DE4208536A1 - Verfahren zum miteinander verbinden eines fluessigkristallanzeigeelements und einer flexiblen schaltungsplatte - Google Patents

Verfahren zum miteinander verbinden eines fluessigkristallanzeigeelements und einer flexiblen schaltungsplatte

Info

Publication number
DE4208536A1
DE4208536A1 DE4208536A DE4208536A DE4208536A1 DE 4208536 A1 DE4208536 A1 DE 4208536A1 DE 4208536 A DE4208536 A DE 4208536A DE 4208536 A DE4208536 A DE 4208536A DE 4208536 A1 DE4208536 A1 DE 4208536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
liquid crystal
flexible circuit
crystal display
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208536A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiro Ishikawa
Takao Tanaka
Humihiko Sagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13629487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4208536(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4208536A1 publication Critical patent/DE4208536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09427Special relation between the location or dimension of a pad or land and the location or dimension of a terminal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum miteinander Verbinden eines Flüssig­ kristallanzeigeelements und einer flexiblen Schal­ tungsplatte unter Ausführung eines Druckbeaufschla­ gungs- und Erwärmungsvorgangs, gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1. Sie befaßt sich mit einem Verfahren zum Verbinden von Elektrodenanschlüssen eines Flüssigkristallanzeigeelements und Zulei­ tungsanschlüssen einer flexiblen Schaltungsplatte miteinander durch einen Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgang.
Normalerweise wird eine flexible Schaltungsplatte mit Anschlüssen eines Flüssigkristallanzeigeele­ ments durch Druckbeaufschlagung und Erwärmung der Schaltungsplatte und des Anzeigeelements unter Verwendung von Heiz-Chips oder dergleichen verbun­ den, wobei ein leitfähiges Verbindungsmaterial, wie z. B. ein anisotrop leitfähiges Flachstück, dazwi­ schen angeordnet wird.
Ein derartiges übliches Verfahren ist in den Fig. 2 bis 4 veranschaulicht; dabei zeigen Fig. 2 ein Flüssigkristallanzeigeelement, mit dem mehrere flexible Schaltungsplatten verbunden sind, Fig. 3 einen Positionierschritt beim Verbinden einer fle­ xiblen Schaltungsplatte mit dem Flüssigkristallan­ zeigeelement und Fig. 4 einen Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgang zum Verbinden der flexiblen Schaltungsplatte mit dem Flüssigkristallanzeigeele­ ment.
Wie in den Fig. 2 bis 4 zu sehen ist, beinhaltet die allgemein mit 1 bezeichnete Flüssigkristall­ anzeigeeinheit ein oberes Glassubstrat 2, ein unteres Glassubstrat 3, ein zwischen den beiden Glassubstraten 2 und 3 eingeschlossenes Flüssig­ kristallmaterial (nicht gezeigt), eine Polarisier­ platte 4 usw. Nicht gezeigte transparente Elektro­ den, die aus einer Schicht aus Indiumzinnoxid oder dergl. gebildet sind, sind nach Maßgabe der Anzei­ gemuster auf einander gegenüberliegenden Flachsei­ ten der Glassubstrate 2 und 3 ausgebildet. Ein Endrandbereich des unteren Glassubstrats 3 ist als Anschlußabschnitt 1a ausgebildet, auf dem eine große Anzahl von Elektrodenanschlüssen 5 für die externe Verbindung einander benachbart derart aus­ gebildet sind, daß sie sich einzeln von den transparenten Elektroden wegerstrecken.
Es wird ein bekanntes anisotrop leitfähiges Flach­ stück 6, das aus einem Duroplastmaterial mit einem darin enthaltenen leitfähigen Pulver gebildet ist, verwendet, um eine elektrische und mechanische Verbindung der beiden Elemente auf den einander gegenüberliegenden Flachseiten derselben durch Druckbeaufschlagung und Erwärmung herzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein solches anisotrop leitfähiges Flachstück in den Fig. 2 und 3 wegge­ lassen ist, um die Darstellung nicht noch komplexer zu machen.
Eine allgemein mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnete flexible Schaltungsplatte ist durch Ätzen von Kupferfolie auf einer Basisschicht 8, bei der es sich um eine Polyimidschicht oder dergl. handelt, unter Ausbildung eines Leitungsmusters gebildet, wobei das Leitungsmuster dann mit einer Abdeck­ schicht 9 überdeckt wird. Das Leitungsmuster liegt an einem Endrandbereich der Basisschicht 8 in Form von Ausgangs-Zuleitungsanschlüssen 10 frei. Ein elektronisches Bauteil 11, wie z. B. ein LSI- oder großintegrierter Schaltkreis, ist auf der flexiblen Schaltungsplatte 7 getragen.
Zum Verbinden der flexiblen Schaltungsplatte 7 mit dem Flüssigkristallanzeigeelement 1 wird zuerst das anisotrop leitfähige Flachstück 6 auf dem Anschluß­ abschnitt 1a des Flüssigkristallanzeigeelements 1 plaziert, und sodann werden die einander ent­ sprechenden Elektrodenanschlüsse 5 und Zuleitungs­ anschlüsse 10 des Flüssigkristallanzeigeelements 1 bzw. der flexiblen Schaltungsplatte 7 in der in Fig. 3 gezeigten Weise relativ zueinander positio­ niert. Dabei kommt normalerweise eine Technik zum Einsatz, bei der die einander entsprechenden Elek­ trodenanschlüsse 5 und Zuleitungsanschlüsse 10 im Positionierstadium alle miteinander ausgerichtet werden, indem man die Anschlußmittenbeabstandung p zwischen benachbarten Zuleitungsanschlüssen 10 der flexiblen Schaltungsplatte 7 und die Mittenbeab­ standung P zwischen benachbarten Elektrodenan­ schlüssen 7 des Flüssigkristallanzeigeelements 1 im voraus auf einen gleichen Wert festsetzt. Nachdem die einander entsprechenden Elektrodenanschlüsse 5 und Zuleitungsanschlüsse 10 mit einem hohen Ausmaß an Genauigkeit relativ zueinander positioniert sind, werden diese vorübergehend aneinander fixiert, und sodann werden sie normalerweise durch Druckbeaufschlagung und Erwärmen der flexiblen Schaltungsplatte 7 auf dem Anschlußabschnitt 1a aneinander befestigt, und zwar unter Verwendung eines Heiz- oder Wärmebeaufschlagungs-Chips 12, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, zum Schmelzen und Weich­ machen des anisotrop leitfähigen Flachstücks 6, um dadurch die einander entsprechenden Elektrodenan­ schlüsse 5 und Zuleitungsanschlüsse 10 elektrisch und mechanisch miteinander zu verbinden.
Selbst wenn bei den vorstehend beschriebenen Schritten die Elektrodenanschlüsse 5 und die Zulei­ tungsanschlüsse 10 bei der vorübergehenden Fixie­ rung mit einem hohen Ausmaß an Genauigkeit relativ zueinander positioniert werden, ergibt sich jedoch dadurch, daß die Basisschicht 8 der flexiblen Schaltungsplatte 7 bei der normalen endgültigen Fixierung zum Zeitpunkt des Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgangs normalerweise eine geringfü­ gige Längung erfährt, eine geringfügige Vergröße­ rung der Anschlußmittenbeabstandung p der Zulei­ tungsanschlüsse 10 gegenüber der Anschlußmittenbe­ abstandung P der Elektrodenanschlüsse 5 nach dieser normalen endgültigen Fixierung. Wenn nun eine große Anzahl solcher Anschlüsse vorhanden ist und diese in einer sehr geringen Mittenbeabstandung voneinan­ der beabstandet sind, kann sich die Zuverlässigkeit der Verbindung möglicherweise durch eine Verschie­ bung zwischen den Elektrodenanschlüssen 5 und den Zuleitungsanschlüssen 10 verschlechtern.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum miteinander Verbinden eines Flüssigkristallanzeigeelements und einer flexiblen Schaltungsplatte, bei dem die Elektrodenanschlüsse des Flüssigkristallanzeigeele­ ments sowie die Zuleitungsanschlüsse der flexiblen Schaltungsplatte nach ihrer Verbindung exakt mit­ einander ausgerichtet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren erfin­ dungsgemäß so geführt, wie es im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben ist.
Gemäß einem Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum miteinander Verbinden eines Flüssigkristallanzeigeelements und einer flexiblen Schaltungsplatte unter Ausführung eines Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgangs zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Mehrzahl von Elektrodenanschlüssen, die mit einer gleichmäßigen Mittenbeabstandung entlang eines Endrandbereichs eines Glassubstrats des Flüssig­ kristallanzeigeelements ausgebildet sind, mit einer Mehrzahl von Zuleitungsanschlüssen, die mit einer gleichmäßigen Mittenbeabstandung entlang eines Endrandbereichs einer Basisschicht der flexiblen Schaltungsplatte ausgebildet sind, wobei sich das Verfahren erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß eine der Anschlußmittenbeabstandungen P und p im voraus relativ zu der jeweils anderen Anschlußmit­ tenbeabstandung derart festgelegt wird, daß folgen­ de Bedingung erfüllt wird:
P = (1 + α), wobei
P die Anschlußmittenbeabstandung zwischen den Elektrodenanschlüssen des Flüssigkristallanzeige­ elements,
p die Anschlußmittenbeabstandung zwischen den Zu­ leitungsanschlüssen der flexiblen Schaltungsplatte vor dem Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvor­ gang, und
α die prozentuale Längung der Basisschicht der flexiblen Schaltungsplatte durch den Druckbeauf­ schlagungs- und Erwärmungsvorgang ist.
Wenn die prozentuale Längung der Basisschicht der flexiblen Schaltungsplatte durch den Druckbeauf­ schlagungs- und Erwärmungsvorgang α ist, beträgt die im Anfangsstadium vorhandene Mittenbeabstandung p der Zuleitungsanschlüsse nach dem Druckbeauf­ schlagungs- und Erwärmungsvorgang (1 + α)p. Wenn somit die Anschlußmittenbeabstandung P der Elektro­ denanschlüsse im voraus auf einen Wert festgesetzt ist, der um αp größer ist als p, läßt sich die ansonsten mögliche Verschiebung zwischen den Elek­ trodenanschlüssen und den Zuleitungsanschlüssen verhindern. Wenn die Anschlußmittenbeabstandung P der Elektrodenanschlüsse unveränderbar feststeht, wird gleichermaßen die Anschlußmittenbeabstandung p der Zuleitungsanschlüsse im Anfangsstadium auf einen Wert P/(1 + α) festgelegt, so daß sich wieder­ um die ansonsten mögliche Verschiebung zwischen den Elektrodenanschlüssen und den Zuleitungsanschlüssen verhindern läßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also bei der Festlegung der Anschlußmittenbeabstandung zwischen Elektrodenanschlüssen eines Flüssig­ kristallanzeigeelements oder zwischen Zuleitungsan­ schlüssen einer flexiblen Schaltungsplatte die Mittenbeabstandung dadurch korrigiert, daß man einer prozentualen Längung der Basisschicht der flexiblen Schaltungsplatte bei einem Druckbeauf­ schlagungs- und Erwärmungsvorgang Rechnung trägt. Dadurch lassen sich selbst in solchen Fällen, in denen eine große Anzahl von Anschlüssen vorhanden ist, einander entsprechende Elektrodenanschlüsse und Zuleitungsanschlüsse mit Sicherheit exakt miteinander verbinden. Das erfindungsgemäße Ver­ bindungsverfahren gewährleistet somit ein hohes Ausmaß an Zuverlässigkeit insbesondere bei der Verbindung einer flexiblen Schaltungsplatte mit einem Flüssigkristallanzeigeelement, bei der An­ schlüsse mit einer sehr feinen Mittenbeabstandung erforderlich sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Dar­ stellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht unter Darstel­ lung eines Positionierschrittes zum Ver­ binden einer flexiblen Schaltungsplatte mit einem Flüssigkristallanzeigeelement gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Flüssigkristallanzeigeelement, mit dem ein Paar flexibler Schaltungsplatten verbunden sind;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht unter Dar­ stellung eines Positionierschrittes bei einem herkömmlichen Verbindungsverfahren; und
Fig. 4 eine schematische Aufrißansicht unter Darstellung eines Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgangs zum Verbinden der flexiblen Schaltungsplatte mit dem Flüs­ sigkristallanzeigeelement gemäß dem her­ kömmlichen Verbindungsverfahren.
Fig. 1 zeigt einen Positionierschritt zum Verbinden einer flexiblen Schaltungsplatte mit einem Flüssig­ kristallanzeigeelement in einem Verbindungsverfah­ ren gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Flüssig­ kristallanzeigeelement ist allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und besitzt einen Anschlußabschnitt 1a. Weiterhin beinhaltet das Flüssigkristallanzeigeelement 1 ein oberes Glassub­ strat 2, ein unteres Glassubstrat 3, zwischen den beiden Glassubstraten 2 und 3 eingeschlossenes Flüssigkristallmaterial (nicht gezeigt), eine große Anzahl von auf dem Anschlußabschnitt 1a nebeneinan­ der ausgebildeten Elektrodenanschlüssen 5 usw., ähnlich wie dies bei dem eingangs unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Flüssigkristallanzeigeele­ ment 1 der Fall ist. Die flexible Schaltungsplatte ist allgemein mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet und beinhaltet eine Basis- oder Trägerschicht 8, eine Abdeckschicht 9, eine Mehrzahl von Zuleitungs­ anschlüssen 10 usw., ähnlich wie dies bei der vor­ stehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen flexiblen Schaltungsplatte 7 der Fall ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 1 ein auf dem Anschlußabschnitt 1a des Flüssigkristallanzeigeele­ ments 1 aufgebrachtes, anisotrop leitfähiges Flach­ stück weggelassen ist, damit die Zeichnung nicht zu komplex wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem Positionierschritt, bei dem die flexible Schal­ tungsplatte 7 an dem Anschlußabschnitt 1a des Flüssigkristallanzeigeelements 1 unter Zwischen­ schaltung eines anisotrop leitfähigen Flachstücks vorübergehend fixiert wird, die Mittenbeabstandung P zwischen den Elektrodenanschlüssen 5 des Flüssig­ kristallelements 1 auf einen etwas größeren Wert festgesetzt als die Anschlußmittenbeabstandung p der Zuleitungsanschlüsse 10 der flexiblen Schal­ tungsplatte 7. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß eine Längung der Basisschicht 8 bei der norma­ len bzw. endgültigen Fixierung derselben erfolgt, bei der die flexible Schaltungsplatte 7 auf dem Anschlußabschnitt 1a des Flüssigkristallanzeigeele­ ments 1 unter Verwendung eines nicht gezeigten Wärmebeaufschlagungs-Chips mit Druck beaufschlagt und erwärmt wird, wobei dies z. B. bei einer Tempe­ ratur des Wärmebeaufschlagungs-Chips von 190°C und einem Druck von 30kp/cm2 für eine Dauer von 20 Sekunden erfolgt, wird - bei Darstellung der pro­ zentualen Längung durch den Buchstaben α - genauer gesagt die Anschlußmittenbeabstandung P zwischen den Elektrodenanschlüssen 5 des Flüssigkristallan­ zeigeelements 1 auf einen Wert (1 + α)p festge­ setzt, um dadurch die nach dem Druckbeaufschla­ gungs- und Erwärmungsvorgang ansonsten mögliche Verschiebung zwischen den Elektrodenanschlüssen 5 des Flüssigkristallanzeigeelements 1 und den Zulei­ tungsanschlüssen 10 der flexiblen Schaltungsplatte 7 zu verhindern.
Genauer gesagt sind bei dem vorstehenden Ausfüh­ rungsbeispiel die Zuleitungsanschlüsse 10 der flexiblen Schaltungsplatte 7 in einer gegenseitigen Mittenbeabstandung von 0,2 mm ausgebildet. Nach Überprüfung, daß die prozentuale Längung der Basis­ schicht 8 durch den Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgang 0,5% beträgt, wird die Anschluß­ mittenbeabstandung P der Elektrodenanschlüsse 5 des Flüssigkristallanzeigeelements 1 auf (1 + 0,005)·0,2=0,201 mm festgesetzt. In einem Positionier­ schritt wird dann ein in der Mitte der Anschluß­ reihe positionierter Zuleitungsanschluß 10 der flexiblen Schaltungsplatte 7 mit einem entsprechen­ den Elektrodenanschluß 5 des Flüssigkristallanzei­ geelements 1 ausgerichtet. Als Ergebnis hiervon sind die in Längsrichtung der Anschlußreihe an den gegenüberliegenden Endbereichen der flexiblen Schaltungsplatte 7 positionierten Zuleitungsan­ schlüsse 10 in der in Fig. 1 gezeigten Weise von den jeweils entsprechenden Elektrodenanschlüssen 5 versetzt angeordnet. Da jedoch die Basisschicht 8 durch einen Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungs­ vorgang eine Längung um 0,5% erfährt, werden die einander entsprechenden Elektrodenanschlüsse 5 und Zuleitungsanschlüsse 10 in vollständig miteinander ausgerichteter Weise miteinander verbunden.
Wenn alternativ hierzu die Anschlußmittenbeabstan­ dung P der Elektrodenanschlüsse eines Flüssig­ kristallanzeigeelements feststeht und dabei die prozentuale Längung einer Basisschicht einer flexi­ blen Schaltungsplatte durch einen Druckbeaufschla­ gungs- und Erwärmungsvorgang durch den Buchstaben Q dargestellt wird, sollte die Anschlußmittenbeab­ standung p der Zuleitungsanschlüsse der flexiblen Schaltungsplatte im Anfangsstadium auf p = P/(1 + α) festgesetzt werden. Wenn z. B. P 0,2 mm beträgt und α 0,005 ist, sollte die Anschluß­ mittenbeabstandung p auf 0,2 : 1,005 = 0,199 mm festgesetzt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zum miteinander Verbinden eines Flüssigkristallanzeigeelements (1) und einer flexi­ blen Schaltungsplatte (7) unter Ausführung eines Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsvorgangs zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Mehrzahl von Elektrodenanschlüssen (5), die mit einer gleichmäßigen Mittenbeabstandung entlang eines Endrandbereichs eines Glassubstrats des Flüssigkristallanzeigeelements ausgebildet sind, mit einer Mehrzahl von Zuleitungsanschlüssen (10), die mit einer gleichmäßigen Mittenbeabstandung entlang eines Endrandbereichs einer Basisschicht der flexiblen Schaltungsplatte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Anschlußmittenbeabstandungen (P) und (p) im voraus relativ zu der jeweils anderen Anschlußmittenbeab­ standung derart festgelegt wird, daß folgende Bedingung erfüllt wird:
P = (1 + α), wobei
P die Anschlußmittenbeabstandung zwischen den Elektrodenanschlüssen (5) des Flüssigkristallan­ zeigeelements (1),
p die Anschlußmittenbeabstandung zwischen Zulei­ tungsanschlüssen (10) der flexiblen Schaltungsplat­ te (7) vor dem Druckbeaufschlagungs- und Erwär­ mungsvorgang, und
α die prozentuale Längung der Basisschicht (8) der flexiblen Schaltungsplatte (7) durch den Druckbe­ aufschlagungs- und Erwärmungsvorgang ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittenbeabstandung (P) zwischen den Elektrodenanschlüssen (5) 0,2 mm beträgt und die Anschlußmittenbeabstandung (p) zwischen den Zuleitungsanschlüssen (10) 0,199 mm beträgt.
DE4208536A 1991-03-18 1992-03-17 Verfahren zum miteinander verbinden eines fluessigkristallanzeigeelements und einer flexiblen schaltungsplatte Withdrawn DE4208536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3077281A JP2809522B2 (ja) 1991-03-18 1991-03-18 液晶表示素子とフレキシブル基板の接続方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208536A1 true DE4208536A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=13629487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208536A Withdrawn DE4208536A1 (de) 1991-03-18 1992-03-17 Verfahren zum miteinander verbinden eines fluessigkristallanzeigeelements und einer flexiblen schaltungsplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5258866A (de)
JP (1) JP2809522B2 (de)
KR (1) KR950014321B1 (de)
DE (1) DE4208536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238884A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3205373B2 (ja) * 1992-03-12 2001-09-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH06331971A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Sony Corp 液晶表示装置
JP3063831B2 (ja) * 1997-08-11 2000-07-12 日本電気株式会社 表示装置及びその製造方法
JP3533519B2 (ja) 2000-03-09 2004-05-31 株式会社アドバンスト・ディスプレイ Tft基板、フィルムキャリアおよび液晶表示素子の製法
JP2002032031A (ja) * 2000-05-12 2002-01-31 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造方法、端子の接続方法、電気光学装置および電子機器
KR100715942B1 (ko) * 2000-11-27 2007-05-08 삼성전자주식회사 얼라인미스 개량을 위한 인쇄회로기판의 제조방법 및 이를채용한 액정표시장치
US6555745B1 (en) 2001-10-19 2003-04-29 Medtronic, Inc. Electrical interconnect between an articulating display and a PC based planar board
JP4047102B2 (ja) * 2002-08-23 2008-02-13 シャープ株式会社 フレキシブル基板およびそれを用いたlcdモジュール
KR101174781B1 (ko) * 2005-10-25 2012-08-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP2008130803A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 基板装置および基板
JP2008235556A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 配線板モジュール及び該配線板モジュールの製造方法
TWI402566B (zh) * 2008-12-18 2013-07-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 具有導線圖案之接墊區以及監控膜材貼附偏差之方法
JP2010243585A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Funai Electric Co Ltd 液晶モジュール
CN103296489B (zh) * 2012-04-13 2015-08-26 上海天马微电子有限公司 连接装置、平板装置、图像传感器、显示器及触摸设备
KR102334547B1 (ko) * 2014-06-17 2021-12-03 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이를 이용한 집적 회로 실장 방법
CN109523912B (zh) * 2018-12-13 2021-03-16 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
US11595557B2 (en) * 2019-01-23 2023-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Electronic module, electronic equipment, imaging sensor module, imaging apparatus, and display apparatus
CN109661106B (zh) * 2019-01-31 2021-01-15 上海天马微电子有限公司 一种显示装置及制造方法
CN111145643B (zh) * 2019-12-16 2022-05-17 云谷(固安)科技有限公司 一种邦定方法和显示装置
CN114253037B (zh) * 2021-12-16 2023-12-08 武汉华星光电技术有限公司 显示模组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360971A2 (de) * 1988-08-31 1990-04-04 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Substrat für die Montage und sein Herstellungsverfahren und gedruckte Leiterplatte mit Verbinderfunktion und Verbindungsverfahren hierfür
EP0377063A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, z.B. für LCD-Steuerung in einem Kfz-Bordcomputer, zum elektrischen Verbinden der Anschlussflecken zweier Platten mit einer Leitungsträgerfolie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0640181B2 (ja) * 1984-06-15 1994-05-25 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
EP0289026B1 (de) * 1987-05-01 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Anschliessen eines externen Schaltkreises und Verpackungsstruktur
JPS647631A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Nec Corp Wire bonding method
US4836651A (en) * 1987-12-03 1989-06-06 Anderson Richard A Flexible circuit interconnection for a matrix addressed liquid crystal panel
JPH0235746A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Nec Corp ワイヤボンディング装置
JPH0287869A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Ricoh Co Ltd 千鳥配列マルチチツプ型イメージセンサ
JP2657429B2 (ja) * 1990-04-09 1997-09-24 株式会社ミクロ技術研究所 基板の回路実装方法及びその方法に使用する回路基板
JPH087346B2 (ja) * 1990-07-12 1996-01-29 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 液晶表示装置
JPH04216589A (ja) * 1990-12-18 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp 電子回路の接続構造
US5139972A (en) * 1991-02-28 1992-08-18 General Electric Company Batch assembly of high density hermetic packages for power semiconductor chips

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360971A2 (de) * 1988-08-31 1990-04-04 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Substrat für die Montage und sein Herstellungsverfahren und gedruckte Leiterplatte mit Verbinderfunktion und Verbindungsverfahren hierfür
EP0377063A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, z.B. für LCD-Steuerung in einem Kfz-Bordcomputer, zum elektrischen Verbinden der Anschlussflecken zweier Platten mit einer Leitungsträgerfolie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.: Mechanische Bearbeitung flexibler gedruckter Schaltungen, VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik, Leiterplatt. 86, Bd. 1, S. 44-49 *
N.N.: Fertigung flexibler Leiterplatten, Elektro-Anzeiger, 1987, Nr. 7, S. 50-53 *
THIELEMANN *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238884A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2809522B2 (ja) 1998-10-08
KR920019225A (ko) 1992-10-22
JPH04289824A (ja) 1992-10-14
US5258866A (en) 1993-11-02
KR950014321B1 (ko) 1995-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208536A1 (de) Verfahren zum miteinander verbinden eines fluessigkristallanzeigeelements und einer flexiblen schaltungsplatte
DE2843144C2 (de)
DE19541334C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Leiterplatten sowie Leiterplattenanordnung
DE3829153C2 (de)
EP0012319B1 (de) Verfahren und Schablone zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlusskontakten auf Leiterplatten
DE3790315C2 (de)
WO1998000868A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer räumlichen chipanordnung und räumliche chipanordnung
DE3812021A1 (de) Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006005645A1 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE3235212A1 (de) Kontaktierungselement fuer gedruckte schaltungen
DE1259988B (de) Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente
DE60106978T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenmoduls
DE4303743A1 (de)
EP1105942B1 (de) Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
DE4319876A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE3827473A1 (de) Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen
EP0351531A2 (de) Elektronische Baueinheit
EP0153990B1 (de) Flachbaugruppe
EP0306930A2 (de) Auf einer Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen mit Anschlusspunkten für ein eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisendes elektronisches Bauelement
DE4310930A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte
DE4108998A1 (de) Gedruckte leiterplatte
DE3925155C2 (de)
EP1221134A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee