DE69728666T2 - Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen durch kupfer- und nickeloxide katalysiert - Google Patents

Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen durch kupfer- und nickeloxide katalysiert Download PDF

Info

Publication number
DE69728666T2
DE69728666T2 DE69728666T DE69728666T DE69728666T2 DE 69728666 T2 DE69728666 T2 DE 69728666T2 DE 69728666 T DE69728666 T DE 69728666T DE 69728666 T DE69728666 T DE 69728666T DE 69728666 T2 DE69728666 T2 DE 69728666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
group
chlorate
mixtures
perchlorate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728666D1 (de
Inventor
Yunchang Zhang
C. James CANNON
S. Girish KSHIRSAGAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BE Intellectual Property Inc
Original Assignee
BE Intellectual Property Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BE Intellectual Property Inc filed Critical BE Intellectual Property Inc
Publication of DE69728666D1 publication Critical patent/DE69728666D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728666T2 publication Critical patent/DE69728666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0211Peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0218Chlorate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0296Generators releasing in a self-sustaining way pure oxygen from a solid charge, without interaction of it with a fluid nor external heating, e.g. chlorate candles or canisters containing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen und betrifft insbesondere verbesserte Zusammensetzungen zur Sauerstoff-Generation, die einen Katalysator enthalten, der ausgewählt ist aus Kupferoxid, Nickeloxid und einer Kombination davon.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Chemische, Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen, die auf der Zersetzung von Alkalimetallchloraten oder -perchloraten basieren, werden seit langem als eine Quelle inhalierbaren Sauerstoffes in Notfällen benutzt, wie zum Beispiel in Passagierflugzeugen. Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen, die Alkalimetallchlorate oder -perchlorate verwenden, sind in den US-Patenten Nummer 5,198,147; 5,279,761 und 5,298,187 offenbart.
  • Eine typische chemische, Sauerstoff-generierende Kerze kann mehrere Schichten mit verschiedenen Zusammensetzungen und daher verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeiten haben. Mehrfachschichten werden in der Kerze anstelle einer einzigen Rezeptur verwendet, um zur Erfüllung der Erfordernisse der Sauerstoff-Generation beizutragen, die mit der Zeit variieren, wenn ein Flugzeug infolge eines Verlustes von Kabinendruck absinkt. Verschiedene Anwendungen weisen verschiedene Erfordernisse der Sauerstoff-Generation auf. Typischerweise hat die Kerze eine im Allgemeinen zylindrische Gestalt mit einer Verjüngung, mit einer Aussparung an einem Ende, um ein Zündungs-Pellet zu enthalten, das typischerweise durch Entzünden eines Initialzündungsmittels gezündet wird. Die Hitze des Zündungs-Pellets zündet dann die Reaktion des Kerzenkörpers und generiert Sauerstoff.
  • Ein Flugzeug-Sauerstoff-Generator wird gemeinhin entsprechend dem Abstiegsprofil eines gegebenen Flugzeugtyps vorprogrammiert und muss zu allen Zeiten während eines Abstiegs das Erfordernis des minimalen Sauerstoff Flusses erfüllen. Eine herkömmliche Formulierung der Sauerstoff-generierenden Zusammensetzung kann im Allgemeinen eine Sauerstoffquelle wie etwa Chlorat oder Perchlorat, einen Metallpulver-Brennstoff wie etwa Eisenpulver, und Kobaltoxid als einen Katalysator einschließen. Kobaltoxid hat eine sehr hohe katalytische Aktivität bezüglich der Zersetzung von Natriumchlorat, so dass nur eine kleine Menge Kobaltoxid (typischerweise so wenig wie 0,1%) notwendig ist, um die Zersetzung von Natriumchlorat zu katalysieren. Solche kleinen Mengen des Katalysators lassen sich in einer Mischung einer solchen Sauerstoff-generierenden Zusammensetzung schwer in einheitlicher Weise verteilen, so dass eine ungleichmäßige Verteilung von Kobaltoxid in Schwankungen der Reaktivität von Kern zu Kern resultieren kann und in niedrigen Ausbeuten zufriedenstellender Sauerstoff-generierender Kerzen oder Kerne resultieren kann. Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen, die mit Kobaltoxid und einem Inhibitor wie etwa Calciumhydroxid formuliert sind, können lokalisierte Regionen mit einer hohen Kobaltoxid-Konzentration und einer niedrigen Calciumhydroxid-Konzentration, die aufgrund unvollständiger Vermischung auftreten, aufweisen, mit einer bei weitem höheren Zersetzungsgeschwindigkeit als andere lokalisierte Regionen mit einer niedrigen Kobaltoxid- und einer hohen Calciumhydroxid-Konzentration, was zu einem unsteten und unvorhersagbaren Betriebsverhalten führt.
  • Verlängertes Vermischen wird typischerweise angewendet, um bei Kobaltoxidbasierten Sauerstoff-generierenden Zusammensetzungen Unregelmäßigkeiten in der Verteilung der Inhaltsstoffe zu reduzieren, wodurch die Schwierigkeit der Herstellung erhöht wird und die Herstellungskosten erhöht werden. Dennoch kann auch Verlust von Kobaltoxid im Mischer-Behälter auftreten, wie etwa an den Wänden des Mischers während der Herstellung von Kernmischungen, was zu Schwankungen im Betriebsverhalten von Charge zu Charge führt. Darüber hinaus ist Kobalt ein strategisches Metall und ist teuer.
  • Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen sind bekannt, die Manganoxid als einen Katalysator zur Zersetzung von Chlorat oder Perchlorat verwenden, um Sauerstoff zu generieren. Die Verwendung von Manganoxid als ein Katalysator erzeugt jedoch eine hohe Konzentration an Chlor im freigesetzten Sauerstoffgas. Eine Ferrat-katalysierte Formulierung ist ebenso bekannt, die auch Bariumperoxid verwendet, um die Reaktion zu modifizieren. Bariumperoxid ist jedoch giftig, und die Entsorgung von verbrauchten und Ausschuss-Sauerstoffgeneratoren, die Bariumperoxid enthalten, ist teuer.
  • In einer Veröffentlichung von Iwakura et al., die in „Industrial & Engineering Chemistry Research", Vol. 30 (1991) veröffentlicht wurde, beschreiben die Autoren auf den Seiten 778 bis 783 eine Untersuchung der Verwendung von 23 Arten von Metalloxiden als Katalysatoren für die Zersetzung von Kaliumchlorat, einschließlich Kupferoxid und Nickeloxid.
  • Es wäre wünschenswert, eine verbesserte Sauerstoff-generierende Formulierung bereitzustellen, bei der eine einheitliche Verteilung der Inhaltsstoffe leichter zu erreichen ist, die eine größere Einheitlichkeit des Betriebsverhaltens erzeugen wird und die leichter als herkömmliche Formulierungen herzustellen ist. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedürfnisse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz und allgemein ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte Sauerstoff-generierende Zusammensetzung bereit, die eine größere Einheitlichkeit des Betriebsverhaltens und eine gleichförmigere, einheitlichere Geschwindigkeit der Sauerstoff-Generation erzeugt und die einfacher zu mischen und herzustellen ist als vergleichbare Chlorat/Perchlorat-Zusammensetzungen zur Sauerstoff-Generation, die Kobaltoxid als einen Katalysator verwenden. Ein Katalysator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupferoxid, Nickeloxid und Mischungen davon wird verwendet, um die Reaktion zu katalysieren, die Sauerstoff-Generation zu glätten, die Rheologie einer im Betrieb befindlichen chemischen Sauerstoff-Kerze zu verbessern und um die Vermischung der Kerzen-Inhaltsstoffe zu erleichtern.
  • Die Erfindung stellt entsprechend eine Sauerstoff-generierende Zusammensetzung zur Herstellung eines inhalierbaren Gases auf Zünden der Zusammensetzung hin bereit, umfassend 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eines Metallpulver-Brennstoffs, ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Zinn, Nickel, Kobalt, Aluminium, Magnesium und Mischungen davon; 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines alkalischen Additives als ein Chlor-Entferner und Modifikator der Reaktionsgeschwindigkeit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalziumhydroxid, Kalziumperoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumperoxid, Strontiumhydroxid, Strontiumperoxid, Lithiumperoxid, Seltenerdoxiden, Seltenerdperoxiden und Kombinationen davon; 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupferoxid, Nickeloxid und Kombinationen davon; und wobei der Rest eine Sauerstoffquelle ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallchloraten, Alkalimetallperchloraten und Mischungen davon. Die Sauerstoff-generierende Zusammensetzung kann des Weiteren optional ein Bindemittel einschließen. In einer Ausführung kann die Sauerstoff-generierende Zusammensetzung 1–10 Gewichtsprozent an Eisenpulver als ein Brennstoff; 0,1 bis 15 Gewichtsprozent an Katalysator; 0,5 bis 4 Gewichtsprozent an Additiv als Chlor-Entferner und Modifikator der Reaktionsgeschwindigkeit; 1 bis 5 Gewichtsprozent an Bindemittel umfassen, und der Rest ist die Sauerstoff-Quelle.
  • Da Kupferoxid und Nickeloxid eine geringere katalytische Aktivität als Kobaltoxid aufweisen, kann eine höhere Füllmenge von diesen verwendet werden, so dass die Formulierung einfacher einheitlich zu mischen ist, woraus ein besseres und einheitlicheres Betriebsverhalten resultiert. Wenn Kupferoxid und Nickeloxid anstelle von Kobaltoxid verwendet werden, kann die Füllmenge 2 bis 5 mal höher sein. Mit einer höheren Füllmenge ist es einfacher, Anpassungen vorzunehmen, und es ist einfacher, die Sauerstoff-generierende Zusammensetzung einheitlich zu mischen. Kupferoxid und Nickeloxid sind auch billiger als Kobaltoxid und sind ohne weiteres verfügbar.
  • Diese und andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich sowie aus der beigefügten Zeichnung, die auf beispielhafte Weise die Merkmale der Endung illustriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnitts-Ansicht einer Sauerstoff-generierenden Kerze, die entsprechend den Prinzipien der Erfindung aus der Sauerstoff generierenden Zusammensetzung gebildet wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Der Sauerstofffluss von einem aktivierten herkömmlichen Kern zur Sauerstoff-Generation kann oft ungleichmäßig und unstet sein. Formulierungen Sauerstoffgenerierender Zusammensetzungen, die ein Kobaltoxid als einen Katalysator verwenden, zeigen typischerweise auch eine relativ hohe Schwankung im Betriebsverhalten innerhalb jeder Charge und zwischen verschiedenen Chargen derselben Formulierung aufgrund nicht einheitlicher Verteilung der Inhaltsstoffe innerhalb der Sauerstoff-generierenden Zusammensetzungen.
  • Die Erfindung wird entsprechend durch eine Sauerstoff-generierende Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 bekannt gemacht wird, ausgeführt; gleichförmige Sauerstoff-Generation, Unterdrückung von Chlorbildung und Verbesserung der Rheologie einer in Betrieb befindlichen chemischen Sauerstoffkerze werden ebenso erreicht wie die Fähigkeit, die Reaktion zu modifizieren. Die Formulierung kann optional ein Bindemittel einschließen.
  • Wie oben erwähnt, umfassen Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen von Ausführungen der Erfindung im Allgemeinen 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eines Metallpulvers als einen Brennstoff. Bevorzugte Metallpulver schließen Eisen, Zinn, Kobalt, Nickel, Magnesium, Aluminium und Mischungen davon ein. In einer derzeit bevorzugten Ausführung wird Eisenpulver mit einer hohen Reinheit und einer großen Oberfläche verwendet. Geeignetes Eisenpulver kann elektrolytisch oder durch Wasserstoff-Reduktion erhalten werden, so dass sich Eisenpulver ergibt, das im Wesentlichen frei von Kohlenstoff und anderen Verunreinigungen ist, die beim Betrieb der Sauerstoff-generierenden Kerze giftige Verbindungen entwickeln können. Die Verwendung von Eisenpulver in der Sauerstoff-generierenden Kerze liefert Hitze und hilft dabei, die Chlorat-Zersetzung zu stabilisieren.
  • Wie oben erwähnt, umfasst eine Sauerstoff-generierende Zusammensetzung entsprechend der Erfindung ungefähr 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines Katalysators, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupferoxid, Nickeloxid und Kombinationen davon. Kupferoxid kann hergestellt werden, indem Kupfercarbonat bei 260°C zersetzt wird. Auf diese Weise hergestelltes Kupferoxid ist schwarz, besitzt die Formel CuO und hat eine Oberfläche von näherungsweise 60 m2/g. Nickeloxid kann hergestellt werden, indem Nickelcarbonathydroxid bei 450°C zersetzt wird. Auf diese Weise hergestelltes Nickeloxid besitzt die Formel NiO und hat eine Oberfläche von näherungsweise 62 m2/g. Kupferoxid und Nickeloxid aus den anderen Quellen können ebenfalls geeignet sein, sofern sie eine ausreichende Oberfläche von mindestens ungefähr 1 m2/g aufweisen.
  • Wie oben erwähnt, umfasst eine Sauerstoff-generierende Zusammensetzung entsprechend der Erfindung des Weiteren von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent einer oder mehrer alkalischer Verbindungen als einen Chlor-Entferner und Modifikator der Reaktionsgeschwindigkeit. Die alkalische Verbindung kann ein Hydroxid oder Peroxid von Calcium, Magnesium oder Strontium sein oder kann Lithiumperoxid sein. In einer derzeit bevorzugten Ausführung kann die alkalische Verbindung Calciumhydroxid oder Lithiumperoxid sein.
  • Die alkalischen Verbindungen können die Bildung von Chlorgas unterdrücken, das andernfalls durch Nebenreaktionen während der Sauerstoff-Generation entwickelt wird. Die alkalische Verbindung kann auch die Reaktion modifizieren und die Geschwindigkeit der Sauerstoff-Generation glätten. Ohne die alkalische Verbindung wird die Geschwindigkeit der Sauerstoff-Generation unsteter und unvorhersagbar. Bevorzugte alkalische Verbindungen sind Calciumhydroxid und -peroxid, Magnesiumhydroxid und -peroxid, Strontiumhydroxid und -peroxid, Lithiumperoxid und Oxide und Peroxide der seltenen Erden. Diese Materialien werden bevorzugt, weil sie an Luft angemessen stabil sind, nicht giftig sind, eine große Oberfläche und gute physikalische Fließeigenschaften aufweisen können und dabei helfen können, die Rheologie der Sauerstoff-generierenden Kerze zu modifizieren. Die bevorzugten alkalischen Verbindungen sollten an Luft und bei Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit angemessen stabil sein, eine kleine Partikelgröße aufweisen, gute physikalische Eigenschaften, um das Mischen zu erleichtern, aufweisen, und sollten ausreichend locker sein, um dabei zu helfen, die Rheologie der Sauerstoff generierenden Kerze zu modifizieren, und sollten nicht giftig oder gefährlich für die Umwelt sein.
  • Aluminiumoxid, Titanoxid und Zirkoniumoxid sind nicht alkalisch, aber sie können eine große Oberfläche oder eine kleine Partikelgröße aufweisen und können als Additive verwendet werden, um die Schmelz-Rheologie der Sauerstoffgenerierenden Kerze zu modifizieren, und können helfen, Kupferoxid und Nickeloxid in der Sauerstoff-generierenden Zusammensetzung zu dispergieren. Andere Hydroxide, Oxide, Peroxide und Superoxide von Alkalimetallen können ebenfalls die Bildung von Chlor unterdrücken und die Zersetzung von Natriumchlorat modifizieren, sind aber nicht bevorzugt, weil sie entweder ätzend, luftempfindlich oder schwer in einheitlicher Weise zu verteilen sind. Bariumhydroxid und -peroxid können ebenfalls Chlor unterdrücken und die Zersetzung von Chlorat modifizieren, aber sie sind giftig und daher nicht bevorzugt.
  • Wie oben erwähnt, können Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen der Erfindung auch optional des Weiteren bis zu ungefähr 5% eines oder mehrerer Bindemittel einschließen. In derzeit bevorzugten Ausführungen kann das Bindemittel ein anorganisches Bindemittel wie etwa Glaspulver, Glasfaser, keramische Faser, Stahlwolle, Bentonit, Kaolinit und Mischungen davon sein.
  • Der Rest der Sauerstoffgenerierenden Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine Sauerstoff-Quelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallchloraten, Alkalimetallperchloraten und Mischungen davon. Das Alkalimetallchlorat kann zum Beispiel Natriumchlorat, Kaliumchlorat oder Lithiumchlorat sein, und das Alkalimetallperchlorat kann zum Beispiel Kaliumperchlorat, Lithiumperchlorat oder Natriumperchlorat sein, obwohl andere Alkalimetallchlorate und -perchlorate geeignet sein können. Das derzeit bevorzugte Chlorat ist Natriumchlorat, und das derzeit bevorzugte Perchlorat ist Kaliumperchlorat. Natriumchlorat ist derzeit als eine Sauerstoff-Quelle bevorzugt, weil es eine relativ hohe Sauerstoff-Ausbeute pro Gewichtseinheit hat, verglichen mit Kaliumchlorat, und eine angemessen niedrige Zersetzungstemperatur, verglichen mit Kaliumchlorat und -perchlorat und Lithiumperchlorat. Die Zersetzung von Natriumchlorat ist exotherm, nachdem sie einmal gezündet wurde, was einen selbsterhaltenden Betrieb einer aus den Sauerstoff-generierenden Zusammensetzungen der Erfindung gebildeten Sauerstoff-generierenden Kerze oder eines solchen Kerns erlaubt. Natriumchlorat ist aktuell auch aufgrund seines aktuell relativ niedrigen Preises als die Sauerstoff-Quelle bevorzugt. In einem derzeit bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die Sauerstoff-Quelle alternativ eine Kombination einer Hauptmenge an Natriumchlorat und einer kleineren Menge an Kaliumperchlorat sein.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführung der Erfindung können die Sauerstoffgenerierenden Zusammensetzungen 1 bis 10 Gewichtsprozent Metallpulver als Brennstoff umfassen; 0,1 bis 15 Gewichtsprozent an Katalysator; 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Chlor-Entferner und Modifikator der Reaktionsgeschwindigkeit; von 0 bis ungefähr 5% Bindemittel; wobei der Rest eine Sauerstoff-Quelle ist.
  • Bei der Bildung eines Sauerstoff-generierenden Kerns oder einer solchen Kerze werden das Metallpulver, der Katalysator, das Chlor-Entferner- und die Reaktionsgeschwindigkeit modifizierende Additiv und das Bindemittel (wenn verwendet) vorgemischt. Die als Sauerstoff-Quelle eingesetzte Chlorat-/Perchlorat-Komponente wird typischerweise mit näherungsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser, das als Schmiermittel verwendet wird, um die Bildung der Sauerstoffgenerierenden Kerne oder Kerzen zu erleichtern, getrennt gemischt. Das vorgemischte Pulver wird dann mit dem nassen Chlorat/Perchlorat vermischt. Die chemischen Sauerstoff-Kerzen werden durch Verdichtung der feuchten Mischung in einer Form gebildet und werden dann bei ungefähr 120°C getrocknet, um das Wasser zu entfernen, das während des Mischungsverfahrens zugesetzt wurde. Ein kleiner Rest an Wasser kann jedoch auch nach der Trocknung in der Sauerstoffgenerierenden Zusammensetzung verbleiben.
  • Unter Bezug auf 1 ist eine typische chemische Sauerstoff-generierende Kerze 10 im Allgemeinen aus mehreren Schichten zusammengesetzt, wobei jede Schicht eine verschiedene Formulierung aufweist. Die Mehrfachschichten mit verschiedenen Formulierungen können daher so gestaltet werden, dass sie an die gewünschte Geschwindigkeit der Sauerstoff Generation angepasst sind, basierend auf spezifischen Erfordernissen der Anwendung, da verschiedene Anwendungen verschiedene Erfordernisse der Geschwindigkeit der Sauerstoff Generation haben können. Während die in 1 gezeigte Sauerstoff-generierende Kerze fünf Schichten aufweist, kann jede Anzahl von Schichten verwendet werden, um die Sauerstoff-generierende Kerze zu bilden. Eisenpulver wird derzeit bevorzugt als ein Brennstoff in einer oder mehreren der Schichten verwendet, abhängig von der Anwendung. Die unterschiedlichen Arten der Grenzflächenformen zwischen Schichten, gezeigt in 1, werden verwendet, um dabei zu helfen, den Übergang der Reaktion beim Fortschreiten von einer Schicht zur anderen zu kontrollieren. Die Grenzflächenformen und relativen Größen und Reaktivitäten der Schichten können in Abhängigkeit von den Erfordernissen der spezifischen Anwendungen der Sauerstoffgenerierenden Kerzen modifiziert werden. Kerzen oder Kerne zur Sauerstoff-Generation werden typischerweise in einer zylindrischen Gestalt mit einer Verjüngung gebildet. An der Spitze der Kerze gibt es eine Aussparung, um ein Zündungs-Pellet 12 zu enthalten, das zum Beispiel durch Entzünden eines Zündhütchen-Initialzündmittels gezündet werden kann. Ein typisches Zündungs-Pellet kann zum Beispiel eine Zusammensetzung von 35 Gewichtsprozent Eisen, 13 bis 15 Gewichtsprozent Kobaltoxid, 5% Eisenoxid, 3 bis 4 Gewichtsprozent eines Bindemittels und zum Ausgleich Natriumchlorat aufweisen. Die Hitze des Zündungs-Pellets ist dann ausreichend, um die Zersetzung der Schichten 14, 16, 18, 20 und 22 der Sauerstoff-generierenden Kerze zu initiieren, so dass Sauerstoff freigesetzt wird.
  • Sauerstoff-generierende Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung werden des Weiteren durch die folgenden Beispiele von Kerzenstrukturen illustriert, bei denen Prozentangaben Gewichtsprozent bedeuten.
  • Beispiel 1
  • Beim Beispiel 1 gibt es fünf Schichten, von denen nur die zweite, dritte, vierte und fünfte Schicht durch Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung bereitgestellt werden.
    1. Schicht: 15 g: 12% Eisenpulver, 0,55% Mg(OH)2, 9,5% Kobaltoxid, 4% Glaspulver und 73,95% NaClO3.
    2. Schicht: 30 g: 6,5% Eisenpulver, 0,7% Mg(OH)2, 3,6% CuO, 2% Glaspulver und 87,2% NaClO3.
    3. Schicht: 110 g: 5,4 % Eisenpulver, 1% Mg(OH)2, 1,15% CuO, 2% Glaspulver und 90,45% NaClO3.
    4. Schicht: 115 g: 1,75% Eisenpulver, 1% Mg(OH)2, 0,55% CuO, 2% Glaspulver und 94,70% NaClO3.
    5. Schicht: 100 g: 1,0% Eisenpulver, 0,7% Mg(OH)2, 0,18% Kobaltoxid, 0,5% CuO, 3,5% Glaspulver und 94,12% NaClO3.
  • Die Pulver für jede Schicht wurden ohne Natriumchlorat vorgemischt, und dann wurden die vorgemischten Pulver mit Natriumchlorat gemischt. Eine kleine Menge an destilliertem Wasser wurde verwendet, um jede Mischung zu befeuchten. Chemische Sauerstoff-Kerzen wurden dann durch Verdichtung der feuchten Mischungen in einer Form gebildet. Die Kerzen wurden dann bei 120°C getrocknet, um das zugesetzte Wasser zu entfernen.
  • Eine getrocknete Kerze wurde dann in ein Edelstahlgehäuse eingesetzt, gezündet und für 15,8 Minuten betrieben, wobei näherungsweise 111,5 Liter Sauerstoff bei Raumtemperatur generiert wurden. Die Reaktion war einheitlich, und die verbrauchte Kerze hatte eine einheitliche Beschaffenheit.
  • Vergleichendes Beispiel 2
  • Beim Beispiel 2 gibt es 6 Schichten, von denen keine durch Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung bereitgestellt wird.
    1. Schicht: 17 g: 12,5% Eisenpulver, 9.5% Kobaltoxid, 4% Glaspulver und 74% NaClO3.
    2. Schicht: 48 g: 6,7% Eisenpulver, 1,5% Kobaltoxid, 1% Magnesiumoxid, 2% Glaspulver und 88,8% NaClO3.
    3. Schicht: 100 g: 5,5% Eisenpulver, 0,53% Kobaltoxid, 1% Magnesiumoxid, 2% Glaspulver und 90,97% NaClO3.
    4. Schicht: 85 g: 3,4% Eisenpulver, 0,8% Kupferoxid, 1% Magnesiumoxid, 2% Glaspulver und 92,8% NaClO3.
    5. Schicht: 70 g: 2,5% Eisenpulver, 0,4% Kupferoxid, 1% Magnesiumoxid, 2,5% Glaspulver und 93,6% NaClO3.
    6. Schicht: 50 g: 1,5% Eisenpulver, 0,5% Kupferoxid, 1% Magnesiumoxid, 3% Glaspulver und 94% NaClO3.
  • Eine Sauerstoff-Kerze wurde aus diesen sechs Schichten gebildet, und als der Betrieb der Kerze begonnen wurde, funktionierte die Kerze gleichförmig für 15,68 Minuten, wobei 110,5 Liter Sauerstoff bei Raumtemperatur generiert wurden.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem Beispiel 3 gibt es fünf Schichten, von denen nur die dritte, vierte und fünfte Schicht durch Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung bereitgestellt werden.
    1. Schicht: 25 g: 13% Eisenpulver, 9,5% Kobaltoxid, 3% Glaspulver und 74,5% NaClO3.
    2. Schicht: 55 g: 8% Eisenpulver, 0,5% Ca(OH)2, 1,9% Co3O4, 2,5% Glaspulver und 87,1% NaClO3.
    3. Schicht: 100g: 6,5% Eisenpulver, 0,5% Ca(OH)2, 2,2% CuO, 2% Glaspulver und 88,8% NaClO3.
    4. Schicht: 130 g: 3,25% Eisenpulver, 0,5% Ca(OH)2, 1% CuO, 2,5% Glaspulver und 92,75% NaClO3.
    5. Schicht: 105 g: 1,2% Eisenpulver, 0,5% Ca(OH)2, 0,8% CuO, 2,5% Glaspulver und 95% NaClO3.
  • Eine Sauerstoff-Kerze mit diesen fünf Schichten funktionierte gleichförmig für 21,1 Minuten, wobei 120,8 Liter Sauerstoff bei Raumtemperatur generiert wurden.
  • Aus dem Vorhergehenden wird es offensichtlich sein, dass, während bestimmte Formen der Erfindung illustriert und beschrieben wurden, unterschiedliche Modifikationen ausgeführt werden können, ohne den Gültigkeitsbereich der Erfindung zu verlassen. Obwohl zum Beispiel Wasser bei der Bildung der Zusammensetzungen bei den obigen Beispielen verwendet wurde, wäre es möglich, trockene Mischungen in geeigneter Weise zu komprimieren, um chemische Kerne zu bilden. Obwohl die Kerne, wie illustriert, typischerweise zylindrisch mit einer Verjüngung sind, könnten darüber hinaus Formen in vielen anderen Ausgestaltungen konstruiert werden. Dementsprechend ist es nicht beabsichtigt, dass die Erfindung begrenzt sei, außer durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (5)

  1. Eine Sauerstoff-generierende Zusammensetzung zur Herstellung eines inhalierbaren Gases auf Zünden der Zusammensetzung hin, umfassend: 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eines Metallpulver-Brennstoffs, ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Zinn, Nickel, Kobalt, Aluminium, Magnesium und Mischungen davon; 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines alkalischen Additives als ein Chlor-Entferner und Modifikator der Reaktionsgeschwindigkeit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalziumhydroxid, Kalziumperoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumperoxid, Strontiumhydroxid, Strontiumperoxid, Lithiumperoxid, Seltenerdoxiden, Seltenerdperoxiden und Kombinationen davon; 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupferoxid, Nickeloxid und Kombinationen davon; und wobei der Rest eine Sauerstoffquelle ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallchloraten, Alkalimetallperchloraten und Mischungen davon.
  2. Sauerstoff-generierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffquelle ein Alkalimetallchlorat ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorat, Kaliumchlorat, Lithiumchlorat und Mischungen davon, oder wobei die Sauerstoffquelle ein Alkalimetallperchlorat ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaliumperchlorat, Lithiumperchlorat, Natriumperchlorat und Mischungen davon.
  3. Sauerstoff-generierende Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, des Weiteren bis zu ungefähr 5% eines Bindemittels umfassend.
  4. Sauerstoff-generierende Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Bindemittel ein anorganisches Bindemittel ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glaspulver, Glasfaser, keramischer Faser, Stahlwolle, Bentonit, Kaolinit und Mischungen davon.
  5. Sauerstoff-generierende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Katalysator eine Oberfläche von wenigstens annähernd 60 m2/g hat.
DE69728666T 1996-05-15 1997-05-14 Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen durch kupfer- und nickeloxide katalysiert Expired - Lifetime DE69728666T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US647818 1996-05-15
US08/647,818 US6007736A (en) 1996-05-15 1996-05-15 Oxygen generating compositions catalyzed by copper and nickel oxides
PCT/US1997/008561 WO1997043210A1 (en) 1996-05-15 1997-05-14 Oxygen generating compositions catalyzed by copper and nickel oxides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728666D1 DE69728666D1 (de) 2004-05-19
DE69728666T2 true DE69728666T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=24598386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728666T Expired - Lifetime DE69728666T2 (de) 1996-05-15 1997-05-14 Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen durch kupfer- und nickeloxide katalysiert

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6007736A (de)
EP (1) EP0907611B1 (de)
JP (1) JP4087451B2 (de)
DE (1) DE69728666T2 (de)
WO (1) WO1997043210A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143196A (en) * 1998-01-30 2000-11-07 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Oxygen generating formulation with high structural integrity
US6054067A (en) * 1998-01-30 2000-04-25 Be Intellectual Property Low temperature sensitivity oxygen generating compositions
US6866794B1 (en) 2000-11-15 2005-03-15 Be Intellectual Property Inc. Strontium peroxide catalyzed oxygen generating compositions
GB0113849D0 (en) * 2001-06-07 2001-08-01 Molecular Products Ltd Oxygen generator
RU2302993C2 (ru) 2001-07-26 2007-07-20 Недерландсе Органисати Вор Тугепаст-Натюрветенсхаппелейк Ондерзук Тно Химический кислородный генератор
US7758709B2 (en) 2006-06-21 2010-07-20 Autoliv Asp, Inc. Monolithic gas generant grains
DE112008000202T5 (de) * 2007-01-26 2010-04-29 Avox Systems Inc. Sauerstoff generierende Zusammensetzung
US9193639B2 (en) 2007-03-27 2015-11-24 Autoliv Asp, Inc. Methods of manufacturing monolithic generant grains
US8057611B2 (en) * 2007-08-13 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Multi-composition pyrotechnic grain
US8815029B2 (en) 2008-04-10 2014-08-26 Autoliv Asp, Inc. High performance gas generating compositions
US8808476B2 (en) 2008-11-12 2014-08-19 Autoliv Asp, Inc. Gas generating compositions having glass fibers
US9051223B2 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Autoliv Asp, Inc. Generant grain assembly formed of multiple symmetric pieces
DE102015117835A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Goodrich Lighting Systems Gmbh Sauerstoff generierende Zusammensetzungen umfassend (Fe, Mg) O
DE102015117838A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Goodrich Lighting Systems Gmbh Sauerstoff generierende Zusammensetzungen umfassend thermisch behandeltes (Li, Fe, Mg) O
DE102015117839A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Goodrich Lighting Systems Gmbh Sauerstoff generierende Zusammensetzungen umfassend thermisch behandeltes (Fe, Mg) O
DE102015117831A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Goodrich Lighting Systems Gmbh Sauerstoff generierende Zusammensetzungen umfassend (Li,Fe,Mg)0
EP3323779B1 (de) 2016-11-18 2020-06-03 Diehl Aviation Gilching GmbH Verfahren zur herstellung von sauerstoff mit verwendung ionischer flüssigkeiten zur zersetzung von peroxiden
EP3323471B1 (de) 2016-11-18 2020-05-13 Diehl Aviation Gilching GmbH Vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff
EP3323780B1 (de) 2016-11-18 2020-05-20 Diehl Aviation Gilching GmbH Zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten und peroxiden
EP3323781B1 (de) 2016-11-18 2019-08-14 Diehl Aviation Gilching GmbH Verfahren zur erzeugung von sauerstoff aus zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten
EP3323470B1 (de) 2016-11-18 2022-06-29 Diehl Aviation Gilching GmbH Sauerstoffgenerator mit ionischen flüssigkeiten
EP3323782B1 (de) 2016-11-18 2019-08-14 Diehl Aviation Gilching GmbH Sauerstofferzeugende zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten
EP3323783B1 (de) 2016-11-18 2019-07-17 Diehl Aviation Gilching GmbH Verwendung von ionischen flüssigkeiten in zusammensetzungen zur herstellung von sauerstoff
US10317074B1 (en) 2017-03-16 2019-06-11 Mini Incinerator, LLC Hand-held medication and electronic waste incinerator
EP3428119B1 (de) 2017-07-14 2020-09-09 Diehl Aviation Gilching GmbH Zusammensetzung und verfahren zur erzeugung von sauerstoff aus peroxiden in ionischen flüssigkeiten
EP3428120B1 (de) 2017-07-14 2023-09-06 Diehl Aviation Gilching GmbH Verfahren zur erzeugung von sauerstoff aus peroxiden in ionischen flüssigkeiten
EP3604212B1 (de) 2018-07-30 2020-12-02 Diehl Aviation Gilching GmbH Sauerstoffgenerator und verfahren zur abstimmung der sauerstoffproduktionsrate in eines sauerstoffgenerators
EP3604211A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 Diehl Aviation Gilching GmbH Sauerstoffgenerator und verfahren zur steuerung der sauerstoffproduktionsrate in eines sauerstoffgenerators
CN113860261B (zh) * 2021-10-31 2023-08-11 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种无粘结剂的氯酸盐产氧药芯及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293187A (en) * 1963-10-23 1966-12-20 Foote Mineral Co Oxygen-generating product
US3865035A (en) * 1969-01-16 1975-02-11 Thiokol Chemical Corp Multi-use munition
US3736104A (en) * 1971-05-17 1973-05-29 Life Support Oxygen generator cell
US3862866A (en) * 1971-08-02 1975-01-28 Specialty Products Dev Corp Gas generator composition and method
GB1443547A (en) * 1973-12-17 1976-07-21 Canadian Ind Metal oxide/azide gas generating compositions
US3955931A (en) * 1974-02-19 1976-05-11 Life Support, Inc. Oxygen generator
US4073741A (en) * 1976-03-05 1978-02-14 A-T-O Inc. Cobalt oxide chlorate candle
US4339288A (en) * 1978-05-16 1982-07-13 Peter Stang Gas generating composition
US4386979A (en) * 1979-07-19 1983-06-07 Jackson Jr Charles H Gas generating compositions
US4533416A (en) * 1979-11-07 1985-08-06 Rockcor, Inc. Pelletizable propellant
US4604151A (en) * 1985-01-30 1986-08-05 Talley Defense Systems, Inc. Method and compositions for generating nitrogen gas
US4909549A (en) * 1988-12-02 1990-03-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Composition and process for inflating a safety crash bag
US4948439A (en) * 1988-12-02 1990-08-14 Automotive Systems Laboratory, Inc. Composition and process for inflating a safety crash bag
CN1035248A (zh) * 1989-01-28 1989-09-06 中国科学院青海盐湖研究所 氯酸钠氧烛
US5049306A (en) * 1989-09-29 1991-09-17 Mine Safety Appliances Company Oxygen generating candles
JP2945077B2 (ja) * 1990-05-21 1999-09-06 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生組成物
US5198147A (en) * 1991-04-10 1993-03-30 Puritan-Bennett Corporation Chemical oxygen generator
US5279761A (en) * 1992-03-13 1994-01-18 Puritan-Bennett Corporation Chemical oxygen generating compositions containing LI202
US5298187A (en) * 1992-03-13 1994-03-29 Puritan-Bennett Corporation Non-toxic chemical oxygen generating compositions
US5382050A (en) * 1993-04-08 1995-01-17 Trw Inc. Gas generator for vehicle occupant restraint
US5486248A (en) * 1994-05-31 1996-01-23 Morton International, Inc. Extrudable gas generant for hybrid air bag inflation system
US5725834A (en) * 1995-04-07 1998-03-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Chemical oxygen generator
US5783105A (en) * 1995-11-09 1998-07-21 Nellcor Puritan Bennett Oxygen generating compositions
US5882545A (en) * 1996-05-15 1999-03-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Oxygen generating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907611B1 (de) 2004-04-14
DE69728666D1 (de) 2004-05-19
WO1997043210A1 (en) 1997-11-20
JP4087451B2 (ja) 2008-05-21
US6007736A (en) 1999-12-28
EP0907611A1 (de) 1999-04-14
JP2000511505A (ja) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728666T2 (de) Sauerstoff-erzeugende zusammensetzungen durch kupfer- und nickeloxide katalysiert
US5783105A (en) Oxygen generating compositions
DE2709265C2 (de) Sauerstoffkerzenzubereitung
EP1334061B1 (de) Mittels strontiumperoxid katalysierte zusammensetzung zur herstellung von sauerstoff
DE2459667A1 (de) Gaserzeugungszusammensetzung
DE10062662A1 (de) Methanolreformierungskatalysator
EP0012915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern
US6126854A (en) Oxygen generating compositions
WO1997017282A9 (en) Oxygen generating compositions
DE3725105A1 (de) Chemischer sauerstoffgenerator mit tablettierter chloratfuellung
EP1345872B1 (de) Gasgeneratortreibstoff-zusammensetzung
DE112008000202T5 (de) Sauerstoff generierende Zusammensetzung
DE69817874T2 (de) Sauerstoff erzeugende zusammensetzungen mit niedriger temperaturempfindlichkeit
DE102015117831A1 (de) Sauerstoff generierende Zusammensetzungen umfassend (Li,Fe,Mg)0
DE69826036T2 (de) Sauerstoff erzeugendes stoffgemisch mit hoher strukturintegrität
DE102015117835A1 (de) Sauerstoff generierende Zusammensetzungen umfassend (Fe, Mg) O
DE2027001C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers auf Basis Zirkoniumdioxid
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2026663A1 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE2142185C3 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE2050061C3 (de) Katalysator für die selektive Oxichlorierung von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, vor allem Äthylen
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen
DE3424502A1 (de) Zuendmischung fuer chemische sauerstoffgeneratoren
DE2142185B2 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE305066C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition