DE418988C - Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen

Info

Publication number
DE418988C
DE418988C DEW68037D DEW0068037D DE418988C DE 418988 C DE418988 C DE 418988C DE W68037 D DEW68037 D DE W68037D DE W0068037 D DEW0068037 D DE W0068037D DE 418988 C DE418988 C DE 418988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
rolling
rolling out
out rings
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW68037D priority Critical patent/DE418988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418988C publication Critical patent/DE418988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen von ringförmigen Gegenständen, insbesondere zur Herstellung von Federringen, wie säe beispielsweise für die bekannte Kreißigfeder Verwendung finden.
  • Die 'bekannten Vorrichtungen dieser Art sind in Abb. r schematisch veranschaulicht. Sie bestehen aus einem Tisch a, auf welchem in einem Kreise eine Anzahl von Dornen. b drehbar angeordnet sind. Der Tisch wird durch ein Getriebe s' und Welle c von einer Kraftquelle (Motor) d in Umdrehung versetzt, so daß die Dorne b., auf welche die auszuwalzenden Ringe ,r aufgesetzt werden, nacheinander an einer Walze g vorbeigehen, welche durch Getriebe e" von Welle c mit erheblich größerer Geschwindigkeit als der Tisch a gedreht wird. Der Umfang der Walzenscheibe g ist entsprechend dem gewünschten Ringprofil ausgebildet, auch die Dorne b können ein bestimmtes Profil besitzen.. Die erforderliche Abkühlung der sonst zu heiß werdenden Dorne b erfolgt durch Kühlwasser, welches aus einer bei h angedeuteten Spritzvorrichtung über die Dorne gespritzt wird.
  • Wegen der ebenen Beschaffenheit der Tischplatte a fitzen die bekannten Vorrichtungen den erheblichen Nachteil, daß sich das Kühlwasser auf der Tischplatte a ansammelt, so daß, wie die Erfahrung bewiesen hat, ungünstige und gefährliche Spannungsverhältnisse in den, glühend aufgesetzten Federringen hervorgerufen werden.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird gemäß der Erfindung, wie in Abb. z veranschaulicht, der Tisch a als Kugelkalotte ausgebildet, die mit besonderen, nach oben frei vorstehenden Aufsätzen f versehen ist, und auf diesen Aufsätzen sind die Dorne b drehbarangeordnet. Die Oberfläche der Aufsätze f ist nicht größer, als für den größten Ringdurchmesser erforderlich ist. Die Folge dieser Anordnung ist, daß nunmehr das aus der Vorrichtung h ausgespritzte Kühlwasser von der kalottenförmigen Tischplatte a sofort abfließt, sich also nicht mehr ansammeln und die Struktur der Federringe ungünstig beeinflussen kann.
  • Dieser Abfluß wird noch dadurch gefördert, daß sowohl der Tisch a wie auch die Aufsätze f mit Durchbrechungen m und, Kanälen n versehen sind, deren Anordnung sich insbesondere auch aus Abb. 3 der Zeichnung ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen vermittels einer Anzahl von dxehbaren Aufsteckdornen, welche vermittels eines drehbaren Tisches an einer mit größerer Geschwindigkeit gedrehten Walze vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (a) als Kugelkaloue ausgebildet ist und die Walzdorne (b) auf besonderen, frei vorstehendenAnsätzen (f) angeordnet sind, deren Auflagefläche nicht größer als für den größten Durchmesser erforderlich ist. z. Walzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (a) und deren Aufsätze (f) mit Durchibrechungen (m, n) für den Durchtritt des Kühlwassers versehen sind.
DEW68037D 1924-12-25 1924-12-25 Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen Expired DE418988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68037D DE418988C (de) 1924-12-25 1924-12-25 Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68037D DE418988C (de) 1924-12-25 1924-12-25 Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418988C true DE418988C (de) 1925-09-24

Family

ID=7608015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68037D Expired DE418988C (de) 1924-12-25 1924-12-25 Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418988C (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Ringen
DE845188C (de) Maschine zum Wickeln von Drahtrollen
DE430106C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE626463C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten
DE549774C (de) Querlager
DE538348C (de) Schleifvorrichtung mit Antrieb der Schleifspindel von anderen selbstaendigen Maschinen
AT144316B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke.
DE372428C (de) Sandmischmaschine mit gegenlaeufigen Schlagstiften
DE564121C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Verhaeltnisses der dem Walzgut in aufeinanderfolgenden Walz-geruesten kontinuierlicher Walzwerke erteilten Geschwindigkeiten waehrend des Walzvorganges
DE637212C (de) Spinnduese zur Herstellung gezwirnter Kunstfaeden
DE323615C (de) Seitlich nachgiebige Wellenlagerung bei Milchschleudern
DE412594C (de) Achsialkugellager
DE614682C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben
DE478501C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an ihrer Antriebswelle bei Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
AT126410B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endlicher Keilriemen aus Gummi.
DE459544C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen aus streifenfoermigem Werkstoff
DE507408C (de) Gewindewalzmaschine
AT76097B (de) Einrichtung zum Festhalten der Konservenbüchsen und Abstreifen derselben nach der Lötung bei Dosenlötmaschinen.
DE542854C (de) Drehringlagerung bei Werkzeugmaschinen
AT128690B (de) Von einem Maschinenlager getragener Spannrollenarm, insbesondere für Elektromotoren.
AT135734B (de) Teilapparat für Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Knöpfen.
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE574449C (de) Angetriebener Breithalter mit elastischem UEberzug
DE409047C (de) Bandsaegemaschine
AT147515B (de) Nachbearbeitungsvorrichtung für sternförmig gekerbte Teigstücke.