DE419790C - Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege - Google Patents

Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege

Info

Publication number
DE419790C
DE419790C DEG61522D DEG0061522D DE419790C DE 419790 C DE419790 C DE 419790C DE G61522 D DEG61522 D DE G61522D DE G0061522 D DEG0061522 D DE G0061522D DE 419790 C DE419790 C DE 419790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
self
plows
brush belt
endless brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB GIESELER
Original Assignee
JAKOB GIESELER
Publication date
Priority to DEG61522D priority Critical patent/DE419790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419790C publication Critical patent/DE419790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/08Mouldboards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Ausbildung und Zusammensetzung der selbstrollenden, endlosen Streichbänder für Pflüge. Sie soll eine noch größere Kraftersparnis als die bisher bekannten Arten von Streichbändern vermitteln.
Das Neue besteht darin, daß das selbstrollende, endlose Streichband nicht aus einem Drahtgewebe oder Stäben besteht, sondern ίο aus kräftigen Gliedern, die schuppenartig übereinandergreifen.
In der Zeichnung ist die Ausführungsform des selbstrollenden, endlosen Streichbandes dargestellt.
Abb. ι zeigt das Streichband im Pflug,
Abb. 2 dasselbe von oben gesehen (zur Verdeutlichung des Ineinandergreifens der einzelnen Glieder),
Abb. 3 ein einzelnes Glied von vorn gesehen,
Abb. 4 das abschraubbare obere Lager,
Abb. 5 die Stellschraube jedes einzelnen Gliedes,
Abb. 6 ein einzelnes Glied von hinten gesehen,
Abb. 7 einen senkrechten Schnitt durch das Streichband.
Das selbstrollende, endlose Streichband ist aus einer durch die Größe des Pfluges bestimmten Anzahl Glieder zusammengesetzt.
Die Zusammensetzung der einzelnen Glieder geschieht folgendermaßen:
Nachdem die Stellschraube gemäß Abb. 5
im Schlitz/· befestigt ist, wird das abschraubbare Lager m entfernt, der Zapfen ρ (der folgenden Rippe) in das Lager o geführt, der Zapfen/ ins Lagerm gebracht und letzteres wieder angeschraubt usf. Die Stellschraube gemäß Abb. 5 ist mit der Mutter an der Rückseite (s. Abb. 7) zu befestigen, so daß der Zapfen derselben in die Nuti (Abb. 6) der folgenden Rippe greift. Hierdurch erhält das Streichband eine Starrheit, die ein Nachgeben nach innen verhindert.
Wie Abb. 7 zeigt, sind die einzelnen Glieder stark gewölbt im Interesse eines guten Wendens des Bodens.
Die Vorteile in der Wirkungsweise des selbstrollenden, endlosen Streichbandes gegenüber den bisher bekannten Arten sind folgende:
Durch das schuppenartige Übereinandergreifen der Glieder wird das Zwischenklemmen von Wurzeln, Stoppeln, Steinen usw. verhindert, also ein sicherer Gang gewährleistet, und durch die Möglichkeit, die Lager der einzelnen Glieder ölen zu können, wird der Umlauf erleichtert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstrollendes, endloses Streichband für Pflüge, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder nach innen gewölbt, durch ölbare Lager und Zapfen mitein-,ander verbunden sind, in jeder Bewegungslage dicht zueinander abschließen und mit je einer Stellschraube versehen sind, deren jede mit ihrem Zapfen in eine Nut des nächsten Gliedes eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG61522D Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege Expired DE419790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61522D DE419790C (de) Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61522D DE419790C (de) Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419790C true DE419790C (de) 1925-10-07

Family

ID=7132765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61522D Expired DE419790C (de) Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419790C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827431C (de) * 1948-11-27 1952-01-10 Gottlieb Gunia Pflug, insbesondere Tiefkulturpflug, bei dem das Streichblech in einzelne umlaufendeFlaechen unterteilt ist
DE1053832B (de) * 1957-08-21 1959-03-26 Istvan Szabo Pflug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827431C (de) * 1948-11-27 1952-01-10 Gottlieb Gunia Pflug, insbesondere Tiefkulturpflug, bei dem das Streichblech in einzelne umlaufendeFlaechen unterteilt ist
DE1053832B (de) * 1957-08-21 1959-03-26 Istvan Szabo Pflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rössler Libysch-Hamitisch-Semitisch
DE419790C (de) Selbstrollendes, endloses Streichband fuer Pfluege
Mayer et al. Neue Formen politischer Planung: IBA Emscher Park und Expo 2000 Hannover
Lasko et al. Resulting-Projektziel erreicht!
Bartelheimer et al. IBA-ntegriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende
DE685930C (de) Bodenkruemelgeraet
DE488385C (de) Egge
AT118283B (de) Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebendes Bodenauflockerungs- und Hackgerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug.
DE719123C (de) Handkultivator
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
Haas et al. Teamcoaching
AT228549B (de) Gebogene Hackschare
DE827736C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE595873C (de) Pendelhacke
DE598338C (de) Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind
DE427724C (de) Nagelbuerste mit im Winkel zueinander stehenden Borstenreihen
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE557310C (de) Pflugkoerper mit Streichblech, dessen Form durch Ansetzen von Zusatzblechen veraenderlich ist
DE625059C (de) Beinschutzschild fuer Motorraeder
DE376133C (de) Baumschere
DE820983C (de) Jaethacke
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE855774C (de) Pflug, insbesondere zur Handbetaetigung
AT142763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen ausgesäten Pflanzen.