EP1131796B1 - Münzpfandschloss - Google Patents

Münzpfandschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1131796B1
EP1131796B1 EP00958114A EP00958114A EP1131796B1 EP 1131796 B1 EP1131796 B1 EP 1131796B1 EP 00958114 A EP00958114 A EP 00958114A EP 00958114 A EP00958114 A EP 00958114A EP 1131796 B1 EP1131796 B1 EP 1131796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
coin
key
chamber
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131796A2 (de
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1131796A2 publication Critical patent/EP1131796A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131796B1 publication Critical patent/EP1131796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a Münzpfandschtake, in particular for use in shopping carts.
  • a well-known system ( EP 0 686 294 B1 ) has four functional parts for carrying out the above-described operations, which, when a coin is inserted into a coin chamber, release the key which is held in a key chamber and establishes the connection with the next shopping cart, and vice versa;
  • the key here consists of a metal-functional part for interaction with the functional part and the locking bolt, as well as a plastic-handle portion enclosing this metal functional part.
  • WO 9530974 A is a generic Münzpfandschistic known in which at least three components are required for mutual blocking / release of coin / key, namely a control bar, which can be acted upon by coin and key, and at least two functional parts such as balls or rollers, in turn acted upon by the control bar , by locking in housing contours the lock / release effect.
  • the FR-A-2726110 shows a Münzpfandschsynthesis with two sides of the functional axis symmetrically arranged, identical control and functional parts. A further reduction to only one movable component is not possible with this arrangement.
  • the basic idea of the invention therefore consists initially in that the number of components used is further minimized, these components independently controlling the movements within the Münzpfandsches between the respective end positions, locking position and release position by their respective inner contours or outer contours.
  • control and functional parts provide clearance for a large clear cross section within the key chamber and thus a key with a corresponding cross section, as required for a plastic key for stability reasons.
  • the inventive design also readily allows the replacement of the coin by another actuation object such as a plastic chip or a check card-like coin substitute.
  • FIG. 1 shows to illustrate the construction of the Münzpfandsches in an exploded view of its essential components, namely a composed of housing lower part and the same housing upper part (not shown) coin deposit lock housing 20, and two control and functional parts 11 and 12 which engage with guide recesses 21 E, F and 22 E, F of the housing stand.
  • the bottom surface of the housing 20 in the FIGS. 1 and 6 shown hatched transversely to the functional axis FF, whereas the lower lying bottom surfaces of the guide grooves are hatched parallel to the functional axis FF.
  • the lower housing part and the upper housing part can be put together contour-exactly by means of centering pins or corresponding bores.
  • the inner contour of the identical housing upper part has correspondingly shaped and positioned guide depressions.
  • Upper housing part and lower housing part thus close a space between them, of the two control and functional parts 11 and 12 in a coin chamber 25 and a key chamber 26 (FIG. FIGS. 8 and 9 ) is divided and in which the two control and functional parts are forcibly guided by the guide recesses in the housing upper and lower part of coin 15 and key 16.
  • Each control and functional part 11,12 is in the preferred embodiment, a substantially W-shaped molding with a longitudinally extending on the housing longitudinal central portion 11G, 12G and two transverse to the functional axis FF arms 14A, 14B and 15A, 15B with first control contours 11A 11B and 12A, 12B at their ends, respectively.
  • second control contours 11 C, D, E, F and 12 C, D, E, F which in the guide grooves 21 ..., 22 .. .. of the housing intervene.
  • the shape of the guide recesses is predetermined so that the two control and functional parts 11,12 perform a rotational sliding movement, when covered by the coin 15 or the key 16, their predetermined trajectory cover, ie when each of the eight total control contours is displaced in their respective associated guide recess from its one end position to the other end position, in each of which an end or end wall of the associated guide recess forms a stop which limits a further displacement of the control contour.
  • This movement specification of the two control and functional parts 11,12 is defined so that alternately with insertion of the key 16 of these shifts the control and functional parts in an end position where the coin is released I5, or vice versa, with insertion of a coin 15 of Key 16 is released.
  • control and functional part 11,12 is in particular from the FIGS. 1 to 5 clearly, being in the Figures 2-4 representative of the control and functional part 11 of FIG. 1 is shown in plan and sectional views.
  • the first control contours 11A, 11B are also the possible trajectories of the first control contours 11A, 11B at the ends of the arms 14A, 14B, wherein the arm 14A has a thickness S2 and the arm 14B has a thickness S3.
  • the top of the two arms 14A, 14B is formed in alignment with the central portion 11G
  • the opposite mold part 12 the surface of the arms 15A, 15B is formed in alignment with the underside of the central portion 12G, ie, the two control and functional parts 11,12 are identically constructed identical, since it is the one control and functional part by pivoting the other control and functional part by 180 ° about the functional axis FF in FIG. 1 can imagine.
  • the first control contours 11A, 11B and 12A, 12B respectively face inwardly and have a thickness S4 (11B) and S5 (11A), respectively, such that when in FIG. 6 shown composite positioning of the two control and functional parts 11,12 in the sectional views of Figure 7-9 shown ratios, ie, the identical design of the mold parts 11 and 12 leads to the mutual shell-like overlap, in particular in the FIGS. 8 and 9 is clearly shown, in which case between the two arms 14A and 15A, the coin chamber 25 is formed and between the arms 14B and 15B, the key chamber 26.
  • the first control contours of a control and functional support each so on the inside of the opposite arm of the other Control and functional part from. From the sectional views of FIGS.
  • first control contours 11A and 12A form the lateral boundary of the coin chamber 25, whereas the first control contours 11 B and 12 B form a lateral boundary of the key chamber 26, so that with a suitable choice of the distance of the vertical edges of these first control contours or adaptation to the diameter of the coin 15 and the width of the key sixteenth these first control contours of coin 15 and / or key 16 are contacted upon introduction into the housing 20 and precisely control the rotary displacement of the two control and functional parts 11, 12 in their guide recesses 21, 22 described above in such a way that Coin chamber or key chamber) arranged second control contours so to speak "behind" the inserted coin (control contours 11A and 12A) or the inserted key 16 (control contours 11B and 12B) close and lock it.
  • the second control contours are pivoted in their guide recesses so far outward that they release the displacement of the other component. It is of course important that the end portions of the central portion 11G are aligned with the vertical edges of the second control contours arranged there to effect the locking.
  • the two projecting into the guide grooves 21,22 second control contours only the upper and lower end portion of the respective locking and release contour.
  • the two mold parts 11 and 12 can in the in FIG. 1 shown schematic manner one above the other in the housing 20 are inserted and this can be closed, without the need for further additional components.
  • 11 and 12 indicate here the essential components of movement of the two control and functional parts 11,12, which are typical of the function of this Münzpfandtsches: A succession of a first pivotal movement of the two control and functional parts 11,12 for blocking a chamber, a longitudinal displacement of both control and Functional parts in the functional axis FF, and a second pivoting movement to the opening of the respective opposite chamber. Run in reverse order are the procedures when inserting the key and final removal of the coin.
  • the Münzpfandschthe invention provides a simple constructive way of coin identification, on the one hand by specifying the distances of the first control contours 11A and 12A (this determines the minimum coin diameter for activating the Münzpfandsches), on the other hand by the Width B ( FIG. 12 , Position 3) of the coin slot (this determines the maximum value of the coin diameter).
  • the second control contours would not necessarily coincide flush with the locking and releasing edges of the central portion 11G, 12G, or the thickness of the cantilevers may be predetermined according to the desired cross-section of the allowable coin or key 16 to ensure proper vertical guidance.
  • FIG. 15 An alternative to this is in FIG. 15 represented where the control and functional parts in the coin chamber with nubs or pins cooperate.
  • FIGS. 16 to 19 show a fifth embodiment, in which a one-piece housing 200 is used, as well as plastic molded elastic spring elements; With this variant, a further reduction of the number of components to two is possible (housing and a control and functional part) and a complete plastic production.
  • the housing 200 ( FIG. 17 ) is formed of a peripheral frame 201, a top 202 and a bottom 203;
  • the upper side 202 and the lower side 203 extend approximately over half of the respective area of the upper and lower opening surfaces of the housing 200 defined by the frame 201.
  • the upper side 202 and the lower side 203 are laterally offset from each other so that openings offset from each other remain, through which one or two Control and functional part (s) can be inserted into the housing 200.
  • a respective guide profile 204,205 is formed whose corner regions form guide recesses 211 E, 212E, 211F, 212F which interact with the second control contours 211C, 211D, 212C, 212D of the control and functional parts 211,212.
  • control and functional parts 211,212 are off FIG. 16 clearly, in which the one-piece housing 200 is shown transparent for clarity.
  • the upper side of the two arms 214A, 214B is formed in alignment with the associated central portion 211G, while in the opposite mold 212 the surface of the arms 215A, 215B is aligned with the underside of the central portion 212G, ie the two control and functional parts 211, 212 are identical constructed identical, since it is the one control and functional part by pivoting the other control and functional part by 180 ° about the functional axis FF in FIG. 1 can imagine.
  • the first control contours 211A, 211B and 212A, 212B respectively face inwardly and have a thickness such that when the two control and functional parts 211, 212 are positioned together, a shell-like overlap results, with the coin chamber between the two arms 214A and 215A is formed and between the arms 214B and 215B, the key chamber.
  • the first control contours of a control and functional part are therefore based on each of the inside of the opposite arm of the other control and functional part.
  • the first control contours 211 A and 212 A form a lateral boundary of the coin chamber, whereas the first control contours 211 B and 212 B form a lateral boundary of the key chamber, so that with a suitable choice of the distance of the vertical edges of these first control contours or Adjustment to the diameter of the coin 15 and the width of the key 16, these first control contours of coin 15 and / or key 16 are contacted upon insertion into the housing 200 and the rotational displacement of the two control and functional parts 211,212 in the guide grooves 211E, 211F of Control housing 200 precisely such that the second control contours arranged on the same side (coin chamber or key chamber) close, as it were, "behind" the inserted coin (control contours 211A and 212A) or inserted key 16 (control contours 211B and 212B) and lock it.
  • arranged on the opposite side of the second control contours are pivoted in their guide recesses so far outward that they release the displacement of the other component.
  • the two mold parts 211 and 212 can be introduced one above the other into the housing 200 and held there without the need for further additional components.
  • an opposite recess 218A, 218B provide, in which a common spring element 219 is embedded in the form of a simple plastic part, so that in the idle state an intermediate layer of the Münzpfandsches results in both coin 15 and 16 keys are (still) in the housing 200.
  • the housing is described as a separate component, which is mounted at a suitable location of the shopping cart, in particular in the handle area.
  • Such a molded part can in this case be used in addition to a classic coin by an additional chamber is arranged parallel to the coin chamber, project into the correspondingly shaped control contours of the control and functional part, or by only one chamber is prepared exclusively for such moldings, so that under certain circumstances the use of a classic coin is no longer possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen.
  • Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt ist es in den letzten Jahren zunehmend üblich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössem auszurüsten. Die Funktion derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, daß die Entnahme eines leeren Einkaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloß die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloß gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand innerhalb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.
  • Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vorgesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloß eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.
  • Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derartigen gleichartigen Münzpfandschlössem ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, daß Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und daß nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Einkaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten.
  • Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Supermarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personalaufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.
  • Stand der Technik
  • Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münzpfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entstehen zu lassen.
  • Ein bekanntes System ( EP 0 686 294 B1 ) weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge vier Funktionsteile auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüsselkammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt; der Schlüssel besteht hierbei aus einem Metall-Funktionsteil zur Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und dem Sperriegel, sowie einem dieses Metall-Funktionsteil umhüllenden Kunststoff-Griffabschnitt.
  • Aus der WO 9530974 A ist ein gattungsgemäßes Münzpfandschloß bekannt, bei dem zur wechselseitigen Sperrung/Freigabe von Münze/Schlüssel mindestens drei Bauteile erforderlich sind, nämlich ein Steuerriegel, der von Münze und Schlüssel beaufschlagbar ist, und mindestens zwei Funktionsteile wie Kugeln oder Walzen, die, ihrerseits vom Steuerriegel beaufschlagt, durch Eingriff in Gehäusekonturen die Sperrung/Freigabe bewirken.
  • Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 198 17 380 A , hier dienen als Funktionsteile zwei seitlich dem Gehäuse parallel zur Funktionsachse der Münzpfandschlosses angeordnete Walzen.
  • Die FR-A-2726110 zeigt ein Münzpfandschloß mit zwei beidseitig der Funktionsachse symmetrisch angeordneten, baugleichen Steuer- und Funktionsteile. Eine weitere Reduzierung auf nur ein bewegliches Bauteil ist mit dieser Anordnung nicht möglich.
  • Bei den bekannten Systemen ist die Ausbildung der Funktionsteile und ihre Verankerung im Münzpfandschloß aufwendig und erfordert viel Platz, um die beschriebene Funktion zu erreichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Münzpfandschloß so auszubilden, daß es mit noch einfacheren baulichen Maßnahmen hergestellt werden kann, in Herstellung und Gebrauch äußerst wirtschaftlich und robust ist und somit Herstellungs- und Betriebskosten minimiert werden, wobei insbesondere der Einsatz eines Schlüssels aus Vollkunststoff ermöglicht werden soll.
  • Die oben beschriebenen Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht also zunächst darin, daß die Anzahl der verwendeten Bauteile weiter minimiert wird, wobei diese Bauteile durch ihre jeweiligen Innenkonturen bzw. Außenkonturen die Bewegungsabläufe innerhalb des Münzpfandschlosses zwischen den jeweiligen Endpositionen, Verriegelungsposition und Freigabeposition, selbständig steuern.
  • Mit diesem Konzept ist es im Extremfall möglich, das gesamte Münzpfandschloß mit nur einem Steuer- und Funktionsteil in einem zweiteiligen Gehäuse aufzubauen, wobei alle Bauteile vorteilhafterweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoffmaterial, beispielsweise durch Spritzguß hergestellt sein können, und insbesondere auch Federelemente hierbei integriert sein können.
  • Die Anordnung von nur einem oder maximal zwei Steuer- und Funktionsteilen schafft Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüsselkammer und damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt, wie er bei einem Kunststoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist.
  • Minimaler Herstellungsaufwand durch die Möglichkeit einfacher Kunststoffteile auch für den Schlüssel einerseits und minimaler Aufwand für die Montage durch bausatzähnliches Zusammenfügen dieser Bauteile andererseits garantieren minimale Ausrüstungskosten bei größtmöglicher Robustheit im täglichen Einsatz.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht auch ohne weiteres den Ersatz der Münze durch einen anderen Betätigungsgegenstand wie beispielsweise einen Kunststoffchip oder einen scheckkartenähnlichen Münzersatz.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses werden anhand von Figuren erläutert, es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Münzpfandschlosses mit Schlüssel und Münze,
    Figur 2-5
    vier Schnittdarstellungen des Steuer- und Funktionsteils im Münzpfandschloß gemäß Figur 1,
    Figur 6-9
    vier Schnittdarstellungen des Münzpfandschlosses gemäß Figur 1 mit eingeführter Münze und eingeführtem Schlüssel,
    Fig. 10-12
    drei Funktionsdarstellungen des Münzpfandschlosses gemäß Figur 1,
    Figur 13
    eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses,
    Figur 14
    eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses
    Figur 15
    eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses,
    Figur 16
    eine Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels des Münzpfandschlosses,
    Figur 17-19
    drei Schnittdarstellungen des einteiligen Gehäuses beim fünften Ausführungsbeispiel.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt zur Verdeutlichung des Aufbaus des Münzpfandschlosses in einer Explosionsdarstellung dessen wesentliche Bestandteile, nämlich ein aus Gehäuseunterteil und baugleichem Gehäuseoberteil (nicht dargestellt) zusammengesetztes Münzpfandschloßgehäuse 20, sowie zwei Steuer- und Funktionsteile 11 und 12, die in Eingriff mit Führungsvertiefungen 21 E,F bzw. 22 E,F des Gehäuses stehen.
  • Zur Verdeutlichung der Darstellung ist die Bodenfläche des Gehäuses 20 in den Figuren 1 und 6 quer zur Funktionsachse F-F schraffiert dargestellt, wogegen die tiefer liegenden Bodenflächen der Führungsvertiefungen parallel zur Funktionsachse F-F schraffiert sind. Gehäuseunterteil und (nicht dargestelltes) Gehäuseoberteil können mittels Zentrierstiften bzw. korrespondierenden Bohrungen konturgenau aufeinandergesetzt werden. Die Innenkontur des baugleichen Gehäuseoberteils weist entsprechend geformte und positionierte Führungsvertiefungen auf.
  • Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil schließen somit einen Raum zwischen sich ein, der von den beiden Steuer- und Funktionsteilen 11 und 12 in eine Münzkammer 25 und eine Schlüsselkammer 26 (Figuren 8 und 9) unterteilt wird und in dem die beiden Steuer- und Funktionsteile durch die Führungsvertiefungen im Gehäuseober- und -unterteil von Münze 15 und Schlüssel 16 zwangsgeführt werden.
  • Jedes Steuer- und Funktionsteil 11,12 ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ein im wesentlichen W-förmiges Formteil mit einem längs der Gehäuselängsseite sich erstreckenden Zentralabschnitt 11G,12G und zwei quer zur Funktionsachse F-F liegenden Auslegern 14A,14B bzw. 15A,15B mit ersten Steuerkonturen 11A,11B bzw. 12A,12B an ihren Enden. Zur Führung des Steuer- und Funktionsteils weist der Zentralabschnitt 11G,12G an seinen Enden zweite Steuerkonturen 11 C,D,E,F bzw. 12 C,D,E,F auf, die in die Führungsvertiefungen 21... ,22.... des Gehäuses eingreifen. Die Form der Führungsvertiefungen ist so vorgegeben, daß die beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 eine Dreh -Schiebebewegung ausführen, wenn sie, beaufschlagt von der Münze 15 oder dem Schlüssel 16, ihre vorbestimmte Bahn zurücklegen, d.h., wenn jede der insgesamt acht zweiten Steuerkonturen in ihrer jeweils zugeordneten Führungsvertiefung von ihrer einen Endposition in die andere Endposition verschoben wird, in der jeweils eine End- oder Stirnwandung der zugehörigen Führungsvertiefung einen Anschlag bildet, der eine weitere Verschiebung der Steuerkontur begrenzt.
  • Diese Bewegungsvorgabe der beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 ist so definiert, daß wechselweise bei Einschub des Schlüssels 16 dieser die Steuer- und Funktionsteile in eine Endposition verschiebt, wo die Münze I5 freigegeben wird, bzw. umgekehrt, bei Einschub einer Münze 15 der Schlüssel 16 freigegeben wird.
  • Die geometrische Ausgestaltung des Steuer- und Funktionsteils 11,12 wird insbesondere aus den Figuren 1 bis 5 deutlich, wobei in den Figuren 2-4 stellvertretend das Steuer- und Funktionsteil 11 der Figur 1 in Aufsicht und Schnittdarstellungen dargestellt ist.
  • Das ein Steuer- und Funktionsteil bildende Formteil weist Bereiche verschiedener Dicke auf, die im Zusammenspiel mit dem jeweils gegenüberliegenden Formteil und den beiden Gehäusehälften die Funktion des Münzpfandschlosses ausschließlich bestimmen:
    • Der Zentralabschnitt 11 G, der zur Längsseite des Gehäuses 20 zeigt und dort mittels einer Nase 11 H in eine entsprechende Ausnehmung 20H einrasten kann, weist eine Dicke S1 auf (Figur 5). Diese Dicke S1 entspricht in etwa der lichten Innenweite des Gehäuses 20, so daß das Formteil 11 mit seinem Zentralabschnitt 11 G den Randbereich des Gehäuses nahezu ausfüllt. An den Endbereichen des Zentralabschnitts 11G sind die zweiten Steuerkonturen 11C und 11D an der Oberseite zum Zusammenwirken mit dem (nicht dargestellten) Gehäuseoberteil vorgesehen und entsprechend auf der Unterseite die zweiten Steuerkonturen 11E.11F, die in ihre zugehörigen Führungsvertiefungen 21E,21F im Gehäuseunterteil eingesetzt sind; diese Geometrie bewirkt bei geschlossenem Gehäuse 20 folglich, daß das Formteil 11 im wesentlichen ohne vertikales Spiel im Gehäuse 20 gehalten ist, und ansonsten in Richtung der Funktionsachse F-F, also in Einschubrichtung von Münze 15 oder Schlüssel 16 nur eine Dreh - Schiebebewegung ausführen kann, die durch die Formgebung der zweiten Steuerkonturen einerseits und der zugehörigen Führungsvertiefungen andererseits vorgegeben ist. Die winkelförmige Struktur der Führungsvertiefungen 21 E,21 F ermöglicht somit in ihrem parallel zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitt eine in dieser Funktionsachse verlaufende Längsverschiebung des Formteils 11, wogegen die quer zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitte der L- oder T-förmigen Führungsvertiefungen eine entsprechende orthogonal zur Funktionsachse F-F verlaufende Verschiebung ermöglichen. Mit der Zuordnung dieser zweiten Steuerkonturen des Formteils 11 zu ihren zugehörigen Führungsvertiefungen sind die Bewegungsspielräume des Formteils im Gehäuse 20 somit eindeutig festgelegt.
  • Festgelegt sind damit auch die möglichen Bewegungsbahnen der ersten Steuerkonturen 11A,11B an den Enden der Ausleger 14A,14B, wobei der Ausleger 14A eine Dicke S2 und der Ausleger 14B eine Dicke S3 aufweist. Beim Formteil 11 ist die Oberseite der beiden Ausleger 14A,14B fluchtend mit dem Zentralabschnitt 11G ausgebildet, beim gegenüberliegenden Formteil 12 ist die Oberfläche der Arme 15A,15B fluchtend mit der Unterseite des Zentralabschnitts 12G ausgebildet d.h., die beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 sind identisch baugleich ausgeführt, da man sich das eine Steuer- und Funktionsteil durch Verschwenkung des anderen Steuer- und Funktionsteils um 180° um die Funktionsachse F-F in Figur 1 vorstellen kann.
  • Die ersten Steuerkonturen 11A,11B bzw. 12A,12B zeigen nach innen und weisen eine Dicke S4 (11B) bzw. S5 (11A) derart auf, daß bei der in Figur 6 dargestellten zusammengesetzten Positionierung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 sich die in den Schnittdarstellungen der Figur 7-9 dargestellten Verhältnisse ergeben, d.h., die baugleiche Ausführung der Formteile 11 und 12 führt zu dem gegenseitigen schalenähnlichen Übergreifen, wie insbesondere in den Figuren 8 und 9 deutlich dargestellt ist, wobei dann zwischen den beiden Armen 14A und 15A die Münzkammer 25 gebildet wird und zwischen den Armen 14B und 15B die Schlüsselkammer 26. Die ersten Steuerkonturen des einen Steuer- und Funktionsteils stützen sich also jeweils auf der Innenseite des gegenüberliegenden Arms des anderen Steuer- und Funktionsteils ab. Aus den Schnittdarstellungen der Figuren 8 und 9 wird insbesondere deutlich, daß die ersten Steuerkonturen 11A und 12A eine seitliche Begrenzung der Münzkammer 25 bilden, wogegen die ersten Steuerkonturen 11B und 12B eine seitliche Begrenzung der Schlüsselkammer 26 bilden,so daß bei entsprechender Wahl des Abstandes der Vertikalflanken dieser ersten Steuerkonturen bzw. Anpassung an den Durchmesser der Münze 15 bzw. die Breite des Schlüssels 16 diese ersten Steuerkonturen von Münze 15 und/oder Schlüssel 16 bei Einführung in das Gehäuse 20 kontaktiert werden und die eingangs beschriebene Drehverschiebung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 in deren Führungsvertiefungen 21,22 genau derart steuern, daß sich die auf derselben Seite (Münzkammer oder Schlüsselkammer) angeordneten zweiten Steuerkonturen sozusagen "hinter" der eingeführten Münze (Steuerkonturen 11A und 12A) oder dem eingeführten Schlüssel 16 (Steuerkonturen 11B und 12B) schließen und diesen arretieren. Gleichzeitig werden aber die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten zweiten Steuerkonturen in ihren Führungsvertiefungen so weit nach außen geschwenkt, daß sie den Verschiebeweg des jeweils anderen Bauteils freigeben. Von Bedeutung hierbei ist natürlich, daß die Endbereiche des Zentralabschnitts 11G mit den Vertikalflanken der dort angeordneten zweiten Steuerkonturen fluchten, um die Sperrung zu bewirken. Insofern bilden beim dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden in die Führungsvertiefungen 21,22 ragenden zweiten Steuerkonturen nur den oberen und unteren Endabschnitt der jeweiligen Sperr- und Freigabekontur.
  • Die beiden Formteile 11 und 12 können in der in Figur 1 dargestellten schematischen Art übereinander in das Gehäuse 20 eingelegt werden und dieses kann verschlossen werden, ohne daß es weiterer zusätzlicher Bauteile bedarf. Zur Erzeugung eines gewissen Federverhaltens ist es jedoch zweckmäßig, beispielsweise im Zentralabschnitt 11G,12G der Steuer- und Funktionsteile 11,12 eine zylindrische Vertiefung 18A,18B vorzusehen, in die ein gemeinsames Federelement 19 eingelassen ist, so daß sich im Ruhezustand die in Figur 6 und Figur 11 dargestellte Lage des Münzpfandschlosses ergibt, eine Zwischenlage, bei der sowohl Münze 15 als auch Schlüssel 16 sich (noch) im Gehäuse 20 befinden.
  • Figur 10-12 zeigt chronologisch in schematischen Darstellungen die grundsätzliche Funktionsweise des Münzpfandschlosses, wobei Pfeile auf die jeweils wesentlichen, funktionsbestimmenden Bauteile gerichtet sind und die zusammenwirkenden Konturen mit dick ausgezogenen Strichen hervorgehoben sind:
    • In Figur 10 befindet sich der Schlüssel 16 in der Schlüsselkammer 26; seine Stirnseite hat die beiden münzkammerseitigen Zentralabschnitte 11G,12G derart in Richtung zur Münzkammer 25 hin verschoben, daß die zweiten Steuerkonturen 11E und 12E die Münzkammer freigeben, die zweiten Steuerkonturen 11F und 12F jedoch in ihren zugeordneten Führungsvertiefungen 21F,22F die Position mit ihrem geringsten gegenseitigen Abstand einnehmen, wo sie entsprechende Nasen am vorderen Schlüsselabschnitt hintergreifen. Gleichzeitig greift in dieser Position die Nase 11 H bzw. 12H in die entsprechenden Ausnehmungen 20H der Gehäusewandung ein und hat sich dort verhakt, so daß ein Herausziehen des Schlüssels 16 nicht mehr möglich ist. Die Pfeile P1 zeigen auf diese in Position 1 funktionsbestimmenden wechselwirkenden Konturen.
  • Wird nun eine Münze 15 in die Münzkammer 25 eingeführt (Figor 11), so kontaktiert deren Stirnseite die einander gegenüberliegenden ersten Steuerkonturen 11A,12A und drückt diese auseinander, mit der Folge, daß sich der Abstand der beiden zweiten Steuerkonturen 11E,12E verringert und diese die Rückflanke der Münze 15 hintergreifen. Gleichzeitig lösen sich die Nasen 11H,12H aus ihrer zugehörigen Verrastung 20H im Gehäuse 20. In der "neutralen" Position 2 ist somit eine Bewegung sowohl der Münze als auch des Schlüssels möglich, sie stellt also insofern auch funktionstechnisch die "Nullstellung" oder funktionelle Symmetrieebene dar, in der die beiden Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 auch nicht federbelastet sind.
  • Wird die Münze 15 schließlich weiter in das Gehäuse hineingeschoben (Figur 12), so drückt ihre Vorderflanke auf die münzkammerseitigen Vertikalflächen der Zentralabschnitte 11G,12G und verschiebt und verschwenkt gleichzeitig die beiden Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 derart, daß die schlüsselkammerseitigen zweiten Sperrkonturen 11F,12F nach außen wegschwenken und den Weg zur Entnahme des Schlüssels frei machen. Bei dieser Öffnungsbewegung bleibt aber die Sperrung der Münze 15 in der Münzkammer 25 durch die zweiten Steuerkonturen 11E,12E erhalten, da in diesem Abschnitt lediglich eine Longitudinalverschiebung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 mitsamt Münze 15 erfolgt. Die kleinen Pfeile in den Figuren 11 und 12 deuten hierbei die wesentlichen Bewegungskomponenten der beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 an, die typisch für die Funktion dieses Münzpfandschlosses sind: Ein Aufeinanderfolgen einer ersten Schwenkbewegung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11,12 zur Sperrung einer Kammer, einer Longitudinalverschiebung beider Steuer- und Funktionsteile in der Funktionsachse F-F, und einer zweiten Schwenkbewegung zur Öffnung der jeweils gegenüberliegenden Kammer. In umgekehrter Reihenfolge laufen sind die Abläufe beim Einschub des Schlüssels und abschließender Entnahme der Münze.
  • Aus den Zeichnungen und der Beschreibung wird auch deutlich, daß das erfindungsgemäße Münzpfandschloß eine einfache konstruktive Möglichkeit der Münzkennung bietet, einerseits durch die Vorgabe der Abstände der ersten Steuerkonturen 11A und 12A (dies bestimmt den Mindest- Münzdurchmesser zur Aktivierung des Münzpfandschlosses), andererseits durch die Breite B (Figur 12, Position 3) des Münzschlitzes (dieser bestimmt den Maximalwert des Münzdurchmessers).
  • Es versteht sich von selbst, daß die genaue Bemaßung und Dimensionierung der zusammenwirkenden Konturen einerseits kritisch für die Funktion des Münzpfandschlosses ist, es ist jedoch natürlich auch möglich, durch Feinabstimmungen und besondere Formgebungen das Zusammenwirken der einzelnen Konturen auch dann noch sicherzustellen, wenn Abweichungen von den in den Figuren 1 bis 12 beim bevorzugten Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses dargestellten Geometrien vorgenommen werden.
  • So müßten beispielsweise die zweiten Steuerkonturen nicht notwendigerweise mit den Sperr- und Freigabekanten des Zentralabschnittes 11G,12G fluchtend zusammenfallen, oder die Dicke der Ausleger kann entsprechend dem gewünschten Querschnitt der zulässigen Münze bzw. des Schlüssels 16 vorgegeben werden, um eine einwandfreie vertikale Führung sicherzustellen.
  • Die Figuren 13 bis 19 zeigen weitere Ausführungsbeispiele in diesem Sinne:
    • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 sind anstelle des in den Zentralabschnitten geführten gemeinsamen Federelementes 19 in jeweils separaten Aussparungen 29 des Gehäuses Federelemente 29A,29B ausgebildet, die sich zungenartig in Richtung zur Funktionsachse F-F erstrecken und dort mit Gegenlagerelementen 30A,30B an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken, die dort beispielsweise in Form von Nocken oder Zapfen angeformt sind. Mit heutigen Techniken des Kunststoffgießens oder Kunststoffspritzens ist die Anformung derartiger Bauteile mit hoher Präzision keine Schwierigkeit, so daß auf ein separates Federelement verzichtet werden kann und insbesondere bei dieser Variante eine Voll-Kunststoffausführung des Münzpfandschlosses mit lediglich zwei beweglichen Einlageteilen erreicht wird.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen beispielhaft, ausgehend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4, wie solche alternativen Gestaltungsformen beispielsweise auch im Zusammenwirken zwischen dem Schlüssel 16 und den entsprechenden münzkammerseitigen Vertikalflanken der Zentralabschnitte 11G,12G modifiziert werden können, um die Funktion noch besser zu definieren und zu präzisieren:
    • Figur 14 zeigt hierzu einen Schlüssel 16, dessen Stimfront die in dick ausgezogenen Linien dargestellte W-Kontur aufweist, wobei die mittlere zapfenähnliche Ausformung zur Zentrierung und besonders präzisen Lagedefinition der beiden Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 dient.
  • Eine Alternative hierzu ist in Figur 15 dargestellt, wo die Steuer- und Funktionsteile im Bereich der Münzkammer mit Noppen oder Zapfen zusammenwirken.
  • Die Figuren 16 bis 19 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem ein einstückiges Gehäuse 200 Verwendung findet, sowie aus Kunststoff ausgeformte elastische Federelemente; mit dieser Variante ist eine weitere Reduzierung der Anzahl der Bauteile auf zwei möglich (Gehäuse und ein Steuer- und Funktionsteil) und eine komplette Kunststofffertigung.
  • Das Gehäuse 200 (Figur 17) wird aus einem umlaufenden Rahmen 201, einer Oberseite 202 und einer Unterseite 203 gebildet; Oberseite 202 und Unterseite 203 erstrecken sich etwa über die Hälfte der jeweiligen Fläche der vom Rahmen 201 definierten oberen und unteren Öffnungsfläche des Gehäuses 200. Oberseite 202 und Unterseite 203 sind seitlich gegeneinander versetzt, so dass ebenfalls gegeneinander versetzte Öffnungen verbleiben, durch die ein oder zwei Steuer- und Funktionsteil(e) in das Gehäuse 200 eingeführt werden können. Im Bereich des Längsrandes der Innenseite des Gehäuses 200 ist jeweils ein Führungsprofil 204,205 ausgeformt, dessen Eckbereiche Führungsvertiefungen 211 E,212E,211F,212F bilden, die mit den zweiten Steuerkonturen 211C,211D;212C,212D der Steuer- und Funktionsteile 211,212 zusammenwirken.
  • Die geometrische Ausgestaltung der Steuer- und Funktionsteile 211,212 wird aus Figur 16 deutlich, in der das einstückige Gehäuse 200 zur Deutlichkeit durchsichtig dargestellt ist.
  • Das ein Steuer- und Funktionsteil 211,212 bildende Formteil weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel Bereiche verschiedener Dicke auf, die im Zusammenspiel mit dem jeweils gegenüberliegenden Formteil und dem Gehäuse 200 die Funktion des Münzpfandschlosses ausschließlich bestimmen:
    • Der Zentralabschnitt 211G,212G der zum Rahmen 201 des Gehäuses 200 zeigt, weist eine Dicke auf ,die in etwa der lichten Innenweite des Gehäuses 200 in dessen Randbereich entspricht, so daß das Formteil 211,212 mit seinem Zentralabschnitt 211G,212G auf seinem jeweils zugeordneten Führungsprofil 204,205 aufliegt. Bei den Endbereichen des Zentralabschnitts 211G,212G sind die zweiten Steuerkonturen 211C,212C und 211D,212D vorgesehen, die in ihre zugehörigen Führungsvertiefungen 211E,212E,211F,212F beidseits des Führungsprofils 204,205 eingesetzt sind; diese Geometrie bewirkt, daß beide Formteile 211,212 im wesentlichen ohne vertikales Spiel im Gehäuse 200 gehalten sind, und ansonsten in Richtung der Funktionsachse F'-F', also in Einschubrichtung von Münze 15 oder Schlüssel 16 nur eine Dreh - Schiebebewegung ausführen können, die durch die Formgebung der zweiten Steuerkonturen 211C,212C,211D,212D einerseits und der zugehörigen Führungsvertiefungen 211E,212E,211F,212F andererseits vorgegeben ist. Die auch hier winkelförmige Struktur der Führungsvertiefungen 211E,212E,211F,212F ermöglicht somit in ihrem parallel zur Funktionsachse F'-F' verlaufenden Abschnitt eine in dieser Funktionsachse verlaufende Längsverschiebung der die Steuer- und Funktionsteile bildenden Formteile 211,212, wogegen die quer zur Funktionsachse F'-F' verlaufenden Abschnitte der L- oder T-förmigen Führungsvertiefungen 211E,212E,211F,212F eine entsprechende orthogonal zur Funktionsachse F'-F' verlaufende Verschiebung ermöglichen. Mit der Zuordnung dieser zweiten Steuerkonturen zu ihren zugehörigen Führungsvertiefungen sind die Bewegungsspielräume der Steuer- und Funktionsteile 211,212 im Gehäuse 200 somit auch bei diesem Ausführungsbeispiel eindeutig festgelegt.
  • Festgelegt sind damit auch die möglichen Bewegungsbahnen der ersten Steuerkonturen 211A,211B an den Enden der Arme 214A,214B. Die Oberseite der beiden Arme 214A,214B ist fluchtend mit dem zugehörigen Zentralabschnitt 211 G ausgebildet, beim gegenüberliegenden Formteil 212 ist die Oberfläche der Arme 215A,215B fluchtend mit der Unterseite des Zentralabschnitts 212G ausgebildet, d.h., die beiden Steuer- und Funktionsteile 211,212 sind identisch baugleich ausgeführt, da man sich das eine Steuer- und Funktionsteil durch Verschwenkung des anderen Steuer- und Funktionsteils um 180° um die Funktionsachse F-F in Figur 1 vorstellen kann.
  • Die ersten Steuerkonturen 211A,211B bzw. 212A,212B zeigen nach innen und weisen eine Dicke derart auf, daß bei zusammengesetzter Positionierung der beiden Steuer- und Funktionsteile 211,212 sich ein gegenseitiges schalenähnliches Übergreifen ergibt, wobei dann zwischen den beiden Armen 214A und 215A die Münzkammer gebildet wird und zwischen den Armen 214B und 215B die Schlüsselkammer. Die ersten Steuerkonturen des einen Steuer- und Funktionsteils stützen sich also jeweils auf der Innenseite des gegenüberliegenden Arms des anderen Steuer- und Funktionsteils ab. Die ersten Steuerkonturen 211 A und 212A bilden eine seitliche Begrenzung der Münzkammer, wogegen die ersten Steuerkonturen 211B und 212B eine seitliche Begrenzung der Schlüsselkammer bilden,so daß bei entsprechender Wahl des Abstandes der Vertikalflanken dieser ersten Steuerkonturen bzw. Anpassung an den Durchmesser der Münze 15 bzw. die Breite des Schlüssels 16 diese ersten Steuerkonturen von Münze 15 und/oder Schlüssel 16 bei Einführung in das Gehäuse 200 kontaktiert werden und die Drehverschiebung der beiden Steuer- und Funktionsteile 211,212 in den Führungsvertiefungen 211E,211F des Gehäuses 200 genau derart steuern, daß sich die auf derselben Seite (Münzkammer oder Schlüsselkammer) angeordneten zweiten Steuerkonturen sozusagen "hinter" der eingeführten Münze (Steuerkonturen 211A und 212A) oder dem eingeführten Schlüssel 16 (Steuerkonturen 211 B und 212B) schließen und diesen arretieren. Gleichzeitig werden aber die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten zweiten Steuerkonturen in ihren Führungsvertiefungen so weit nach außen geschwenkt, daß sie den Verschiebeweg des jeweils anderen Bauteils freigeben.
  • Die beiden Formteile 211 und 212 können übereinander in das Gehäuse 200 eingeführt und dort gehalten werden, ohne daß es weiterer zusätzlicher Bauteile bedarf. Zur Erzeugung eines Federverhaltens ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Zentralabschnitt 211G,212G der Steuer- und Funktionsteile 211,212 eine gegenüberliegende Vertiefung 218A,218B vorzusehen, in die ein gemeinsames Federelement 219 in Form eines einfachen Kunststoffteils eingelassen ist, so daß sich im Ruhezustand eine Zwischenlage des Münzpfandschlosses ergibt, bei der sowohl Münze 15 als auch Schlüssel 16 sich (noch) im Gehäuse 200 befinden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse als separates Bauteil beschrieben, das an geeigneter Stelle des Einkaufswagens, insbesondere in dessen Griffbereich, montiert wird. Es ist jedoch auch möglich, in den Handgriff des Einkaufswagens bereits die erforderlichen Funktionskonturen des Gehäuses teilweise oder vollständig zu integrieren, so dass bei der Montage des Griffs lediglich noch die Steuer- und Funktionsteile eingebracht werden müssen, um die vollständige Funktion eines Münzpfandschlosses zu erhalten.
  • Die Funktion des Münzpfandschlosses wurde bisher im Zusammenwirken mit einer Münze als äußerem Funktionsbauteil neben dem Schlüssel beschrieben. Als "Münze" im Sinne der Erfindung wird jedoch nicht nur das bekannte scheibenförmige Zahlungsmittel aus Metall mit unterschiedlichem Durchmesser verstanden, sondern auch jedes im Prinzip beliebige Formteil, das in Abstimmung mit den Steuerkonturen des Steuer- und Funktionsteils des Münzpfandschlosses deren Bewegungsabläufe und damit die Funktion des Münzpfandschlosses in gleicher Weise steuern und aktivieren kann wie eine Münze im klassischen Sinne. Denkbar sind hierbei beispielsweise einfache plattenähnliche Kunststoffformteile, aber auch solche Formteile, die zusätzliche Funktionen wahrnehmen, wie beispielsweise Chipkarten oder ähnliche Formteile, die bezüglich des Einkaufswagenbenutzers eine individualisierende Zusatzfunktion aufweisen.
  • Ein solches Formteil kann hierbei zusätzlich zu einer klassischen Münze eingesetzt werden, indem parallel zur Münzkammer eine Zusatzkammer angeordnet ist, in die ebenfalls entsprechend geformte Steuerkonturen des Steuer- und Funktionsteils hineinragen, oder aber, indem nur eine einzige Kammer ausschließlich für derartige Formteile vorbereitet ist, so dass dann unter Umständen die Benutzung einer klassischen Münze nicht mehr möglich ist.
  • Diese Weiterbildung des Erfindungsgedankens ermöglicht die Integration von zusätzlichen Funktionen neuzeitlicher Münzpfandsysteme, wie beispielsweise die Abtastung von Kundenkarten mit einem entsprechenden Chip im Einkaufswagen, wobei die Steuerkonturen bei Betätigung durch eine derartige Kundenkarte ggf. auch zur Schaltung von Kontakten oder Aktivierung zusätzlicher elektronischer Bauteile im Münzpfandschloss oder im Einkaufswagen verwendet werden können, die spezifische Funktionen im Rahmen des Einkaufsvorganges haben.

Claims (19)

  1. Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen, mit Bauteilen, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer einen Schlüssel in einer Schlüsselkammer, der die Verbindung zum nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben, und umgekehrt, mit mindestens einem Steuerteil, das sich beidseits der Funktionsachse (F-F; F'-F') in die Münzkammer (25) und die Schlüsselkammer (26) erstreckt und beidseitig der Funktionsachse mit Münze und Schlüssel zusammenwirkende erste Steuerkonturen aufweist, die in Richtung Münzkammer (25) /Schlüsselkammer ( 26 ) aus dem Steuerteil derart ausgeformt sind, daß zumindest jeweils eine ihrer Vertikalflanken im Vorschubweg von Münze (15 ) / Schlüssel (16) in der Funktionsachse (F-F;F'-F') liegt und beim Einschub von Münze oder Schlüssel das Steuerteil verschieben, um in der Münzkammer/Schlüsselkammer (26 ) die Münze (15 )/den Schlüssel (16) zu sperren und gleichzeitig in der Schlüsselkammer( 26) / der Münzkammer (25 ) den Schlüssel (16) / die Münze (15) freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß maximal zwei Formteile als gemeinsames Steuer- und Funktionsteil (11,12;211,212) in einem Gehäuse (20,200) vorgesehen sind, an denen zweite, den ersten Steuerkonturen bezogen auf die Funktionsachse gegenüberliegende Steuerkonturen (11C,11D,11E,11F;12C,12D,12E,12F;211C,211D,211E,211F) in Richtung des Gehäuses (20,200 ) und in Richtung zur Münzkammer (25) / Schlüsselkammer (26) ausgeformt und in zugeordneten Führungsvertiefungen (21E,21F,22E,22F;211E,211F) des Gehäuses (20,200) in den Vorschubweg von Münze (15 ) / Schlüssel (16 ) verschiebbar fixiert sind.
  2. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Formteil als Steuer- und Funktionsteil (11;211) vorgesehen ist.
  3. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei baugleiche Formteile als Steuer- und Funktionsteile (11,12;211,212) im Gehäuse (20,200) derart gegeneinander gerichtet und teilweise übergreifend angeordnet, geführt und ausgeformt sind, daß die ersten Steuerkonturen (11A,11B;12A,12B; 211A,211B) beider Steuer- und Funktionsteile (11,12;211,212) auf dem jeweils anderen Steuer- und Funktionsteil aufliegen.
  4. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Funktionsteil (11,12) einen zum Längsrand des Gehäuses (20 ) zeigenden, durchgehenden Zentralabschnitt (11G,12G) mit einer Dicke (S1) aufweist, die etwa dem lichten Innenmaß des Gehäuses (20 ) in diesem Bereich entspricht, sowie zwei fingerartige, sich über die Funktionsachse (F-F) zum gegenüber liegenden Längsrand erstreckende Arme (14A,B;15A,B) mit geringerer Dicke (S14A,S14B) wobei an den Enden des Zentralabschnitts (11G,12G) die zweiten Steuerkonturen (11C...F;12 C...F ) und an den Enden der Arme (14A,B;15A,B) jeweils eine erste Steuerkontur (11A,11B;12A,12B) ausgeformt ist.
  5. Münzpfandschloß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (S1) des Zentralabschnittes (11G,12G) gleich der Summe der Dicke (S2,S3) von zwei Auslegern und der Dicke (S4,S5) einer ersten Steuerkontur ist, so daß die Ausleger der beiden Steuer- und Funktionsteile sich gegenseitig überlappen und dabei Münzkammer (25 ) und Schlüsselkammer (26 ) übergreifen.
  6. Münzpfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich jedes Steuer- und Formteils jeweils eine Ausnehmung (18A,18B;218A,218B) vorgesehen ist, die gegenüberliegen und zur Aufnahme eines Federelements (19;219 ) dienen.
  7. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (20 ) Aussparungen ( 29 ) vorgesehen sind, in denen Federelemente (29A,29B) ausgebildet oder angeformt sind, die mit Gegenlagerelementen (30A,30B) an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken.
  8. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus einem Gehäuseunterteil und einem zumindest im wesentlichen baugleichen Gehäuseoberteil gebildet ist, die konturgenau aufeinandersetzbar sind.
  9. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (200) einstückig ist.
  10. Münzpfandschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (200) auf seiner Ober- und Unterseite (202,203) Öffnungen zur Einführung der Steuer- und Funktionsteile (211,212) aufweist.
  11. Münzpfandschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Oberseite (202) und Unterseite (203) gegeneinander versetzt sind.
  12. Münzpfandschloss nach Anspruch 1 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuerkonturen (211C,211D,212C,212D) des Steuer- und Funktionsteils (211,212) mit zugeordneten Führungsvertiefungen (211E,211F) an Führungsprofilen (204,205) im Innenbereich des Gehäuses (200) zusammenwirken.
  13. Münzpfandschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente elastisch verformbare Kunststoffelemente (219) sind, die als separate Bauteile oder Bestandteil der Steuer- und Funktionsteile ausgebildet sind.
  14. Münzpfandschloss nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bauteile Kunststofformteile sind.
  15. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20,200) ganz oder teilweise integraler Bestandteil eines Griffs oder Griffabschnitts des Einkaufswagens ist.
  16. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Steuerkonturen des Steuer- und Funktionsteils ein Formteil mit entsprechend angepassten Außenkonturen dient.
  17. Münzpfandschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschub des Formteils eine parallel zur Münzkammer verlaufende Zusatzkammer vorgesehen ist, in die Zusatz-Steuerkonturen des Steuer- und Funktionsteils ragen, so dass die Betätigung des Steuer- und Funktionsteils alternativ durch Münze oder Formteil erfolgen kann.
  18. Münzpfandschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschub des Formteils die Münzkammer und das Steuer- und Funktionsteil mit seinen Steuerkonturen so dimensioniert sind, dass die Betätigung des Steuer- und Funktionsteils ausschließlich durch das Formteil erfolgen kann.
  19. Münzpfandschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil eine scheckkartenähnliches Kunststoffteil ist.
EP00958114A 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss Expired - Lifetime EP1131796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932287A DE19932287A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Münzpfandschloss
DE19932287 1999-07-10
PCT/DE2000/002224 WO2001004848A2 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131796A2 EP1131796A2 (de) 2001-09-12
EP1131796B1 true EP1131796B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=7914329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958114A Expired - Lifetime EP1131796B1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1131796B1 (de)
KR (1) KR20010099643A (de)
CN (1) CN1341251A (de)
AT (1) ATE430348T1 (de)
DE (2) DE19932287A1 (de)
WO (1) WO2001004848A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300031A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Fuchs, Peter, Ing.(grad.) Münzpfandschloss
DE202004013063U1 (de) * 2004-08-20 2006-01-05 Sonnendorfer, Horst Pfandschloss
KR100670785B1 (ko) * 2004-11-29 2007-01-17 한국전자통신연구원 쇼핑 카트용 사용자 인증 시스템 및 그 제어 방법
DE112005003579B4 (de) * 2005-03-16 2020-06-04 Andreas Filosi Pfandschloss
FR2888655B1 (fr) * 2005-07-12 2007-10-12 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
KR100926176B1 (ko) * 2008-11-28 2009-11-09 (주)오토코리아 종량제 동전 보관이 가능한 음식물쓰레기통
DE102009030123A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Assies, Tobias Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufskörbe
DE202009015317U1 (de) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger
IT1403641B1 (it) * 2011-01-21 2013-10-31 Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio
IT1403642B1 (it) * 2011-01-21 2013-10-31 Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio
CN105931334B (zh) * 2016-05-03 2018-08-14 杭州超翔科技有限公司 一种智能防盗电动车充电站及使用方法
CN108824997A (zh) * 2018-08-02 2018-11-16 罗朋鹏 购物车锁
CN109184367B (zh) * 2018-08-10 2020-06-12 深圳蓝胖子机器人有限公司 一种锁具及借记系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545233A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Vendoret Holding S.A. Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304533A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
WO1995030974A1 (de) * 1994-05-08 1995-11-16 Peter Fuchs Münzpfandschloss
FR2726110A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Giat Ind Sa Consigneur pour chariot
BE1009725A6 (fr) * 1995-11-06 1997-07-01 Blanco Gonzalez Victor Man Del Serrure a piece pour l'amarrage de chariots de supermarches.
DE19637652C1 (de) * 1996-09-16 1998-03-12 Walker Birgit Pfandschloß
DE19817380A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545233A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Vendoret Holding S.A. Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010099643A (ko) 2001-11-09
CN1341251A (zh) 2002-03-20
DE50015634D1 (de) 2009-06-10
WO2001004848A3 (de) 2001-07-05
DE19932287A1 (de) 2001-01-11
EP1131796A2 (de) 2001-09-12
WO2001004848A2 (de) 2001-01-18
ATE430348T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131796B1 (de) Münzpfandschloss
DE3516565A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines elektrischen geraetes an einem rahmen
EP0686294B1 (de) Münzpfandschloss
DE69412439T2 (de) Spangenfassung
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP2104909B1 (de) Push-push-mechanismus insbesondere steuerkurve für einen push-push-chipkartenleser
EP0628934A1 (de) Karte für ein Pfandschloss
DE3331453C2 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
EP1074006B1 (de) Münzpfandschloss für einkaufswagen
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE19905558C1 (de) Münzpfandschloß
EP1286318B1 (de) Münzpfandschloss
DE10113336A1 (de) Münzpfandschloß
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE2933703A1 (de) Befestigungsvorichtung fuer einen schalter
DE69507093T2 (de) Treibstange oder Treibstangenschloss
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
DE3332721A1 (de) Sperreinrichtung fuer warenverkaufsautomaten
DE10138314C1 (de) Münzpfandschloss
DE4020821C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß
DE29612174U1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
EP0930587A2 (de) Münzpfandschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: FUCHS, PETER

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015634

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429