DE421010C - Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen - Google Patents

Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen

Info

Publication number
DE421010C
DE421010C DEB115590D DEB0115590D DE421010C DE 421010 C DE421010 C DE 421010C DE B115590 D DEB115590 D DE B115590D DE B0115590 D DEB0115590 D DE B0115590D DE 421010 C DE421010 C DE 421010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bust
parts
assembly
rotated against
parting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BASCHWITZ FA
Original Assignee
PAUL BASCHWITZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL BASCHWITZ FA filed Critical PAUL BASCHWITZ FA
Priority to DEB115590D priority Critical patent/DE421010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421010C publication Critical patent/DE421010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments

Landscapes

  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine neue Konfektionsbuste, die sich dadurch wesentlich und vorteilhaft von den bekannten gleichartigen Einrichtungen unterscheidet, daß der 5 Oberkörper gegenüber den Beinen bzw. dem Unterkörper verdrehbar ist, so daß die Büste in verschiedenen Stellungen verwendet werden kann.
Es ist für die Neuerung wesentlich, daß ίο solche Verbindung der gegeneinander verdrehbaren Teile gewählt wird, daß diese Teile jede beliebige gegenseitige Stellung, in die sie gebracht werden, sicher beibehalten. .
Man erreicht diesen Zweck dadurch, daß man die Büste zweiteilig ausbildet und die beiden Einzelteile mit Hilfe eines bajonettartigen Verschlusses oder einer ähnlichen gleichwertigen Einrichtung miteinander verbindet. Die Trennung kann beispielsweise in der Taille oder in der Hüfte oder an den beiden Oberschenkeln vorgenommen werden Die beiden Einzelteile werden an der Trennungsstelle je mit einem Boden, am besten aus Holz, versehen, der die Befestigungseinrichtung enthält. Der eine Boden ist zu diesem Zwecke mit passenden .Ausschnitten, der andere mit einem Zapfen versehen, der in diese Ausschnitte paßt und durch einen Querstift gesichert ist. Der Querstift sitzt zweckmäßig unmittelbar auf der der Trennfugie abgewandten Seite der Zwischenwand des zweiten Teils auf. Es wird in dieser Weise erreicht, daß die Teile innerhalb der erforderlichen Grenzen bequem gegeneinander verstellt werden können und in jeder Stellung sicher stehenbleiben.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die neue Büste in Vorderansicht,
Abb. 2 einen Querschnitt der Abb. 3 nach Linie H-II,
Abb. 3 eine Draufsicht auf die Schnittstelle nach Linie IH-III,
Abb. 4 einen Querschnitt der Abb. 5 nach der Linie IV-IV,
Abb. S eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform.
In der Abb. 1 sind drei Trennstellen angegeben. Es ist aber zu beachten, daß diese drei Trennstellen nicht gleichzeitig vorhanden sein sollen, sondern daß nur eine angewandt wird, und daß durch die Abbildung nur angedeutet werden soll, an welchen Stellen die Trennfuge verlaufen kann. Der Büstenkörper ao ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem einteiligen Teil 1 und dem wiederum einteiligen Teil 2. An der Unterkante des Teiles 1 und an der Oberkante des Teiles 2 ist je ein Einsatz 3 und 4 vorgesehen. Der Einsatz 3 ist mit Schlitzen 5 versehen, in denen die Zapfen 6 sitzen, die im Teil 4 befestigt sind. Die Zapfen 6 sind oben durch Querstifte 7 gesichert, die dicht auf den Teil 3 aufliegen. In dear Ausführungsform nach Abb. 4 ist im Teil 3 nur eine einzige Mittelöffnung 8 und im Teil 4 nur ein Zapfen 9 vorgesehen. Wenn die Trennfuge 10 durch die beiden Oberschenkel verläuft, ist in jeden Schenkel ein mit einem Schlitz versehener Teil 4 und in den Stumpf 11 ein mit einem Zapfen versehener Teil 3 eingesetzt.
Durch die Neuerung· wird die Verwendungsmöglichkeit derartiger Büsten erheblich verbessert und die Möglichkeit geschaffen, mit einer einzigen Büste auszukommen, wo man nach den jetzigen Verhältnissen eine Reihe verschieden geformter Büsten nötig hatte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Konfektionsbüste mit gegeneinander verdrehbarein Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine normale 'einheitliche Büste durch eine Trennfuge an beliebiger Steile des Oberkörpers in zwei Teile (1, 2) zerlegt ist und an den Trennstellen der beiden Teile Einsätze (3, 4) aufweist, die mit Schlitzen (5) oder einer Mittelöffnung (8) und in diese passenden Zapfen (6 oder 9) mit Sicherungsquerstiften (7) ausgestattet sind.
2. Büste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (10) durch beide Oberschenkel verläuft.
Abb. i.
Abb. 2.
Abb. 4.
DEB115590D 1924-09-11 1924-09-11 Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen Expired DE421010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115590D DE421010C (de) 1924-09-11 1924-09-11 Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115590D DE421010C (de) 1924-09-11 1924-09-11 Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421010C true DE421010C (de) 1925-11-05

Family

ID=6994066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115590D Expired DE421010C (de) 1924-09-11 1924-09-11 Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE421010C (de) Konfektionsbueste mit gegeneinander verdrehbaren Teilen
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE6922586U (de) Bekleidungsstueck
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE688069C (de) Schnallenfoermiger Verschlusskoerper fuer Schuhe o. dgl.
DE489338C (de) Aus Sohlen- und Absatzteil bestehende verstellbare Gleitschutzvorrichtung
DE624152C (de) Sockenhalter mit zwei sich kreuzenden Befestigungsbaendern
AT102271B (de) Elastischer Untersatz für Stühle od. dgl.
DE659023C (de) Durchzugschnalle
DE551011C (de) Klemmspange zum Zusammenhalten der Ecken weicher Stehumlegekragen
DE595512C (de) Waeschebandverschluss
DE633474C (de) Mess- und Probierkorsett
CH131319A (de) Vorrichtung zum Halten von Stahlspänen.
DE610247C (de) Hosenspanner
DE434531C (de) Knopf
DE351735C (de) Versteifungsstrebe fuer zusammenlegbare Stuehle
DE1435926A1 (de) Korselettartiges Bekleidungsstueck
DE374214C (de) Kleiderraffer, bestehend aus einem Bande mit Nadeln an den Enden
DE2511565C3 (de) Stapelbare Verschlußhülse für Verschnürungen, Umreif ungen o.dgl
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
DE725409C (de) Gleitverschluss fuer Schuhe, Gamaschen u. dgl.
AT287100B (de) Kragensteckvorrichtung
AT106828B (de) Türdrückerbefestigung.