AT118283B - Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebendes Bodenauflockerungs- und Hackgerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug. - Google Patents

Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebendes Bodenauflockerungs- und Hackgerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug.

Info

Publication number
AT118283B
AT118283B AT118283DA AT118283B AT 118283 B AT118283 B AT 118283B AT 118283D A AT118283D A AT 118283DA AT 118283 B AT118283 B AT 118283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
double
shifted
shift
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koennecke & Co G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koennecke & Co G M B H filed Critical Koennecke & Co G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT118283B publication Critical patent/AT118283B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebende   Bodenauflockerullgs- und Hack-   gerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem
Werkzeug. 



   Es ist bekannt, Werkzeuge zur Bodenlockerung gelenkig an einem Stiel anzubringen, so dass das Werkzeug durch Hin-und Herziehen des Stieles den Boden auflockert bzw. hackartige Bewegungen macht od. dgl. Bei diesen sich selbsttätig umstellenden Werkzeugen wird der Stiel in solchem Masse beansprucht, dass er leicht abbricht, aber auch das Arbeiten in hohem Masse erschwert. Die Werkzeuge stellen sich   nämlich   leicht in solcher Weise ein, dass sie zu tief in das Erdreich eingetrieben werden und dadurch die eigentliche   Lockerungsarbeit   verhindert, das Arbeiten selbst in hohem Masse ermüdend wird. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass bei solchen pendelartig angetriebenen Bodenbearbeitungsgeräten die Wirkung am sicherste   gleichmässig   und einwandfrei, sowie mit dem geringsten Arbeitsaufwand verbunden wird, wenn der Angriffspunkt für die Kraft dem Werkzeug möglichst angenähert wird. Dies geschieht nun bei vorliegender Erfindung dadurch, dass der Angriffspunkt für die Kraft unter den Drehpunkt verlegt und möglichst nahe an das Werkzeug herangelegt wird. Hiebei greift der Stiel an einer Pendelzunge an, deren Lager von dem das Werkzeug tragenden Rahmen gebildet wird. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt noch darin, dass durch das in besonderer Weise spitz zulaufend ausgebildete bandartige Werkzeug die Wurzeln der Pflanzen nicht angegriffen werden. 



   Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht des Bodenbearbeitungsgerätes, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht des spitz zulaufenden Werkzeuges bei der Arbeit. 
 EMI1.1 
 welches passend ausgespart sein kann, hin und her. Die Arme a tragen an der Aussenfläche ein U-förmig gebogenes Stahlband g, welches   zweckmässig   an den beiden Stegkanten zugeschärft ist, so dass es von beiden Seiten wirksam sein kann. In die Öse e wird ein möglichst langer Stiel   h   gebracht und das Werkzeug einfach hin und her geschoben, wodurch der Boden nach Art einer Hacke sowohl beim Hin-wie auch Hergang der Stange durchgearbeitet wird. Das Werkzeug hat also keinen Leerlauf. 



   Trotz dieser erhöhten Leistungsfähigkeit ist aber infolge des tief gelegten Schwerpunktes ein sicheres gleichmässiges und durchaus zuverlässiges Arbeiten möglich, u. zw. bei der geringsten Kraftanstrengung. 



   Das als Stahlband ausgebildete Werkzeug hat bei vorliegender Erfindung noch den besonderen Vorteil der leichten Schmiegsamkeit an die Bodenverhältnisse. Das Arbeitsgerät wird ohne Schlitten hing und her bewegt und kann deshalb je nach dem zu behandelnden Boden in beliebiger Weise gesteuert werden und ist vielseitig verwendbar. Aus diesem Grunde ist gerade die Anwendung eines aus elastischem Stoff gebildeten Werkzeuges für das Gerät von ganz besonderer Bedeutung. 



   Von besonderer Bedeutung ist die grosse Ausschwingung trotz des tiefgelegten Angriffspunktes. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das beiderseits arbeitende Stahlband g in spitz zulaufender Form   i   ausgebildet. Hiedurch wird es möglich, das Erdreich zwischen den zarten jungen Pflanzen gut aufzulockern, ohne aber die weit. ausladenden Wurzeln zu stören, wie aus Fig. 4 zu ersehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : EMI2.1 in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stiel (h) an einer Pendelzunge. angreift, deren Lager (e) von dem das Werkzeug (g) tragenden Rahmen (a) gebildet wird.
    2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Zunge (f) innerhalb des Gehäuses (a) ruht, das mit Anschlägen (b) für de Zunge versehen ist.
    3. Ausführungsform nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beiderseits schneidende Stahlband (g) in eine spitz zulaufende Form (i) ausgeht, EMI2.2
AT118283D 1928-11-24 1929-07-10 Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebendes Bodenauflockerungs- und Hackgerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug. AT118283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118283X 1928-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118283B true AT118283B (de) 1930-06-25

Family

ID=5655514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118283D AT118283B (de) 1928-11-24 1929-07-10 Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebendes Bodenauflockerungs- und Hackgerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118283B (de) Durch einen Stiel mit der Hand zu verschiebendes Bodenauflockerungs- und Hackgerät mit in Richtung der Verschiebung schwingendem, zweischneidig arbeitendem Werkzeug.
DE202015000759U1 (de) Fugenkratzer
DE2609612C3 (de) Gerät zum Ausheben eines Pflanzloches
DE808293C (de) Unkrautauszieh- und Bodenlockerungsgeraet
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
AT134331B (de) Pendelartig angetriebenes Bodenbearbeitungsgerät.
DE512283C (de) Schlittenartiges Entkrautungsgeraet fuer Wasserlaeufe
DE595873C (de) Pendelhacke
AT151030B (de) Ziehhacke.
AT228549B (de) Gebogene Hackschare
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
AT354791B (de) Jaetgeraet
DE493821C (de) Handjaetgeraet
AT163558B (de) Schollenspaltschaufel
AT85226B (de) Wiesenhobel.
DE625626C (de) Axtartiges Holzhauerwerkzeug
DE325975C (de) Messerhalter fuer Hackmaschinen
AT56367B (de) Wiesenegge.
AT283798B (de) Messer für Hackgeräte
DE82114C (de)
DE387323C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Graeben und grabenartigen Vertiefungen, insbesondere fuer die Landwirtschaft
AT165338B (de) Schneidvorrichtung
DE438531C (de) Ackerschleife
DE480926C (de) Handgeraet zur Bodenlockerung und Unkrautbekaempfung in Forstpflanzschulen
DE333416C (de) Arbeitsgeraet zum Auflockern der Erdoberflaeche und zur Entfernung des Unkrautes