DE419610C - Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen - Google Patents

Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen

Info

Publication number
DE419610C
DE419610C DEG46685D DEG0046685D DE419610C DE 419610 C DE419610 C DE 419610C DE G46685 D DEG46685 D DE G46685D DE G0046685 D DEG0046685 D DE G0046685D DE 419610 C DE419610 C DE 419610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
oxygen
auxiliary
substances
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG46685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSEATISCHE APPBAU GES
Original Assignee
HANSEATISCHE APPBAU GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSEATISCHE APPBAU GES filed Critical HANSEATISCHE APPBAU GES
Priority to DEG46685D priority Critical patent/DE419610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419610C publication Critical patent/DE419610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B21/00Devices for producing oxygen from chemical substances for respiratory apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden plötzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen für Atemeinsätze benutzbaren lwiassen. Man hat bereits Hilfsmassen für Atemeinsätze verwendet, welche aus einem Gemisch von wasserabgebenden Stoffen mit Superoxyden oder Persulfaten der Alkalien bestehen. Solche Hilfsmassen geben, innerhalb der Hauptmasse in einem Atemeinsatz untergebracht, unter der Einwirkung örtlicher Erhitzung ihren Sauerstoff ab und bringen dabei die sie umgebende Hauptaustauschmasse auf die zur Betriebsbereitschaft erforderliche Temperatur. Die Reaktionstemperatur solcher Hilfsgase ist aber sehr stark vom Wassergehalt der Gase abhängig, liegt oft unerwünscht niedrig und läßt sich nicht immer sehr genau vorher bestimmen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man Hilfsmassen, bei denen die Temperatur, bei der sie in Reaktion treten, mit erstaunlicher Sicherheit sich festlegen läßt, erhält, wenn man an Stelle der wasserabgebenden Stoffe die wasserfreien, schwerflüchtigen Säureanhvdride Si0, Wo03, Mo03 und MnO, oder solche Stoffe verwendet, welche, wie die Hydroxvde der Erdalkalien und das Kupfersulfat, sich mit den gebräuchlichen Hilfsmitteln der Technik schwer völlig entwässern lassen, aber in diesem technisch wasserfreien Zustande einen so hohen Dampfdruck besitzen, daß das vorhandene Wasser erst oberhalb i5o° entweicht. Werden solche Stoffe finit dem Superoxyd der Alkalien in etwa äquivalenten Mengen gemischt, so erhält man Hilfsmassen, die, sobald sie einmal durch Zuhilfenahme örtlicher Erhitzung an einer Stelle auf ihre vorher bestimmbare, oberhalb i5o° liegende Reaktionstemperatur erhitzt sind, mit großer Geschwindigkeit ihren gesamten Sauerstoffvorrat hergeben.
  • Diese Hilfsmassen können noch weiter verbessert werden durch Hinzufügen bestimmter Katalysatoren, wodurch erreicht wird, daß die einmal eingeleitete, von einer Stelle ausgehende Sauerstoffentwicklung auch bei tieferen Temperaturen sich mit der gewünschten Schnelligkeit vollzieht und nicht zum Stillstand kommt. Als Katalysatoren können in Frage kommen: Kohle, Metalle wie Zink, Aluminium, Zinn, Wolfram, Molvbdän oder andere katalytisch wirkende Stoffe.
  • Die sichere Fortpflanzung der Reaktion auch bei tiefen Temperaturen kann ferner auch noch verbessert werden dadurch, daß man der Hilfsmasse noch einen oder mehrere chemische Bestandteile zumengt, die entweder untereinander oder mit einem Teil des Superoxydes unter starker Wärmeentwicklung reagieren. Es können das etwa ein überschießender Teil des Superoxydes sein oder auch säureabgebende Stoffe, wie Natriumbisulfat, Persulfat usw.
  • Die Einleitung der Reaktion der Hilfsmasse kann in an sich bekannter Weise durch Einwirkung eines Tropfens Schwefelsäure erfolgen. Man kann aber auch an Stelle der Schwefelsäure ein Gemisch von Superoxyd mit Metallen, Kohle oder anderen reduziel-end wirkenden Mitteln oder sonst bekannte, für den Zweck geeignete Zündmassen benutze, z. B. Thermit. Von solchen Zündmassen genügt eine kleine Menge, die in enger Berührung mit der eigentlichen Hilfsmasse steht, jedoch mit dieser nicht vermengt, z. B: an dem einen Ende des Hilfsmassebehälters gelagert wird. Eine solche Zündmasse, welche die Erwärmung der Masse an einer Stelle bewirkt, wird andererseits wieder durch eine von außen zu bedienende Vorrichtung, etwa mit Hilfe eines Cereisenfunkens, eines auf elektrischem Wege erzeugten Funkens oder eines - wie bei Taschenlampen - auf elektrischem Wege zum Glühen gebrachten Drahtes, gezündet.
  • Infolge ihrer hohen Temperaturbeständigkeit können die gemäß der Erfindung hergestellten Massen außer als Hilfsmassen bei Atmungsapparaten mit Austauschmasse auch als Sauerstoffentwickler für andere Zwecke, z. B. zum Betriebe von Scheinwerfern usw., benutzt werden. Infolge ihrer großen Temperaturbeständigkeit besitzen sie gegenüber den bekannten Massen den Vorteil, daß sie auch bei erhöhter Temperatur, also in heißen Räumen, z. B. Bergwerken, oder in Gegenden mit sehr heißem Klima beliebig lange Zeit ohne Veränderung oder Nachlassen ihrer Wirksamkeit benutzt und aufbewahrt werden können.
  • Man hat schon zur Luftreinigung geeignete Austauschmassen durch Erhitzen einer Mischung von feinst verteilten kristallwasserhaltigen Stoffen mit wasserfreiem Superoxyd in solchem Betrage, daß in dem Gemisch höchstens 11., Molekül Wasser auf i Molekül Superoxyd enthalten ist. Die Verwendung der so bereiteten Masse geschah mit oder ohne Verwendung von Katalysatoren. Derartige Massen sind indes nur geeignet, langsam und stetig Sauerstoff in dem Maße abzugeben, wie ihnen mit der ausgeatmeten Luft Kohlensäure und Wasser zugeführt werdca. Plö'zliche, gewissermaßen explosionsartige Abgabe des Gesamtsauerstoffvorrates bei einer vorbestimmten Temperatur ohne Mitwirkung von Atmungsgasen, wie gemäß vorliegender Erfindung, kann durch sie nicht erreicht «,-erden. Sie können daher auch nicht für andere Zwecke, z. B.. zum Betriebc von Scheinwerfern, benutzt werden sowie zu irgendwelchen Zwecken, bei denen sauerstoffabgebende Patronen von Wert sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden plötzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen für Atemeinsätze benutzbaren Massen, dadurch gekennzeichnet, daß wasserfreie Superoxyde mit etwa äquivalenten Mengen von wasserfreien schwerflüchtigen, festen Säureanhydriden oder Reste von Kristall- oder Hvdratwasser erst oberhalb i 5o° abgebenden Stoffen gemischt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Superoxyd SiO" Wo0" Mo0g, MnO, u. dgl. beigemischt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Superoxyd technisch wasserfreies Kupfersulfat, Hydroxyde der Erdalkalien u. dgl. beigemischt werden. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Massen außerdem Stoffe zugefügt sind, die mit den vorhandenen Stoffen unter starker Wärmeentwicklung reagieren.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB den Massen Kohle der Metalle oder andere katalytisch wirkende Stoffe beigemengt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß säureabgebende Substanzen beigefügt «>erden.
DEG46685D 1918-05-24 1918-05-24 Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen Expired DE419610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46685D DE419610C (de) 1918-05-24 1918-05-24 Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46685D DE419610C (de) 1918-05-24 1918-05-24 Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419610C true DE419610C (de) 1925-10-03

Family

ID=7128118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46685D Expired DE419610C (de) 1918-05-24 1918-05-24 Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419610C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746303C (de) * 1937-11-20 1944-07-21 Patentverwertung Einrichtung zum Einfuehren der Hochspannung in gaserfuellte Raeume, insbesondere in Elektrofilter
DE3424502A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Zuendmischung fuer chemische sauerstoffgeneratoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746303C (de) * 1937-11-20 1944-07-21 Patentverwertung Einrichtung zum Einfuehren der Hochspannung in gaserfuellte Raeume, insbesondere in Elektrofilter
DE3424502A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Zuendmischung fuer chemische sauerstoffgeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724441T2 (de) Feuerlöschverfahren und feuerlöschsystem
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE419610C (de) Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen
DE840821C (de) Zuendsatz fuer brennbare Gase erzeugende Ladungen oder Heizmischungen von Sprengpatronen
DE3424502C2 (de)
DE2026663A1 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE882823C (de) Startpatrone
AT155256B (de) Wiederholt entflammbarer Zündstab.
DE244839C (de)
DE659721C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE1933747C3 (de) Brennbare Feststoffmischung zur Erzeugung von Kohlendioxyd
DE2142185C3 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE870839C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloraethan
DE690513C (de) Fuellung fuer Brandbomben, Brandgranaten, Brander
DE351329C (de) Verfahren zur Herstellung von isovaleriansaurem Alkali
AT159122B (de) Zündstab zum wiederholten Entzünden und Auslöschen.
AT134064B (de) Gasentwicklungspatrone für Feuerlöscher.
DE715845C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxyd und solches enthaltenden Gasen
AT79853B (de) Vorrichtung zum Signalisieren mittels pyrotechniscVorrichtung zum Signalisieren mittels pyrotechnischer Leuchtkörper oder dgl. von Flugzeugen, Luftschher Leuchtkörper oder dgl. von Flugzeugen, Luftschiffen usw. aus. iffen usw. aus.
DE635330C (de) Gewinnung von Ballast fuer Luftfahrzeuge
AT284319B (de) Anzünder für Hartbrennstoffe
AT99205B (de) Zündpille als Zündholzersatz.
DE706732C (de) Phosphornebelkerze
DE863318C (de) Zuendsatz fuer elektrische Glueh- und Spaltzuender
DE2036870A1 (de) Schlammformiger Sprengstoff, insbe sondere Slurry Sprengstoff