DE2026663A1 - Chemischer Sauerstoffgenerator - Google Patents

Chemischer Sauerstoffgenerator

Info

Publication number
DE2026663A1
DE2026663A1 DE19702026663 DE2026663A DE2026663A1 DE 2026663 A1 DE2026663 A1 DE 2026663A1 DE 19702026663 DE19702026663 DE 19702026663 DE 2026663 A DE2026663 A DE 2026663A DE 2026663 A1 DE2026663 A1 DE 2026663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
layer
generator according
lioh
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026663
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Costa Mesa Calif. Greiner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Lung America Inc
Original Assignee
US Divers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Divers Co Inc filed Critical US Divers Co Inc
Publication of DE2026663A1 publication Critical patent/DE2026663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0296Generators releasing in a self-sustaining way pure oxygen from a solid charge, without interaction of it with a fluid nor external heating, e.g. chlorate candles or canisters containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0218Chlorate

Description

Die Erfindung betrifft chemische Säuerstoffgeneratoren, und insbesondere ein Gerät, das in der lege ist, Sauerstoff in gleichmäßiger und geregelter Weise mit einer für Atmungszweoke geeigneten Reinheit zu liefern. In den letzten Jahren werden verschiedenerlei Arten von chemischen Säuerstoffgeneratoren verwendet, um in Notfall,beispielsweise unter Bedingungen des Luftmangels in großen Höhen oder auch in einer verunreinigten Atmosphäre, beispielsweise in Kohlengruben, geschlossenen Räumen sowie zur Speisung von Schneidbrennern mit Sauerstoff und für verschiedene andere Zwecke Sauerstoff zu erzeugen. Es gibt grundeätBliohe zwei Arten dieser Geräte: Einerseits die Saueretoffkerze, welohe Sauerstoff infolge Entflammung reaktiver Substanzen gewöhnlich yon Natriumporohiorat im Gemisoh mit
009850/1871
kleinen Mengen anderer Stoffe freisetzt und andererseits Säuerst off generatoren unter Benutzung sol&her chemischen Stoffe, wie Iiip^ in Körnern, die mit der von den Lungen eines Benutzers ausgeatmeten Feuchtigkeit und Kohlensäure unter !Freisetzung von Sauerstoff reagieren. Die beiden chemischen Reaktionen, die sioh in den vorgenannten Sauerstoffgeneratoren abspielen, sind exotherwf d. h· sie erzeugen erhöhte Temperaturen, Bei der Säuerstoffkerze liegt die Reaktionstemperatur beispielsweise bei ungefähr 5950C.
Bei den meisten Anwendungszwecken ist es erwünscht, daß die Sauerstoffgeneratoren kompakt und von geringem GewLcht sind, um ihre Mitftihrung und Benutzung zu erleichtern. Infolgedessen sind diese Generatoren in einer Büchse oder einem Kasten untergebracht, der in geeigneter Weise isoliert sein muß, damit ,seine Oberfläche nicht übermäßig heiß wird und Verbrennungen des Benutzers hervorruft. Die Verwendung von Isolierstoffen, wie Asbest und Glasfasern, ist nur teilweise wirksam, den» man muß große Mengen dieser Stoffe einlegen, um eine Wlrm«übertragung zwisohen dem Inneren und dem Äußeren dea Sauerstoffgenerators zu verhindern. Infolgedessen ist es unmöglich, das Gerät gedrängt und leicht zu halten. Außerdem wird die Reaktionswärme, wenn man die reaktiven Substanzen gegen Wärme iso-| liert, im Inneren des Sauerstoff freisetzenden Materials kon- ' serviert, was zu einer Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit "· und infolgedeaaen zu einem rasohen und vorzeitigen Verbrattoh der Sauerstoff liefernden Substanz führt. Dies bedeutet einen wesentlichen Mangel, weil man keine garegelte und gleiohfOrwige
009850/1871
Sauerstofferzeugung während einer vorbestimmten Zeitspanne erzielen kann. Außerdem besitzen solche Sauerstoffgeneratoren mit Li2 CL-Körnern den Mangel, daß sie weich werden und das granulierte Material auf der Grundlage von Id„pO unter der Einwirkung von Feuchtigkeit und übermäßiger Wärme schmilzt. Die dabei auftretende Zusammenballung der Körner behindert den Portlauf der Umsetzung.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, hat man Stoffe verwendet, die sich endotherm zersetzen, und zwar gewöhnlich in Form" eines zwischen den Isolierstoffschichten verteilten Pulvers. Die verwendet-en Stoffen, die sich endotherm zersetzen, bestehen unte"" anderem aus Kaliumperroanganat und Natriumperoxid, die beide . Sauerstoff ■ im Verlauf ihrer Zersetzung liefern.- Das billigste und im größten Umfang benutzte Material ist Natriump^roxid. 1Ss ist jedoch schwierig zu handhaben, denn es ist sehr hygroskopisch und unbeständig, wenn es nicht rein ist. Die beiden vorgenannten Stoffe bringen auch Explosionsgefahren mit sich, wenn sie mit organischen Stoffen in Berührung kommen. Diese Schwierigkeiten und ander? Mängel haben die Verarbeiter zur Suche^iach ein3m wirksameren Mittel veranlaßt, umJdie Überschüssige !Reaktionswärme zu beherrschen. Ein zu verwendendes Material soll notwendigerweise in Gegenwart von Sauerstoff haltbar sein,und wenn der erzeugte Sauerstoff für die Atmung gebraucht wird, nuß das Material ungiftig sein und darf keinerlei orgadsotaen Stoff enthalten, der unter Erzeugung von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid in Eeaktion treten würde. Es ist auch ervriüiBcht, daß das verwendete Material relativ billig ist und die
009850/187 1
geseilte Haterlalnenge möglichst niedrig gehalten wird. Diese Forderungen zu erfüllen, hat die Erfindung sich zur Aufgabe gestellt.
Die Sauerstoffgeneratoren nach der Erfindung besitzen einen Kern aus reaktionsfähiger Substanz, die exotherm Sauerstoff erzeugt, und eine Schicht aus einem Stoff, der eine hohe spezifisohe Wärme besitzt und mindestens auf einem Teil des reaktionsfähigen Kernes angebracht ist, um überschüssige Beaktionswärme zu absorbieren.
Wenn hier von einer reaktionsfähigen Substanz gesprochen wird, die exotherm Sauerstoff liefert, 'so bezieht sich dies im vorliegenden lall auf solche Stoffe, wie Alkaliohiorate, die bei Entflammung Sauerstoff freisetzen, und auf solche Stoffe, wie Ii3O2, die exotherm Sauerstoff unter Eeaktion mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid freisetzen.
Die Erfindung gestattet den Bau von Sauerstoffgeneratoren, die einen hohen Sicherheitskoeffizienten haben, die ohne Explosionsgefahr gehandhabt werden können und gleichzeitig gedrängt und leicht sind. Die Materialschicht von hoher spezifischer Wärme ist außerdem relativ inert unter den Beaktionsbedingungen, bei denen Sauerstoff erzeugt wird. Dadurch werden eine Verunreinigungsquelle und eine mögliohe Gefahr des Verlustes der Kontrolle über die eine Explosion hervorrufende Eeaktion ausgesohaltet. Die Im Verlauf der SäueretofferBeugung gebildete · Reaktionswärme wird von dem reaktionsfähigen Kern durch Er- '
0 0 9 8 5 0/1871
wärmung der umgebenden Schicht aus Material/hoher sperifisoher Wärme abgezogen. Der so entwickelte Sauerstoff hat eine viel niedrigere !!temperatur als der in den bekannten Geräten erzeugte Sauerstoff. Außerdem kann das Sauerstoff liefernde Material, das noch nicht in Eeaktion getreten ist, wegen der Abführung der überschüssigen Reaktionswärme vorteilhafterweise auf niedriger Temperatur gehalten werden. Die Umsetzung läßt sich daher besser steuern und gestattet eine wirksamere Lieferung-einer größeren Saueratoffmenge in gleichmäßiger Weise während der Eeaktionsdauer.
Die Materialien, die in Sauerstofferzeugern bekannter Art zur Aufnahme der überschüssigen Beaktionswärme verwendet werden, verbrauchen sich im Verlauf des Vorganges. Die Sauerstoffgeneratoren nach der Erfindung verwenden dagegen Materialien, die ohne chemische Beaktion in der Weise eingreifen, daß sie erhalten bleiben und gegebenenfalls wiederverwendet werden kSaa,-nen, was die Unterhaltungskosten der Geräte verringert.
Andere Vorteile und Merks«Ie der Erfindung ergeben sioh aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung· Diese seigt im Schnitt schematise*! als Ausführungsbeispiel'einen Sauerstoff geneetor unter Benutzung von Stoffen, die bei Entflammung Xn Beaktion treten. Ein solchea Gerät ist unter dem Hamen Sauerbekannt.
Der dargestellt©. Generator besitzt einen sealrti ons fälliges Ιθεβ 10, der beispielsweise aus oineu.geäbJTii-pfton Minohung gebildet
00 8 8 5 0/1871
ORIGINAL INSPECTED
ist, die im wesentlichen aus Uatriumohlorat? Eisen und Bariuraperoxid Gesteht. Kegel 11 und 12 stehen in inniger Berührung mit dew reaktiosrfähigen Kern 10 und mit der Zündeinrichtung 13. Diese Kegel bestehen beispielsweise aus der den reaktionsfähigen Kern bildenden Mischung^ enthalten jedoch einen höheren Prozentsatz Eisen. Die Zündeinriohtung 13 kann von irgendeiner für hohe Temperaturen geeigneten Art, "beispielsweise ein elektrischer oder Aufschlagzünder sein» In einer zum reaktions-fähigen Kern 10 benachbarten Zone und au gegenüberliegenden Enöe zu der Ztnfieinriehtrag 13 ist eine Schiebt 14 aus chemisches Substansen zur Beinignng von Sauerstoff vorgesehen. Gemäß
sie
der- Zeichnrag ist /von dem Earn 10 feel eine Scheibe aus Giss-"
fssera 15 gefessai«, Die Heiaigimgssoli^lete 14 steht üTber.ein til 16 mit einer leitung 17 -ia. Terbiadtmg^ die den
cles eiss ö©r" K@rs@ geE@iaigt aiastEeteadeii Sauerstoffes »'ges-iattet ο Ilse ©laefaserscfeeil© 18 tresat äie Sohioht 14
deia Absperrventil 16. . -
üss ties B3@Kiio®@!e@ra 10 un^fe©ge"b©aeaf@ll© die Sehioht" 14 -ist" eine Xs©l;leE>B0felGlit 199 belegLelstfslse aus ©lasfasern ©its·
F3-5j¥i»13,Qο VQS^eeehsnj. die selbst vom ©laer Sohiöht llso 30 ι,ΕβΘ'ΘΘϊ!, ist, WQlühe ana ©iaeiö S&te^i,©! hohes soho? Iflrrae«, wie Lithiumhydroxid s he steht o Bas Cianae ist in,eiiio BHolise 21 eingesetzt 9 di© ia 'btteaates1 Weise aui elsaia
Is Bcrtelcjfe tf£5?c1. des1 Κθεβ 10 α®τ Stamerstoffkerse äuröh die •eioiuiiiug IS a«s?öh fesiflittliisig iss Segel 12 raä 11 ent
0 0 i 8 8 0 / 1 11 1 . ORIGINAL INSPECTED
Der aus dem Natriumchlorat des Kerns 10 erzeugte Sauerstoff geht zunächst durch die Glasfaserschicht 19, wo TDitgenommene Teilchen z. B. aus Natriumchloridrauch entfernt werden, und geht dann durch die Schicht 14 aus chemischen Beinlgungssubstanzen, in der Kohlenoxid, Wasserdampf und andere Verunreinigungen entfernt werden. Der gereinigte Saueretoffstrom geht aus der Schicht 14 in die leitung 17 über das Absperrventil 16. Die !Reaktionswärme wird-von der Schürt 20 aus Material hoher spezifischer Wärme absorbiert, so daß der reaktionsfähige Kern 10 in gemäßigter Weise abbrennen kann.
In den Säuerstoffkerzen der dargestellten Art besteht das reaktionsfähige Material, das unter Erzeugung von Sauerstoff abbrennt, in bekannter Weise aus einem Substanzgemisch. Der Grund' hierfür ist, daß seine EniiLammung über eine komplizierte Beaktlonsreihe fortschreitet. Im allgemeinen besteht dieses Gemisch in der Hauptsache aus Chloraten, Perchloraten und Alkalipermanganaten, und zwar im allgemeinen Kalium- oder Natriumohlorat. Andere in dem Gemisch vorliegende Stoffe sind ein Brennstoff, der leicht abbrennt;und Wärme zur Auslösung und Unterhaltung des Portschrittes der Sauerstoff erzeugenden Eeaktlon liefert, wie bekanntlich fein verteiltes Eisen, Magnesium, Stahlwolle und In gewissen Fällen Holzkohle. Letztere erzeugt als Nebenprodukte Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid, und aus diesem Grunde ist Holzkohle unzweckmäßig, wenn der wesentliche Zweck dee Säuerstoffgeneratore die Lieferung von tteabtren Sauerstoff ist. luflerdt· verwendet «an häufig ein Material :^ttr Erlelohte-
009850/1871
rung der Verbrennung. Als Beispiele hierfür lassen sich unter anderem Mangandioxid und Bariuroperoxid anführen. Wenn diese Stoffe mit.Ohioraten oder Perchloraten verwendet werden, können sie die doppelte Punktion erfüllen, als Katalysatoren zu wirken und elementares Chlor zu binden, das gebildet werden könnte.
Die vorgenannte., reaktionsfähige Mischung für die Erzeugung von Sauerstoff liegt bekanntlich in 'Form eines Agglomerates vor. Ein Schmelzbad des Gemisches kann in eine Gießform der gewünschten Gestalt gegossen werden, vorzugsweise verwendet man jedoch eine wässrige Paste. Bei Anwendung der letsfeenannten Methode benutzt man mitunter Asbest- oder Glasfasern, um den Halt der Masse zu verbessern. Weil das Verbrennungsverhältnis zum Teil von dem Grade der Kompaktheit abhängt, stellt eine Verdichtung der einen Kern liefernden Stoffe ein Mittel zur Beeinflussung der Kompaktheit dar. Die Entzündung des reaktionsfähigen Kerns verläuft in Phasen unter Entflammung der an Brennstoff angereicherten Zonen, die in der Zeichnung in Kegelform dargestellt sind. Im allgemeinen beutst man mindestens zwei an Brennstoff angereicherte Zonen, wobei die der Zündeinrichtung am nächsten liegende Zone aus der Substanz des reaktionsfähigen Kernes besteht, der ein hoher Prozentsatz an Brennstoff, beispielsweise Eisen, zugesetzt ist, und die folgenden Zonen sind praktisch aus derselben Substanz, jedoch mit abnehmenden Brennstoffprozenteftteen geformt.
Eine zweckmäßige Zusammensetzung in Gewiohtsteile des Kernes
009850/1871
12 ist folgende: Ungefähr 70 "bis 92$ Sauerstoff erzeugendes Material, gewöhnlich eine Verbindung, wie Alkalichlorate, Alkaliperchlorate, Bariunrperoxid oder Kaliumpermanganat, ungefähr 4 "bis 8$ eines Reinigungsstoffes, gewöhnlieh Bariumperoxid oder Mangandioxid,*
ungefähr 2,5 bis 8$ eines Brennstoffes, gewöhnlich Eisen, Stahlwolle, Magnesium oder Holzkohle, O "bis 8 Gew.-$ eines laserbindemittels, wie Asbest oder Glasfasern zur Erleichterung des Haltes der vorgenannten Bestandteile.
Beispielsweise kann der reaktionsfähige Kern auf 100 Gew.-Teile ungefähr 4 bis 7 $> Eisen, etwa 4 bis 10$ Bariuinperoxid und Rest Natriumchlorat enthalten.
Die Bestandteile des reaktionsfähigen Kernes werden mit ungefähr 3 bis 7 Gew.-$ Wasser unter Bildung einer Paste vermischt, die unter einem Druck von ungefähr 350 bis 5.600 kg/cm -auf~ gewünschte Gestalt und Abmessung verdichtet und dann zur Entfernung des Wassers getrocknet wird. Die an Brennstoffr beispielsweise Eisen, angereicherten Zonen werden in ähnlicher Weise geformt und beispielsweise durch Terpressen mit dem reaktionsfähigen Kern in innigen Kontalrb gebracht.
Ale Abwandlung kann mn ein geschmolzenes Gemisch der Bestandteile des reaktionsfähigen Kernes vergießen. 33as Jeweils.angewandte yorwüngiveyfahren für den reaktiOBs£äMg®n lesn bat baeonderen Einfluß, denn die Erfindung besteht la der §00850/1871
Umschließung des reaktionsfähigen Kernes mit Material hoher spezifiaoher Wärme zur Abführung der überschüssigen Reaktionswärme während der Sauerstofferzeugung.
Die Sohioht aus Obs- oder Äastfasern oder einem gleichwertigen Material, die den reaktionsfähigen Kern umgibt, dient zur nitrierung des freigesetzten Sauerstoffes und spielt die Rolle eines Dämpfers und Wärmeisolators. Die Dicke dieser Schicht ist eine Funktion der Abmessungen der Säuerstoffkerze und des gewünschten filtrationsgrades. Ganz allgemein bildet das PiI-trationsmaterial eine Hülle auf der Länge des reaktionsfähigen Kernes und auf der Schicht aus oberaiaoben Beinigungssubstanzen," soweit diese verwendet werden, line zweckmäßige Schicht von chemischen Heinigungssubstanzen besteht aua einem Katalysator au#&rundl8'ge -won Kupfer zur Umwandlung τοη Kohlenoxid in "Kohleajlioxid» eiiieillrtivierten Kieselsäure- oder ionerdegel zur Absorption von Feuchtigkeit j, latriusperoxid zur tfasötzung mit Wasser uatej? Bildung τοη latriumhyäröxid unä mit" Ohlor unter Biifiu;ag vosi latriraachlorido Wenn Sie Säuerst off kerze zur Ervor, QteisTbareii Säueret off gebraiastot wä,rdsgffcb der feei-
Ssaeseteff äuroh die ö-lasi- oder" Aa"begtfasersöhiobt9 die des reektionsfähigen lern uragibt und-als filter gsur Beseitigung uitgerissener Teilchenf z. B. v©a Hatriuraohloridrauoht dient. -Ansohli©ssend durchfließt fier Sauerstoffstrom eiae oder;-mehrere Sofeiolstea aus Heinigungssubstanzen 14·"
f öi' ieii Piiiesiit©ffgenerator aaeli &r Erfindung unter ä®n Ossiden
§OS8l0/1lf1 ' ORIGINAL INSPECTED
und Hydroxiden von Lithium und Byrillium sowie Chloriden und Fluoriden von lithium, Natrium und Kalium und Byrillium und Gemischen dieser Substanzen ausgewählt. Alle diese Stoffen haben Schmelzpunkte oberhalb 3150C, was der Temperatur entepridt, auf die diese Substanzen während der Absorption der überschüssigen Reaktionswärme in der Säuerstoffkerze gebracht werden« Die hohe Dichte dieser Stoffe gestattet, die Herstellungskosten auf ein Minimuraiierabzusetzen, weil es genügt, hiervon kleine Mengen zu verwenden. Ihre Träghiet unter Sauerstoffentwicklungsbedingungen gestattet ihre Wiederaufarbeitung und Wiederverwendung, was noch zusätzlich zur Herabsetzung der gesamten Betriebskosten der Geräte beiträgt. Die Reinheit der vorgenannten, im Handel erhältlichen Substanzen ist angemessen für die Säuerst off generatoren nach der Erfindung. Die zu verwendenden Mindestraengen sind eine Funktion gewisser Faktoren: Natur und Zusammensetzung des den Sauerstoff liefernden Kernmaterials, Geschwindigkeit und Temperatur der Reaktion, Natur des Materials von hoher spezifischer Wärme, Umgebungstemperatur, Ko&Yektionsgrad der Luft und erwünschte Außentemperatur für das Gehäuse des Sauer st of fgeia?ators. Trotz der Anzahl der vorgenannten Paktoren gestattet ein einfacher Versuch empirisch und bequem die zu verwendenden notwendigen Mengen zu ermitteln, Für eine Säuerstoffkerze der beschriebenen Art und bei Benuteung von LiOH, dessen spezifische Wärme 450 cal/kg/°C beträgt,während etwa 45.000 oal im Reaktionsverlauf alß Wärmetibersohuß bei Temperaturen von 3160C im Fall von LiOH erzeugt wa?den, kann man beispielsweise die angenäherte Menge des notwendigen Materials berechnen. Angenommen, daß die erwünschte Tempera-
009850/1871
• ι ■
» f 1 J
t ) i
tür etwa 24°C beträgt, dann hat man 316 - 24 & 2920O und bei 450 <A/°C/kg LiOH absorbiert 1 kg LiOH 450 χ 292 eel, d. h. 131.400 oaj.» Da ungefähr 45*000 cal zu absorbieren sind, genügt die Verwendung von 45.000 dividiert durch 131.400, d. h. etwa von 0,34 kg/IiOH. Dies entspricht der erforderlichen Mindestmenge, die in Funktion der oben erwähnten Faktoren ermittelt worden ist.
Vorzugsweise werden die Materialien von hoher Wärmekapazität in Form einer Manschette oder eines Zylinders, wie in der Zeichnung angedeutet, verwendet, weil es möglich ist, die maximale Dichte in dieser Form zu erzielen. Ein Zylinder läßt lieh bequem aus einem geschmolzenen Material gifeßen, oder man kann ihn aus dew pulverförmigen Material durch Kompression formen. Im allgemeinen bevorzugt man das erste Verfahren, denn man kann so einen Zylinder von höherer Diohte als mit dem letzteren Verfahren gewinnen. Im gegebenen Fall kann das Material von hoher spezifischer Wärme auch als eine Dispersion eines Pulvers in ein oder mehreren Schichten aus Glasfasern oder anderen Isolierstoffen oder auch verteilt zwischen den Fasern gebraucht warden. Man kann ein Sieb benutzen, das aus gewebten 'Fäden besteht. In gewissen Fällen kann das Material von hohpr spezifischer .Warme vorteilhafterweise mit dem Sauerstoff freisetzenden Material vermischt werden, wie bei·Säuerstoffgeneratoren mit Li^O und ähnliohen Substanzen. Während es eine ge-•nttgende Menge zur Absorption des gewünschten Überschusses an Reaktionswärme gibt, sind die genaue Form und räumliche Anord-
009850/1871
« t Jl
■ I ( ( I .
* (It«
• 1 ■ t t
nung dieses Materials ira Sauerstoffgenerator nicht wesentlich, wie es sich für den Fachmann versteht.
Nachstehend wird die Erfindung durch mehrere vorteilhafte Beispiele ohne Beschränkung erläutert.
Beispiel 1
line Sauerstoffkerze der in der Zeichnung dargestellten Art wird in folgender Weise hergestellt: Ein reaktionsfähiger Kern wird !zunächst geformt, indem man die folgenden Bestandteile innig miteinander vermischt: -
92 Gew.-Teile HaOlO3
4 Gew.-Teile BaO«
4 Gew.-Teile Stahlwolle 00
Wenn die Misohung homogenisiert ist, setzt man 6 Gew.-Teile Wasser zweoks Bildung einer Paste hinzu. Die pastenförmige Misohung wird unter einemBjuok von 4.200 kg/cm in einer zylindrischen 'üOrra derart verpreßt, daß ein kegelförmiger Hohlraum »ur Aufnahme des Ztindkegele freigelassen wird. Der erhaltene Zylinder wird 24 Stunden bei einer Tempeetur von 1200O getrocknet.
Bin Zündkegel entsprechend dem Kegel 11 wird hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile innig vermischt:
009850/1871 · Λ
45 Sew.-Teile
9,4 Gew0-Seile
10,3 öew.-Teile Eisenpulver
994 Sew«»Seile AsTbest.
Wenn diese Bestandteile gut miteinander -vermischt sind," selbst man 9,4 few«»Seila Stahlwolle su'und vieoht weiter«, worauf-man 6,5 deWe-Teile Wasser ansetzt. Das Wasser wird innig iait den anderem Bestandteilen verraisehtj, um eine Pa^te gu Midien, die in eines !©geifern in -w© seat lieben entsprecnend denselben Alb»
xrl%äo Bie MisoSraag νίτδ. in der preßt j äaß ein HollEaua- gin? l«f nähme i©s legeis 1-2 -begehen Weifet»
,Der Kegel 12. wird im äers©llb@n Weise wie der Eegel 11 !hergestellt, .iadeia aaa folgend© Bestandteile raitaiaanier v©rraisoht
23 j 3 Ctew.-Teile UTaClO.
15,8 Qew.-Teile BaO2
23s3 few»-Seile Bisen
Anaohliessend wisd lebeet in einer lange von 28 zugeeetzt und innig vermischt» worauf maia 658 Sewe-Seile Wasser ztisetate Die entstellende Faste wird in d®n Hohlrsuia fies Kegels 11 geteeoM umä unter eineia "teuok von 2100 kg/era*
009850/1871
Den. erhaltenen Kegel läßt man "bei Umgebungstemperatur trocknen und setzt ihn dann in den im reaktionsfähigen Zylinder freigelassenen Baum ein. Eijwird dort unter einem Druck von 2.100 kg/cm eingepreßt,
Eine Glasfaserschicht von etwa J5 mm Dicke wird über die Länge der Seitenwand des reaktionsfähigen Kernes aufgewickelt. Sie erstreckt sich unter die Grundfl§che, um die Einlegung der Schicht 14 aus chemischem Eeinigungsmaterial zu gestatten. Eine Scheibe 15 aus Aluminiumsilikatfasern der Handelsmarke Piberfax wird auf die Grundfläche des reaktionsfähigen Kegels gelegt,-und eine Schicht 14 aus chemischen Beinigungssubstanzen enthaltend 10 Gew.-Seile Curpochlorid, 15 Gew.-Teile aktivierte Tonerde und 30 Gew.-!Teile Hatriumperoxid wird in den Zwischenraum zwischen der Grundfläche des Kerns und dem Ende der Glasfaserschicht 19 eingestampft. E±e Zylinderhülse 20 von 7,5 ram Dicke aus LiOH wird um die Schicht 19 herumgelegt. Die Hülse ist durch Vergießen eines flüssigen LiOH-Bades gefertigt worden. Der gegossene Zylinder hat eine DickQ von 1,4 mm. Der so gebildete Aufbau wird in eine WeißbleohbÜehse 21 eingeschlossen. Die Außenabmessungen der fertigem Kerze sind ungefähr 175 mm Länge und 38 mm Durchmesser.
Beispiel 2 .
Ein Sauerstoffgeneritor wird ungefähr inÄeraelben WAise wie in Beispiel 1 aufgebaut, jedoch verwendet man einen verpreßten Zylinder aus BeO anstelle dee Zylinders aue LiOH. '
009850/1871
— ι ο—
Beispiel 3
Ein Sauerstoffgenerator wird ungefähr in derselben Weise wiee im Beispiel 1 hergestellt, jedoch wird ein durch Vergießen einer? Schmelzbades aus 99 Teilen LiOH und 1 5eil LiP anstelle des LiOH-ZylinderF hergestellter Zylinder verwendet.
Beispiel 4
Ein Sauerstoffgenerator· wird ungefähr in derselben Weise wfe im Beispiel 1 aufgebaut, jedoch verwendet raan anstelle des LiOH-Zylinders. LiOH-Pulver, das zwischen den Glasfaserschichten verteilt wird.
Die Erfindung gestattet die Bewältigung der ErhitzungsSchwierigkeiten, die man bei Sau^rstoffkerzen und Generatoren unter Verwendung von Substanzen antrifft, die mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid ree-gieren. Die Erfindung ist insbesondere auf Atmun^sgeräte anwendbar, die in giftigen Gasumgebungen oder bei vermindertem Druck benutzt werden. Gegenüber den beschriebenen Ausftihrungsformen sind zahlreiche Abänderungen im Rahmen der Erfindung mb'glioh.
009850/1871

Claims (5)

• ■ ■■ ^ ■■ ■"■■. ■■■ - *» - " ■■.■■■■■ ■■■ ■ Patentansprüche
1) Chemischer Sauerstoffgenerator, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kern aus reaktionsfähigen Sauerstoff auf exothermem Wege erzeugenden Material und eine Schicht aus einer Substanz von hoher spezifischer lllärme aufweist, die zumindest einen Teil des Kerns aus reaktionsfähigem Material uraschliesst«
2) Generator nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die den Kern mindestens teilweise umschllessende Schicht aus Lithium- oder Berylliumoxid oder -hydroxid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Berylliumfluorid oder -Chlorid bzw» Gemischen dieser Substanzen besteht·
3) Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktionsfähige Material aus Alkaliohlorat, Alkaliperchlorat oder Alkalisuperoxid besteht« °
4) Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem reaktionsfähigen material in Kontakt stehende bzw· diese umgebende Schicht aus LiOH, LIF, LiCl, BeO oder mehreren dieser Verbindungen gebildet ist·
5) Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass daa reaktionsfähige material zu ungefähr 70 bis 92 Gew-# sue einen Sauerstoff freisetzenden Material, wie Alkalichlorat, oder -perchlorat, Bariunperoxid, Kaliumpermanganat oder deren Gemischen, zu ungefähr 2,5 bia 8 Gew-# aua einem Brennetoff, wie Eisen, Stahlwolle, Holzkohle und/oder Magnteium
009850/1871
und su ungefähr O "bis 8 Gewa-$ aus einem faserigen Bindemittel, wie Asbest und/oder Glasfasern geformt ist«
Generator nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse mit einer darin'eingearbeiteten Säuerst off-IPr eingabeeinrichtung,, einen Kern aus bei seiner Entzündung' exotherm Sauerstoff erzeugenden reaktionsfähigem Material,, der . in das Gehäuse eingesetzt ist9 eine mit aera Gehäuse 'verbundene ■ Zündeinrichtung in Yerbindung mit de-ra "Kern aus reaktionsfähigem Material, eine erste den Kern raagebende Schicht aus Filtermaterial zur Entfernung der festen Verunreinigun·=. gen des entwickelten Säuerstoffgasstromes9 eine zweite Schicht aus Lithium- oder Berylliurooxid oder -hydroxid 9 Llthira«, Hstrium-5 Ssllum- oder Berylliuraohlorid ©der -fluorid bzw» Gemisohea dieser Substanzen aufweist9 die zwischen die erste Schiebt und die ßeMusewand zus Ibsorbierung des Beaktionewärmeübersohusses eingesetzt ist,
Generator naoh Anspruch S1 daduroh ge kernige iohnst9 öaß er auß©rd®ffi zwisoben der reaktlonaflliigea Masü® unä lon Sauerstoff auslaü ©Ine Sohioht aufweist, die der freigesetzte Sauerstoff äurühsetst «ad die she Entfernung ®Ed©r©i? ijlger Prodult© als Sauerstoff iiaats
Generator ai@b iaspsaoto p9 |@d«i?@ls gakenaseiotoe-fes, daß die Oohioht au LiOH9 Li?, LiOl und /oder BeO gefomt
009850/1871
f. Generator nach Anspruch %, dadurch gekennzeichnet, daß die LiOH-Sohieht die Form einer Z^ylinderhülse "besitzt und aus vergossenem, geschmolzenem LiOH besteht.
. Generator nach Anspruch £, dadurch gekennzeichnat, daß die zweite Schicht aus einer durch Kompression eines pulverförmigen Materials gebildeten HuIs^ besteht.
. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein längliches Gehäuse mit eingearbeitete? Abgabeeinrichtung für'freigesetzten Sauarstoff, einen Körpsr aus Sauerstoff beim Kontakt mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid exotherm freisetzenden reaktionsfähigen Material, e-ne den Körper umgebende erste Schicht aus Filtermaterial zur Entfernung von durch den Sauerstoffstrom mitgeführten Verunreinigungen und eine zweit? Schicht aus Lithium- oder Berylliumoxid oder -hydroxid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Berylliumchlorid oder -fluorid bzw.. Gemischen dieser Substanzen zwischen der ersten Schicht und der Gehäusewand zur Aufnahme überschüssiger Reaktionswärme aufweist.
i%. Generator nach Anspruch ήfl, dadurch gekennzeichnet, daß o zweite Schicht aus LiOH geformt ist.
009850/187 1
DE19702026663 1969-06-02 1970-06-01 Chemischer Sauerstoffgenerator Pending DE2026663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82923669A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026663A1 true DE2026663A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=25253935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026663 Pending DE2026663A1 (de) 1969-06-02 1970-06-01 Chemischer Sauerstoffgenerator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2026663A1 (de)
FR (1) FR2052425A5 (de)
GB (1) GB1288459A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837432A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Draegerwerk Ag Sauerstoffentwickelnde chemikalmasse fuer atemschutzgeraete
EP0548569A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Drägerwerk Aktiengesellschaft Chemischer Sauerstoffgenerator mit Reaktionssteuerelementen
EP0548567A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Drägerwerk Aktiengesellschaft Chemischer Sauerstoffgenerator mit mehrkomponentigen Reaktionssteuerelementen
DE19615501A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Draegerwerk Ag Chemischer Sauerstoffgenerator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756893A4 (de) * 1995-02-17 1998-01-28 Vorobei Alexandr Grigorievich Sauerstoffgenerator
GB0221451D0 (en) * 2002-09-16 2002-10-23 Molecular Oxygen Ltd Gas generator
CN109336057B (zh) * 2018-12-04 2024-04-05 军事科学院系统工程研究院卫勤保障技术研究所 一种化学氧烛制氧器及其制作方法与制氧方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837432A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Draegerwerk Ag Sauerstoffentwickelnde chemikalmasse fuer atemschutzgeraete
EP0548569A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Drägerwerk Aktiengesellschaft Chemischer Sauerstoffgenerator mit Reaktionssteuerelementen
EP0548567A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Drägerwerk Aktiengesellschaft Chemischer Sauerstoffgenerator mit mehrkomponentigen Reaktionssteuerelementen
EP0548567A3 (de) * 1991-12-21 1994-03-30 Draegerwerk Ag
EP0548569A3 (de) * 1991-12-21 1994-04-13 Draegerwerk Ag
DE19615501A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Draegerwerk Ag Chemischer Sauerstoffgenerator
US5804146A (en) * 1996-04-19 1998-09-08 Dragerwerk Ag Chemical oxygen generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052425A5 (de) 1971-04-09
GB1288459A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE69728666T2 (de) Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen durch kupfer- und nickeloxide katalysiert
EP0375741B1 (de) Verwendung eines Feuerlöschmittles
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE1944097B2 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen calciumhypochlorit-gemisches
DE2219080C3 (de)
BR0211469B1 (pt) Gerador químico de oxigênio para produzir gás oxigênio frio
EP0640990B1 (de) Vorrichtung zur passiven Inertisierung des Gasgemisches im Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerkes
DE2026663A1 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE112021005101T5 (de) Feuerlöschmittel, das in der Lage ist, den Brand von Aluminiumschlacke zu löschen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2313495A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluorbestandteilen aus abgasen
DE2451701C3 (de) Rauch- oder Nebelsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326539B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsgemisches für Eisenschmelzen aus Calciumcarbid und mindestens einem wasserhaltigen Stoff
DE69817874T2 (de) Sauerstoff erzeugende zusammensetzungen mit niedriger temperaturempfindlichkeit
DE1126847B (de) Sauerstoff freigebende Mischung
DE2142185C3 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE1542084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis gegluehter,aluminiumhaltiger Silikate fuer die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd in Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasen
DE3027101A1 (de) Sauerstoffgasgenerator und verfahren zu seiner herstellung
DE580634C (de) Sauerstoffabgebende Massen
DE1933747C3 (de) Brennbare Feststoffmischung zur Erzeugung von Kohlendioxyd
DE3424502A1 (de) Zuendmischung fuer chemische sauerstoffgeneratoren
DE649770C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse zur Erzeugung eines kohlenoxydfreien Sauerstoff-Kohlensaeure-Gemisches von gleichbleibender Zusammensetzung
DE1933747B2 (de) Brennbare feststoffmischung zur erzeugung von kohlendioxyd
DE663628C (de) Erzeugung eines konstanten Sauerstoffstromes durch thermische Zersetzung Sauerstoff abspaltender Pressgemische
DE22150C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminium durch Behandlung eines innigen Gemenges von Thonerde und Kohle mit Kohlensäure in einem geschlossenen erhitzten Gefäfse