DE102016201965A1 - Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung - Google Patents

Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102016201965A1
DE102016201965A1 DE102016201965.1A DE102016201965A DE102016201965A1 DE 102016201965 A1 DE102016201965 A1 DE 102016201965A1 DE 102016201965 A DE102016201965 A DE 102016201965A DE 102016201965 A1 DE102016201965 A1 DE 102016201965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
storage facility
bolt
bearing device
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201965.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rupflin
Peter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016201965.1A priority Critical patent/DE102016201965A1/de
Priority to PCT/EP2017/050294 priority patent/WO2017137184A1/de
Priority to KR1020187025649A priority patent/KR20180110056A/ko
Priority to EP17700164.1A priority patent/EP3414116A1/de
Priority to US16/074,156 priority patent/US20190329619A1/en
Priority to CN201780010669.0A priority patent/CN108602408A/zh
Priority to JP2018541273A priority patent/JP2019511409A/ja
Publication of DE102016201965A1 publication Critical patent/DE102016201965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/12Links, pins, or bushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • B60G21/052Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung (7) für eine Blattfederanordnung (1) einer Radaufhängung, umfassend eine Blattfeder (2) und eine Verbindungseinrichtung, welche einer Anbindung der Blattfeder (2) an einen Fahrzeugaufbau dient, wobei die Verbindungseinrichtung einen Bolzen (10) aufweist. Um nun eine Lagereinrichtung (7) zu schaffen, welche sich durch einen kompakten Aufbau und einen niedrigen Herstellungsaufwand auszeichnet, ist die Blattfeder (2) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und mit einer Ausnehmung (11) quer durchsetzt, durch welche der Bolzen (10) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung, umfassend eine Blattfeder und eine Verbindungseinrichtung, welche einer Anbindung der Blattfeder an einen Fahrzeugaufbau dient, wobei die Verbindungseinrichtung einen Bolzen aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine eine vorgenannte Lagereinrichtung umfassende Blattfederanordnung.
  • In Fahrwerken von Fahrzeugen kann als Tragfeder zumindest eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Blattfeder vorgesehen sein, die den Aufbau des Fahrzeugs federnd gegenüber den an den Radträgern vorgesehenen Rädern abstützt. Entsprechende Querblattfedern können in Radführungseinheiten verwendet werden, welche als Einzelradaufhängungen, als Starrachsen oder den eine Sonderform der Starrachse bildenden Verbundlenkerachsen ausgeführt sind. Verbundlenkerachsen werden an Klein- und Mittelklassefahrzeugen mit Vorderradantrieb vorwiegend als Hinterachse verwendet und sind eine kostengünstige und raumsparende Konstruktion, die einfach am Fahrzeug zu montieren ist.
  • Querblattfedern können darüber hinaus prinzipiell auch für Fahrwerke mit Einzelradaufhängung vorgesehen werden, wobei in diesem Fall der jeweilige Radträger beispielsweise über eine Mehrfachanlenkung und gegebenenfalls über einen Hilfsrahmen am Fahrzeugaufbau angelenkt und über die Querblattfeder an diesem abgestützt ist.
  • Querblattfedern, die als Tragfedern in Radaufhängungen verwendet werden, können durch ein einzelnes blattförmiges Federelement oder durch mehrere in einem Federpaket angeordnete blattförmige Federelemente gebildet werden. Die Vorteile der Verwendung einer Querblattfeder gegenüber der Verwendung von Schraubenfedern bestehen in geringeren Kosten, einem geringeren Raumbedarf, einem Eigendämpfungsverhalten der Blattfeder und eventuell einer Stabilisatorwirkung der Querblattfeder.
  • An ihren beiden Enden ist die Querblattfeder entweder mit Aufnahmen versehen, über die sie an den Radträgern geführt ist, oder die Blattfederenden stützen sich an Aufnahmen ab, die unmittelbar an den Radträgern vorgesehen sind. Außerdem ist die Querblattfeder üblicherweise in einem Bereich zwischen den beiden Enden, der jeweils zu diesen beabstandet ist, unmittelbar oder über einen Hilfsrahmen an Lagereinrichtungen mit dem Aufbau verbunden.
  • Aus der DE 10 2013 218 055 A1 geht eine Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung hervor, in welcher eine Blattfeder über eine Verbindungseinrichtung an einen Fahrzeugaufbau angebunden ist. Die Blattfeder ist dabei im Bereich einer Fahrzeugachse als Querblattfeder angeordnet und wird über einen Bolzen der Verbindungseinrichtung an den Fahrzeugaufbau angebunden, wobei der Bolzen dazu durch eine Halteeinrichtung hindurchgeführt ist.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lagereinrichtung zu schaffen, welche sich durch einen kompakten Aufbau und einen niedrigen Herstellungsaufwand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Eine Blattfederanordnung mit einer Lagereinrichtung ist ferner Gegenstand von Anspruch 10.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Lagereinrichtung eine Blattfeder und eine Verbindungseinrichtung, welche einer Anbindung der Blattfeder an einen Fahrzeugaufbau dient. Dabei weist die Verbindungseinrichtung einen Bolzen auf, über welchen die Anbindung zum Fahrzeugaufbau hergestellt ist. Erfindungsgemäß kann die Blattfeder dabei durch ein einzelnes blattförmiges Federelement oder durch mehrere Federelemente gebildet werden, die dann zu einem Federpaket zusammengefasst sind.
  • Die Lagereinrichtung ist dann bevorzugt Teil einer Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Blattfeder dabei insbesondere als Querblattfeder vorgesehen ist, d.h. sie ist in Querrichtung des Kraftfahrzeuges verbaut.
  • Hierbei übernimmt die Blattfeder Radführungsaufgaben, wobei zudem eine Stabilisatorwirkung und je nach Aufbau der Blattfeder auch ein Eigendämpfungsverhalten hervorgerufen werden kann. Aufbauseitig ist die Blattfeder dann über mindestens eine, bevorzugt aber zwei Lagereinrichtungen angebunden, über welche die in die Blattfeder eingeleiteten Kräfte am Fahrzeugaufbau abgestützt werden.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und mit einer Ausnehmung quer durchsetzt ist, durch welche der Bolzen hindurchgeführt ist. Mit anderen Worten besteht die Blattfeder also aus einem Faserverbundwerkstoff und weist eine Ausnehmung auf, welche sich quer durch die Blattfeder hindurch erstreckt, d.h. die Blattfeder in einer Querrichtung durchdringt. Durch diese Ausnehmung ist der Bolzen der Verbindungseinrichtung hindurchgeführt.
  • Eine derartige Ausführung einer Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung hat den Vorteil, dass sich die Lagereinrichtung aufgrund der Hindurchführung des Bolzens durch die Blattfeder mit einer niedrigen Anzahl an Bauteilen realisieren lässt. Dementsprechend zeichnet sich die Lagereinrichtung durch einen niedrigen Herstellungsaufwand und auch einen kompakten Aufbau, sowie ein niedriges Gewicht aus. Gleichzeitig können Seiten- und Vertikalkräfte zuverlässig aufgenommen werden. Schließlich kann auf eine große Anzahl an Gleichteilen zurückgegriffen werden.
  • Im Unterschied dazu ist der Bolzen der Lagereinrichtung der DE 10 2013 218 055 A1 durch eine Halteeinrichtung durchgeführt, die auf die Blattfeder aufgesetzt ist. Dies erhöht den Bauraum und auch den Herstellungsaufwand entsprechend. Ferner geht hiermit eine Gewichtserhöhung einher.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Ausnehmung der Blattfeder in eine Querrichtung der Blattfeder, wobei dies bei einer Querblattfeder in Einbaulage eine Orientierung der Ausnehmung in Fahrzeuglängsrichtung bedeutet. Querrichtung bedeutet also eine Orientierung in Richtung einer orthogonal zu einer Längsachse und einer Hochachse der Blattfeder liegenden Querachse.
  • Die Ausnehmung kann nachträglich in die Blattfeder, d.h. unter entsprechender Entfernung von Material, eingebracht worden sein oder aber die Ausnehmung wird bereits im Zuge der Fertigung der Blattfeder definiert. Insbesondere weist die Ausnehmung dabei einen kreisrunden Querschnitt auf, es könnten aber auch hiervon abweichende Gestaltungen vorliegen. Des Weiteren verläuft die Ausnehmung bevorzugt durch die neutrale Faser der Blattfeder.
  • Bei dem Faserverbundwerkstoff der Blattfeder handelt es sich bevorzugt um GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), da sich hiermit eine geeignete Charakteristik der Blattfeder bei gleichzeitig niedrigem Gewicht realisieren lässt. Alternativ dazu kann es sich aber auch um einen anderen Faser-Kunststoff-Verbund handeln oder auch einen sonstigen Faserverbundwerkstoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nimmt der Bolzen beidseitig zur Blattfeder liegende Spannvorrichtungen auf, welche auf dem Bolzen aufeinander zu und damit gegen die zwischenliegende Blattfeder vorgespannt sind. Hierdurch kann eine zuverlässige Lagerung der Blattfeder realisiert werden, da die Spannvorrichtungen die Blattfeder einspannen und damit hier ungewollte Relativbewegungen unterbinden.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform umfassen die Spannvorrichtungen jeweils je eine Spannhülse, wobei die Spannhülsen weiter bevorzugt jeweils auf Seiten der Blattfeder mit je einer konischen und/oder zylindrischen Vergrößerung ausgestattet sind, mit welcher die jeweilige Spannhülse gegen die Blattfeder vorgespannt ist. Damit kann eine Einspannung der zwischenliegenden Blattfeder auf vorteilhafte Art und Weise verwirklicht werden. Aufgrund der konischen und/oder zylindrischen Vergrößerungen kann die Kontaktfläche dabei vergrößert werden, so dass eine ausreichende Abstützung von Kräften stattfindet.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der vorgenannten Ausführungsform ist zwischen der Blattfeder und der jeweiligen Spannhülse der jeweiligen Spannvorrichtung je ein Anlageelement vorgesehen, welches über die jeweilige Spannhülse gegen die Blattfeder gespannt ist. In Weiterbildung weist das jeweilige Anlageelement klammerartige Ansätze auf, mit welchen es die Blattfeder von Seiten der jeweiligen Spannvorrichtung umgreift. Durch Umgreifen der Blattfeder durch die gegen die Blattfeder vorgespannten Anlageelemente wird die Fixierung der Blattfeder in diesem Bereich weiter verbessert, da ungewollte Relativbewegungen der Blattfeder zu der Verbindungseinrichtung formschlüssig unterbunden werden.
  • Eine Fixierung könnte im Sinne der Erfindung aber auch rein kraftschlüssig über die Hülsen erfolgen, wobei diese für eine ausreichende Kraftabstützung dann entweder mit einem entsprechend großen Durchmesser oder den konischen und/oder zylindrischen Vergrößerungen zu versehen sind. Des Weiteren können Kontaktflächen der Verbindungseinrichtung mit der Blattfeder generell mit Oberflächen höherer Rauheit versehen sein, wie beispielsweise Rändelungen.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass die Verbindungseinrichtung Gummilager umfasst, über welche die Anbindung zum Fahrzeugaufbau hergestellt ist. In Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Gummilager jeweils auf der jeweiligen Spannhülse platziert. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Übertragung von Schall und Schwingungen zum Fahrzeugaufbau abgedämpft.
  • Entsprechend einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist die Vorspannung der Spannvorrichtungen über eine Verschraubung realisiert. Hierdurch lässt sich die Vorspannung der Spannvorrichtungen auf einfache Art und Weise realisieren. Bevorzugt ist der Bolzen zu diesem Zweck an mindestens einem Ende mit einem Gewinde versehen. Konkret kann der Bolzen dabei als Schraube gestaltet sein, wobei auf dem endseitigen Gewinde eine Mutter aufgesetzt ist, wobei ein Schraubenkopf und die Mutter die zwischenliegenden Komponenten der Spannvorrichtungen gegeneinander vorspannen. Der Bolzen könnte aber auch als Gewindebolzen ausgeführt sein, der an beiden Enden mit Gewinden ausgestattet ist und hier zugehörige Muttern aufnimmt, welche wiederum die Spannvorrichtungen gegeneinander vorspannen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Blattfederanordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung der Blattfederanordnung aus 1, entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Schnittdarstellung der Lagereinrichtung aus 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung der Blattfederanordnung aus 1, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Schnittdarstellung der Lagereinrichtung aus 4; und
  • 6 eine Schnittdarstellung einer Lagereinrichtung der Blattfederanordnung aus 1, entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht einer Blattfederanordnung 1 hervor, welche bei einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges zur Anwendung kommt. Die Blattfederanordnung 1 umfasst dabei eine Blattfeder 2 aus einem Faserverbundwerkstoff, bei welchem es sich bevorzugt um GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) handelt. Dabei kann die Blattfeder 2 einlagig ausgeführt sein oder sich aus mehreren Einzellagen zusammensetzen, die zu einem Paket zusammengefasst sind.
  • Die Blattfeder 2 ist im verbauten Zustand der Blattfederanordnung 1 an ihren Enden 3 und 4 über Aufnahmen 5 und 6 mit Radträgern der jeweiligen Fahrzeugachse verbunden. Insofern ist die Blattfeder 2 dann als Querblattfeder verbaut, die quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges liegt. Zwischen den beiden Enden 5 und 6 ist die Blattfeder 2 zudem im verbauten Zustand der Blattfederanordnung 1 an Lagereinrichtungen 7 und 8 mit einem Fahrzeugaufbau verbunden.
  • In den 2 und 3 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Lagereinrichtungen 7 und 8 am Beispiel der Lagereinrichtung 7 dargestellt, wobei die Lagereinrichtung 8 der beschriebenen Ausgestaltung entspricht. Wie zu erkennen ist, umfasst die Lagereinrichtung 7 eine Verbindungseinrichtung 9 mit einem Bolzen 10, welcher durch eine – in 3 zu sehende – Ausnehmung 11 der Blattfeder 2 hindurchgeführt ist. Die Ausnehmung 11 durchsetzt die Blattfeder 2 quer im Bereich einer in 2 angedeuteten Aufdickung 12 und im Bereich einer neutralen Faser der Blattfeder 2.
  • Der Bolzen 10 ist vorliegend als Schraube ausgeführt und trägt beidseitig zur Blattfeder 2 liegende Spannvorrichtungen 13 und 14, welche sich jeweils aus einer Spannhülse 15 bzw. 16 und einem Anlageelement 17 bzw. 18 zusammensetzen. Die Spannvorrichtungen 13 und 14 werden über einen Schraubenkopf 19 des als Schraube ausgeführten Bolzens 10 und eine auf einem endseitigen Gewinde des Bolzens 10 geführten Mutter 20 aufeinander zu und damit gegen die zwischenliegende Blattfeder 2 vorgespannt.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weisen die Anlageelemente 17 und 18 jeweils je einen klammerartigen Ansatz 21 bzw. 22 auf, mit welchem das jeweilige Anlageelement 17 bzw. 18 die Blattfeder 2 von der jeweiligen Seite her umgreift. Die Ansätze 21 und 22 verfügen dabei jeweils über Schrägen 23 bzw. 24, die sich im Zuge des Vorspannens der Spannvorrichtungen 13 und 14 gegen die Blattfeder 2 im Material derselbigen festkrallen. Kontaktflächen der Ansätze 21 und 22 mit der Blattfeder 2 können dabei zudem mit einer höheren Oberflächenrauheit ausgeführt sein, beispielsweise durch eine entsprechende Rändelung der Flächen.
  • Auf den Spannhülsen 15 und 16 sind zudem – vorliegend nicht weiter dargestellte – Gummilager platziert, über welche im verbauten Zustand der Blattfederanordnung 1 aus 1 die Verbindung zum Fahrzeugaufbau hergestellt ist.
  • Die 4 und 5 zeigen eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit der Lagereinrichtungen 7 und 8 entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung. Wiederum wird diese Ausgestaltungsmöglichkeit dabei anhand der Lagereinrichtung 7 beschrieben, wobei die Lagereinrichtung 8 analog dazu aufgebaut ist.
  • Die Ausgestaltungsmöglichkeit nach den 4 und 5 entspricht im Wesentlichen der Variante nach den 2 und 3, wobei im Unterschied hierzu Spannvorrichtungen 25 und 26 keine Anlageelemente aufweisen, sondern hier Spannhülsen 27 und 28 direkt gegen die zwischenliegende Blattfeder 2 vorspannen. Dabei weisen die Spannhülse 27 und 28 auf Seiten der Blattfeder 2 je eine konische und/oder zylindrische Vergrößerung 29 bzw. 30 auf, mit welcher sie gegen die Blattfeder 2 vorgespannt sind. Alternativ kann eine spezielle Kontur zur Minimierung der Flächenpressung auf der Feder beispielsweise nach der Zug-Dreieck-Methode zum Einsatz kommen. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach den 4 und 5 der Variante nach den 2 und 3, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Schließlich zeigt 6 eine weitere alternative Ausführungsform der Lagereinrichtungen 7 und 8 entsprechend einer dritten Variante der Erfindung, welche beispielhaft anhand der Lagereinrichtung 7 beschrieben wird. Die Lagereinrichtung 8 ist analog dazu aufgebaut.
  • Die Variante nach 6 entspricht weitestgehend der vorhergehenden Ausgestaltungsmöglichkeit nach den 4 und 5. Abweichend sind Spannhülsen, von welchen vorliegend nur die Spannhülse 31 zu sehen ist, im Kontaktbereich mit der Blattfeder 2 vergrößert ausgeführt. Im Falle der Variante nach 6 ist zudem das auf der Spannhülse 31 aufgesetzte Gummilager 32 zu sehen. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach 6 der Variante nach den 4 und 5, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann jeweils eine Lagereinrichtung geschaffen werden, welche sich durch einen kompakten Aufbau und einen niedrigen Herstellungsaufwand auszeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blattfederanordnung
    2
    Blattfeder
    3
    Ende
    4
    Ende
    5
    Aufnahme
    6
    Aufnahme
    7
    Lagereinrichtung
    8
    Lagereinrichtung
    9
    Verbindungseinrichtung
    10
    Bolzen
    11
    Ausnehmung
    12
    Aufdickung
    13
    Spannvorrichtung
    14
    Spannvorrichtung
    15
    Spannhülse
    16
    Spannhülse
    17
    Anlageelement
    18
    Anlageelement
    19
    Schraubenkopf
    20
    Mutter
    21
    Ansatz
    22
    Ansatz
    23
    Schrägen
    24
    Schrägen
    25
    Spannvorrichtung
    26
    Spannvorrichtung
    27
    Spannhülse
    28
    Spannhülse
    29
    Konische Vergrößerung
    30
    Konische Vergrößerung
    31
    Spannhülse
    32
    Gummilager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218055 A1 [0006, 0014]

Claims (10)

  1. Lagereinrichtung (7; 8) für eine Blattfederanordnung (1) einer Radaufhängung, umfassend eine Blattfeder (2) und eine Verbindungseinrichtung (9), welche einer Anbindung der Blattfeder (2) an einen Fahrzeugaufbau dient, wobei die Verbindungseinrichtung (9) einen Bolzen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und mit einer Ausnehmung (11) quer durchsetzt ist, durch welche der Bolzen (10) hindurchgeführt ist.
  2. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) beidseitig zur Blattfeder (2) liegende Spannvorrichtungen (13, 14; 25, 26) aufnimmt, welche auf dem Bolzen (10) aufeinander zu und damit gegen die zwischenliegende Blattfeder (2) vorgespannt sind.
  3. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungen (13, 14; 25, 26) jeweils je eine Spannhülse (15, 16; 27, 28; 31) umfassen.
  4. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülsen (27, 28) jeweils auf Seiten der Blattfeder (2) mit je einer konischen und/oder zylindrischen Vergrößerung (29, 30) ausgestattet sind, mit welcher die jeweilige Spannhülse (27, 28) gegen die Blattfeder (2) vorgespannt ist.
  5. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blattfeder (2) und der jeweiligen Spannhülse (15, 16) der jeweiligen Spannvorrichtung (13, 14) je ein Anlageelement (17, 18) vorgesehen ist, welches über die jeweilige Spannhülse (15, 16) gegen die Blattfeder (2) gespannt ist.
  6. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (17, 18) klammerartige Ansätze (21, 22) aufweist, mit welchen es die Blattfeder (2) von Seiten der jeweiligen Spannvorrichtung (13, 14) umgreift.
  7. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (9) Gummilager (32) umfasst, über welche die Anbindung zum Fahrzeugaufbau hergestellt ist.
  8. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilager (32) jeweils auf der jeweiligen Spannhülsen (31) platziert sind.
  9. Lagereinrichtung (7; 8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Spannvorrichtungen (13, 14; 25, 26) über eine Verschraubung realisiert ist.
  10. Blattfederanordnung (1) für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, umfassend eine Blattfeder (2), welche seitens eines Fahrzeugaufbaus über mindestens eine Lagereinrichtung (7, 8)nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 angebunden ist.
DE102016201965.1A 2016-02-10 2016-02-10 Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung Withdrawn DE102016201965A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201965.1A DE102016201965A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
PCT/EP2017/050294 WO2017137184A1 (de) 2016-02-10 2017-01-09 Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
KR1020187025649A KR20180110056A (ko) 2016-02-10 2017-01-09 휠 서스펜션의 판스프링 조립체를 위한 베어링 장치
EP17700164.1A EP3414116A1 (de) 2016-02-10 2017-01-09 Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
US16/074,156 US20190329619A1 (en) 2016-02-10 2017-01-09 Bearing device for a leaf spring assembly of a wheel suspension
CN201780010669.0A CN108602408A (zh) 2016-02-10 2017-01-09 用于车轮悬架的板簧组件的支承装置
JP2018541273A JP2019511409A (ja) 2016-02-10 2017-01-09 ホイールサスペンションの板バネアッセンブリ用の軸受装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201965.1A DE102016201965A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201965A1 true DE102016201965A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=57758634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201965.1A Withdrawn DE102016201965A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190329619A1 (de)
EP (1) EP3414116A1 (de)
JP (1) JP2019511409A (de)
KR (1) KR20180110056A (de)
CN (1) CN108602408A (de)
DE (1) DE102016201965A1 (de)
WO (1) WO2017137184A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230082424A (ko) * 2021-12-01 2023-06-08 현대자동차주식회사 차량용 현가 스프링 장치 및 이를 구비하는 차량용 현가 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024594A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Pendelfederung
DE102013218055A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder, die im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbar ist

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191528A (en) * 1937-06-30 1940-02-27 Frank B Hewel Spring holder for vehicles
FR2349067A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Jarret Expl Ressorts Auto Amor Ressort a compression hydrostatique d'elastomere
JPS58118341A (ja) * 1981-12-28 1983-07-14 Hino Motors Ltd 繊維強化樹脂製板ばね
GB2119062B (en) * 1982-04-23 1985-12-04 Rubery Owen Holdings Ltd End-connections for frp leaf springs
US4565356A (en) * 1983-10-13 1986-01-21 A. O. Smith Corporation Bushing construction for a fiber reinforced plastic leaf spring
US4969633A (en) * 1983-10-19 1990-11-13 A. O. Smith Corporation Molded fiber reinforced plastic leaf spring
AU580994B2 (en) * 1984-03-02 1989-02-09 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H. Plastic leaf spring with at least one spring-eye body
FR2595633B1 (fr) * 1986-03-13 1988-04-29 Marc Delery Suspension a lames, notamment pour vehicules automobiles
US4768807A (en) * 1987-06-25 1988-09-06 General Motors Corporation Wheel suspension
JP2612642B2 (ja) * 1991-01-17 1997-05-21 本田技研工業株式会社 横置きリーフスプリング式懸架装置
GB9223618D0 (en) * 1992-11-11 1992-12-23 Rover Group A vehicle supsension torque arm assembly and a vehicle incorporating same
US6189904B1 (en) * 1998-10-16 2001-02-20 General Motors Corporation Vehicle wheel suspension with transverse leaf spring and mounts providing a high roll ratio
EP1080953A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder
FR2804375B1 (fr) * 2000-01-28 2002-04-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train avant pour vehicule automobile a lame de ressort transversale
US6530587B2 (en) * 2000-06-30 2003-03-11 Visteon Global Technologies, Inc. Wheel suspension system having an integrated link, spring, and anti-roll bar
US6532945B1 (en) * 2000-10-12 2003-03-18 Vibraguard Corp. Enhancer for compound bows
US6460838B1 (en) * 2001-04-10 2002-10-08 Visteon Global Technologies, Inc. Fiber reinforced suspension member
US20030122293A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Variable rate multi-arc composite leaf spring assembly
US20080128968A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Platner David K Composite spring with bushing attachment
US7722065B2 (en) * 2007-04-10 2010-05-25 Arvinmeritor Technology, Llc Composite spring with resilient attachment interface
DE102009028896A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder
EP2552718A1 (de) * 2010-03-31 2013-02-06 Peugeot Citroën Automobiles SA Fahrzeug mit einer blattfederaufhängung aus verbundmaterial sowie zugehörige blattfeder
FR2958215B1 (fr) * 2010-03-31 2012-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant une suspension a lame de ressort en materiau composite, et lame de ressort correspondante
EP2639087B1 (de) * 2012-03-14 2014-04-23 Fiat Group Automobiles S.p.A. Fahrzeugradaufhängung mit Querblattfeder
JP6210734B2 (ja) * 2013-05-27 2017-10-11 日本発條株式会社 車両懸架装置
DE102013217769B4 (de) * 2013-09-05 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Halteelement für eine Feder
US9630467B2 (en) * 2015-04-09 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Leaf spring assembly
ITUB20152440A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Fca Italy Spa Sistema di sospensione di autoveicolo del tipo MacPherson, includente una molla a lamina trasversale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024594A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Pendelfederung
DE102013218055A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder, die im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP3414116A1 (de) 2018-12-19
JP2019511409A (ja) 2019-04-25
CN108602408A (zh) 2018-09-28
WO2017137184A1 (de) 2017-08-17
KR20180110056A (ko) 2018-10-08
US20190329619A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181390B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102012021289A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE102017214955A1 (de) Aggregatelagerung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102018210636A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015012928A1 (de) Schwingungstilger und Achsträger mit demselben
DE102011082391A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Festlegen einer Antriebseinheit in einem Elektrofahrzeug
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE102009028574A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Querblattfeder eines Fahrzeuges
DE102016201965A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
WO2018054606A1 (de) Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
DE102018202354B4 (de) Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einer Blattfeder sowie Verfahren zur Einstellung der Federrate besagter Blattfeder
DE102011102101A1 (de) Fahrwerkselement-Lagerung, Mehrlenker-Hinterachse und Kraftfahrzeug
DE102012021433A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse
DE102012209570B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102010014804B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013018714A1 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Verkleidungsteils an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102017214202A1 (de) Dämpferlager und Verfahren zur Montage einer Kolbenstange mit Kabelabgang an einem solchen
DE102016111979B4 (de) Lenkersystem
DE102015222873A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102017200517B3 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014225284A1 (de) Koppelstange für ein Fahrwerksystem
DE102019109641A1 (de) Fahrzeugachse mit einem zur Abstützung von Querkräften vorgesehenen radführenden Lenker
DE102016209614A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee