DE1130304B - Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker - Google Patents

Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker

Info

Publication number
DE1130304B
DE1130304B DE1958K0035722 DEK0035722D DE1130304B DE 1130304 B DE1130304 B DE 1130304B DE 1958K0035722 DE1958K0035722 DE 1958K0035722 DE K0035722 D DEK0035722 D DE K0035722D DE 1130304 B DE1130304 B DE 1130304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring leaf
spring
upper spring
leaf
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958K0035722
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Cehak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1958K0035722 priority Critical patent/DE1130304B/de
Publication of DE1130304B publication Critical patent/DE1130304B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker, wobei mindestens einer der Querlenker von einer durchgehenden Querblattfeder gebildet wird, deren oberes kürzeres Federblatt mit seinen Enden an zwei voneinander entfernten Stellen in nachgiebigen Lagern am Fahrgestellrahmen abgestützt und gegen Längsverschiebung gesichert ist. Solche Radaufhängungen werden vornehmlich bei vorderen Lenkachsen von Kraftfahrzeugen angewandt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von einer durchgehenden Querblattfeder gebildeten Querlenker in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Fahrgestell einstellbar zu machen. Damit sollen Herstellungsungenauigkeiten in der Länge der Blattfedern in dem Sinne ausgleichbar sein, daß beide Räder einen gleichen Sturz erhalten. Bei einer bekannten Einzelradaufhängung der eingangs genannten Art hat man bereits das übrige Federpaket gegenüber dem oberen, in nachgiebigen Lagern abgestützten Federblatt in Längsrichtung einstellbar ausgebildet und die Federblätter beiderseits einer mittleren Kröpfung des oberen Federblattes mittels zweier Bridenschrauben verspannt. Die zwischen dem oberen Federblatt und dem übrigen Federpaket auftretenden Längskräfte müssen dabei durch den Reibungsschluß der Verspannung aufgenommen werden, was im Hinblick auf einen Verschleiß keine ausreichende Sicherheit bietet. Zusätzliche Einrichtungen für eine formschlüssige Sicherung gegen eine Verschiebung zwischen den Federblättern, die genügend kräftig sind, um die auftretenden großen Kräfte aufzunehmen, sind aufwendig und lassen sich im Hinblick auf den verfügbaren geringen Platz und die an dieser Stelle auftretenden elastischen Verformungen des Federpakets nicht einfach anbringen.
  • Bei der Einzelradaufhängung nach der Erfindung ist das übrige Federpaket in Übereinstimmung mit der soeben genannten Ausführung gegenüber dem oberen Federblatt in Längsrichtung einstellbar und sind die Federblätter beiderseits einer mittleren Kröpfung des oberen Federblattes mittels zweier Bridenschrauben verspannt. Die Erfindung besteht dabei darin, daß die Bridenschrauben mit entgegengesetzter Neigung am oberen Federblatt einerseits und am übrigen Federpaket anderseits angreifen. Auf Grund der Neigung der Bridenschrauben ist beim Zusammenbau eine gegenseitige Verschiebung zwischen dem oberen Federblatt und dem übrigen Federpaket möglich. Wenn beide Schrauben angezogen sind, ist sowohl das ganze Federpaket verspannt, als auch die gegenseitige Stellung der Federblätter in ihrer Längsrichtung formschlüssig gesichert. Die nur auf Zug beanspruchten Bridenschrauben, die große Kräfte aufnehmen können, bilden einen kleinstmöglichen baulichen Aufwand in der Erfüllung der gestellten Aufgabe, da zusätzliche Einrichtungen zur Sicherung gegen eine Längsverschiebung eingespart sind.
  • In der Zeichnung ist eine Vorderachse für Lastkraftwagen nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. 1 ist eine Vorderansicht und Abb. 2 eine Seitenansicht gegen den Fahrgestellrahmen mit Querschnitt durch die Querfeder nach Linie A -B der Abb.1.
  • Die gezeichnete Einzelradaufhängung hat oben Lenker 1 und unten durchgehende Blattfedern 2, die am Fahrgestellrahmen 3 an zwei Stellen in elastischen Lagern 4 abgestützt sind und mit den äußeren Enden 5 an den Achsschenkeln 6 angreifen.
  • Das Federpaket 2 ist folgendermaßen am Fahrgestell gehalten: das obere Federblatt 10 ist an beiden Enden zu je einem Auge 11 eingerollt und hat außerdem in der Mitte eine Kröpfung 12. Die Augen 11 sind in die elastischen Stützlager 4 eingebettet, die ihreseits in je einem am Fahrgestell befestigten Gehäuse 13 gehalten sind. Ein durch die Augen hindurchgeführter Bolzen 14 durchdringt beiderseits die Wände 15 des Gehäuses mit Spiel, so daß elastische Verformungen der Stützlager 4 in Druck- und Schubrichtung möglich sind. Federklammern 17, die von den Bolzen 14 geschlossen sind, umfassen das ganze Federpaket einschließlich des oberen Federblattes 10 und übergreifen seitlich teilweise auch die elastischen Stützlager 4. Zwischen der Außenseite der Federklammern 17 und den - Gehäusen 13 sind beiderseits Scheiben 18, vorzugsweise aus einem verschleißfesten Kunststoff, vorgesehen.
  • Das Federpaket 2, außer dem oberen Federblatt 10, ist in üblicher Weise auf halber Länge mittels eines hindurchgeführten Bolzens 20 zusammengehalten. Der Kopf dieses Bolzens liegt in einer Bohrung einer Platte 22, an der außen die Bridenschrauben 23 angreifen. Die Bridenschrauben sind schräggestellt und fassen oben beiderseits neben der Kröpfung 12 des oberen Federblattes an.
  • Durch die Schrägstellung ist es möglich, das übrige Federpaket gegenüber dem oberen Federblatt 10 in Längsrichtung genau einzustellen, damit der Sturz der Räder auf beiden Seiten gleich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker, wobei mindestens einer der Querlenker von einer durchgehenden Querblattfeder gebildet wird, deren oberes kürzeres Federblatt mit seinen Enden an zwei voneinander entfernten Stellen in nachgiebigen Lagern am Fahrgestellrahmen abgestützt und gegen Längsverschiebung gesichert ist und bei der das übrige Federpaket gegenüber dem oberen Federblatt in Längsrichtung einstellbar ist, und die Federblätter 'beiderseits einer mittleren Kröpfung des oberen Federblattes mittels zweier Bridenschrauben verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bridenschrauben (23) mit entgegengesetzter Neigung am oberen Federblatt (10) einerseits und am übrigen Federpaket (2) anderseits angreifen.
  2. 2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, bei der die gebogenen Enden (11) des oberen Federblattes (10) in die aus einem elastischen Werkstoff bestehenden Stützlager (4) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Federblattes (10) als runde Augen (11) eingerollt sind.
  3. 3. Einzelradaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei das Federpaket (2) an den Enden des oberen Federblattes (10) umgreifende Klammern (17) mittels durch die Augen (11) des oberen Federblattes (10) hindurchgeführter Bolzen (14) gehalten sind.
  4. 4. Einzelradaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (14) der an den Enden des oberen Federblattes (10) vorgesehenen Klammern (17) mit Spiel in Querbohrungen eines die elastischen Stützlager (4) einfassenden Gehäuses (13) gelagert sind.
  5. 5. Einzelradaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits zwischen den Klammern (17) und den Gehäusen (19) für die elastischen Stützlager (4) Scheiben (18) aus einem verschleißfesten Kunststoff bzw. elastischen Werkstoff vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche, Patentschriften Nr. 485 932, 455 094; USA: Patentschrift Nr. 2 006 644.
DE1958K0035722 1958-09-10 1958-09-10 Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker Pending DE1130304B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0035722 DE1130304B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0035722 DE1130304B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130304B true DE1130304B (de) 1962-05-24

Family

ID=600643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0035722 Pending DE1130304B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130304B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209851A (en) * 1963-11-29 1965-10-05 Ford Motor Co Suspension system and engine mounting arrangement for motor vehicles
DE3139805A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Volkswagenwerk Ag Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3626779A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hinterwagen eines gelenkbusses
DE4201180A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Honda Motor Co Ltd Radaufhaengung mit querblattfeder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455094C (de) * 1928-01-25 Buxbaum A G Vorrichtung zum Einstellen des Sturzes der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE485932C (de) * 1929-04-26 1929-11-08 Gustav Roehr Vorrichtung zum Einstellen des Sturzes der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
US2006644A (en) * 1933-08-07 1935-07-02 Lundelius & Eccleston Motors C Vehicle spring mounting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455094C (de) * 1928-01-25 Buxbaum A G Vorrichtung zum Einstellen des Sturzes der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE485932C (de) * 1929-04-26 1929-11-08 Gustav Roehr Vorrichtung zum Einstellen des Sturzes der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
US2006644A (en) * 1933-08-07 1935-07-02 Lundelius & Eccleston Motors C Vehicle spring mounting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209851A (en) * 1963-11-29 1965-10-05 Ford Motor Co Suspension system and engine mounting arrangement for motor vehicles
DE3139805A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Volkswagenwerk Ag Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3626779A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hinterwagen eines gelenkbusses
DE4201180A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Honda Motor Co Ltd Radaufhaengung mit querblattfeder
DE4201180C2 (de) * 1991-01-17 1998-05-07 Honda Motor Co Ltd Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2459549A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem
DE1130304B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Doppelquerlenker
DE1143397B (de) Federungsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge, fuer einzeln aufgehaengte Raeder
DE4012329C2 (de) Radaufhängung
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE3148015C2 (de) Luftgefederte Starrachse für Nutzfahrzeuge
DE534525C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1939003U (de) Fahrzeugstabilisator.
DE1630650B2 (de) Kurbelhalbachslagerung fuer lastfahrzeuge
DE909659C (de) Abfederung fuer starre Achsen oder schwingende Halbachsen an Fahrzeugen mittels zweier Drehstaebe
DE3812924C2 (de)
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2242042A1 (de) Lenkanordnung fuer starre fahrzeugachsen, insbesondere angetriebene hinterachsen
DE446373C (de) An einem Hebel gelagerter Stuetzrollenwagen fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
DE2534155A1 (de) Lastkraftwagen
DE2155869A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2008450A1 (de)
DE701590C (de) Traeger fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1023977B (de) Hilfsfeder fuer laengs zum Fahrzeug angeordnete Halbelliptik-Blattfedern
DE552714C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455811C (de) Radlenkeranordnung fur Kraftfahr zeuge
DE1755290C3 (de) Stabilisierend wirkende Starrachsaufhängung für Fahrzeuge