DE420999C - Zirkel zum Ziehen von Vielecken - Google Patents

Zirkel zum Ziehen von Vielecken

Info

Publication number
DE420999C
DE420999C DEW68882D DEW0068882D DE420999C DE 420999 C DE420999 C DE 420999C DE W68882 D DEW68882 D DE W68882D DE W0068882 D DEW0068882 D DE W0068882D DE 420999 C DE420999 C DE 420999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
compasses
polygons
compass
drawing polygons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST WESTMEIER
Original Assignee
AUGUST WESTMEIER
Publication date
Priority to DEW68882D priority Critical patent/DE420999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420999C publication Critical patent/DE420999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/08Proportional compasses or dividers
    • B43L9/10Proportional compasses or dividers with arrangements for drawing polygons

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Zirkel zum Ziehen von Vielecken. Die Erfindung betrifft einen Zirkel zum Ziehen regelmäßiger und unregelmäßiger Vielecke und besteht in. einer besonderen Ausführungsform.
  • In der Zeichnung zeigt: Abb. i den Zirkel zur Aufzeichnung regelmäßiger Vielecke, Abb. 2 den Zirkel zusammengelegt in Vorderansicht, Abb. 3 den Zirkel zusammengelegt in Seitenansicht, Abb.q. den Zirkel zur Aufzeichnung unregelmäßiger Vielecke. -Hat man ein regelmäßiges Vieleck nach Abb. i zu zeichnen, so ist zunächst der Schenkel a in der Mitte desselben einzusetzen, und die beiden Schenkel b und c sind um den erforderlichen Winkel a zu versetzen. Um dieses zu ermöglichen, sind die beiden Schenkel b und c in zwei zueinander drehbaren Trommeln e und f angeordnet, deren Mittei auf dem Schenkel a liegen. Die untere Trommel f erhält eine Gradeinteilung; während die obere e nur mit ,einem Teilstrich versehen ist. Beide Trommeln lassen sich durch Stellschrauben g und h in ihrer gewünschten Stellung festhalten. Nachdem nun zwischen den beiden Schenkeln a und d die gewünschte Spreizung hergestellt ist, läßt sich mit Schenkel d die Linie a,-b, ohne weiteres ziehen, da er um die Achse i drehbar ist und sich um die Strecke j-k verlängern läßt. Hierbei ist jedoch die Skala L auf null Grad einzustellen. Um nun die nächstfolgende Linie b,-cl zu ziehen, ist der ganze Zirkel um den Schenkel a um den Winkel a zu drehen, d. h. es kommt jetzt Schenkel c in den Punkt zu stehen., wo sich Schenkel b befand. Dieses wiederholt man nun so oft, bis das gewünschte regelmäßige Vieleck hergestellt ist.
  • Hat man. ein unregehm,äßiges Vieleck, z. B. nach Abb. .4, zu zeichnen, so setze man zunächst Schenkel a im Punkt ei und ziehe die Linie e1-11. Hierauf verdrehe man den Schenkel d um den Winkel a und ziehe Linie 11-g1. Auf diese Weise lassen sich auch nun die Linien g,-h, und e,-Jtl ziehen; man hat hierbei nur den Schenkel d um die Winkel B bzw. D zu drehen.
  • Ebenso lassen sich auch Kreisbögen ziehen. Man hat hierbei nur die beiden Trommeln e und f auf dem Schenkel a etwas nach oben zu verschieben und die Klemmschraubem fest anzuziehen, um den verschiebbaren Schenkel d in einen festen Schenkel zu verwandeln.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Zirkel zum Ziehen von Vielecken, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Standschenkel (a) noch zwei Nebenschenkel (b, c) befinden, welche an zwei zueinander drehbaren, mit Gradeinteilung und Teilstrich versehenen Trommeln (e, f) befestigt sind, während der Ziehschenkel aus zwei mittels einer Trommel gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, dessen unterer, das Ziehorgan tragender Teil verschwenkbar und verlängerbar ist.
DEW68882D Zirkel zum Ziehen von Vielecken Expired DE420999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68882D DE420999C (de) Zirkel zum Ziehen von Vielecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68882D DE420999C (de) Zirkel zum Ziehen von Vielecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420999C true DE420999C (de) 1925-11-03

Family

ID=7608223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68882D Expired DE420999C (de) Zirkel zum Ziehen von Vielecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420999C (de) Zirkel zum Ziehen von Vielecken
DE592160C (de) Geraet zum Anreissen der Sparren von Dachstuehlen
DE443816C (de) Verfahren zum Herstellen von Zirkelteilen
DE546447C (de) Sockel fuer Maste, Kandelaber o. dgl.
DE101988C (de)
DE40716C (de) Instrument für sphärisch-trigonometrische Bestimmungen
DE61629C (de) Perspektivlineal
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE392266C (de) Stativ
DE488742C (de) Rollschuh
DE470335C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellraedchen von Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE668068C (de) Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben
DE377265C (de) Reissschiene mit aufsteck-, verstell- und verschiebbaren Winkelschienen
DE395852C (de) Messgeraet fuer Rohrpassstuecke o. dgl.
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE597112C (de) Wasserwaage
DE82523C (de)
DE552381C (de) Winkelmesser mit Rueckwaertseinschnittlinealen
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE498556C (de) Rohrgewindeschneidkluppe
DE319346C (de) Stangenplanimeter mit korrigierbarer Schneide
DE894367C (de) Zeichenvorrichtung
DE382118C (de) Lenkstangensystem zur Erzeugung einer Rollbewegung
DE348233C (de) Streichmass mit zwei verstellbare Anreissstifte tragenden Staeben
DE690849C (de) Durch magnetischen Nebenschluss regelbarer Drehstromtransformator