DE4200944A1 - Behaelterdeckel - Google Patents

Behaelterdeckel

Info

Publication number
DE4200944A1
DE4200944A1 DE4200944A DE4200944A DE4200944A1 DE 4200944 A1 DE4200944 A1 DE 4200944A1 DE 4200944 A DE4200944 A DE 4200944A DE 4200944 A DE4200944 A DE 4200944A DE 4200944 A1 DE4200944 A1 DE 4200944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
edge
lid according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200944A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Lentjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4200944A priority Critical patent/DE4200944A1/de
Priority to DE59300114T priority patent/DE59300114D1/de
Priority to AT93100502T priority patent/ATE120705T1/de
Priority to EP93100502A priority patent/EP0551908B1/de
Publication of DE4200944A1 publication Critical patent/DE4200944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel für Behälter mit im wesentlichen rechteckigem Öffnungsmund und nach außen abstehendem Auflagerand.
Derartige Behälter sind in vielfältiger Weise bekannt, insbesondere als Kunststoff-Behälter, und zwar in unter­ schiedlichsten Größen. Einen gattungsgemäßen Deckel und Behälter beschreibt die EP 00 49 430 B1. Es handelt sich um einen im Streckform-Verfahren hergestellten Kunststoff- Behälter mit einem Boden, vier mit leichter Schräge ange­ ordneten Seitenwänden und einem umlaufenden, abstehenden Auflagerand.
Der zugehörige Deckel wird auf den Auflagerand nach Art eines Schnappverschlusses aufgedrückt.
Toleranzen, insbesondere bei der Herstellung des Behälters, führen dazu, daß der zugehörige Deckel den Behälter nicht immer vollständig luft- und feuchtigkeitsdicht abschließen kann. Eine entsprechende Forderung wird aber insbesondere bei Behältern für empfindliche Güter, wie infektiösen Müll oder umweltgefährdende Stoffe, erhoben.
Zu diesem Zweck beschreibt die DE 36 04 925 A1 einen Schnapp­ deckel aus tiefgezogenem Kunststoff mit randseitig ausgebil­ deten, ins Deckelinnere vorspringenden Rastvorsprüngen, die den abstehenden Auflagerand des Behälters untergreifen sollen.
Abgesehen davon, daß auch bei diesem Deckel Herstellungs­ toleranzen nicht immer sicher ausgeglichen werden können, besteht insbesondere für einen Deckel für Massenbehälter der Wunsch nach einer vereinfachten Herstellung.
Insoweit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für einen Behälter der vorstehend genannten Art anzubieten, der einfach herstellbar ist, herstellungsbedingte Toleranzen des Behälters, insbesondere im Bereich des Öffnungsmundes ausgleichen kann und letztendlich einen möglichst vollständigen luft- und flüssigkeitsdichten Verschluß gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein in den rechteckigen Öffnungsmund eines Behälters eingesetzter Deckel häufig zumindest abschnittweise keinen flächigen Kontakt zu den korrespondierenden vertikalen Abschnitten der Wände im Bereich des Öffnungsmundes des Behälters aufgrund von Herstellungstoleranzen ermöglicht, so daß Spalte und Schlitze entstehen, durch die Luft und Flüssig­ keit ein- und austreten kann.
Gleichzeitig wurde erkannt, daß Behälter der genannten Art, insbesondere solche aus Kunststoff-Materialien, eine gewisse Elastizität aufweisen und eine gewisse Verform­ barkeit des Behälters im Bereich des Öffnungsmundes ermög­ lichen.
Aufgrund dieser Erkenntnisse liegt der Erfindung der Ge­ danke zugrunde, die Verformbarkeit des Behälters im Bereich des Öffnungsmundes auszunutzen und durch eine Art "Über­ dimensionierung" des korrespondierenden Abschnitts des Deckels den Öffnungsmund beim Aufsetzen des Deckels aufzu­ weiten, damit unter Vorspannung zu setzen und hierdurch eine erhöhte Flächenpressung zwischen den korrespondierenden Abschnitten von Deckel und Behälter zu erreichen.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Aus­ führungsform einen Deckel für Behälter mit im wesentlichen rechteckigem Öffnungsmund und nach außen abstehendem Auf­ lagerand mit folgenden Merkmalen:
  • - der Deckel besitzt einen Boden zum versenkten Einsatz in den Öffnungsmund des Behälters,
  • - die zwischen den Eckpunkten des Bodens verlaufenden Kanten sind zumindest abschnittweise konvex gestaltet, so daß die Grundfläche des Bodens insgesamt größer ist als die Öffnungsweite des Behälters im korrespondierenden Abschnitt,
  • - der Form der Kanten folgend verläuft vom Boden ein erster Randabschnitt im wesentlichen senkrecht vom Boden, der
  • - in einen, zum Auflagerand des Behälters parallel angeord­ neten Flanschrand übergeht.
Der Deckel besitzt damit - abstrahiert betrachtet - im wesentlichen selbst eine Art Behälterform, jedoch mit sehr viel geringerer Tiefe als der Behälter.
Aufgrund der Gestaltung des Bodens mit einer Grundfläche, die aufgrund des konvexen Kantenverlaufs größer ist als die Öffnungsweite des Behälters im korrespondierenden Abschnitt liegt der Deckel, wenn er auf das offene Ende des Behälters aufgesetzt wird, dort zunächst lediglich lose auf. Je nachdem, in welcher Weise und in welchem Umfang die konvexen Krümmungsabschnitte ausgebildet sind, kann es sich dabei um einzelne Auflagepunkte oder Auflage­ linien handeln.
Um den Deckel nun in der gewünschten Weise mit dem Behälter zu verbinden, ist es notwendig, ihn in den Öffnungsmund des Behälters hineinzudrücken. Hierzu ist - auch bei relativ dicken Wandstärken des Behälters - lediglich eine geringe Kraft notwendig, da der Behälter im Bereich des Öffnungs­ mundes, insbesondere im Bereich zwischen den Eckpunkten, eine gewisse Elastizität aufweist, die beim Eindrücken des Deckels die entsprechenden Flächenabschnitte des Behäl­ terrandes beziehungsweise der Behälterwände nach außen drücken und so ein Einsetzen des Deckels ermöglichen.
Der Deckel wird dabei so weit in den Öffnungsmund des Behälters hineingedrückt, bis er mit seinem Flanschrand auf dem Auflagerand des Behälters aufliegt.
Aufgrund der Verformung des Behälters im Bereich des Öff­ nungsmundes kommt es gleichzeitig im Bereich der korrespon­ dierenden Flächenabschnitte des Randabschnittes des Deckels und des Öffnungsmundes des Behälters zu einer relativ hohen Flächenpressung, bedingt durch eine entsprechende Vorspannungsenergie, die zu dem überraschenden Ergebnis führt, daß ein mit dem genannten Deckel verschlossener Behälter eine hohe Dichtigkeit aufweist.
Gleichzeitig werden etwaige Fertigungstoleranzen aufgrund der "Überdimensionierung" des Deckels im Verschlußbereich ausgeglichen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Kanten des Bodens zwischen den Eckpunkten jeweils mit einer durchgehenden konvexen Krümmung, so daß sich bei einem rechteckigen Behälter vier konvexe Seitenkanten des Deckelbodens ergeben.
Da der Behälter insbesondere in der Mitte zwischen zwei korrespondierenden Eckpunkten seine höchste Verformbarkeit zeigt, sieht eine weitere Ausführungsform vor, die Krümmun­ gen so auszubilden, daß ihre Scheitelpunkte jeweils mittig zwischen den korrespondierenden Eckpunkten angeordnet sind. Dies minimiert den Kraftaufwand beim Einsetzen (Ein­ drücken) des Deckels in den Öffnungsmund des Behälters.
In diesem Sinne ist es weiter vorteilhaft, wenn die Rand­ abschnitte zwischen den gekrümmten Kanten und dem umlau­ fenden Flanschrand zumindest abschnittweise mit einem Hinterschnitt (in bezug auf die Montageposition) ausge­ bildet sind. Auf diese Weise wird die Haftreibung beim Einsetzen des Deckels in den Behälter minimiert. Gleich­ zeitig hat sich gezeigt, daß die hierdurch im wesentlichen bedingte linienförmige Kontaktierung zwischen Deckel (im Kantenbereich des Bodens) und dem korrespondierenden Ab­ schnitt der Seitenwände (des Öffnungsmundes) des Behälters völlig ausreicht, die gewünschte Dichtigkeit zu erreichen.
Natürlich können die Randabschnitte auch umlaufend hinter­ schnitten ausgebildet werden.
Ein Hinterschnitt von 2 bis 5°, bezogen auf eine zum Boden verlaufende vertikale Ebene, hat sich als besonders vor­ teilhaft herausgestellt und läßt sich auch bei einem im Streckformverfahren hergestellten Kunststoff-Deckel ohne weiteres und ohne zusätzliche Werkzeuge realisieren. Ein solcher geringer Hinterschnitt erfordert keine Spezial­ werkzeuge. Das Teil kann nach dem Verformungsvorgang ohne weiteres aus dem Werkzeug herausgezogen werden.
Sofern dies für besondere Anwendungszwecke vorteilhaft erscheint, können der Übergangsbereich zwischen Boden und Randabschnitt beziehungsweise die Flächen des Randab­ schnitts mit einer umlaufenden Nut ausgebildet werden, die dann in einer Ebene parallel zum Boden verläuft. In diese Nut läßt sich ein Dichtring einsetzen, der den voll­ ständigen Verschluß des Behälters zusätzlich verbessert.
Dem Fachmann stehen darüber hinaus zahlreiche weitere Möglichkeiten der Optimierung zur Verfügung. So ist es möglich, den Öffnungsmund des Behälters mit einer zusätz­ lichen Stufe auszubilden, die in einem solchen Abstand unterhalb des umlaufenden Auflagerandes ausgebildet wird, die der Höhe des Randabschnittes des Deckels entspricht, so daß dieser nicht nur mit seinem umlaufenden Flanschrand auf dem Auflagerand, sondern zusätzlich auch noch auf der genannten Stufe aufliegt.
Vor- und Rücksprünge im Boden des Deckels können diesen zusätzlich versteifen. Ebenso sind Stapelkanten oder der­ gleichen möglich. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, den Boden des Deckels, zum Beispiel in der Mitte, nach oben auszuformen, um so Stapelhilfen auszubilden.
Wenngleich die Erfindung vorstehend anhand eines im Streck­ formverfahren hergestellten Deckels für einen Kunststoff- Behälter erläutert wurde, lassen sich die erfindungsgemäßen Merkmale auch an Deckeln und/oder Behältern aus anderen Werkstoffen oder nach anderen Verfahren hergestellten Deckeln und Behältern realisieren. Voraussetzung ist ledig­ lich, daß der Behälter im Bereich des Öffnungsmundes eine gewisse Verformbarkeit aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs­ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles - in schematisierter Darstellung - näher er­ läutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Deckel von unten,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Deckel nach Fig. 1 entlang - II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen zugehörigen Behälter an der in Fig. 1 mit II-II gekennzeichneten Stelle.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht von unten auf einen erfindungs­ gemäßen Deckel, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Zu erkennen ist ein Boden 12 mit ver­ schiedenen Vor- und Rücksprüngen 14 zur Versteifung.
Zwischen den vier Eckpunkten 16a-d, die - wie zu erkennen ist - mit entsprechenden Krümmungsradien ausgebildet sind, verlaufen die vier Kanten 12a-d des Bodens 12. Zu erkennen ist, daß die Kanten 12a bis 12d kein exaktes Rechteck zwischen sich aufspannen, sondern vielmehr zwischen jeweils zwei korrespondierenden Eckpunkten 16a-d mit leicht kon­ vexer Krümmung ausgebildet sind. Daraus folgt, daß der Abstand der Kanten 12a, 12c im Bereich der Eckpunkte 16a, 16b beziehungsweise 16c, 16d jeweils am geringsten ist, während die Kanten 12a, 12c in der Mitte zwischen den Eckpunkten 16a, 16d beziehungsweise 16b, 16c die größte Weite voneinander aufweisen.
Analog gilt dies auch für die Kanten 12b, d.
Fig. 2 läßt sich weiter entnehmen, daß sich von den gekrümm­ ten Kanten 12a-12d jeweils ein Randabschnitt 18a, 18c nach oben erstreckt, wobei die Schnittdarstellung nach Fig. 2 lediglich die Randabschnitte zwischen den Eck­ punkten 16a, 16d und 16b, 16c erkennen läßt.
Fig. 2 zeigt weiter, daß sich an die entsprechenden Rand­ abschnitte 18a, 18c ein umlaufender Flanschrand 20 an­ schließt, dessen Unterseite ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 2 veranschaulicht weiter, daß die Randabschnitte 18a, 18c (und analog die (nicht dargestellten), dazwischen verlaufenden Randabschnitte) mit einem geringen Hinter­ schnitt, bezogen auf eine zur Grundfläche des Bodens 12 verlaufende vertikale Ebene ausgebildet sind, so daß die gegenüberliegenden Randabschnitte 18a, 18c im Bereich der Kanten 12a, 12c ihren größten Abstand und im Bereich des Flanschrandes 20 ihren geringsten Abstand aufweisen.
Fig. 3 schließlich zeigt den prinzipiellen Aufbau eines zugehörigen Behälters, der hier das Bezugszeichen 22 trägt. Der Behälter 22 besitzt einen Boden 24, schräg nach oben und außen verlaufende Wände 26 und einen Öffnungsmund 28 mit einem randseitig nach außen verlaufenden Auflage­ rand 30.
Für das Verständnis der Erfindung ist es wichtig, daß die Öffnungsweite des Öffnungsmundes im Bereich des Auf­ lagerandes 30 kleiner ist als die Grundfläche des Bodens 12 des zugehörigen Deckels 10, so daß beim Aufsetzen des Deckels 10 auf den Öffnungsmund 28 dieser zunächst im Bereich des Auflagerandes 30 aufliegt und erst durch Auf­ bringen einer bestimmten Kraftkomponente, die jedoch relativ gering ist, in den Öffnungsmund 28 hineingedrückt werden kann, wobei sich der Öffnungsmund 28 gleichzeitig aufweitet, aufgrund der Verformbarkeit der Wände 26 des Behälters 22 im oberen freien Randbereich. Gleichzeitig kommen dann die gekrümmten Kanten 12a bis 12d des Bodens 12 des Deckels 10 gegen die entsprechenden Innenflächen des Öffnungs­ mundes 28 zur Anlage, und zwar durchgehend, hier insbeson­ dere linienförmig, wodurch eine vollständige Abdichtung des Deckels gegenüber dem Behälter erreicht wird. Der Deckel 10 wird schließlich bis etwa zu der in Fig. 3 erkennbaren Stufe 32 des Behälters 22 hineingedrückt, wobei in diesem Moment der Flanschrand 20 des Deckels 10 auf dem Auflagerand 30 des Behälters 22 aufliegt.
In der Regel wird ein so einmal verschlossener Behälter nicht mehr geöffnet, sondern entsorgt, gegebenenfalls in einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen. Muß er jedoch noch einmal geöffnet werden, so ist auch dies möglich, beispielsweise durch Einführen eines entsprechen­ den Werkzeuges zwischen den Auflagerand 30 und den Flansch­ rand 20 und ein Aufhebeln des Deckels 10.

Claims (8)

1. Deckel für Behälter mit im wesentlichen rechteckigem Öffnungsmund (28) und nach außen abstehendem Auflage­ rand (30) mit folgenden Merkmalen:
  • 1.1 der Deckel besitzt einen Boden (12) zum versenkten Einsatz in den Öffnungsmund (28) des Behälters (22)
  • 1.2 die zwischen den Eckpunkten (16a-d) des Bodens (12) verlaufenden Kanten (12a-12d) sind zumindest abschnittweise konvex gestaltet, so daß die Grund­ fläche des Bodens (12) insgesamt größer ist als die Öffnungsweite des Behälters (22) im korrespondie­ renden Abschnitt,
  • 1.3 der Form der Kanten (12a-12d) folgend verläuft vom Boden (12) ein erster Randabschnitt (18a, 18c) im wesentlichen senkrecht vom Boden (12) der
  • 1.4 in einen, zum Auflagerand (30) des Behälters (22) parallel angeordneten, nach außen vorstehenden Flanschrand (20) übergeht.
2. Deckel nach Anspruch 1, bei dem die Kanten (12a-d) des Bodens (12) zwischen den Eckpunkten (16a-d) jeweils mit einer durchlaufenden konvexen Krümmung ausgestaltet sind.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Scheitel­ punkte der gekrümmten Kanten (12a-d) jeweils mittig zwischen den korrespondierenden Eckpunkten (16a-d) angeordnet sind.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Randabschnitte (18a, c) zwischen den gekrümmten Kanten (12a-d) und dem umlaufenden Flanschrand (20) zumindest abschnittweise mit einem Hinterschnitt in bezug auf die Montageposition ausgebildet sind.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Randabschnitte (18a, 18c) umlaufend hinterschnitten ausgebildet sind.
6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Hinterschnitt 2 bis 5°, bezogen auf eine zum Boden (12) verlaufende vertikale Ebene, beträgt.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Übergangsbereich zwischen Boden (12) und Randabschnitten (18a, c) und/oder die Flächen der Randabschnitte (18a, c) mit einer umlaufenden, in einer Ebene parallel zum Boden (12) verlaufenden Nut ausgebildet ist (sind) in der (denen) ein Dichtring einliegt.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, hergestellt aus einer Kunststoffolie oder -platte im Streckform­ verfahren.
DE4200944A 1992-01-16 1992-01-16 Behaelterdeckel Withdrawn DE4200944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200944A DE4200944A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Behaelterdeckel
DE59300114T DE59300114D1 (de) 1992-01-16 1993-01-15 Behälterdeckel.
AT93100502T ATE120705T1 (de) 1992-01-16 1993-01-15 Behälterdeckel.
EP93100502A EP0551908B1 (de) 1992-01-16 1993-01-15 Behälterdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200944A DE4200944A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Behaelterdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200944A1 true DE4200944A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200944A Withdrawn DE4200944A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Behaelterdeckel
DE59300114T Expired - Lifetime DE59300114D1 (de) 1992-01-16 1993-01-15 Behälterdeckel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300114T Expired - Lifetime DE59300114D1 (de) 1992-01-16 1993-01-15 Behälterdeckel.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0551908B1 (de)
AT (1) ATE120705T1 (de)
DE (2) DE4200944A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317193U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-20 Lucas Ind Plc Kleinladungsträger
DE19612858A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Carsten Lentjes Deckel zum Verschließen von Behältern
DE19612859A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Carsten Lentjes Verschlußelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869339U (de) * 1963-01-03 1963-03-21 Novoplast Schellhorn K G Behaelter mit schnappdeckel.
DE7806380U1 (de) * 1978-03-03 1978-06-15 Bellaplast Gmbh Duennwandiger Behaelterdeckel
EP0251418A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Wavin B.V. Wiederverschliessbare Verpackung, bestehend aus einem Behälter und einem auf den Behälter passenden Deckel
DE3837786A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Llamas Sa Verbesserter metallbehaelter mit luftdicht schliessendem deckel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575490A (en) * 1944-12-22 1951-11-20 Continental Can Co Friction plug closure
GB1213150A (en) * 1967-12-23 1970-11-18 James Gregg Improvements in or relating to lids
AT317761B (de) * 1972-09-11 1974-09-10 Franz Freisinger Ges M B H & C Dose
GB1495704A (en) * 1973-12-14 1977-12-21 Metal Box Co Ltd Containers with metal plug lids
DE3037038A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Theodor Lentjes Eigensteifer behaelter mit einem deckel als wegwerf-aufnahmegefaess fuer sondermuell, insbesondere fuer medizinischen muell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869339U (de) * 1963-01-03 1963-03-21 Novoplast Schellhorn K G Behaelter mit schnappdeckel.
DE7806380U1 (de) * 1978-03-03 1978-06-15 Bellaplast Gmbh Duennwandiger Behaelterdeckel
EP0251418A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Wavin B.V. Wiederverschliessbare Verpackung, bestehend aus einem Behälter und einem auf den Behälter passenden Deckel
DE3837786A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Llamas Sa Verbesserter metallbehaelter mit luftdicht schliessendem deckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551908B1 (de) 1995-04-05
EP0551908A3 (en) 1993-08-18
EP0551908A2 (de) 1993-07-21
DE59300114D1 (de) 1995-05-11
ATE120705T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108796C2 (de) Behälter mit Deckel
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE1942417A1 (de) Behaelter
DE202005017057U1 (de) Behälter für Lebensmittel
WO1999039982A2 (de) Farbdose
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
EP0551908B1 (de) Behälterdeckel
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
EP0723918A1 (de) Kunststoffbehälter
EP0004075A2 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE3827207A1 (de) Behaelter aus tiefziehmaterial
CH607701A5 (en) Container with lid
DE2263362C3 (de) Behälter aus Feinstblech
EP0652161B1 (de) Kleinladungsträger
DE10022851A1 (de) Behälter mit Korpus und Deckel
DE1432161C3 (de) Verpackungsbehälter
EP1510467B1 (de) Aus einer Kunststoffolie tiefgezogener, im wesentlichen rechteckiger Deckel
WO1998034843A1 (de) Behälter mit einem schnappboden
CH563917A5 (en) Rectangular carrier cardboard box for foodstuff - has integral lid lock and carrying handle and corner triangular locking lugs
EP0241780A2 (de) Behälter für gasende Produkte
AT392243B (de) Behaelter
AT7002U1 (de) Transportbehälter, insbesondere stapelbehälter
DE8112038U1 (de) Stuelpdeckelschachtel oder dergleichen
EP0729892A1 (de) Transportbehälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal