DE4203188C2 - Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls

Info

Publication number
DE4203188C2
DE4203188C2 DE4203188A DE4203188A DE4203188C2 DE 4203188 C2 DE4203188 C2 DE 4203188C2 DE 4203188 A DE4203188 A DE 4203188A DE 4203188 A DE4203188 A DE 4203188A DE 4203188 C2 DE4203188 C2 DE 4203188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
collecting
strip
collecting elements
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4203188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203188A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority to DE4203188A priority Critical patent/DE4203188C2/de
Priority to FR9301041A priority patent/FR2686818B3/fr
Priority to ITMI930162A priority patent/IT1263836B/it
Priority to GB9302006A priority patent/GB2263877B/en
Publication of DE4203188A1 publication Critical patent/DE4203188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203188C2 publication Critical patent/DE4203188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken, insbesondere Feinbandwalzwerken, auf der Bandauslaufseite eines Walzgerüstes durch den Walzspalt, von der Walzenoberfläche und der Bandfläche abspritzenden Walzöls.
Aus der DE 37 38 861 A1 ist es bekannt, bei Warmwalzwerken das Kühlwasser mittels Luftdüsen und mechanischer Abstreifer von den Oberwalzen zu entfernen, um Oberflächenfehler des Walzgutes zu vermeiden, die durch von den Oberwalzen nach unten auf das heiße Walzgut abfließendes Kühlwasser bewirkt werden.
Die DE 34 17 697 C2 beschreibt ein Quartogerüst zum Kaltwalzen von Metallbändern mit durch Aufspritzen einer Kühl- Schmieremulsion gekühlten Walzen und bandauslaufseitig oberhalb und unterhalb der Walzebene neben Prallblechen angeordneten, in Richtung auf die Walzebene anstellbaren Querplatten zum Auffangen der Kühl-Schmieremulsion.
Schließlich zeigt die US 3 192 752 ein Kaltwalzwerk zur Herstellung von Aluminiumband mit Quartowalzgerüsten, bei denen von den oberen Stützwalzen abspritzendes Schmiermittel durch Bleche aufgefangen wird. Auf der Bandauslaufseite des letzten Walzgerüstes angeordnete Blasdüsen entfernen ein Gemisch von Kühlwasser und Schmiermittel von den Arbeitswalzen im Bereich des Walzspaltes und von der Ober- und Unterseite des auslaufenden Bandes.
Die aus dem Stand der Technik bekannten, an den Walzgerüsten auslaufseitig angeordneten Abquetschrollen, Abstreifvorrichtungen, Blasdüsen, Blas- und Saugkästen usw. können nicht verhindern, daß sich ein Teil des Walzöls mit dem Ölnebel, der sich durch das durch den Walzspalt, von der Walzenoberfläche und der Bandfläche bei Bandgeschwindigkeiten bis zweitausend m/min abspritzende Walzöl bildet, als dünner Flüssigkeitsfilm oder in Form von unregelmäßig verteilten Tropfen auf der Bandoberfläche niederschlägt, so daß walzölhaltiges Band auf den Wickeldorn des Bandhaspels aufgewickelt wird. Dies hat zur Folge, daß sich die Windungen des fertig gewickelten Bundes in axialer Richtung verschieben können und der Kern des Bundes beim Transport herausfallen kann und daß, sofern der Bund geglüht wird, die Walzölreste in die Bandoberfläche eingebrannt werden, wodurch die ursprünglich blanke Oberfläche des Walzbandes in ihrer Qualität stark beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, in Kaltbandwalzwerken das bandauslaufseitig durch den Walzspalt, von der Oberfläche der Arbeitswalze und der Bandoberseite abspritzende Walzöl aufzufangen, so daß sich kein Walzöl mehr auf dem Walzband niederschlagen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Auffangvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Ausgestaltungen der Auffangvorrichtung.
Die Erfindung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Durch die im Bereich der beiden Enden der oberen Arbeitswalze oberhalb der Bandlaufebene an Endlostransporteuren, vorzugsweise Endlosketten, quer zur Bandlaufrichtung umlaufenden Auffangelemente, die als großflächige, elastische Körper, z. B. als Bürsten ausgebildet sind, wird das an den Walzenenden durch den Walzspalt, das von der Walzenoberfläche und der Bandoberseite beim Walzen abspritzende Walzöl wirksam aufgefangen, wobei durch die Elastizität der Auffangelemente die Spritzenergie des Walzöls vernichtet wird, so daß sich kein Ölnebel bilden kann und damit ein Ölniederschlag auf dem gewalzten Band vermieden wird. Die Auffangelemente arbeiten optimal zusammen mit Blasdüsen im mittleren Bereich der Arbeitswalze, die das Walzöl über die Walzenoberfläche zu den Walzenenden drücken, von denen dann der sich bildende Ölwulst durch die wirkende Zentrifugalkraft abgeschleudert wird und das zerstäubte Walzöl von den Auffangelementen aufgenommen wird. Durch die Anbringung der Auffangelemente an quer zur Bandlaufrichtung umlaufenden Transporteuren werden unterschiedliche Bandbreiten ohne eine Verstellung der Auffangelemente abgedeckt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht einer im Bereich eines Endes einer Arbeitswalze angebrachten Auffangvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Auffangvorrichtung nach Schnitt II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 die Rückansicht der Auffangvorrichtung.
Die bei einem Quartowalzwerk zum Walzen von Feinband mit zwei Arbeitswalzen 1, 2 und zwei Stützwalzen 3, 4 eingesetzte Auffangvorrichtung 5 für das durch den Walzspalt 6, von der Oberfläche 7 der oberen Arbeitswalze 1 und der Oberseite 9 des laufenden Walzbandes 8 abspritzende Walzöl weist im Bereich der beiden Enden 10 der oberen Arbeitswalze 1 auf der Bandauslaufseite eines nicht dargestellten Walzgerüstes oberhalb der Bandlaufebene 11-11 an je einem Endlostransporteur 12 quer zur Bandlaufrichtung a umlaufende, großflächige, elastische Auffangelemente 13, Abstreifer 14 zur Entnahme des Walzöls aus den Auffangelementen 13 sowie Auffangvorrichtungen 15 für das aus den Auffangelementen 13 abtropfende Walzöl auf.
Die Auffangelemente 13 sind als Bürsten 16 ausgebildet. Es besteht ferner die Möglichkeit, geeignete, großflächige Körper aus Gummi, Schaumgummi oder dgl. elastischen Werkstoffen als Auffangelemente 13 zu verwenden.
Als Transporteure 12 kommen Endlosketten 17 mit einem regelbaren, z. B. pneumatischen Antrieb 18 zum Einsatz.
Die mit einer Endloskette 17 umlaufenden Bürsten 16 bewegen sich auf dem dem Walzspalt 6 zugewandten Abschnitt 19 der Kette 17 mit einem bestimmten Anstellwinkel α zur Bandlaufebene 11-11 mit Abstand von der Oberfläche 7 der oberen Arbeitswalze 1 über das Walzband 8.
Auf dem dem Walzspalt 6 abgewandten Abschnitt 20 jeder Endloskette 17 ist eine Abstreifrolle 21 für die Bürsten 16 angeordnet.
Unterhalb der dem Walzspalt 6 abgewandten Bewegungsbahn der mit den Endlosketten 17 umlaufenden Bürsten 16 sind wannenförmige Auffangbleche 22 für das von den Bürsten 16 abtropfende Walzöl angebracht. Das Walzöl fließt aus den Auffangblechen 22 in den Walzwerkssumpf ab.
Zwischen den mit Bürsten 16 bestückten Endlosketten 17 sind bandauslaufseitig über der Bürstenebene auf die Oberfläche 7 des mittleren Abschnitts 23 der oberen Arbeitswalze 1 gerichtete Blasdüsen 24 und unter diesen ein wannenartig gewölbtes Auffangblech 25 angeordnet, das bis nahe an die Walzenoberfläche 7 reicht. Das in dem Auffangblech 25 gesammelte Walzöl läuft entweder direkt oder über die unter den Bürsten 16 angebrachten Auffangbleche 22 in den Walzwerkssumpf ab.
Die Blasdüse 24 in der Mitte der Arbeitswalze 1 ist senkrecht auf die Walzenoberfläche 7 und die weiteren, über den mittleren Walzenabschnitt 23 verteilten Blasdüsen 24 sind schräg in Richtung auf das jeweilige Walzenende 10 weisend auf die Walzenoberfläche 7 gerichtet, derart, daß das Walzöl über die Oberfläche 7 des mittleren Abschnitts 23 der oberen Arbeitswalze 1 zu den Walzenenden 10 gedrückt wird, von denen dann der sich bildende Ölwulst durch die wirkende Zentrifugalkraft abgeschleudert wird und das zerstäubte Walzöl von den Bürsten 16 aufgenommen, mittels der Abstreifrolle 21 aus den Bürsten entfernt und über die Auffangbleche 22 in den Walzwerkssumpf geleitet wird. Der im mittleren Walzenabschnitt 23 von der Walzenoberfläche 7 abspritzende Ölanteil wird in dem Auffangblech 25 gesammelt und fließt über die Auffangbleche 22 im Bereich der Walzenenden 10 in den Walzwerkssumpf.
Die Endlosketten 17 mit den Bürsten 16 sind zusammen mit den Blasdüsen 24 mittels Schwenkzylindern 26 für den Walzenwechsel aus dem bzw. in den Bereich über der Bandlaufebene 11-11 aus- und einschwenkbar.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken, insbesondere Feinbandwalzwerken, auf der Bandauslaufseite eines Walzgerüstes durch den Walzspalt, von der Walzenoberfläche und der Bandfläche abspritzenden Walzöls, gekennzeichnet durch im Bereich der Enden (10) der oberen Arbeitswalze (1) oberhalb der Bandlaufebene (11-11) an Endlostransporteuren (12) quer zur Bandlaufrichtung (a) umlaufende, großflächige, elastische Auffangelemente (13), Abstreifer (14) zur Entnahme des Walzöls aus den Auffangelementen (13) sowie Auffangvorrichtungen (15) für das aus den Auffangelementen (13) abtropfende Walzöl.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangelemente (13) als Bürsten (16) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Auffangelemente (13) aus Gummi, Schaumgummi oder dgl. elastischen Werkstoffen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit den Endlostransporteuren (12) umlaufenden Bürsten (16) auf dem dem Walzspalt (6) zugewandten Abschnitt (19) des Endlostransporteurs (12) mit einem bestimmten Anstellwinkel (α) zur Bandlaufebene (11-11) mit Abstand von der Walzenoberfläche (7) über das Walzband (8) bewegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine auf dem dem Walzspalt (6) abgewandten Abschnitt (20) jedes Endlostransporteurs (12) angeordnete Abstreifrolle (21) für die Auffangelemente (13).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlostransporteure (12), mit denen die Auffangelemente (13) für das Walzöl auf der Bandauslaufseite eines Walzgerüstes über der Bandlaufebene (11-11) quer zur Bandlaufrichtung (a) umlaufen, als Endlosketten (17) mit einem regelbaren Antrieb ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wannenförmige Auffangbleche (22) unterhalb der dem Walzspalt (6) abgewandten Bewegungsbahn der mit den Endlostransporteuren (12) umlaufenden Auffangelemente (13).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwischen den beiden umlaufenden, mit Bürsten (16) oder dgl. Auffangelementen bestückten Endlostransporteuren (12) bandauslaufseitig über der Bürstenebene angeordnete, auf die Oberfläche (7) des mittleren Walzenabschnitts (23) der oberen Arbeitswalze (1) gerichtete Blasdüsen (24) sowie ein unter den Blasdüsen (24) angeordnetes, wannenartig gewölbtes Auffangblech (25).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (24) in der Walzenmitte senkrecht auf die Walzenoberfläche (7) und die weiteren, über den mittleren Walzenabschnitt (23) verteilten Blasdüsen (24) schräg in Richtung auf das jeweilige Walzenende (10) weisend auf die Walzenoberfläche (7) gerichtet sind.
DE4203188A 1992-02-05 1992-02-05 Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls Expired - Fee Related DE4203188C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203188A DE4203188C2 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls
FR9301041A FR2686818B3 (fr) 1992-02-05 1993-02-01 Dispositif pour collecter l'huile de laminage, qui, dans des laminoirs pour feuillards a froid, est projetee dans l'emprise depuis la surface du cylindre.
ITMI930162A IT1263836B (it) 1992-02-05 1993-02-02 Dispositivo per raccogliere l'olio di laminazione che nei laminatoi per nastro a freddo spruzza attraverso la luce tra i cilindri e dalla superficie dei cilindri
GB9302006A GB2263877B (en) 1992-02-05 1993-02-02 A device for catching the rolling oil spraying off in cold-rolling mills through the roll gap and from the roll surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203188A DE4203188C2 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203188A1 DE4203188A1 (de) 1993-08-12
DE4203188C2 true DE4203188C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6450959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203188A Expired - Fee Related DE4203188C2 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4203188C2 (de)
FR (1) FR2686818B3 (de)
GB (1) GB2263877B (de)
IT (1) IT1263836B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192752A (en) * 1963-06-27 1965-07-06 Aluminum Co Of America Cold rolling aluminum and product
US3379044A (en) * 1965-01-14 1968-04-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Cleaning device for a rolling mill
DE3417697A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Quarto-geruest zum kaltwalzen von metallbaendern
DE3738861C2 (de) * 1987-11-16 1994-10-13 Saarstahl Ag Anwendung eines Verfahrens zur Kühlung der Walzen einer Walzstraße für Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
IT1263836B (it) 1996-09-04
FR2686818B3 (fr) 1994-04-08
ITMI930162A0 (it) 1993-02-02
FR2686818A1 (fr) 1993-08-06
GB2263877B (en) 1995-06-07
ITMI930162A1 (it) 1994-08-02
DE4203188A1 (de) 1993-08-12
GB2263877A (en) 1993-08-11
GB9302006D0 (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431060A1 (de) Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
EP0995504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken
WO2005023444A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
DE4015706C2 (de) Doppelbandpresse
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
EP0695590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
DE19506899C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Walzöl
DE4203188C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls
EP0688878B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung geschweisster Platinen
AT408847B (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1481344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Artikeln
DE2942270A1 (de) Entzunderungsanlage zum entzundern von warmband
DE10143252A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsfläche von Walzen in Walzgerüsten
DE4338032C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
EP1569765B1 (de) Haspelvorrichtung für walzband
DE3417697C2 (de)
DE19621837C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere feuerbeschichtetem Feinblech unter Einsatz von gegen das Feinblech gedrückter Rollen, insbesondere Walzen
DE3309173C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen
DE2401626B2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
EP2938444A1 (de) Reinigungsanlage für ein endlosband aus metall sowie bandgiessanlage mit einer solchen reinigungsanlage
DE10115993B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten durch den Walzspalt beim Walzen von Bändern in Bandwalzgerüsten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4225545C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen oder dosierten Vermindern von Flüssigkeiten von nach einem Walz- oder anderen Behandlungsvorgang auf einem Walzgut oder einer Warenbahn verbliebenen Flüssigkeit
DE102015013095A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
CH351929A (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entzunderung von Halbfabrikaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee