DE4304533A1 - Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen - Google Patents

Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Info

Publication number
DE4304533A1
DE4304533A1 DE4304533A DE4304533A DE4304533A1 DE 4304533 A1 DE4304533 A1 DE 4304533A1 DE 4304533 A DE4304533 A DE 4304533A DE 4304533 A DE4304533 A DE 4304533A DE 4304533 A1 DE4304533 A1 DE 4304533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
key
chamber
contours
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304533A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4304533A priority Critical patent/DE4304533A1/de
Priority to AU60367/94A priority patent/AU6036794A/en
Priority to DE59402449T priority patent/DE59402449D1/de
Priority to EP94906851A priority patent/EP0686294B1/de
Priority to PCT/DE1994/000130 priority patent/WO1994019775A1/de
Publication of DE4304533A1 publication Critical patent/DE4304533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die als Münzpfand- Kopplungsmechanik ausgebildet ist und die entsprechend der hierbei verwirklichten Technik, welche die erforderlichen Funktionsteile auf ein Mindestmaß beschränkt, eine kompakte raumsparende Bauform ermöglicht.
Vorrichtungen erfindungsgemäßer Art werden vorzugsweise als sogenannte Münzpfand-Rückführsysteme für Einkaufswagen in SB-Märkten eingesetzt.
Gegenüber dem einschlägigen Stand der Technik, der mehrere einschlägige Problemlösungen ausweist, sind die Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorrichtung eindeutig, denn einfache, robuste Funktionsteile, denen Doppelfunktionen zugeordnet sind, garantieren optimale Betriebssicherheit bei auf das erreichbare Minimum reduziertem Materialeinsatz.
Das Funktionsprinzip, dem primär die Doppelfunktion kontinuierliche, d. h. zeitgleiche Ver- und Entriegelung der Systemkomponenten Münze und Schlüssel zugrundeliegt, erlaubt eine Kompaktbauweise in Mindestabmessungen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
Die Vorrichtung besteht, gemäß ihrer Funktionsbestimmung, aus den Hauptteilen Münzkammer (12) und Schlüsselkammer (11) - diese werden gebildet aus dem inneren Gehäuse mit Funktionskonturen (10) welches im äußeren Gehäuse (3) integriert ist. Im inneren Gehäuse (10) sind jeweils im Bereich der Schlüsselkammer (11) sowie der Münzkammer (12) frei beweglich die Funktionsteile Münze (4/5) sowie die Funktionsteile Schlüssel (6/7) spiegelbildlich angeordnet. Vorgenannte Funktionsteile stehen in Folge ihrer äußeren Konturen einerseits mit den Konturen des inneren Gehäuses (10) andererseits über den Sperriegel (8) miteinander in Wirkverbindung, die durch die Spiralfedern (9) unterstützt wird. Mit den ausgewiesenen Funktionsteilen ist demgemäß nahezu ausschließlich durch die äußere Form der dynamischen Teile sowie der hierauf abgestimmten Konturen der statischen Gehäuseteile, die erforderliche Systemfunktion gewährleistet - nämlich: Schlüsselsperre kann nur durch Einschub einer Münze aufgehoben werden - zeitgleich erfolgt Münzsperre und umgekehrt.
Funktionsablauf Situation: Schlüssel im System
Der Schlüssel (2) befindet sich in der Schlüsselkammer (11) - die Funktionsteile 6/7 (spiegelbildlich angeordnet) halten den Schlüssel (2) im Gehäuse infolge deren konturbedingten Arretierung im inneren Gehäuse (10), bewirkt durch den Sperriegel (8), welcher von den Funktionsteilen Münze (4/5) arretiert ist - bei Einschub der Münze (1) wird diese Sperrlage gelöst - der Schlüssel wird aus der Schlüsselkammer (11) geschoben - zeitgleich wird die Münze (1) in gleicher Weise wie zuvor der Schlüssel in der Münzkammer (12) arretiert.
Situation: Münze im System
Infolge der spiegelbildlichen Anordnung sämtlicher Funktionsteile unterliegt die systemkonforme Münzfreigabe bei gleichzeitiger Schlüsselarretierung dem gleichen Funktionsablauf.
Bezugszeichenliste
Fig. I Vorrichtung in Seitenansicht/Querschnitt
Situation: Schlüssel im System
Fig. II Vorrichtung in Vorderansicht
 1 Münze
 2 Schlüssel (Kopplungsstecker)
 3 äußeres Gehäuse
 4 Funktionsteil Münze (unten)
 5 Funktionsteil Münze (oben)
 6 Funktionsteil Schlüssel (unten)
 7 Funktionsteil Schlüssel (oben)
 8 Sperriegel
 9 Spiralfeder
10 inneres Gehäuse mit Funktionskonturen
11 Schlüsselkammer
12 Münzkammer

Claims (5)

1. Vorrichtung ausgebildet als Münzpfand-Kopplungsmechanik, geeignet zum Einsatz als Münzpfandsystem für Einkaufswagen bei entsprechender Ausbildung der äußeren Gehäusekonturen hinsichtlich der hierzu erforderlichen Befestigungskomponenten, gekennzeichnet dadurch, daß in der Münzkammer (12) sowie der hinter dieser auf gleicher Ebene angeordneten Schlüsselkammer (11) jeweils wenigstens ein Funktionsteil (4, 6), vorzugsweise jedoch jeweils zwei spiegelbildlich angeordnete Funktionsteile (4, 5, 6, 7) frei beweglich eingesetzt sind - diese mit ihren äußeren Konturen einerseits mit den Funktionskonturen des inneren Gehäuses (10) sowie dem Sperriegel (8), vorzugsweise unterstützt durch die Spiralfedern (9), derart in Wirkverbindung stehen, daß eine ebenso einfache wie betriebssichere, nahezu ausschließlich auf spezielle Konturen begründete Mechanik hergestellt ist, die bei Einschub der Münze (1) Entriegelung des Schlüssels (2) bewirkt - zeitgleich (synchron) Verriegelung der Münze (1) hergestellt - in systemkonformer Zweitfunktion bei Einschub des Schlüssels (2) diesen verriegelt und zeitgleich die Münzsperre aufhebt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlüssel- und Münzkammer (11, 12) vertikal, d. h. ganz oder teilweise übereinander, bei entsprechender Modifizierung des Sperriegels (8) angeordnet sein können.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung systemkonform zweiteilig, d. h. größere Distanz zwischen Münzkammer (12) und Schlüsselkammer (11) verbunden mit einem entsprechend verlängertem Sperriegel (8), eingesetzt werden kann - insoweit eine Münzpfandmechanik verfügbar ist, die bei entsprechender Fixierung und fester Integration des als Kopplungsstecker ausgebildeten Schlüssels (2) automatische Kopplung ermöglicht.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (8) zweiteilig oder aus verformbaren (flexiblen) Materialien hergestellt sein kann.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsschlüssel (2) oder Kopplungsstecker kreisförmig im Durchmesser der Münze (1) entsprechend ausgebildet ist und insoweit herstellungsgünstige, gleichartige Funktionsteile (4-7) eingesetzt werden können.
DE4304533A 1993-02-16 1993-02-16 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen Withdrawn DE4304533A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304533A DE4304533A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
AU60367/94A AU6036794A (en) 1993-02-16 1994-02-10 Coin deposit lock
DE59402449T DE59402449D1 (de) 1993-02-16 1994-02-10 Münzpfandschloss
EP94906851A EP0686294B1 (de) 1993-02-16 1994-02-10 Münzpfandschloss
PCT/DE1994/000130 WO1994019775A1 (de) 1993-02-16 1994-02-10 Münzpfandschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304533A DE4304533A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304533A1 true DE4304533A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304533A Withdrawn DE4304533A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE59402449T Expired - Fee Related DE59402449D1 (de) 1993-02-16 1994-02-10 Münzpfandschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402449T Expired - Fee Related DE59402449D1 (de) 1993-02-16 1994-02-10 Münzpfandschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0686294B1 (de)
AU (1) AU6036794A (de)
DE (2) DE4304533A1 (de)
WO (1) WO1994019775A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030974A1 (de) * 1994-05-08 1995-11-16 Peter Fuchs Münzpfandschloss
FR2726110A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Giat Ind Sa Consigneur pour chariot
FR2731820A1 (fr) * 1995-03-13 1996-09-20 Lacoste Jean Georges Charley Perfectionnements apportes aux mecanismes de serrure a gage, notamment pour l'incitation au rangement de chariots libre service
WO1996034369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE19817380A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen
DE19905558C1 (de) * 1999-02-11 2000-10-05 Peter Fuchs Münzpfandschloß
DE19932287A1 (de) 1999-07-10 2001-01-11 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE10122195B4 (de) * 2001-05-08 2016-02-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
DE102004006071B4 (de) * 2004-02-07 2013-10-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330653A4 (de) * 1986-08-06 1990-01-08 Gdt Pty Ltd Sicherheitsvorrichtung für einkaufswagen.
FR2662284B1 (fr) * 1990-05-15 1992-07-31 Ronis Sa Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises.
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0686294A1 (de) 1995-12-13
DE59402449D1 (de) 1997-05-22
EP0686294B1 (de) 1997-04-16
AU6036794A (en) 1994-09-14
WO1994019775A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
EP0415355B1 (de) Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
DE7636256U1 (de) Diebstahlsicherung fuer kassettentonbandgeraete
DE69726224T2 (de) Verriegelungsmechanismus für Schiebetür und Tankklappe
EP0468088A1 (de) Sicherungseinrichtung für Transportwagen
DE4304533A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0527463B1 (de) Blockierungselement für eine Klinkenbuchse
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0071803A1 (de) Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3130703A1 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete
DE4312165A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE19817380A1 (de) Münzpfandschloß für Einkaufswagen
EP0989339B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE4229695A1 (de) Kraftwagensitz mit einer Aufnahmeeinrichtung für Ausrüstungsgegenstände
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
DE19720557A1 (de) Münzpfandschloß
DE19962587C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE4127375C2 (de) Türverriegelung
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE4312166A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE4405346A1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE102012104101A1 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination