DE4201180C2 - Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4201180C2
DE4201180C2 DE4201180A DE4201180A DE4201180C2 DE 4201180 C2 DE4201180 C2 DE 4201180C2 DE 4201180 A DE4201180 A DE 4201180A DE 4201180 A DE4201180 A DE 4201180A DE 4201180 C2 DE4201180 C2 DE 4201180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
vehicle body
pivotally coupled
suspension system
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201180A1 (de
Inventor
Kaoru Kusaka
Yoshinobu Tada
Hajime Kajiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4201180A1 publication Critical patent/DE4201180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201180C2 publication Critical patent/DE4201180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/342Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radaufhängungssystem für ein Kraftfahr­ zeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem nach der JP 2-133 212 A bekannten Radaufhängungssystem enthält die Einrichtung zur Begrenzung der Querbewegung der Blattfeder eine Führungsrolle, die an der Mitte der Blattfeder angeordnet ist und mit einer vertikal an der Fahrzeugkarosserie gehaltenen Führungsschiene in Rolleingriff gehalten ist. Da die Führungsrolle und die Führungsschiene jederzeit miteinander in Kontakt gehalten werden, verschleißen sie aufgrund zwischen ihnen auftretender Reibung. Die Dauerhaftigkeit dieser Einrichtung sollte daher verbessert werden.
Aus dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 53-29291 ist ein Rad­ aufhängungssystem mit einer Querblattfeder bekannt, die Gelenk­ teile mit seitlichem Abstand voneinander verbindet. Die Blattfeder wird an der Fahrzeugkarosserie an zwei Punkten mit seitlichem Abstand voneinander gehalten, so daß eine begrenzte seitliche und vertikale Bewegung relativ zur Fahrzeugkarosserie möglich ist. Da die seitliche Bewegung der Blattfeder begrenzt ist, hat das Radaufhängungssystem eine relativ hohe seitliche Festigkeit. Jedoch ist auch eine vertikale Schwingbewegung der Blattfeder begrenzt, weil die seitliche Bewegung der Blattfeder an den zwei Haltepunkten begrenzt ist. Aus diesem Grund ist die Wirkung der Querblattfeder als Stabilisator schlecht und bewirkt einen schlechten Fahrkomfort.
Aus der DE-AS 11 30 304 ist eine Einzelradaufhängung mittels Doppelquerlenkern bekannt. Ein Querbewegungsbegrenzer weist einen Verbindungsmechanismus auf, der einen zwischen zwei Haltepunkten liegenden Abschnitt einer Blattfeder mit der Fahrzeugkarosserie koppelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Radaufhängungs­ system eingangs genannter Art aufzuzeigen, mittels dem die Vertikal- und Querbewegungen der Blattfeder begrenzt werden können und bei verbesserter Querfestigkeit und erhöhter Dauerbeanspruch­ barkeit ein besserer Fahrkomfort zu erreichen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Der Querlenker kann Bestandteil eines Watt's-Lenkermechanismus mit einem Zwischenlenker sein, dessen im wesentlichen zentraler Abschnitt mit einem im wesentlichen zentralen Abschnitt der Blattfeder zwischen den Befestigungspunkten schwenkbar gekoppelt ist, und mit einem Paar Lenkern, deren eine Enden jeweils mit gegenüberliegenden Enden des Zwischenlenkers schwenkbar gekoppelt sind und deren gegenüberliegende Enden mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gekoppelt sind.
Im Falle der Anwendung des Querlenkers kann das gegenüber­ liegende Ende des Querlenkers mit der Fahrzeugkarosserie an einem Schwenkpunkt schwenkbar gekoppelt sein, welcher Schwenkpunkt nahe dem Mittelpunkt eines imaginären Kreises angeordnet ist. Dem Kreis folgt ein Schwenkpunkt, an dem das eine Ende des Querlenkers mit dem Abschnitt der Blattfeder schwenkbar gekoppelt ist, wenn die Blattfeder sich vertikal bewegt.
Im Falle der Anwendung des Watt's-Lenkermechanismus ist eine Bewegung des im wesentlichen zentralen Abschnitts der Blatt­ feder nur vertikal entlang einer im wesentlichen geraden Linie möglich, wobei jede Querbewegung der Blattfeder auf annähernd 0 begrenzt ist.
Welcher Lenkermechanismus auch angewandt wird, kann der Schwenkpunkt, an dem der Lenkermechanismus mit der Fahrzeug­ karosserie schwenkbar gekoppelt ist, nahe wenigstens einem der Befestigungspunkte angeordnet sein, wobei das Befesti­ gungsteil sowohl die Blattfeder als auch den Lenkermechanis­ mus halten kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungs­ beispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen er­ läutert.
Fig. 1 zeigt ein Schema eines Radaufhängungssystems mit einer Querblattfeder nach einer ersten Ausführung;
Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Anordnung zum Halten der Blattfeder des Systems nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Befestigungsanordnung zur Begrenzung von vertikalen Bewegun­ gen der Blattfeder;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Anord­ nung, mittels der die Blattfeder mit Querlenkern gekoppelt ist;
Fig. 5 zeigt ein Schema des Betriebs der Querlenker;
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm, wie die Punkte, an denen die Querlenker schwenkbar gekoppelt sind, gewählt sind;
Fig. 7 zeigt ein Schema einer Radaufhängung mit einer Quer­ blattfeder gemäß einer zweiten Ausführung;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Anord­ nung zum Halten der Blattfeder des Federungssystems nach Fig. 7;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Anord­ nung, bei der ein Watt-Lenkermechanismus mit der Blattfeder verbunden ist;
Fig. 10 zeigt ein Schema eines Aufhängungssystems mit einer Querblattfeder nach einer dritten Ausführung;
Fig. 11 zeigt eine Perspektivansicht einer Anordnung zum Halten der Blattfeder des Aufhängungssystems nach Fig. 10;
Fig. 12 zeigt schematisch die Betriebsweise der Querlenker und
Fig. 13 zeigt ein Schema eines Aufhängungssystems mit einer Querblattfeder nach einer vierten Ausführung.
Nachfolgend wird ein Aufhängungssystem gemäß einer ersten Ausführung unter bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind zwei Fahrzeugräder 1 eines Kraftfahrzeugs mit seitlichem Abstand voneinander an jeweili­ gen Achsen 2 drehbar gehalten. Die Achsen 2 sind jeweils an Gelenkteilen 3 befestigt. Die Gelenkteile 3 sind an ihren oberen Enden jeweils mittels oberer Lenker 4 mit der Fahr­ zeugkarosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Die unteren Enden der Gelenkteile 3 sind an Schwenkpunkten A mit einander ge­ genüberliegenden Enden einer angestreckten Blattfeder 5 schwenkbar verbunden. Die Blattfeder 5 erstreckt sich in Querrichtung des Kraftfahrzeugs. Somit sind die Gelenkteile 3 durch die Blattfeder 5 miteinander verbunden. Das darge­ stellte Aufhängungssystem hat daher die Form eines doppelten Dreiecklenkersystems, wobei die Blattfeder 5 die unteren Lenker darstellt.
Die Blattfeder 5 ist aus faserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt und hat eine nach oben konvexe, bogenförmige Gestalt, so daß sie in Vertikalrichtung federt.
Zwischen den Gelenkteilen 3 und der Fahrzeugkarosserie sind nicht dargestellte Stoßdämpfer angeschlossen.
Die unteren Enden der Gelenkteile 3 können mit der Fahrzeug­ karosserie mittels unterer Lenker verbunden sein, wobei die Blattfeder 5 zwischen den unteren Lenkern angeschlossen ist. Alternativ kann die Blattfeder 5 zwischen den oberen Lenkern 4 angeschlossen sein, oder die oberen Lenker 4 werden hierbei weggelassen, wobei die oberen Enden der Gelenkteile 3 direkt mit der Blattfeder 5 verbunden sind. Die Schraubenfedern verschiedener anderer Aufhängungssysteme, wie etwa bei Len­ keraufhängungen, können durch die Blattfeder 5 ersetzt wer­ den.
Die Blattfeder 5 wird an zwei Haltepunkten B mittels Befe­ stigungsteilen 6 gehalten, die in Querrichtung der Fahrzeug­ karosserie einen Abstand voneinander haben, so daß die Blattfeder 5 in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie gleiten kann, in vertikaler Richtung jedoch unbeweglich ist. Somit gestatten die Befestigungsteile 6 eine Querbewegung der Blattfeder 5 relativ zur Fahrzeugkarosserie und begrenzen eine Vertikalbewegung der Blattfeder 5 an jedem der Halte­ punkte B. Die Blattfeder 5 ist daher vertikal schwingfähig, so daß sie in einer vertikalen Richtung federn kann.
Die Blattfeder 5 kann wegen einer Lenkereinrichtung relativ zur Fahrzeugkarosserie vertikal bewegt werden. Darüber hinaus begrenzt die Lenkereinrichtung eine Querbewegung der Blattfe­ der 5.
Die Lenkereinrichtung umfaßt ein Paar Querlenker 7, deren jeweils eines Ende mit der Fahrzeugkarosserie an einen Schwenkpunkt C und deren anderes Ende mit der Blattfeder 5 an einen Schwenkpunkt D, der zwischen den Haltepunkten B ange­ ordnet ist, schwenkbar verbunden ist. Wie in Fig. 2 darge­ stellt, haben die Querlenker 7 in Längsrichtung der Fahrzeug­ karosserie einen Abstand voneinander.
Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt jedes Befestigungsteil 6 eine Gummihalterung 61, die die durch sie verlaufende Blatt­ feder 5 hält, ein die Gummihalterung 61 aufnehmendes Gehäuse 62, zwei Bolzen 63 mit Außengewinde, die jeweils von einem Vorder- und einem Hinterende des Gehäuses 62 abstehen, zwei Gummibuchsen 64, die jeweils auf die Gewindebolzen 63 aufge­ schraubt sind, zwei Laschen 65, die die Gummibuchsen 64 je­ weils halten und an der Fahrzeugkarosserie angebracht sind, und zwei Schraubmuttern 66, die jeweils auf die Außengewinde­ bolzen 63 aufgeschraubt sind.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein Ende jedes Querlenkers 7 mittels einer Gummibuchse 71 mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar verbunden. Das andere Ende jedes Querlenkers 7 ist mittels einer Gummibuchse 73 mit einem der Vorder- und Hin­ terenden eines Gehäuses 72 schwenkbar verbunden. Die Blattfe­ der 5 erstreckt sich durch das Gehäuse 72 und wird von ihm gehalten.
Wie in Fig. 5 dargestellt, kann sich der Schwenkpunkt D, an dem die Querlenker 7 mit der Blattfeder 5 schwenkbar verbun­ den sind, entlang eines imaginären Kreises um den Schwenk­ punkt C, an dem die Querlenker 7 mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar verbunden sind, bewegen. Somit dienen die Querlen­ ker 7 als Einrichtung zur Begrenzung einer Querbewegung, die eine Querbewegung der Blattfeder 5 begrenzt, jedoch eine Vertikalbewegung der Blattfeder 5 zuläßt.
Die Blattfeder 5 ist an den zwei Haltepunkten B durch die Befestigungsteile 6 an einer Vertikalbewegung und an dem Schwenkpunkt D durch die Querlenker 7 an einer Querbewegung gehindert. Somit haben die Befestigungsteile 6 die Funktion, eine Vertikalbewegung der Blattfeder 5 zu verhindern, und die Querlenker 7 haben die Funktion, eine Querbewegung der Blatt­ feder 5 zu verhindern.
Weil die Querbewegung der Blattfeder 5 eingeschränkt ist, erhält das Aufhängungssystem seine Querfestigkeit, und weil die Vertikalbewegung der Blattfeder 5 eingeschränkt ist, wirkt das Aufhängungssystem als Stabilisator für einen besse­ ren Fahrkomfort.
Die aus den Querlenkern 7 zur Begrenzung der Querbewegung der Blattfeder 5 zusammengesetzte Einrichtung ist frei von Kompo­ nenten, wie etwa einer Rolle und einer Schiene, die in rol­ lendem Kontakt miteinander gehalten sind. Somit unterliegt diese Einrichtung keiner Abnutzung und ist daher besonders dauerhaft. Die Einrichtung besteht aus relativ wenigen Tei­ len, die relativ einfach aufgebaut sind und leicht angebracht werden können. Weil zwei Querlenker 7, jeweils einer vor und einer hinter der Blattfeder 5 vorgesehen sind, wird verhin­ dert, daß der Zwischenabschnitt der Blattfeder 5 verdreht wird.
Die Auswahl der Schwenkpunkte C und D wird nachfolgend unter bezug auf Fig. 6 beschrieben.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Blattfeder 5 an den zwei Haltepunkten B an einer Vertikalbewegung gehindert. Die Punk­ te P1, P2 und P3 an der Blattfeder 5 folgen entsprechenden Wegen längs imaginärer Kreise Q1, Q2 und Q3, wenn sich die Blattfeder 5 aufgrund von Vertikalbewegungen der Fahrzeugräder durchbiegt. Die imaginären Kreise Q1, Q2 und Q3 haben jeweils Mittelpunkte O1, O2 und O3, die auf einer geraden, die Halte­ punkte B miteinander verbindenden Linie angeordnet sind.
Wenn nun der Schwenkpunkt D so ausgewählt wird, daß er mit den Punkten P1, P2 oder P3 der Blattfeder 5 zusammenfällt, und wenn der Schwenkpunkt C so ausgewählt wird, daß er mit den Mittelpunkten O1, O2 oder O3 der imaginären Kreise Q1, Q2 oder Q3 zusammenfällt, dann fällt der von den Punkten P1, P2 oder P3 bei vertikaler Biegebewegung der Blattfeder 5 be­ schriebene Weg im wesentlichen mit einem Weg R (Fig. 5) zu­ sammen, den der Schwenkpunkt D der Querlenker 7 um den Schwenkpunkt C, an dem die Querlenker 7 mit der Fahrzeugka­ rosserie verbunden sind, beschreibt. Aus diesem Grund wird nur die Querbewegung der Blattfeder 5 eingeschränkt, jedoch eine Vertikalbewegung zugelassen.
Hierbei ist der Schwenkpunkt C nahe der gerade Linie angeord­ net, die die Haltepunkte B und der Blattfeder 5 verbindet.
Wenn die Schwenkpunkte C und D derart gewählt sind, wird eine Querbewegung der Blattfeder 5 verhindert, jedoch eine Verti­ kalbewegung an dem Schwenkpunkt D zugelassen.
Fig. 7 zeigt ein Aufhängungssystem mit einer Querblattfeder gemäß einer zweiten Ausführung.
In der zweiten Ausführung nach Fig. 7 ist die Blattfeder 5 vertikal beweglich, jedoch an einer Querbewegung gehindert, und zwar durch einen Watt's-Lenkermechanismus 8. Der Watt's- Lenkermechanismus 8 umfaßt ein Paar oberer und unterer Lenker 81, 83 mit vertikalem Abstand voneinander und einen Zwischen­ lenker 86, der die oberen und unteren Lenker 81, 83 betriebs­ mäßig miteinander verbindet.
Die oberen und unteren Lenker 81, 83 sind mit ihren einen Enden an Schwenkpunkten C mit der Fahrzeugkarosserie schwenk­ bar gekoppelt und mit ihren anderen Enden an Schwenkpunkten E mit entsprechenden oberen und unteren Enden der Zwischenlen­ ker 86 schwenkbar gekoppelt. Der Zwischenlenker 86 ist mit seinem Mittelabschnitt mit der Mitte der Blattfeder 5 an einem Schwenkpunkt D schwenkbar gekoppelt.
Die Abstände CE zwischen den Schwenkpunkten C, E der oberen und unteren Lenker 81, 83 sind zueinander gleich. Die Abstän­ de ED zwischen den Schwenkpunkten E, D des Zwischenlenkers 86 sind zueinander gleich. Wegen dieser Dimensionsmerkmale kann der Schwenkpunkt D einer im wesentlichen geraden vertikalen Linie folgen, wenn die Lenker 81, 83 um die Schwenkpunkte C im Winkel bewegt werden. Aus diesem Grund kann die Blattfeder 5 nur vertikal bewegt werden, während sie an einer Querbewe­ gung gehindert ist. Gleitende oder rollende Bauteile, die ansonsten an der Blattfeder 5 vorgesehen wären, fehlen.
Wie in Fig. 6 dargestellt, folgt die Mitte der Blattfeder 5 einer geraden vertikalen Linie S, wenn die Blattfeder 5 auf­ grund einer Vertikalbewegung der Fahrzeugräder verbogen wird, wobei die Blattfeder 5 an den zwei Befestigungspunkten B an einer Vertikalbewegung gehindert wird. Wenn daher der Schwenkpunkt D des Zwischenlenkers 8 in die Mitte der Blattfeder 5 gelegt wird, kann sich die Blattfeder 5 entlang einer vertikalen Linie bewegen, wobei jede Querbewegung der Blattfeder 5 auf annähernd 0 reduziert ist.
Die Befestigungsteile 6 erlauben eine Querbewegung der Blatt­ feder 5, aber sie verhindern ihre Vertikalbewegung an dem Haltepunkt B. Wie in Fig. 8 dargestellt, umfaßt jedes der Befestigungsteile 6 ein Gehäuse 67, das die Blattfeder 5, die sich dadurch erstreckt, hält, eine mit dem Gehäuse 67 verbun­ dene Gummihalterung 68, zwei Paar Laschen 69a, 69b, die Vor­ der- und Hinterabschnitte der Gummihalterung 68 vertikal zwischen sich aufnehmen, und Bolzen 69c, die die Laschen 69a, 69b miteinander verbinden.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind tatsächlich 2 Watt's-Lenker­ mechanismen 8 vorgesehen. Sie sind jeweils vor und hinter der Blattfeder 5 angeordnet. Die oberen und unteren Lenker 81, 83 sind mit ihren einen Enden mit der Fahrzeugkarosserie über entsprechende Gummibuchsen 82, 84 schwenkbar gekoppelt. Die Mittelabschnitte der Zwischenlenker 86 sind mit der Mitte der Blattfeder 5 schwenkbeweglich verbunden. Die anderen Enden der oberen und unteren Lenker 81, 83 sind mit den oberen und unteren Enden der Zwischenlenker 86 über entsprechende Gummi­ buchsen 87, 88 schwenkbar gekoppelt.
Der Watt's-Lenkermechanismus 8 ermöglicht nur eine Bewegung der Blattfedermitte entlang der vertikalen Linie S durch den Schwenkpunkt D und begrenzt jede Querbewegung der Blattfeder 5 auf annähernd 0. Aus diesem Grund erhält das Aufhängungssy­ stem seine Querfestigkeit und kann eine Stabilisatorfunktion übernehmen.
Nachfolgend wird unter bezug auf die Fig. 10 bis 12 eine dritte Ausführung des Aufhängungssystems beschrieben.
Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, ist ein Paar vorde­ rer und hinterer Querlenker 7 ähnlich denen der ersten Aus­ führung mit der Blattfeder 5 schwenkbar gekoppelt. Die Querlenker 7 sind mit ihren einen Enden mit der Fahrzeugka­ rosserie an einem Schwenkpunkt C schwenkbar gekoppelt. Der Schwenkpunkt C liegt in der Nähe eines der Befestigungspunkte B, an den die Blattfeder 5 mit der Fahrzeugkarosserie verbun­ den ist. Die Enden der Querlenker 7 sind an das Befestigungs­ teil 6 an einem der Befestigungspunkte B schwenkbar gekop­ pelt. Aus diesem Grund dient das Befestigungsteil 6 sowohl der Befestigung der Blattfeder 5 als auch der Querlenker 7.
Weil die Querlenker 7 mit einem der Befestigungsteile 6 der Blattfeder 5 schwenkbar gekoppelt sind, können die Blattfeder 5 und die Querlenker 7 gleichzeitig an der Fahrzeugkarosserie dadurch angebracht werden, daß man das Befestigungsteil 6 und die Querlenker 7 an der Blattfeder 5 anbringt und dann das Befestigungsteil 6 an der Fahrzeugkarosserie. Aus diesem Grund ist das Anbringen der Blattfeder 5 und der Querlenker 7 an der Fahrzeugkarosserie vereinfacht. In Fig. 12 ist darge­ stellt, wie die Querlenker 7 des Aufhängungssystems nach der dritten Ausführung bei Betrieb bewegt werden.
In Fig. 13 ist ein Aufhängungssystem nach einer vierten Ausführung dargestellt.
Das Aufhängungssystem nach der vierten Ausführung umfaßt einen Watt's-Lenkermechanismus 8 ähnlich dem der zweiten Ausführung. Die oberen und unteren Lenker 81, 83 jedes Watt's-Lenkermechanismus 8 sind mit der Fahrzeugkarosserie an Schwenkpunkten C schwenkbar gekoppelt. Die Schwenkpunkte C sind in der Nähe der entsprechenden Befestigungspunkte B angeordnet, an denen die Blattfeder 5 mit der Fahrzeugkaros­ serie verbunden ist. Die Enden der oberen und unteren Lenker 81, 83 sind mit den jeweiligen Befestigungsteilen 6 an den Befestigungspunkten B schwenkbar gekoppelt. Aus diesem Grund dienen die Befestigungsteile 6 sowohl der Befestigung der Blattfeder 5 als auch der oberen und unteren Lenker 81, 83.
Die Blattfeder 5 und der Watt's-Lenkermechanismus 8 können gleichzeitig an der Fahrzeugkarosserie dadurch angebracht werden, daß man die Befestigungsteile 6 und die Lenker 81, 83, 86 an der Blattfeder 5 anbringt und dann die Befesti­ gungsteile 6 an der Fahrzeugkarosserie montiert. Aus diesem Grund ist die Anbringung der Blattfeder 5 und des Watt's- Lenkermechanismus 8 an der Fahrzeugkarosserie vereinfacht.
Bei allen oben genannten Mechanismen sind vordere und hintere Lenkermechanismen vorhanden, die eine Vertikalbewegung der Blattfeder zulassen, aber jede Querbewegung der Blattfeder verhindern. Es kann jedoch genügen, nur einen der vorderen und hinteren Lenkermechanismen als Querbewegungsbegrenzer zu verwenden.
Jedes Aufhängungssystem gemäß der verschiedenen Ausführungen wirkt unabhängig zur Begrenzung einer Vertikalbewegung der Blattfeder 5 und zur Begrenzung einer Querbewegung der Blatt­ feder 5. Weil die Querbewegung der Blattfeder 5 eingeschränkt ist, erhält das Aufhängungssystem seine Querfestigkeit, und weil die Vertikalbewegung der Blattfeder 5 eingeschränkt ist, wirkt das Aufhängungssystem als Stabilisator für einen besse­ ren Fahrkomfort. Weil jede Querbewegung der Blattfeder 5 durch die Lenkermechanismen eingeschränkt ist, ist die Dauer­ haftigkeit des Aufhängungssystems besser, als wenn die Quer­ bewegung der Blattfeder 5 durch eine Führungsrolle und eine Führungsschiene begrenzt wäre.
Ein Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug umfaßt eine Querblattfeder 5, die Gelenkteile, an denen Fahrzeugräder 1 drehbar gehalten sind, miteinander verbindet, ein Paar Ge­ lenkteile 3, an denen die Fahrzeugräder 1 drehbar gehalten sind, und eine langgestreckte Blattfeder 5, die vertikal federnd ist und sich relativ zur Fahrzeugkarosserie quer erstreckt. Die Blattfeder 5 ist an ihrem gegenüberliegenden Enden A jeweils mit den Gelenkteilen 3 gekoppelt. Ein Befe­ stigungsteil 6 trägt die Blattfeder 5 an zwei Befestigungs­ punkten B, die an der Blattfeder 5 relativ zur Fahrzeugkaros­ serie in Querrichtung mit Abstand voneinander liegen, um eine Querbewegung der Blattfeder 5 zu erlauben, jedoch eine Verti­ kalbewegung der Blattfeder 5 relativ zur Fahrzeugkarosserie einzuschränken. Ein Querbewegungsbegrenzer 7, 8 erlaubt eine Vertikalbewegung der Blattfeder 5, begrenzt jedoch eine Quer­ bewegung der Blattfeder 5 relativ zur Fahrzeugkarosserie. Der Querbewegungsbegrenzer umfaßt einen Lenkermechanismus 7, 8, der einen zwischen den Befestigungspunkten B liegenden Teil der Blattfeder 5 mit der Fahrzeugkarosserie koppelt.

Claims (6)

1. Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug mit an seiner Fahrzeugkarosserie drehbar gehaltenen Rädern (1), umfassend ein Paar Gelenkteile (3), an denen die Räder (1) drehbar gehalten sind, eine langgestreckte Blattfeder (5), die in Vertikalrichtung nachgiebig ist und sich relativ zur Fahrzeugkarosserie quer erstreckt, wobei gegenüberliegende Enden (A) der Blattfeder (5) jeweils mit den Gelenkteilen (3) gekoppelt sind, ein Befestigungsteil (6), das die Blattfeder (5) an zwei Haltepunkten (B), die an der Blattfeder mit Abstand voneinander in Querrichtung relativ zur Fahrzeugkarosserie liegen, daran hält, um eine Querbewegung der Blattfeder (5) zu erlauben, jedoch eine Vertikalbewegung der Blattfeder (5) relativ zur Fahrzeugkarosserie einzuschränken und einen Querbewegungsbegrenzer (7; 8), der eine Vertikalbewegung der Blattfeder (5) zuläßt, jedoch eine Querbewegung der Blattfeder (5) relativ zur Fahrzeugkarosserie einschränkt, indem der Querbewegungsbegrenzer einen Verbindungsmechanismus (7; 8) umfaßt, der einen zwischen den zwei Haltepunkten (B) liegenden Abschnitt der Blattfeder (5) mit der Fahrzeugkarosserie koppelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus einen Querlenker (7) umfaßt, dessen eines Ende (D) mit dem zwischen den zwei Haltepunkten (B) liegenden Abschnitt der Blattfeder (5) schwenkbar gekoppelt ist und dessen gegenüberliegendes Ende (C) mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gekoppelt ist, wobei der Querlenker (7) sich relativ zur Fahrzeugkarosserie quer erstreckt.
2. Radaufhängungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüberliegende Ende des Querlenkers (7) mit der Fahrzeugkarosserie an einem Schwenkpunkt (C) schwenkbar gekoppelt ist, der nahe dem Mittelpunkt (O1, O2, O3) eines imaginären Kreises (Q1, Q2, Q3) liegt, auf dem sich ein Schwenkpunkt (D), an dem das eine Ende des Querlenkers (7) mit dem Abschnitt der Blattfeder (5) schwenkbar gekoppelt ist, bewegt, wenn die Blattfeder (5) vertikal bewegt wird.
3. Radaufhängungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüberliegende Ende des Querlenkers (7) mit der Fahrzeugkarosserie an einem Schwenkpunkt (C) schwenkbar gekoppelt ist, der nahe einer die Haltepunkte (B) miteinander verbindenden geraden Linie liegt.
4. Radaufhängungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, daß das gegenüberliegende Ende des Querlenkers (7) an einem nahe einem der Haltepunkte (B) liegenden Schwenkpunkt (C) mit der Fahrzeugkarosserie und der Querlenker (7) mit dem Befestigungsteil (6) schwenkbar gekoppelt ist.
5. Radaufhängungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus einen Watt's-Lenkermechanismus (8) umfaßt mit einem Zwischenlenker (86), dessen im wesentlichen mittlerer Abschnitt mit einem im wesentlichen mittleren Abschnitt der Blattfeder (5) zwischen den Haltepunkten (B) schwenkbar gekoppelt ist, und einem Lenkerpaar (81, 83), deren eine Enden (E) jeweils mit gegenüberliegenden Enden des Zwischenlenkers (86) und dessen andere Enden (C) mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gekoppelt sind.
6. Radaufhängungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden (C) des Lenkerpaars (81, 83) an Schwenkpunkten (C) mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gekoppelt sind, welche Schwenkpunkte (C) nahe den Haltepunkten (B) angeordnet sind, wobei das Lenkerpaar (81, 83) mit den Befestigungsteilen (6) jeweils schwenkbar gekoppelt ist.
DE4201180A 1991-01-17 1992-01-17 Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4201180C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3016990A JP2612642B2 (ja) 1991-01-17 1991-01-17 横置きリーフスプリング式懸架装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201180A1 DE4201180A1 (de) 1992-07-23
DE4201180C2 true DE4201180C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=11931469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201180A Expired - Fee Related DE4201180C2 (de) 1991-01-17 1992-01-17 Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5251930A (de)
JP (1) JP2612642B2 (de)
DE (1) DE4201180C2 (de)
FR (1) FR2671762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082723A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Lagerung von zwei in Fahrzeugquerrichtung angeordneten, durchgehenden Federlenkern, durch deren Enden eine Doppelquerlenkeranordnung gebildet wird

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720337B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-05 Renault Suspension à lame de ressort transversale pour véhicule automobile.
WO1996027507A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Esoro Ag Radaufhängung mit querblattfederung
DE19642835A1 (de) * 1996-10-17 1998-02-26 Daimler Benz Ag Radaufhängung mit einer Querblattfeder
DE19721359A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Porsche Ag Vorderachse für ein Kraftfahrzeug
DE19721878A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-10 Porsche Ag Vorderachse für ein Kraftfahrzeug
US6189904B1 (en) * 1998-10-16 2001-02-20 General Motors Corporation Vehicle wheel suspension with transverse leaf spring and mounts providing a high roll ratio
EP1080953A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder
US6811169B2 (en) * 2001-04-23 2004-11-02 Daimlerchrysler Corporation Composite spring design that also performs the lower control arm function for a conventional or active suspension system
US6659482B2 (en) * 2002-01-03 2003-12-09 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Composite spring and control arm
KR100518431B1 (ko) * 2002-05-30 2005-09-29 미츠비시 후소 트럭 앤드 버스 코포레이션 현가 장치
JP2003341330A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp サスペンション
US7086150B2 (en) * 2004-08-26 2006-08-08 The Patent Store Llc Method of making twist-on connector
US7172181B2 (en) * 2004-09-21 2007-02-06 Miner Elastomer Products Corp. Curved elastomeric spring
US7490819B2 (en) * 2006-02-01 2009-02-17 Miner Elastomer Products Corporation X-shaped elastomeric spring
US7722065B2 (en) * 2007-04-10 2010-05-25 Arvinmeritor Technology, Llc Composite spring with resilient attachment interface
FR2944478B1 (fr) * 2009-04-15 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train avant pour vehicule automobile comportant une suspension a lame transversale.
US8485543B2 (en) * 2009-04-29 2013-07-16 Reyco Granning, Llc Independent suspension and steering assembly
DE102009028574A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Lagern einer Querblattfeder eines Fahrzeuges
FR2956713B1 (fr) * 2010-02-24 2012-03-23 Hutchinson Lame de ressort composite a articulations pour liaison au sol de vehicule automobile, son procede de fabrication et cette liaison au sol
FR2956837B1 (fr) * 2010-02-26 2012-05-11 Hutchinson Liaison au sol de vehicule automobile a lame de ressort composite, et son procede de fabrication
DE102010060093B4 (de) * 2010-10-20 2013-11-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102010061018A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102010056388A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem Blattfederelement zur Federung des Fahrzeugs
EP2522533B2 (de) * 2011-05-10 2017-09-20 Volvo Car Corporation Verstellbare Aufhängung
DE102011083227A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Blattfeder
DE102011083248A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Lagermittel für eine Querblattfeder
DE102011116034A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Radaufhängungsvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102012000425A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102012219002B4 (de) * 2012-10-18 2022-02-10 Ford-Werke Gmbh Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102013000651A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Abstützanordnung einer Querblattfedereinrichtung an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Abstützanordnung
DE102013104618A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querblattfedersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013218055A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder, die im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbar ist
CN103832236B (zh) * 2014-03-07 2016-01-20 吴昊 一种机动车悬挂减振系统
DE102014223619A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchenAchse
US11001114B2 (en) * 2015-05-14 2021-05-11 Rassini Suspensiones, S.A. De C.V. Variable rate flat spring arrangement
DE102016201965A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
DE102017221433A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung
DE102018200459B4 (de) * 2018-01-12 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc Verbindungsanordnung zur Verbindung einer Blattfeder und einer Lenkereinheit
US11034204B2 (en) * 2018-09-25 2021-06-15 Auto Ip Llc Vehicle suspension
JP7424762B2 (ja) * 2019-06-25 2024-01-30 日本発條株式会社 懸架装置
CN111532093B (zh) * 2020-04-26 2022-03-22 北京三快在线科技有限公司 移动靶车和无人驾驶测试系统
DE102020207153A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft X-Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
CN113602049A (zh) * 2021-08-06 2021-11-05 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种汽车前悬架结构
KR20230082424A (ko) * 2021-12-01 2023-06-08 현대자동차주식회사 차량용 현가 스프링 장치 및 이를 구비하는 차량용 현가 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130304B (de) * 1958-09-10 1962-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker
JPS5329291U (de) * 1976-08-20 1978-03-13
JPH02133212A (ja) * 1988-11-15 1990-05-22 Honda Motor Co Ltd サスペンション装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20082E (fr) * 1916-03-22 Paulin Houdouin Ressort amortisseur
DE548489C (de) * 1932-04-13 Fritz Preller Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE304158C (de) *
GB407126A (en) * 1932-10-25 1934-03-15 Frederick John Talbot Improvements in springs
FR819475A (fr) * 1936-06-16 1937-10-19 Brev & Procedes Coanda Sa D Et Perfectionnements aux tubulures et aux collecteurs d'échappement des gaz des moteurs
FR1080372A (fr) * 1952-07-23 1954-12-08 Fiat Spa Suspension à roues indépendantes pour véhicules automobiles
FR1378186A (fr) * 1963-09-30 1964-11-13 Simca Automobiles Sa Suspension pour véhicule automobile
US3917306A (en) * 1974-02-07 1975-11-04 Herman J Madler Off-the-road vehicle
JPS5329291A (en) * 1976-09-01 1978-03-18 Toyo Soda Mfg Co Ltd Cation exchange membrane and production of the same
DE3004158C2 (de) * 1980-02-05 1984-08-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Vorrichtung zum Anheben einer nicht angetriebenen starren Fahrzeugachse
GB8418907D0 (en) * 1984-07-25 1984-08-30 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
FR2586624B1 (fr) * 1985-09-02 1987-12-18 Ressorts Ind Dispositifs assurant le guidage et la suspension des trains (avant ou arriere) de vehicules
GB8525123D0 (en) * 1985-10-11 1985-11-13 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
US4887841A (en) * 1986-04-23 1989-12-19 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
US4768807A (en) * 1987-06-25 1988-09-06 General Motors Corporation Wheel suspension
JPH01266005A (ja) * 1988-04-15 1989-10-24 Honda Motor Co Ltd サスペンション装置
FR2632573A1 (fr) * 1988-06-10 1989-12-15 Peugeot Suspension de vehicule a correcteur de hauteur
DE69009241T2 (de) * 1989-03-08 1994-09-08 Honda Motor Co Ltd Aufhängungssystem für Motorfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130304B (de) * 1958-09-10 1962-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker
JPS5329291U (de) * 1976-08-20 1978-03-13
JPH02133212A (ja) * 1988-11-15 1990-05-22 Honda Motor Co Ltd サスペンション装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082723A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Lagerung von zwei in Fahrzeugquerrichtung angeordneten, durchgehenden Federlenkern, durch deren Enden eine Doppelquerlenkeranordnung gebildet wird

Also Published As

Publication number Publication date
FR2671762A1 (fr) 1992-07-24
FR2671762B1 (de) 1995-05-19
DE4201180A1 (de) 1992-07-23
US5251930A (en) 1993-10-12
JP2612642B2 (ja) 1997-05-21
JPH04237612A (ja) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201180C2 (de) Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4210132C2 (de) Aufhängung einer Starrachse für ein Kraftfahrzeug
EP1378382A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder
EP3074296B1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter querblattfeder
DE3812431A1 (de) Rahmenteilkonstruktion
DE830162C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind
EP1957297B1 (de) Unabhängige radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
EP0502310A1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Niederflurbus
DE4421589C1 (de) Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE1455887B1 (de) Radaufhaengung fuer ein Fahrzeug
DE3000606A1 (de) Nutzfahrzeug mit abgefederten kabine
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE3609656C2 (de)
DE102006061975A1 (de) Radaufhängung
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE4107306C1 (de)
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder
DE2523916B2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Starrachse
EP0502309B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE19744733B4 (de) Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE2622747C3 (de) Einzelradaufhängung für Anhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee