DE4202681A1 - Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut - Google Patents

Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut

Info

Publication number
DE4202681A1
DE4202681A1 DE4202681A DE4202681A DE4202681A1 DE 4202681 A1 DE4202681 A1 DE 4202681A1 DE 4202681 A DE4202681 A DE 4202681A DE 4202681 A DE4202681 A DE 4202681A DE 4202681 A1 DE4202681 A1 DE 4202681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
belt
roller
rollers
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202681A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Amos
Michael Dipl Ing Dimitriou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amos GmbH Anlagentechnik
Original Assignee
Amos GmbH Anlagentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amos GmbH Anlagentechnik filed Critical Amos GmbH Anlagentechnik
Priority to DE4202681A priority Critical patent/DE4202681A1/de
Priority to EP19920109775 priority patent/EP0519309A3/de
Priority to CS921848A priority patent/CZ184892A3/cs
Publication of DE4202681A1 publication Critical patent/DE4202681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/461Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung zum Flüssig­ keitsentzug aus einem Gut.
Für derartige Preßvorrichtungen gibt es vielfache Anwen­ dungsmöglichkeiten, auf die sich der Gegenstand der Er­ findung erstrecken soll. So kommen die Preßvorrichtungen als Entsaftungsvorrichtung für Früchte in Form von Obst, Beeren, Trauben und Gemüse in Frage. Ebenso eignen sie sich zur Entsaftung von Pflanzen in Form von Gras, Brenn­ nesseln oder dergleichen. Auch eignen sie sich zum Ab­ pressen beispielweise einer Biomasse, zur Schlammentwäs­ serung oder dergleichen. Nachfolgend wird allgemein nur von einer Preßvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut gesprochen, womit die vorstehend beispielhalber aufgezählten und weitere ähnliche Anwendungunsfälle ein­ geschlossen sein sollen.
Derartige bekannte Preßvorrichtungen weisen ein Gestell auf mit an dem Gestell zueinander parallel drehbar gela­ gerten, quer zu ihren Drehachsen miteinander fluchtenden Preßwalzen, wobei benachbarte Preßwalzen einen gegensei­ tigen Abstand aufweisen und die Preßwalzen mäanderförmig von einem Paar aufeinanderliegender Siebbänder durchlau­ fen werden, zwischen die das abzupressende Gut über eine Aufgabevorrichtung vor der ersten Preßwalze eingebracht ist. Das Gut wird also zwischen den Siebbändern eingefan­ gen und mit diesen über die Preßwalzen geführt, wodurch die im Gut enthaltene Flüssigkeit ausgetrieben wird. Hierzu haben die Preßwalzen durchbrochene Mäntel, so daß die Flüssigkeit nicht nur bezogen auf die Preßwalzen nach radial außen sondern auch nach radial innen austreten und aufgefangen werden kann.
Diese bekannten Preßvorrichtungen haben sich bewährt, verbinden sich aber mit einem erheblichen apparativen und steuerungstechnischen Aufwand.
Es müssen jeweils zwei Siebbänder über die Preßwalzen­ strecke geführt werden, was bedingt, daß die Siebbänder nach Durchlaufen der Preßwalzenstrecke voneinander fort­ geführt und getrennt wieder zum Einlauf zurückgeführt werden, um am Ende der Preßwalzenstrecke das abgepreßte Gut auszubringen und zu Beginn der Preßwalzenstrecke das noch zu behandelnde Gut wieder einzufangen. Hierzu bedarf es am Ende der Preßwalzenstrecke der getrennten Reinigung zweier Siebbänder. Ferner ist es erforderlich, zwei Sieb­ bänder auf ihrer Rücklaufstrecke im Hinblick auf den geraden Lauf zu justieren, wozu mittels seitlicher Fühler und entsprechender, die Spur der Siebbänder aufrecht­ erhaltender Steuervorrichtungen ein erheblicher steu­ erungstechnischer und vorrichtungstechnischer Aufwand er­ forderlich ist. Schließlich müssen zwei getrennt vonein­ ander umlaufende Siebbänder in gegenseitigem Gleichlauf und unter der zueinander passenden Vorspannung gehalten werden.
Dies bedeutet, daß die bekannte Vorrichtung weitestgehend von einer automatischen Steuerung abhängig ist, die bei auftretenden Betriebsstörungen eine einfache Korrektur nicht ermöglicht, vielmehr die Hinzuziehung von entspre­ chendem Fachpersonal erfordert, das üblicherweise bei Vorrichtungen der in Rede stehenden Art nicht ständig zur Verfügung steht. Auch besteht keine Möglichkeit, die Vor­ richtung im Hinblick auf das jeweils zu verarbeitende Gut in einfacher Weise manuell zu beeinflussen bzw. einzu­ richten.
Andererseits ist es bekannt, mit Hilfe eines Siebbandes abzupressendes Gut über einen gewissen Umschlingungsbogen an einer Preßwalze vorbeizuführen. Solche Vorrichtungen sind verhältnismäßig einfach, erlauben jedoch nicht die Verarbeitung großer Mengen des Gutes und insbesondere nicht eine wirtschaftlichen Gesichtspunkten entsprechende Abpressung der in dem Gut enthaltenen Flüssigkeit, so daß nur ein noch große Flüssigkeitsmengen enthaltendes Preß­ gut entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Preßvorrichtung zu schaffen, die von ihrem Aufbau her einfach und billig so­ wie ohne besondere steuerungstechnische Mittel leicht zu handhaben ist, dabei aber andererseits in einer mit den bekannten Einrichtungen vergleichbaren Weise eine hohe Flüssigkeitsausbeute gewährleistet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Preß­ vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut mit einem Gestell, an dem Gestell zueinander parallel drehbar gelagerten, quer zu ihren Drehachsen miteinander fluch­ tenden Preßwalzen, wobei benachbarte Preßwalzen einen ge­ genseitigen Abstand aufweisen, mit einer jedem Preßwal­ zenabstand zugeordneten, zu den Preßwalzen achsparalle­ len, drehbar am Gestell gelagerten Umlenkwalze, einem über die Preß- und Umlenkwalzen vermittels eines Antrie­ bes in Durchlaufrichtung des abzupressenden Gutes mäan­ derförmig umlaufenden Siebband, wobei das Siebband die Preßwalzen im wesentlichen unter- und die Umlenkwalzen im wesentlichen überläuft, mit einer der ersten Preßwalze vorgeschalteten Aufgabe für das Gut, die das Gut in den Spalt zwischen erste Preßwalze und Siebband entläßt, mit einer jedem Wechsel des Siebbandes von einer Preßwalze zu einer Umlenkwalze zugeordneten, auf den Preßwalzenmantel gehenden, vom Siebband beastandeten, zur Walzenachse par­ allelen Leiste oder Bürstenwalze zum Abtragen des Gutes von der Preßwalze auf das Siebband, woran sich Mittel zur Weiterführung des Gutes mit dem Siebband zum Zusammenlauf des Siebbandes mit der nächstfolgenden Preßwalze an­ schließen, mit einer in Durchlaufrichtung des Gutes durch die Preßvorrichtung der letzten Preßwalze nachgeordneten Einrichtung zur Entnahme des abgepreßten Gutes und zur Reinigung des Siebbandes, mit unterhalb der Preßwalzen angordneten Mitteln zum Auffangen und Abführen der Flüs­ sigkeit und mit am Gestell drehbar gelagerten Rückführ­ walzen zur Überleitung des Siebbandes von der letzten Preßwalze zur ersten Preßwalze, welche Rückführwalzen parallel zu den Preßwalzen und mit diesen quer zu ihren Drehachsen fluchtend angeordnet sind.
Mit diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ergibt sich eine äußerst einfache und wirkungsvolle Preßvorrichtung, die durch das Gut mit einem im wesentlichen ununterbrochenen Kuchen durchlaufen werden, wobei nacheinander an den ein­ zelnen Preßwalzen zunehmend Flüssigkeitsentzug aus dem Gut stattfindet.
Dadurch, daß über eine beliebige Zahl von durch Preßwal­ zen gebildeten Stationen das Gut nur mit Hilfe eines Siebbandes geführt werden muß, ergeben sich entsprechend für die Reinigung, Rückführung und Laufsteuerung des Siebbandes einfache Mittel, die eine Handhabung der Vor­ richtung auch durch nicht speziell geschultes Personal ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also einfach in ihrem Aufbau und robust, obwohl sie auf der anderen Seite, wie die Erfahrung gezeigt hat, den Durch­ satz und die wirtschaftliche Ausbeute erheblicher Gutmen­ gen erlaubt.
Die Preßwalzen können geschlossene, glatte Walzenmäntel aufweisen, so daß die Flüssigkeit ausschließlich über das Siebband nach außen abgegeben wird. Zur Verbesserung der Flüssigkeitsausbeute und im Hinblick auf das jeweils zu verarbeitende Gut kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Preßwalzenmäntel als Siebmäntel ausgebildet sind, und daß die Preßwalzen über stirnseitige Öffnungen mit den Mitteln zum Auffangen und Abführen der Flüssigkeit in Verbindung stehen. Hier ist es möglich, daß die Flüssig­ keit sowohl nach radial außen als auch nach innen aus der Paarung zwischen Siebband und Preßwalze ausgetrieben wird, ohne daß es hierzu der Zusammenführung zweier Sieb­ bänder bedürfte.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Preßwalzen im wesent­ lichen in einer geradlinigen Reihe in Durchlaufrichtung des Gutes hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine sich im wesentlichen in einer Richtung er­ streckende und damit verhältnismäßig wenig Platz bean­ spruchende Vorrichtung auch für den Durchsatz großer Gutmengen.
Ferner ist es zweckmäßig, daß in an sich bekannter Weise der Durchmesser nacheinander folgender Preßwalzen in Durchlaufrichtung des Gutes stufenweise geringer ausge­ legt ist, wobei die einzelnen Stufen auch durch zwei gleiche Walzen gebildet sein können. Hiermit ergibt sich, daß zu Beginn des Behandlungsvorganges für das Gut eine Preßwalze mit verhältnismäßig großem Durchmesser vorhan­ den ist, was zu einem entsprechend großen Umschlingungs­ bogen zwischen Siebband und Preßwalze und somit zu einer verhältnismäßig geringen Flächenpressung auf das Gut führt, die eine schonende, zeitlich langgestreckte und damit ergiebige Abpressung des frischen Gutes erlaubt. Im weiteren Fortgang der Behandlung des Gutes wird dann durch zunehmend im Durchmesser kleinere Preßwalzen der Preßdruck auf das Gut erhöht, um ebenso zunehmend auch weitere Flüssigkeitsmengen bis zu einem wirtschaftlich nicht mehr auszutreibenden Rest auszubringen.
Zur weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist es vorteilhaft, daß bei im wesentlichen horizon­ tal hintereinander liegenden Preßwalzen die jedem Preß­ walzenabstand zugeordneten Umlenkwalzen mit den Preßwal­ zen im wesentlichen in Reihe angeordnet sind, und daß die Umlenkwalzen den jeweiligen Preßwalzenabstand im wesent­ lichen ausfüllen. Hier ergibt sich also eine im wesentli­ chen horizontal angeordnete Vorrichtung mit hintereinan­ der angeordneten Preß- und Umlenkwalzen, über die mittels des Siebbandes das Gut mäanderförmig geführt und zuneh­ mend abgepreßt wird. Erkennbar ist die Vorrichtung äußerst einfach, indem an einem normalen horizontalen Ge­ stell die Reihe von Preß- und Umlenkwalzen nacheinander drehbar gelagert angeordnet ist.
Auch ist in einfacher Weise sichergestellt, daß das Gut mäanderförmig entlang der Preß- und Umlenkwalzen weiter­ geführt werden kann, wobei es zweckmäßig ist, daß die Mittel zur Weiterführung des Gutes sich an die jeweiligen Leisten bzw. Bürstenwalzen in Durchlaufrichtung des Gutes anschließende Umlenkbleche sind, die den zwischen benach­ barten Preßwalzen freien, vom Siebband überdeckten Man­ telbogen der zugeordneten Umlenkwalzen teilweise und im wesentlichen äquidistant unter Freilassung eines wenig­ stens der Dicke des Siebbandes und der durch das Gut ge­ bildeten Schicht entsprechenden Abstandes überdecken.
Hier wird also das Gut jeweils nach Passieren einer Preß­ walze von dieser abgetragen, insbesondere abgeschabt und durch die Umlenkbleche am Siebband gehalten, um zusammen mit diesem der nächsten Preßwalze zugeführt zu werden, wobei eine Ablösung des Gutes vom Siebband und dessen nicht kontinuierliche Weiterführung vermieden ist, so daß durch diesen Umlenkprozeß keine Förderungsprobleme ent­ stehen können. Das Gut wird also quasi von Preßwalze zu Preßwalze zwangsweise zusammen mit dem Siebband weiterge­ führt durch Mittel, die während des Betriebs einer zu­ sätzlichen Behandlung nicht unterworfen werden müssen, so daß das im bekannten Falle vorhandene zweite Siebband, das gespannt, geführt und gereinigt werden muß, durch einfache Mittel entfallen kann, ohne daß die von der Aus­ beute her gesehen vorhandenen Wirksamkeit der Preßvor­ richtung eine Beeinträchtigung erfahren würde.
Was die Ausbildung der Umlenkbleche betrifft, so können diese dem Siebband zugewandte, zur jeweiligen Umlenkwalze im wesentlichen sich radial erstreckende Leitbleche für das Gut aufweisen, wobei wenigstens zwei Leitbleche für die seitliche Begrenzung des Weges für das Gut vorgesehen sein können und auch darauf geachtet werden kann, daß der gegenseitige Abstand der Leitbleche quer zur Durchlauf­ richtung des Gutes sich in Durchlaufrichtung verringernd ausgebildet ist.
Es besteht also mit Hilfe der Umlenkbleche und an diesen angebrachter Leitbleche eine einfache und störungstech­ nisch keinerlei zusätzliche Aufwendungen erfordernde Mög­ lichkeit, den Durchlauf des Gutes in der gewünschten Richtung zu beeinflussen insbesondere dahingehend, daß das Gut seitlich das Siebband nicht verlassen und damit aus dem Durchlauf austreten kann. Entsprechende Maßnah­ men, die vor allem an den seitlichen Rändern des durch­ laufenden Gutes sinnvoll sind, können sich auch durch weitere Leitbleche innerhalb des Gutstromes unterstützen lassen, damit nicht nur an den Rändern eine besondere Massierung des Gutes auftreten kann.
Sind nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Preßwalzen im wesentlichen in Vertikalrichtung hinterein­ anderliegend angeordnet mit Aufgabe des Gutes auf den Spalt zwischen oberster Preßwalze und Siebband, so ist es vorteilhaft, daß jeder Umlenkwalze ein unterhalb dieser angeordnetes und bis an die nachfolgende Preßwalze ge­ führtes Fangblech für das Gut zugeordnet ist. Für diesen Fall treten also die Fangbleche an die Stelle der bei der horizontalen Bauweise der Preßvorrichtung vorhandenen Um­ lenkbleche, indem sie das von der jeweiligen Preßwalze durch die dieser zugeordneten Leiste abgeschabte Gut der nächsten Preßwalze zuführen, soweit dieses Gut beim Über­ laufen der zugeordneten Umlenkwalze sich vom Siebband ab­ löst. Wesentlich ist auch hier, daß das Gut ohne nennens­ werte Unterbrechung von einer Preßwalze zur nachfolgenden Preßwalze übergeführt wird.
Für beide vorstehend genannten Bauformen der Preßvorrich­ tung ist es vorteilhaft, daß der Auslaufquerschnitt der Aufgabe für das Gut quer zur Durchlaufrichtung des Gutes schmaler als das Siebband ist. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß von Anfang an der Strom des abzupressenden Gutes innerhalb der Breite des Siebbandes bleibt.
Was die Gestaltung der Vorrichtung am Schluß der Behand­ lung des abzupressenden Gutes betrifft, so ist es zweck­ mäßig, daß die Einrichtung zur Entnahme des abgepreßten Gutes und zur Reinigung des Siebbandes eine quer zur Durchlaufrichtung des Gutes angeordnete, auf dem Siebband aufsitzende Abstreifleiste mit nachgeschalteter, auf das Siebband gehender Bürstenwalze aufweist, wobei das Sieb­ band zusammen mit dem abgepreßten Gut diese Einrichtung über eine der letzten Preßwalze nachgeschaltete Umlenk­ walze durchläuft und das abgepreßte Gut über eine der Ab­ streifleiste nachgeschaltete Führungsebene abführbar ist.
Wie ersichtlich gestaltet sich auch diese Einrichtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung äußerst einfach, indem, wie sich gezeigt hat, das Siebband durch die Bürstenwalze praktisch vollständig zu reinigen ist, nachdem das abge­ preßte Gut durch die Abstreifleiste und die dieser nach­ geschalteten Führungsmittel entfernt wurde. Waschvorrich­ tungen für das Siebband, wie sie in bekannten Fällen er­ forderlich waren, erweisen sich als nicht notwendig, so daß eine Reinigung des Siebbandes am Schluß der Durch­ laufstrecke für das Gut ohne zusätzliche Aufwendung von weiteren und zu regenerierenden Reinigungsmitteln möglich ist.
Zur weiteren Vervollkommnung der Preßvorrichtung kann vorgesehen sein, daß - bezogen auf die Vorschubrichtung des Siebbandes - im Bereich des Endes des Umschlingungs­ bogens des Siebbandes gegenüber den Umlenkwalzen an wenigstens einer Umlenkwalze ein Wender für das abzupres­ sende Gut angeordnet ist. Dieser Wender hat die Aufgabe, das abzupressende Gut vom Sieb abzuheben, um es zu wenden bzw. um den durch das Gut gebildeten Kuchen zu brechen, bevor das Gut der nächsten Preßwalze zugeführt wird. Damit ist dafür gesorgt, daß der gesamte Kuchen wieder aufgelockert wird und freie Kanäle bildet, wodurch die Preßbarkeit verbessert wird.
In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Wender als gegen das Siebband gerichteter, in das abzupressende Gut eintauchender, im wesentlichen entgegengesetzt der Vor­ schubrichtung des Siebbandes gerichteter Schaber ausge­ bildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Wender als gegen das Siebband gerichtete, in das abzu­ pressende Gut eintauchende Stachelwalze mit zur Umlenk­ walze paralleler Achse ausgebildet ist. Dabei kann die Stachelwalze als durch das Siebband bzw. den Kuchen ange­ trieben mitlaufende Walze ausgebildet sein. Sie kann aber auch angetrieben sein, wodurch sich insbesondere die Mög­ lichkeit ergibt, die Stachelwalze gegenüber dem Siebband voreilen zu lassen. Selbstverständlich können auch beide Bauformen - Schaber und Stachelwalze - an verschiedenen Preßstationen oder auch an einer Preßstation gemeinsam angewendet werden.
Zur weiteren Verbesserung der Ausbeute der Preßvorrich­ tung kann ferner vorgesehen sein, daß - bezogen auf die Vorschubrichtung des Siebbandes - im Bereich des Endes des Umschlingungsbogens des Siebbandes gegenüber den Preßwalzen an wenigstens einer Preßwalze auf der der Preßwalze abgewandten Seite des Siebbandes ein quer zur Längsrichtung des Siebbandes sich erstreckender Abstrei­ fer mit dem Siebband in Eingriff ist. Hierdurch läßt sich insbesondere am Ende der Preßvorrichtung die Menge Flüs­ sigkeit noch gewinnen und in die Sammelvorrichtung ablei­ ten, die naturgemäß auf der in Rede stehenden Seite am Siebband anhaftet und ohne die vorstehende Maßnahme ver­ loren gehen könnte, indem sie mit dem abgepreßten Gut ausläuft.
In weiterer Nutzung eines solchen Abstreifers kann vorge­ sehen sein, daß der Abstreifer vor dem Ende des Umschlin­ gungsbogens angeordnet ist, sich angenähert tangential zur Preßwalze und entgegengesetzt der Vorschubrichtung des Siebbandes erstreckt und mit gegebenenfalls einstell­ barer Kraft gegen das Siebband gedrückt ist.
Diese Maßnahme hat zur Folge, daß in dem Bereich, wo der Druck zwischen Preßwalze und Preßband stark abfällt, eine zusätzliche druckausübende Maßnahme zur Steigerung der Preßwirkung auch in diesem Bereich ergriffen wird. Die angenähert tangential bezüglich der Preßwalze eingestell­ te Richtung des Abstreifers bewirkt eine Stauchung des abzupressenden Gutes. Innerhalb der damit gebildeten Stautasche wird das Gut entspannt, bevor es durch den Ab­ streifer wieder zusammengedrückt wird.
Auch in diesem Falle kann ein solcher Abstreifer bei mehreren Preßwalzen vorgesehen werden. Außerdem besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Möglich­ keit, daß wenigstens ein weiterer Abstreifer der genann­ ten Art am Umschlingungsbogen dem ersten Abstreifer bei derselben Preßwalze bezüglich der Vorschubrichtung des Siebbandes vorgeschaltet ist, also die geschilderte Wir­ kung mehrfach über den Umschlingungsbogen des Siebbandes an einer Preßwalze auftritt.
Was die Laufsteuerung für das Siebband betrifft, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß wenigstens eine der Rückführwalzen als mittensymmetrisch bombierte Walze aus­ gebildet ist. Diese an sich bekannte einfache Maßnahme hat sich als für die Spurhaltung des Siebbandes vollkom­ men ausreichend erwiesen, so daß jedwede Seitenabfühlung zur Steuerung des Spurverhaltens des Siebbandes zusammen mit den dafür erforderlichen Mitteln entfallen kann. Ge­ rade damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders für den einfachen Betrieb geeignet ohne das zusätzliche Erfordernis gegebenenfalls im Störungsfalle heranzuzie­ henden Fachpersonals.
Zur Spannung des Siebbandes kann vorgesehen sein, daß die Lagerung wenigstens einer der Rückführwalzen am Gestell verstellbar angeordnet ist, wobei hier einfache Spannmit­ tel beispielsweise mit Hilfe von Stellschrauben Verwen­ dung finden können, um die notwendige Spannung des Sieb­ bandes einzurichten.
Was schließlich den Antrieb der Preßvorrichtung betrifft, so kann dieser grundsätzlich über eine oder mehrere der Preß- und/oder Umlenkwalzen erfolgen, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, die letzten Preß- und Umlenkwalzen für diese Antriebsaufgabe heranzuziehen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ formen anhand einer als Entsaftungsvorrichtung für Früch­ te gedachten Preßvorrichtung, die auf der Zeichnung dar­ gestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Entsaf­ tungsvorrichtung in horizontaler Bauweise;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß dem Be­ reich II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, dort von links gesehen;
Fig. 4 die schematische Darstellung einer Entsaftungs­ vorrichtung in im wesentlichen vertikaler Bau­ weise;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Entsaftungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung mit einer weiteren Einzelheit;
Fig. 6 einen Ausschnitt gemäß Fig. 5 mit einer abge­ änderten Form der weiteren Einzelheit und
Fig. 7 eine weitere Ergänzung des Gegenstandes gemäß Fig. 1 in einer Ausschnittdarstellung ähnlich Fig. 5 und 6.
Fig. 1 zeigt eine Entsaftungsvorrichtung für Früchte mit einem Maschinengestell 1 und an dessen horizontalen Hol­ men 2 in nicht im einzelnen dargestellter Weise drehbar gelagerten Preßwalzen 3, 4, 5, 6, die horizontal fluch­ tend hintereinander angeordnet sind und gegenseitig einen Abstand bilden, der im wesentlichen durch Umlenkwalzen 7, 8, 9 ausgefüllt ist, wobei sich an die letzte Preßwalze 6 eine noch näher zu erläuternde Umlenkwalze 10 anschließt.
Zwischen den genannten Walzen ist ein Siebband 11 mäan­ derförmig durchgeführt, das jeweils die Preßwalzen 3, 4, 5, 6 unterquert, während es über die Umlenkwalzen 7, 8, 9 und 10 auf deren oberen Bereich verläuft.
Wie ersichtlich, hat die erste Preßwalze 3 einen wesent­ lich größeren Durchmesser als die nachfolgenden Preßwal­ zen, wobei der Durchmesser in Durchlaufrichtung des Gutes, dessen Saft abgepreßt werden soll, stets abnimmt, so daß die letzte Preßwalze 6 vergleichsweise den klein­ sten Durchmesser aufweist.
Dem durch das Siebband 11 und die erste Preßwalze 3 ge­ bildeten Einlaufspalt 12 wird das abzupressende Gut über eine Aufgabe 13 in Form eines Trichters oder dergleichen zugeführt, der das Gut über einen Austrittsquerschnitt zwischen Siebband 11 und Preßwalze 3 entläßt. Nachdem das Gut so entlang des Umlaufbogens zwischen Siebband 11 und Preßwalze 3 in einer ersten Stufe entsaftet worden ist, wird es von der Preßwalze 3, wie näher aus Fig. 2 er­ sichtlich, durch eine Leiste 14 abgeschabt und mit dem Siebband 11 über die Umlenkwalze 7 weitergeführt so, daß es zusammen mit dem Siebband 11 an die nächstfolgende Preßwalze 4 gerät und entlang dem dortigen Umschlingungs­ bogen zwischen Preßwalze und Siebband 11 weiter entsaftet werden kann.
Damit das Gut nach dem Verlassen der Preßwalze 3 sich nicht vom Siebband 11 lösen und in ungeordneter Form wei­ tergeführt werden kann, ist ein Umlenkblech 15 im An­ schluß an die Leiste 14 vorgesehen, das sich im wesentli­ chen äuqidistant über einen Teil des Umfanges der Umlenk­ walze 7 erstreckt soweit, bis das Gut im wesentlichen durch Schwerkrafteinfluß wieder in die Paarung zwischen Siebband 11 und nächstfolgender Preßwalze 4 weitergeführt wird.
Das Umlenkblech 15 ist getragen von seitlichen Wangenble­ chen 16, durch die es beispielsweise an den Holmen 2 be­ festigt sein kann.
Der gleiche Vorgang und der gleiche Aufbau finden sich wieder zwischen benachbarten Preßwalzen 4, 5 bzw. 5, 6 mit Hilfe von Umlenkblechen 17, 18, wobei hier die Wir­ kungsweise nicht mehr im einzelnen wiederholt zu werden braucht.
Der bei dieser Bearbeitung austretende Fruchtsaft wird in einer Auffangwanne 19 gesammelt, die sich unterhalb sämt­ licher Preßwalzen 3, 4, 5 und 6 erstreckt und einen Ab­ lauf 20 zur Entnahme des abgepreßten Saftes aufweist.
Am Schluß der Bearbeitungsstrecke schließt sich an die letzte Preßwalze 6 eine Umlenkwalze 10 an, an der auf dem Siebband 11 eine Abstreifleiste 21 aufsitzt, an die sich ein Führungsblech 22 zum Ableiten des entsafteten Gutes anschließt.
Hinter die Abstreifleiste 21 ist eine Bürstenwalze 23 ge­ schaltet, die angetrieben durch einen Motor 24 über bei­ spielsweise einen Riemen 25 das Siebband 11 endgültig reinigt, bevor dieses über Rückführwalzen 26, 27, 28 und 29 wieder zum Maschineneinlauf, das heißt zur ersten Preßwalze 3 rückgeleitet wird.
Durch einen weiteren Motor 30 findet im übrigen mit Hilfe eines Treibmittels 31 der Antrieb der Entsaftungsvorrich­ tung über die letzte Umlenkwalze 10 statt, das Siebband wird also bezüglich der entsaftenden Arbeitsstrecke durch die Vorrichtung gezogen, woraus sich entlang der Preßwal­ zen 3, 4, 5 und 6 ein zunehmender Druck im Umschlingungs­ bogen zwischen jeweiliger Preßwalze und dem Siebband 11 ergibt.
Um die Grundspannung des Siebbandes 11 herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten, ist die Rückführwalze 26 beidseits über am Maschinengestell 1 schwenkbar angelenkte Arme 32 gelagert, wobei die Schwenkstellung dieser Arme durch eine nicht näher gezeichnete Vorrichtung 33 bestimmbar und einstellbar ist. Diese Vorrichtung 33 kann beispiels­ weise ein einfacher Wagenheber sein, der zwischen Maschi­ nengestell 1 und den Schwenkhebeln 32 eingesetzt ist.
Damit das abzupressende Gut sich während des Durchlaufs durch die Vorrichtung innerhalb der Breite des Siebban­ des 11 hält, können die Umlenkbleche 15, 17, 18 seitlich mit Leitblechen 34 versehen sein (siehe Fig. 2), die innerhalb der tragenden Wangen 16 angeordnet und auf die Breite des Siebbandes 11 in entsprechender Weise einge­ stellt sind. Über die Breite des Siebbandes 11 können weitere derartige Leitbleche zur Mitte des Siebbandes hin angeordnet sein, um die Arbeit der äußeren Leitbleche so zu unterstützen, daß sich im Bereich der äußeren Leitble­ che nicht eine besondere Ansammlung des Gutes ergibt.
Schließlich ist für die Spurhaltung des Siebbandes 11 darauf hinzuweisen, daß wenigstens eine der Rückführwal­ zen 26 bis 29 als mittensymmetrisch bombiert gestaltete Walze ausgebildet sein kann, wodurch sich in bekannter Weise eine bezogen auf die Walze mittige Zentrierung des Siebbandes 11 bei seinem Durchlauf ergibt.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in im wesentlichen vertikaler Bauweise und in äußerst vereinfachter Darstellung unter Fortlassung des Maschinengestells.
Hier sind in Durchlaufrichtung des zu entsaftenden Gutes hintereinander angeordnet Preßwalzen 40, 41 und 42, zwi­ schen denen Umlenkwalzen 43 und 44 laufen.
Über die Walzen ist mäanderförmig in der bereits geschil­ derten Weise ein Siebband 45 geführt, das über eine ab­ schließende Umlenkwalze 46 sowie Rückführwalzen 47, 48 und 49 wieder zur Aufgabe 50 für das zu entsaftende Gut zurückgeleitet ist.
Unterhalb der Umlenkwalzen 43, 44 sind Auffangbleche 51, 52 angeordnet, die dafür sorgen, daß das eventuell vom Siebband im Bereich der Umlenkwalzen 43, 44 sich ablösen­ de Gut dem Spalt zwischen Siebband 45 und jeweiliger Preßwalze wieder zugeführt wird. Hierfür sind die Auf­ fangbleche 51, 52 jeweils bis an den Mantel der zugeord­ neten Preßwalze 41, 42 herangeführt.
Auch im vorliegenden Falle ist die Rückführwalze 47 be­ züglich ihrer Lagerung verstellbar so, daß hierdurch die Spannung des Siebbandes 45 eingestellt werden kann.
Der letzten Preßwalze 42 ist die Umlenkwalze 46 nachge­ ordnet, von wo aus mittels eines Abstreifers 60 das abge­ preßte Gut aus der Vorrichtung entlassen wird. An die Um­ lenkwalze 46 schließt sich eine Bürstenwalze 53 zur Rei­ nigung des Siebbandes 45 an.
Zum Auffangen des Saftes ist in diesem Falle für jede der Preßwalzen 40 bis 43 eine eigene Wanne 54, 55, 56 vorge­ sehen, die jeweils mit einem eigenen Saftablauf 57, 58 und 59 ausgerüstet sind.
Beiden Ausführungsformen der anhand der Fig. 1 bis 4 ge­ schilderten Art ist gemeinsam, daß die Preßwalzen als Walzen mit geschlossenen, glattwandigen Mänteln ausgebil­ det sein können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Preßwalzen mit einem Sieb zu beziehen und mit radia­ len Öffnungen zu versehen, so daß der Saft aus dem Gut auch nach radial innen über die Preßwalzen abgezogen werden kann. In diesem Falle haben die Preßwalzen dann auf ihren Seiten Öffnungen zum Abströmen des Saftes in die jeweiligen Auffangwannen für den Saft.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Ausgestaltungen bzw. Er­ gänzungen, um die Ausbeute der Entsaftungsvorrichtung zu verbessern. Diese Ausgestaltungen sind anhand einer aus­ schnittweisen Vergrößerung aus der Entsaftungsvorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, gelten aber entsprechend auch für die Entsaftungsvorrichtung gemäß Fig. 4.
So zeigt Fig. 5 eine der Umlenkwalzen 7, 8, 9 mit einer der nachfolgenden Preßwalzen 4, 5, 6 zusammen mit dem Siebband 11. Hier ist am Ende des Umschlingungsbogens von Siebband 11 und Umlenkwalze 7, 8, 9 ein Wender in Form eines Schabers 70 angeordnet, der die Aufgabe hat, das abzupressende Gut vom Siebband abzuheben, um es zu wenden bzw. den durch das Gut gebildeten Kuchen zu brechen, be­ vor das Material der nächsten Preßwalze 4, 5, 6 zugeführt wird. Dadurch wird das Gut gelockert und es werden in dem Gut wieder freie Kanäle gebildet, welche die nachfolgende Preßbarkeit des Gutes verbessern.
Die gleiche Wirkung läßt sich erzielen, wenn gemäß Fig. 6 an gleicher Stelle eine Stachelwalze 71 gegen das Sieb­ band 11 gedrückt wird, wobei die Stachelwalze um eine zu der Umlenkwalze 7, 8, 9 parallele Achse drehbar ist.
Die beiden anhand der Fig. 5 und 6 geschilderten Maßnah­ men können an einer oder mehrerer der Umlenkwalzen 7, 8, 9 vorgesehen werden, sie können an diesen Umlenkwalzen auch abwechselnd vorgesehen werden und es ist schließlich auch möglich, beide Maßnahmen gemäß Fig. 5 und 6 nachein­ ander einer der Umlenkwalzen nachzuschalten.
Eine weitere Verbesserung ist anhand der Fig. 7 darge­ stellt. Auch hier ist wieder eine der Preßwalzen mit vor­ geschalteter Umlenkwalze 7, 8, 9 unter Fortlassung der übrigen sich aus Fig. 1 und Fig. 5 und 6 ergebenden Teile dargestellt.
Ersichtlich ist bezogen auf die Vorschubrichtung des Siebbandes 11 im Bereich des Endes des Umschlingungsbo­ gens des Siebbandes gegenüber der Preßwalze 4, 5, 6 auf der der Preßwalze abgewandten Seite des Siebbandes ein quer zur Längsrichtung des Siebbandes sich erstreckender Abstreifer 72 angeordnet. Ein solcher Abstreifer kann, wenn er einfach nur gegen das Siebband gesetzt ist, ins­ besondere am Ende der Entsaftungsvorrichtung dafür sor­ gen, daß auf der Unterseite am Siebband haftender Saft abgestreift und noch der Auffangwanne 19 zugeführt wird.
Ist der Abstreifer aber in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise vor dem Ende des Umschlingungsbogens angeordnet, erstreckt er sich außerdem angenähert tangential zur Preßwalze 4, 5, 6 und entgegengesetzt der Vorschubrich­ tung des Siebbandes und ist er außerdem mit gegebenen­ falls einstellbarer Kraft gegen das Siebband gedrückt, so wird ersichtlich im abzupressenden Gut eine Stauchung 73 erzeugt. Dies bedeutet, daß das abzupressende Gut inner­ halb der Stautasche entspannt wird, bevor es durch den Abstreifer 72 wieder zusammengedrückt wird. Dieses Ent­ spannen und wieder Zusammendrücken des abzupressenden Gutes bewirkt einen zusätzlichen Entsaftungseffekt gerade in dem Bereich, wo der Druck zwischen Siebband und Preß­ walze 4, 5, 6 abfällt.
Selbstverständlich können auch diese Abstreifer 72 bei einer oder mehreren der Preßwalzen angebracht werden. Ge­ nauso besteht die Möglichkeit, bei der in Fig. 7 darge­ stellten einen Preßwalze wenigstens einen weiteren Ab­ streifer 72 vorzusehen, der entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt dem dargestellten Abstreifer innerhalb des Um­ schlingungsbogens zwischen Siebband 11 und Preßwalze 4, 5, 6 vorgeschaltet ist.
Die Darstellung in Fig. 7 geschieht anhand solcher Preß­ walzen 4, 5, 6, denen eine Umlenkwalze 7, 8, 9 vorge­ schaltet ist. Die Maßnahme gemäß Fig. 7 mittels des Ab­ streifers 72 gilt jedoch selbstverständlich gleichermaßen für die erste Preßwalze 3.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand einer Entsaftungs­ vorrichtung für Früchte im einzelnen beschrieben. Diese Vorrichtung eignet sich aber gleichermaßen für alle übri­ gen eingangs der Beschreibung angesprochenen Anwendungs­ fälle.

Claims (22)

1. Preßvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
  • - mit einem Gestell (1, 2),
  • - an dem Gestell zueinander parallel drehbar gelager­ ten, quer zu ihren Drehachsen miteinander fluchten­ den Preßwalzen (3, 4, 5, 6; 40, 41, 42),
  • - wobei benachbarte Preßwalzen einen gegenseitigen Ab­ stand aufweisen,
  • - mit einer jedem Preßwalzenabstand zugeordneten, zu den Preßwalzen achsparallen, drehbar am Gestell gelagerten Umlenkwalze (7, 8, 9; 43, 44),
  • - einem über die Preß- und Umlenkwalzen vermittels eines Antriebes (30, 31) in Durchlaufrichtung des abzupressenden Gutes mäanderförmig umlaufenden Sieb­ band (11, 45),
  • - wobei das Siebband die Preßwalzen im wesentlichen unter- und die Umlenkwalzen überläuft,
  • - mit einer der ersten Preßwalze (3, 40) vorgeschalte­ ten Aufgabe (13, 50) für das Gut,
  • - die das Gut in den Spalt (12) zwischen erster Preß­ walze und Siebband entläßt,
  • - mit einer jedem Wechsel des Siebbandes von einer Preßwalze zu einer Umlenkwalze zugeordneten, auf den Preßwalzenmantel gehenden, vom Siebband beabstande­ ten, zur Walzenachse parallelen Leiste (14) oder Bürstenwalze zum Abtragen des Gutes von der Preßwal­ ze auf das Siebband,
  • - woran sich Mittel (15, 17, 18; 51, 52) zur Weiter­ führung des Gutes mit dem Siebband zum Zusammenlauf des Siebbandes mit der nächstfolgenden Preßwalze an­ schließen,
  • - mit einer in Durchlaufrichtung des Gutes durch die Preßvorrichtung der letzten Preßwalze (6, 42) nach­ geordneten Einrichtung (21, 22, 23, 53) zur Entnahme des abgepreßten Gutes und zur Reinigung des Siebban­ des,
  • - mit unterhalb der Preßwalzen angeordneten Mitteln (19, 20; 54, 55, 56, 57, 58, 59) zum Auffangen und Abführen der Flüssigkeit und
  • - mit am Gestell drehbar gelagerten Rückführwalzen (26 bis 29; 47 bis 49) zur Überleitung des Siebbandes von der letzten Preßwalze zur ersten Preßwalze,
  • - welche Rückführwalzen parallel zu den Preßwalzen und mit diesen quer zu ihren Drehachsen fluchtend ange­ ordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3 bis 6; 40 bis 42) geschlossen glat­ te Walzenmäntel aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzenmäntel als Siebmäntel ausgebildet sind, und daß die Preßwalzen (3 bis 6; 40 bis 42) über stirn­ seitige Öffnungen mit den Mitteln (19, 20; 54 bis 59) zum Auffangen und Abführen der Flüssigkeit in Verbindung stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3 bis 6; 40 bis 42) im wesentlichen in einer geradlinigen Reihe in Durchlaufrichtung des Gutes hintereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser nacheinander folgender Preßwalzen (3 bis 6; 40 bis 42) in Durchlaufrichtung des Gutes stufen­ weise geringer ausgelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen horizontal hintereinander liegen­ den Preßwalzen (3 bis 6) die jedem Preßwalzenabstand zu­ geordneten Umlenkwalzen (7 bis 9) mit den Preßwalzen im wesentlichen in Reihe angeordnet sind, und daß die Um­ lenkwalzen den jeweiligen Preßwalzenabstand im wesentli­ chen ausfüllen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Weiterführung des Gutes sich an die jeweiligen Leisten (14) bzw. Bürstenwalzen in Durchlauf­ richtung des Gutes anschließende Umlenkbleche (15, 17, 18) sind, die den zwischen benachbarten Preßwalzen freien, vom Siebband (11) überdeckten Mantelbogen der zugeordneten Umlenkwalzen (7, 8, 9) teilweise und im wesentlichen äquidistant und unter Freilassung eines wenigstens der Dicke des Siebbandes und der durch das Gut gebildeten Schicht entsprechenden Abstandes überdecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbleche (15, 17, 18) dem Siebband (11) zuge­ wandte, zur jeweiligen Umlenkwalze (7, 8, 9) im wesentli­ chen sich radial erstreckende Leitbleche (34) für das Gut aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Leitbleche (34) für die seitliche Be­ grenzung des Weges für das Gut vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Leitbleche (34) quer zur Durchlaufrichtung des Gutes sich in Durchlaufrichtung verringernd ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen in Vertikalrichtung hintereinan­ derliegenden Preßwalzen (40 bis 42) mit Aufgabe (50) des Gutes auf den Spalt zwischen oberster Preßwalze (40) und Siebband (45) jeder Umlenkwalze (43, 44) ein unterhalb dieser angeordnetes und bis an die nachfolgende Preßwalze geführtes Fangblech (51, 52) für das Gut zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufquerschnitt der Aufgabe (13, 50) für das Gut quer zur Durchlaufrichtung des Gutes schmaler als das Siebband (11, 45) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entnahme des abgepreßten Gutes und zur Reinigung des Siebbandes (11, 45) eine quer zur Durchlaufrichtung des Gutes angeordnete, auf dem Siebband aufsitzende Abstreifleiste (21, 60) mit nachgeschalteter, auf das Siebband gehender Bürstenwalze (23, 53) aufweist, wobei das Siebband zusammen mit dem abgepreßten Gut diese Einrichtung über eine der letzten Preßwalze (6, 42) nach­ geschaltete Umlenkwalze (10, 46) durchläuft und das abge­ preßte Gut über eine der Abstreifleiste nachgeschaltete Führungsebene (22) abführbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf die Vorschubrichtung des Siebbandes (11, 45) - im Bereich des Endes des Umschlingungsbogens des Siebbandes gegenüber den Umlenkwalzen (7 bis 9, 43, 44) an wenigstens einer Umlenkwalze ein Wender (70, 71) für das abzupressende Gut angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wender als gegen das Siebband (11, 45) gerichte­ ter, in das abzupressende Gut eintauchender, im wesentli­ chen entgegengesetzt der Vorschubrichtung des Siebbandes gerichteter Schaber (70) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wender als gegen das Siebband (11, 45) gerichte­ te, in das abzupressende Gut eintauchende Stachelwalze (71) mit zur Umlenkwalze (7 bis 9, 43, 44) paralleler Achse ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf die Vorschubrichtung des Siebbandes (11, 45) - im Bereich des Endes des Umschlingungsbogens des Siebbandes gegenüber den Preßwalzen (3 bis 6, 40 bis 42) an wenigstens einer Preßwalze auf der der Preßwalze abgewandten Seite des Siebbandes ein quer zur Längsrich­ tung des Siebbandes sich erstreckender Abstreifer (72) mit dem Siebband in Eingriff ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (72) vor dem Ende des Umschlingungsbo­ gens angeordnet ist, sich angenähert tangential zur Preß­ walze (3 bis 6, 40 bis 42) und entgegengesetzt der Vor­ schubrichtung des Siebbandes (11, 45) erstreckt und mit gegebenenfalls einstellbarer Kraft gegen das Siebband ge­ drückt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Abstreifer (72) dieser Art am Umschlingungsbogen dem ersten Abstreifer bei derselben Preßwalze (3 bis 6, 40 bis 42) bezüglich der Vorschub­ richtung des Siebbandes (11, 45) vorgeschaltet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Rückführwalzen (26 bis 29; 47 bis 49) als mittensymmetrisch bombierte Walze ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung wenigstens einer der Rückführwalzen (26, 47) am Gestell (1, 2) im Sinne einer Spannung des Sieb­ bandes (11, 45) verstellbar angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (30, 31) über mindestens eine der Preß­ und/oder Umlenkwalzen (10) erfolgt.
DE4202681A 1991-06-21 1992-01-31 Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut Withdrawn DE4202681A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202681A DE4202681A1 (de) 1991-06-21 1992-01-31 Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut
EP19920109775 EP0519309A3 (en) 1991-06-21 1992-06-10 Pressing device for extracting liquid from a substance
CS921848A CZ184892A3 (en) 1991-06-21 1992-06-16 Apparatus for extracting liquid from a material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120465 1991-06-21
DE4202681A DE4202681A1 (de) 1991-06-21 1992-01-31 Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202681A1 true DE4202681A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=25904739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202681A Withdrawn DE4202681A1 (de) 1991-06-21 1992-01-31 Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517869A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Amos Anlagentechnik Preßvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502250A1 (de) * 1965-03-05 1969-03-13 Artur Gantner Kontinuierlich arbeitende Walzenpresse fuer Obstmaische od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502250A1 (de) * 1965-03-05 1969-03-13 Artur Gantner Kontinuierlich arbeitende Walzenpresse fuer Obstmaische od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Abstr. M-360 Febr. 27, 1985, Vol. 9/No. 46, JP 59-1 85 598 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517869A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Amos Anlagentechnik Preßvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394867B (de) Vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension
DE1954490C3 (de) Filterpresse
DE2342618C2 (de) Torfpresse
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE2950497C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Molke con Käsemasse
DE3539233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer aufschlaemmung
DE2854168C3 (de) Siebbandpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Suspension, insbesondere eines Abwasserschlammes
DE2428375A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlammfoermigen substanzen
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE4202681A1 (de) Pressvorrichtung zum fluessigkeitsentzug aus einem gut
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE3221435C2 (de) Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm
DE4243166A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
DE1567247B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auslaugen von zerkleinertem zuckerrohr
EP0405199A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Voreindicken von Schlamm
CH639011A5 (de) Quetschwerklose vorrichtung zum fortlaufenden nassbehandeln, insbesondere waschen von textilgut.
DE723195C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von Beeren, Fruechten u. dgl.
DE3526941A1 (de) Entsaftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer obst, beeren, trauben und gemuese
DE3731042A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus feuchten massen
DE3734976C2 (de) Presse zum Auspressen von Kakaobrei
DE1567247C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Zuckerrohr
EP0743168A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE2021389A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwassern von Suspensionen
AT381647B (de) Bandfilterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal