährleisten und um insgesamt eine einheitlich lange Lebensdauer zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Es ergibt sich hierdurch der Vorteil einer einheitlichen Bewegung jeder der Kontaktfedern; es sind immer gleiche Schaltwege der Kon­ taktfedern bei gleichzeitiger Betätigung des Schalthebels in den verschiedenen Schaltstellungen - unabhängig von der jewei­ ligen Schaltebene - gewährleistet. Damit ist eine hohe Funk­ tionssicherheit gegeben, wobei zusätzlich die Kontaktfedern infolge der gleichartigen Betätigung gleiche Lebensdauer auf­ weisen und nicht unterschiedlichen Abnutzungen ausgesetzt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die vorderen Enden der Kontaktfedern in einer Schaltposition jeweils einen Schenkel des ihnen zugeordneten Kontaktelements federbeauf­ schlagt untergreifen. Hierdurch ergibt sich eine federnde An­ lage der Kontaktfedern gegen die Unterseite der Schenkel der Kontaktelemente.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Mittelschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse, ohne Schieber;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der möglichen Schaltpo­ sitionen;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Wippe und der Grundplatte, ohne Gehäuse.
Bevor auf die konstruktiven Einzelheiten des elektrischen Schalters eingegangen wird, sollen anhand von Fig. 3 die mögli­ chen Schaltpositionen des elektrischen Schalters dargestellt werden:
Wie ersichtlich, liegen zwei im rechten Winkel zueinander an­ geordnete Ebenen X und Y vor. Hierbei ist eine Schwenkachse 24 vorgesehen, welche die Ebene X durchstößt. Um diese Schwenkachse 24 läßt sich der in Fig. 1 und 2 dargestellte Schalthebel 1 horizontal schwenken. Er kann hierbei die Positionen 0x, 1x, 2x und 3x in der Ebene X einnehmen. Handelt es sich bei dieser Konstruktion um einen Wischerschalter, so bedeuten die vorge­ nannten Positionen die Ruhestellung (0x) sowie drei mögliche Schaltstellungen entsprechend der Bewegung der Scheibenwischer, namlich z. B. Intervall (Position 1x), normale Geschwindigkeit (Position 2x) und erhöhte Geschwindigkeit (Position 3x).
In der Ebene X ist darüber hinaus eine Schwenkachse 34 vorgesehen, um welche der Schalthebel 1 senkrecht zur ersten Ebene schwenken kann. Hierbei sind zwei definierte Schaltpositionen vorgesehen, nämlich die Ruhestellung (0y) sowie eine Arbeitsstellung (II), wobei beide Positionen 0y und II in der Ebene Y liegen.
Damit besteht die Möglichkeit, z. B. eine Scheibenwaschanlage über den Wischer­ halter in der Position II zu betätigen. Darüber hinaus kann in der Ebene Y noch eine weitere Schwenkposition I oberhalb der Rastpostion 0y und eine weitere Position III unterhalb der definierten Rastposition II eingenommen werden. Damit ist es beispielsweise möglich, durch kurzes vertikales Antippen des Schalthebels und Schwenken um die Schwenkachse 34 kurzzeitig die Scheibenwaschanlage zu betäti­ gen.
Durch die beiden im rechten Winkel zueinander stehenden Schwenk­ achsen 24 und 34 besteht damit die Möglichkeit, den Schalthebel in der Ebene X bzw. in der Ebene Y zu betätigen, die vorgenann­ ten Rastpositionen einzunehmen und entsprechend z. B. die Scheibenwischer und/oder die Scheibenwaschanlage zu betätigen.
In Fig. 1 ist die konstruktive Durchbildung des Schalters näher dargestellt: Wie ersichtlich, ist ein Ge­ hause 7 vorgesehen, welches unterseitig durch eine Grundplatte 8 abgeschlossen ist. Durch diese Grundplatte 8 erstrecken sich Kontaktelemente 11, 21 und 31 sowie weitere, nicht näher be­ zeichnete Kontaktelemente.
Die Kontaktelemente 11, 21 und 31 weisen an ihren innerhalb des Gehäuses liegenden vorderen Enden jeweils einen Schenkel 15, 16 und 17 auf. Diese Schenkel 15, 16 und 17 untergreifen nach Fig. 1 und 2 sowie vier Kontaktfedern 10, 20, 30. Diese Kontaktfedern 10, 20, 30 sind in einer aus Kunststoff bestehenden Wippe 9 gelagert, welche um eine Drehachse 14 drehbar ist. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Drehachse 14 der Wippe 9 in einer zur ersten Ebene X parallel verlaufenden Ebene liegt.
Aus Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, daß die vorderen Bereiche der Kontaktfedern 10, 20, 30 über die Wippe 9 herausragen und un­ terhalb der Schenkel 15, 16 und 17 der Kontaktelemente 11, 21, 31 liegen. Nach Fig. 1 und 4 ist eine Feder 18 vorgesehen, welche sich einerseits in der Grundplatte 8 abstützt und ande­ rerseits die Unterseite der Wippe 9 beaufschlagt.
Auf der Oberseite der Wippe 9 ist ein Schaltnocken 13 angeord­ net, welcher sich nach Fig. 2 zwischen zwei Endbereichen E₁ und E₂ erstreckt. Wie ersichtlich, hat hierbei der Endbereich E₁ den Abstand c von der Schwenkachse 14 der Wippe und den Abstand a von der Schwenkachse 24 des Schalthebels. Der Endbereich E₂ des Schaltnockens 13 weist demgegenüber einen Abstand d von der Schwenkachse 14 der Wippe 9 und einen Abstand b von derr Schwenkachse 24 des Schalthebels 1 auf. Die Abstände a und c sind hierbei kleiner als die Abstände b und d. Durch diese Anordnung ergibt sich ein schräger Verlauf des auf der Oberseite der Wippe 9 angeformten Schaltnockens 13.
Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß innerhalb des Gehäu­ ses 7 ein Schieber 4 vorgesehen ist, welcher die Schwenkachse 24 aufweist, d. h. mit zwei senkrecht verlaufenden, zapfenartigen, nicht näher bezeichneten Bereichen in die entsprechenden Aus­ nehmungen der Grundplatte 8 bzw. des Gehäuses 7 eingreift. Vor­ derseitig weist der aus Kunststoff bestehende Schieber 4 eine Ausnehmung 22 auf, in welcher eine durch eine Feder 6 beauf­ schlagte Hülse 23 angeordnet ist. Diese Hülse 23 dient vorder­ seitig als Rastkeil 5, welcher in der Lage ist, sich in ent­ sprechende Gegenrasten 19 im Gehäuse 7 nach Fig. 2 einzulagern. Der vordere Bereich des Rastkeils 5 kann sich damit in den Ausnehmungen der Gegenrasten 19 einlagern. Da in der Ebene X der Schalthebel 1 mit dem Schieber 4 verbunden ist, las­ sen sich durch Drehen des Schalthebels 1 in der Ebene X um die Schwenkachse 24 die vorgenannten Positionen 0x, 1x, 2x und 3x ein­ nehmen.
Der Schieber 4 weist darüber hinaus im hinteren Bereich eine Ausnehmung 26 auf, in welcher der Schalthebel 1 um die Achse 34 - also in der Ebene Y - schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 34 durchdringt den Schalthebel 1 und ist in nicht näher darge­ stellten Seitenwangen des Schiebers 4 gelagert.
Der Schalthebel 1 seinerseits weist vorderseitig eine Ausneh­ mung 27 auf, in welcher ein Druckstift 2 angeordnet ist, der durch eine Feder 3 beaufschlagt wird. Am inneren Ende der Aus­ nehmung 26 besitzt der Schieber 4 zwei definierte Positionen, die durch Gegenrasten 25 gebildet sind, in welche sich die Stirnfläche des Druck­ stifts 2 unter Wirkung der Feder 3 einlagern kann. Der Schalt­ hebel 1 nimmt in der in Fig. 1 dargestellten Position die Lage 0y ein. Wird der Schalthebel 1 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so wird die untere Gegenrast 25 im Inneren der Ausnehmung 26 des Schiebers 4 beaufschlagt - der Schalthebel 1 nimmt damit die Position II ein.
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, gegen Wirkung der Druckfeder 3 nicht durch Gegenrasten 25 definierte Positionen I bzw. III einzunehmen.
Die Unterseite 12 des Schalthebels 1 wirkt mit dem Schaltnocken 13 auf der Wippe 9 zusammen: Wird der Schalthebel 1 in die Position II bewegt, so beaufschlagt er über den Schaltnocken 13 die schräg verlaufende Wippe 9 und drückt diese gegen Wirkung der Feder 18 nach unten. Je nachdem, welche Schaltposition in der Ebene X, d. h. 1x, 2x oder 3x der mit dem Schalthebel 1 ver­ bundene Schieber 4 einnimmt, werden die Wippe 9 entsprechend beaufschlag und die Kontaktfedern 10, 20, 30 entsprechend bewegt. Damit wird eine entsprechende Schaltfunktion ausge­ übt.
Durch die gemeinsame Führung der Kontaktfedern 10, 20, 30 in­ nerhalb der Wippe 9 mit der schräggestellten Schaltnocke 13 werden immer gleiche Schaltwege der Kontaktfedern bei gleichzeitiger Betätigung des Schalthebels 1 in den ver­ schiedenen Schaltstellungen 0x, 1x, 2x und 3x und/oder 0y, I, II, III gewährleistet. Ohne die Wippe 9 wäre die Bewegung der jeweiligen Kontaktfeder 10, 20, 30 unterschiedlich groß und eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.

Claims (2)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug, mit einem innerhalb eines Gehäuses schwenkbar gelagerten Schalthebel, welcher in einer ersten Ebene in mindestens drei Rastpositionen für entsprechende Schaltstel­ lungen und in einer zweiten, senkrecht dazu angeordneten Ebene in mindestens zwei Rastpositionen für entsprechende Schaltstellungen arretierbar ist,
mit durch den Schalthebel betätigbare Kontaktfedern, welche im Eingriffsbereich von aus dem Gehäuse herausragenden Kon­ taktelementen angeordnet und in Ruhestellung von diesen ge­ trennt sind und Teil einer im Gehäuse gelagerten, federbe­ aufschlagten, einarmigen Wippe sind,
wobei die Wippe oberseitig einen von der Unterseite des Schalthebels beaufschlagbaren Schaltnocken aufweist, welcher sich zwischen zwei Endbereichen erstreckt und im Bereich der ersten Ebene schräg zur Drehachse der Wippe verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unabhängig voneinander ausgebildeten Kontaktfedern (10, 20, 30) in einer aus Kunststoff bestehenden Wippe (9) gelagert sind und
daß die Endbereiche (E₁, E₂) des Schaltnockens (13) in der in der ersten Ebene (X) liegenden ersten Rastposition (0x) ei­ nen Abstand (c) zur Drehachse (14) der Wippe (9) und einen Abstand (a) zur Drehachse (24) des Schalthebels (1) und in der letzten Rastposition (3x) einen Abstand (d) zur Drehach­ se (14) der Wippe (9) und einen Abstand (b) zur Drehachse (24) des Schalthebels (1) aufweisen, wobei die Abstände (a, c) geringer sind als die Abstände (b, d).
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Kontaktfedern (10, 20, 30) in einer Schaltposition jeweils einen Schenkel (15, 16, 17) des ihnen zugeordneten Kontaktelements (11, 21, 31) federbeauf­ schlagt untergreifen.
DE4210452A 1992-03-30 1992-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4210452C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210452A DE4210452C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug
ES9202424A ES2040668B1 (es) 1992-03-30 1992-11-30 Interruptor electrico, en particular interruptor de limpiaparabrisas en un vehiculo automovil.
GB9226097A GB2266409B (en) 1992-03-30 1992-12-15 Electric switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210452A DE4210452C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210452A1 DE4210452A1 (de) 1993-10-07
DE4210452C2 true DE4210452C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6455465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210452A Expired - Fee Related DE4210452C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4210452C2 (de)
ES (1) ES2040668B1 (de)
GB (1) GB2266409B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056663A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter mit Federzungen gebildeten beweglichen Kontakten
DE10209939C1 (de) * 2002-03-06 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10256785A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432873B2 (de) * 1974-07-09 1976-12-16 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2534838C3 (de) * 1975-08-05 1979-07-26 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3030911A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
IT1159395B (it) * 1983-05-10 1987-02-25 Viel Elettromec Gruppo di commutazione elettrica a leva per colonne di sterzo di autoveicoli
DE3440763A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3905769A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrischer fahrschalter
FR2653928B1 (fr) * 1989-11-02 1991-12-27 Neiman Sa Commutateur electrique pour la commande combinee des feux d'eclairage et d'au moins un feu anti-brouillard arriere, d'un vehicule automobile.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056663A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter mit Federzungen gebildeten beweglichen Kontakten
DE10056663C2 (de) * 2000-11-10 2003-12-24 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10209939C1 (de) * 2002-03-06 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10256785A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10256785B4 (de) * 2002-12-05 2012-03-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9226097D0 (en) 1993-02-10
ES2040668B1 (es) 1996-10-16
GB2266409A (en) 1993-10-27
GB2266409B (en) 1996-04-10
ES2040668R (de) 1996-03-16
DE4210452A1 (de) 1993-10-07
ES2040668A2 (es) 1993-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210452C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Wischerschalter in einem Kraftfahrzeug
EP1131796B1 (de) Münzpfandschloss
DE3214911C2 (de)
DE2932238A1 (de) Kombinationsschalter fuer zweiraeder, insbesondere motorraeder, mopeds und mofas
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3604014C2 (de)
DE10222070A1 (de) Betätigungshebel
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3443162C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE3734404C2 (de)
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19734682A1 (de) Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
DE3544534C2 (de)
DE4241481A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE2413897B2 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
DE4205906C2 (de) Drehschalter
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2432873A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE679228C (de) Wippenschalter
DE8211526U1 (de) Adapter für Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee