DE4205602A1 - Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen - Google Patents

Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen

Info

Publication number
DE4205602A1
DE4205602A1 DE4205602A DE4205602A DE4205602A1 DE 4205602 A1 DE4205602 A1 DE 4205602A1 DE 4205602 A DE4205602 A DE 4205602A DE 4205602 A DE4205602 A DE 4205602A DE 4205602 A1 DE4205602 A1 DE 4205602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secret number
detector
telephone
trunk
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4205602A
Other languages
English (en)
Inventor
Joon Woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sindo Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Sindo Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sindo Ricoh Co Ltd filed Critical Sindo Ricoh Co Ltd
Publication of DE4205602A1 publication Critical patent/DE4205602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/673Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to key in a code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • H04N1/4413Restricting access, e.g. according to user identity involving the use of passwords, ID codes or the like, e.g. PIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • H04N1/4433Restricting access, e.g. according to user identity to an apparatus, part of an apparatus or an apparatus function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Telefax-Gerätes, um ein Fernsprechen oder das Senden eines Schriftstückes nur derjenigen Person zu ermöglichen, die eine Geheimnummer kennt.
Telefax-Geräte werden neuerdings im breiten Maße verwendet und ihre Bedienung ist sehr einfach geworden. Bei den bekannten Telefax-Geräten muß lediglich die Telephonnummer des Telefax-Gerätes gewählt werden, zu dem ein Schriftstück zu senden ist, wonach dieses, falls die Amtsleitung nicht belegt und das gewählte Telefax-Gerät nicht besetzt ist, sofort übermittelt wird. Mit dem zu dem Telefax-Gerät gehörenden Telephon kann entsprechend frei telephoniert werden. Mit dieser einfachen Bedienung sind jedoch unterschiedliche Probleme verbunden. Zum Beispiel kann bei Firmen oder Büros, bei denen die Mitarbeiter ein Telefax-Gerät gemeinsam verwenden, jede Person ganz einfach ein geheimes oder persönliches Schriftstück zu einem fremden Telefax-Gerät senden oder mit dem zu diesem gehörenden Telephon ein Telephongespräch frei führen.
Üblicherweise werden diese Probleme derart gelöst, daß einige Firmen oder Büros eine Erlaubnis von dem zuständigen Geschäftsführer für die Benutzung des Telefax-Gerätes verlangen oder das Telefax-Gerät einer bestimmten Person unterstellen. Diese künstliche Methode verzögert jedoch die Erledigung der Arbeit und führt weiterhin zu Problemen in der Arbeitskraftverwaltung.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein solches Verfahren zum Steuern eines Telefax-Gerätes bereitzustellen, das ein Fernsprechen oder ein Senden eines Schriftstückes nur bestimmten Personen ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen ersten Schritt zum Erfassen des Amtsleitungszustandes des Telephons in der Telephon-Betriebsart mithilfe eines "Amtsleitung frei"- Detektors, einen zweiten Schritt zum Einstellen eines Schaltmittels in die Telefax-Betriebsart, falls der "Amtsleitung frei"-Zustand festgestellt ist, einen dritten Schritt, in dem verlangt wird, eine Geheimnummer einzugeben, einen vierten Schritt zum Feststellen, ob die eingegebene Geheimnummer mit einer in einer Speichereinheit vorgespeicherten Geheimnummer genau übereinstimmt oder nicht, und einen fünften Schritt zum Durchführen des normalen Wähl- und Sendevorgangs durch Einstellen des Schaltmittels in die Telephone-Betriebsart, falls die beiden Geheimnummern übereinstimmen. In dem fünften Schritt wird also zuerst die Telephonnummer des fremden Telefax-Gerätes (oder Telephons) gewählt und dann, falls dieses nicht besetzt ist, wird der Sendevorgang eingeleitet (bzw. kann das Telephongespräch durchgeführt werden).
Die Geheimzahl kann in dem Telefax-Gerät fest vorprogrammiert werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Verfahren einen Initialschritt zum Einspeichern einer Geheimnummer in die Speichereinheit des Telefax-Gerätes aufweist. Dies soll beim Inbetriebsetzen des Telefax-Gerätes erfolgen. Es ist jedoch möglich, die Geheimzahl, falls nötig, später erneut einzuspeichern bzw. abzuändern.
Die beschriebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden eingehenden Beschreibung mithilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Telefax-Gerätes, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird;
Fig. 2A und Fig. 2B Flußdiagramme des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einspeichern der Geheimnummer bzw. zum Steuern des Telefax-Gerätes zur Herstellung einer Sendeverbindung.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Telefax-Gerätes, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Fig. 1 zeigt ein Relais 1, einen Transformator 2, einen Verstärker 3, eine Modulator/Demodulator-Einheit 4, einen Anruf-Detektor 5, einen "Amtsleitung frei"-Detektor 6, einen Eingabe/Ausgabe- Pufferspeicher 7, eine ZVE (zentrale Verarbeitungseinheit) 8, eine Speichereinheit 9, eine Tastatur 10 und ein Telephon 11.
Fig. 1 stellt also ein übliches Telefax-Gerät dar, das in den meisten Fällen verwendet wird. Dieses Telefax-Gerät weist das Relais 1 zum Auswählen der Telefax- oder Telephon-Betriebsart, den an das Relais 1 angeschlossenen Transformator 2, den Verstärker 3 zum Verstärken der von der Leitung übertragenen Signale, die an den Verstärker 3 angeschlossene Modulator/Demodulator-Einheit 4, das an das Relais 1 angeschlossene Telephon 11, den Anruf-Detektor 5 zum Erkennen eines Anrufsignals von der Leitung, den "Amtsleitung frei"- Detektor 6 zum Erfassen des Amtsleitungszustandes, den an den Anruf-Detektor 5 und den "Amtsleitung frei"-Detektor 6 angeschlossenen Eingabe/Ausgabe-Pufferspeicher 7, die an den Eingabe/Ausgabe-Pufferspeicher 7 und an die Modulator/Demodulator-Einheit 4 angeschlossene ZVE 8, die an die ZVE 8 angeschlossene Tastatur 10 und die an die ZVE 8 angeschlossene Speichereinheit 9 zum Speichern der Daten des Betriebsprogrammes, der Geheimnummer, usw. auf.
Gemäß der Erfindung wird in diesem Telefax-Gerät in der Speichereinheit 9 eine Geheimnummer vorgespeichert, und wird das Herstellen der Leitungsverbindung durch Eingeben der entsprechenden Geheimnummer mittels der Tastatur 10 freigegeben, wenn eine Person ein Schriftstück zu einem fremden Telefax-Gerät senden oder einen Anruf mit dem an das Telefax- Gerät angeschlossenen Telephon durchführen möchte.
Die Flußdiagramme in den Fig. 2A und 2B zeigen, wie das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Mit dem Flußdiagramm gemäß Fig. 2A wird gezeigt, wie das Einspeichern/Verändern der Geheimnummer durchgeführt wird, während das Flußdiagramm gemäß Fig. 2B zeigt, wie das Steuerverfahren zum Herstellen einer Leitungsverbindung, unter der Bedingung, daß eine Geheimnummer schon eingespeichert ist, durchgeführt wird.
Falls die Geheimnummer eingespeichert oder geändert werden soll, wird zuerst die Geheimnummer-Einspeichern/Ändern- Betriebsart mit Hilfe der Tasten an der Tastatur 10 gewählt (101). Danach wird eine bestimmte Geheimnummer eingegeben (102). Wenn das Eingeben beendet ist (103), ist die Geheimnummer in der Speichereinheit gespeichert (104). Die Geheimnummer kann durch Auswählen der erwähnten Betriebsart und Verfahren in der beschriebenen Weise jederzeit eingegeben oder geändert werden.
Gemäß Fig. 2B ist das Relais 1 im allgemeinen in die Telephon-Betriebsart eingestellt, wenn das Telefax-Gerät sich im Bereitschaftszustand befindet, d. i. soeben nicht im Betrieb ist. In diesem Bereitschaftszustand (105) wird, wenn der Benutzer den Hörer zwecks Sendens abhebt, der Amtsleitungszustand von dem "Amtsleitung frei"-Detektor erfaßt (106) (wobei jedoch das Herstellen einer Leitungsverbindung statt durch Abheben des Hörers auch durch Betätigen der Tastaturtasten gestartet werden kann). Falls der Detektor den "Amtsleitung belegt"-Zustand signalisiert, wird der Bereitschaftszustand aufrechterhalten oder andere - die Erfindung nicht betreffende - Aufgaben werden durchgeführt (107). Falls der Detektor den "Amtsleitung frei"-Zustand signalisiert, wird das Relais auf die Telafax-Betriebsart des Gerätes umgeschaltet (108) und der Benutzer wird aufgefordert, die Geheimnummer einzugeben (109).
Zu diesem Zeitpunkt kann ein Zeitmesser im Lauf gesetzt werden (114), wodurch der Vorgang in den Ausgangszustand zurückgesetzt wird, falls der Benutzer innerhalb einer bestimmten Zeitdauer die Geheimzahl nicht eingibt (115). Falls ein "Amtsleitung belegt"-Zustand während des Eingebens der Geheimzahl auftritt, wird der Vorgang ebenfalls in den Ausgangszustand zurückgesetzt (110).
Im Falle, daß der "Amtsleitung frei"-Zustand weiterhin existiert, wird in dem nächsten Schritt festgestellt, ob die eingegebene Nummer mit der in der Speichereinheit gespeicherten Nummer vollständig übereinstimmt oder nicht (111). Falls die beiden Nummern nicht dieselben sind, wird der Vorgang zu dem Schritt zurückgesetzt, bei dem die Geheimnummer eingegeben werden muß. Stimmen die beiden Nummern überein, so wird die Telephonbetriebsart eingestellt (112) und wird die Sendebetriebsart des Telefax-Gerätes in Gang gesetzt (113).
Das erfindungsgemäße Telefax-Gerät verwirklicht die Steuerungsfunktion mit Hilfe der beschriebenen Verfahrensschritte.

Claims (3)

1. Verfahren zum Steuern eines Telefax-Gerätes für das Herstellen der Sendeverbindungen, wobei das Telefax-Gerät ein Schaltmittel (1) zum Auswählen der Telefax- oder Telephon- Betriebsart, einen an das Schaltmittel (1) angeschlossenen Transformator (2), einen an den Transformator (2) angeschlossenen Verstärker (3), eine an den Verstärker (3) angeschlossene Modulator/Demodulator-Einheit (4), ein an das Schaltmittel (1) angeschlossenes Telephon (11), einen an das Schaltmittel (1) angeschlossenen Anruf-Detektor (5) zum Erkennen eines Anrufsignals aus der Amtsleitung des Telephones (11), einen "Amtsleitung frei"-Detektor (6) zum Erfassen des Amtsleitungszustandes, einen an den Anruf-Detektor (5) und den "Amtsleitung frei"-Detektor (6) angeschlossenen Eingabe/Ausgabe-Pufferspeicher (7), eine an den Eingabe/Ausgabe-Pufferspeicher (7) und an die Modulator/Demodulator-Einheit (4) angeschlossene zentrale Verarbeitungseinheit (8), eine an die ZVE (8) angeschlossene Tastatur (10) und eine an die ZVE (8) angeschlossene Speichereinheit (9) zum Speichern der Daten des Betriebsprogrammes und einer Geheimnummer aufweist und wobei das Verfahren
einen ersten Schritt (106) zum Erfassen des Amtsleitungszustandes des Telephons in der Telephon-Betriebsart mit Hilfe eines "Amtsleitung frei"-Detektors;
einen zweiten Schritt (108) zum Einstellen eines Schaltmittels in die Telefax-Betriebsart, falls der "Amtsleitung frei"-Zustand festgestellt ist;
einen dritten Schritt (109), in dem verlangt wird, die Geheimnummer einzugeben;
einen vierten Schritt (111) zum Feststellen, ob die eingegebene Geheimnummer mit der in der Speichereinheit vorgespeicherten Geheimnummer genau übereinstimmt oder nicht, und
einen fünften Schritt (112, 113) zum Durchführen des normalen Wähl- und Sendevorgangs durch Einstellen des Schaltmittels in die Telephone-Betriebsart, falls die beiden Geheimnummern übereinstimmen, aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Initialschritt, in dem die Geheimzahl in die Speichereinheit (9) vor dem ersten Verfahrensschritt eingespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen sechsten Verfahrensschritt (114), in dem ein Zeitmesser nach dem zweiten Verfahrensschritt eingeschaltet wird, und einen siebten Verfahrensschritt (115), in dem das Verfahren von dem ersten Verfahrensschritt ausgehend wiederholt wird, falls die Geheimzahl nach dem zweiten Verfahrensschritt nicht innerhalb einer bestimmten Zeitdauer eingegeben wird.
DE4205602A 1991-02-28 1992-02-24 Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen Withdrawn DE4205602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910003328A KR930005128B1 (ko) 1991-02-28 1991-02-28 팩시밀리의 발신제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205602A1 true DE4205602A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=19311655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205602A Withdrawn DE4205602A1 (de) 1991-02-28 1992-02-24 Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07115475A (de)
KR (1) KR930005128B1 (de)
DE (1) DE4205602A1 (de)
GB (1) GB2253969A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428837T2 (de) 1993-06-29 2002-04-25 Canon Kk Datenkommunikationsgerät mit Anrufbegrenzungsfähigkeit
EP0674416B1 (de) * 1994-03-23 2003-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Datenkommunikationsgerät mit Anrufbegrenzungsfähigkeit
JP2008288918A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Murata Mach Ltd ファクシミリ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104347A (en) * 1981-06-19 1983-03-02 Interaction Resources Limited Improvements in or relating to telephone sets
JPS6053371A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Hashimoto Corp 不在中に動作するフアクシミリ装置
JPS60203059A (ja) * 1984-03-14 1985-10-14 Hashimoto Corp 電話線の切換接続装置
GB8516398D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Newell T J Telephone line access control
JP2526860B2 (ja) * 1985-11-13 1996-08-21 日本電信電話株式会社 端末通信不能判別方式
JPS6346062A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 Hitachi Ltd フアクシミリの伝送方法
JPH01218161A (ja) * 1988-02-25 1989-08-31 Iwatsu Electric Co Ltd 非常通報装置
US4926325A (en) * 1988-08-23 1990-05-15 Moneyfax, Inc. Apparatus for carrying out financial transactions via a facsimile machine
JPH02171067A (ja) * 1988-12-23 1990-07-02 Nec Corp 多機能電話機
US4901068A (en) * 1989-01-17 1990-02-13 Moneyfax, Inc. Identification apparatus for operating secure equipment
JPH02260963A (ja) * 1989-03-31 1990-10-23 Sharp Corp ファクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930005128B1 (ko) 1993-06-15
JPH07115475A (ja) 1995-05-02
KR920017437A (ko) 1992-09-26
GB9204125D0 (en) 1992-04-08
GB2253969A (en) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548456B4 (de) Kommunikationssystem
DE102007057366B4 (de) Feststellen, ob auf Grundlage der Verzögerung eines Verbindungsaufbaus ein Autorisierungszeugnis bereitgestellt werden soll
DE3021679A1 (de) Bildschirmterminal-diagnosesystem
DE19542122A1 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE3721047A1 (de) Kommunikationssteuerverfahren mit hilfe eines verbund-kommunikationsendgeraets
DE60121273T2 (de) Fernsprechapparat mit Mitteln zur Speicherung oder Anzeige von Daten über ankommende und/oder ausgehende Anrufe
DE4205602A1 (de) Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen
DE3932686C2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Wahlinformationsabgabe für die Verbindungsherstellung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem
DE19645967C2 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Telefonnummer durch ein Faxgerät und zugehöriges Faxgerät mit parallelgeschaltetem Telefon
DE3637094A1 (de) Faksimilegeraet
EP0785660B1 (de) Schnurlose Telekommunikationseinrichtung
EP0431539B1 (de) Teilnehmereinrichtung zur Übertragung zwischengespeicherter Nachrichten über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen
DE19542948C2 (de) Verfahren für die Kommunikation eines externen Rechners über ein Telekommunikations-Endgerät mit einem Telekommunikationsnetz und Telekommunikations-Endgerät
DE3913478A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung mit automatischer telefonanrufbeantwortung
DE69631642T2 (de) Faksimilegerät
EP0767999B1 (de) Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung
DE69934567T2 (de) Kommunikationsapparat
DE19544791A1 (de) Reserviert-Gesprächs-Bildungsverfahren eines parallel verbundenen Telefons
EP0751660B1 (de) Verfahren zur Feststellung der ordnungsgemässen Fernspeisung von an ein Kommunikationssystem angeschlossenen Kommunikationsendgeräten
DE2845831C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen von Betriebszuständen bei einem Bildschirmtextteilnehmer
DE3936309A1 (de) Datenkommunikation-endgeraet
DE4228407C2 (de) Teilnehmer für eine Gesellschaftsleitung sowie Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen Teilnehmern einer Gesellschaftsleitung
DE3011617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung
DE19619278A1 (de) Verfahren zum Vornehmen eines fortsetzenden Anrufs nach einem Ende eines Anrufs in einem Funktelefon
DE10238698B4 (de) Mobiltelefon mit akustischer Warnung vor Wahlwiederholung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee