DE845188C - Maschine zum Wickeln von Drahtrollen - Google Patents

Maschine zum Wickeln von Drahtrollen

Info

Publication number
DE845188C
DE845188C DEP3846A DEP0003846A DE845188C DE 845188 C DE845188 C DE 845188C DE P3846 A DEP3846 A DE P3846A DE P0003846 A DEP0003846 A DE P0003846A DE 845188 C DE845188 C DE 845188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
receiving device
base plate
machine according
feed tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3846A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Masgeik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTION D INSTALLATIONS M
Original Assignee
CONSTRUCTION D INSTALLATIONS M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSTRUCTION D INSTALLATIONS M filed Critical CONSTRUCTION D INSTALLATIONS M
Application granted granted Critical
Publication of DE845188C publication Critical patent/DE845188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Wickeln von Drahtrollen Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifft eine Maschine zum Wickeln von Drahtrollen, insbesondere von metallischen Drähten, unmittelbar nach dein Auslauf aus den Produktionsmaschinen.
  • Es gibt bereits a) für das Aufrollen von Metalldrähten verhältnismäßig kleinen Durchmessers, z. B, 5 bis 12 mm, Anlagen, die aus einer sich drehenden Röhre als Zuführer und einer festen Grundplatte bestehen, die die Aufnahmevorrichtung trägt, in der sich die Drahtrolle bildet. Diese Anlagen lassen sich nicht verwenden für stärkere Drähte, einerseits wegen der zu großen Reibung in der gekrümmten Verteilerröhre, andererseits wegen der sich aus der Drehung dieser Röhre ergebenden Torsion des Drahts; b) für Drähte größeren Durchmessers Anlagen mit sich drehender Grundplatte, wobei der Draht in Richtung des Umfangs der Haltevorrichtung des Drahtrings einläuft. Diese beiden Anlagen können getrennt nicht verwendet werden für eine Einlaufgeschwindigkeit des Drahts größer als 18 m/sec oder für Drahtringe mit einem Gewicht von mehr als Zoo kg; c) Maschinen, die wahlweise nach a) oder b) arbeiten können.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifl;t eine Maschine, die für sämtliche Drahtdurchmesser verwendbar ist unddasAufrollenbiszueiner Geschwindigkeit von etwa 25 m/sec gestattet bei einem Gewicht der Drahtrolle in der Größenordnung von 5oo kg.
  • Diese Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Drahtvorrichtung enthält, die in entgegengesetzter Drehrichtung wie die Aufnahmevorrichtung umläuft, auf der sich der Drahtring bildet.
  • Die Summe der entgegengesetzt gerichteten Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Vorrichtungen ist offenbar gleich der Auslaufgeschwindigkeit des Drahts. Beide sind daher kleiner als diese letztere und damit leichter zu verwirklichen. Sie können z. B. beide gleich und damit gleich der Hälfte der Drahtgeschwindigkeit sein.
  • Als Konstruktionsbeispiel wird im folgenden eine Maschine zum Aufrollen von Metalldräliteit beschrieben und schematisch im Längsschnitt in der Zeichnung dargestellt.
  • An dem senkrechten Ständer i sind angebracht: a) im unteren Teil eine Grundplatte 2, befestigt auf der Welle 3, die eine ringförmige Vorrichtung zur Bildung der Drahtrolle trägt. Diese Aufnahmevorrichtung wird gebildet durch zwei Gruppen von Stäben 4, 5, die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind; b) im oberen Teil eine senkrechte, umlaufende Drahtführungsröhre 6. Diese Röhre ist in der Verlängerung der Mittellinie der Welle 3 angebracht und in ihrem unteren Teil so abgebogen, daß sie über der kreisförmigen Aufnahmevorrichtung der Grundplatte 2 endet; c) die Führungsstäbe .4, 5, die die Aufnahmevorrichtung für di:# Drahtrolle bilden, sind auf einer Hilfsplatte 8 befestigt, die durch eine Muffe 9 getragen wird, die frei auf der Welle 3 gleitet. Die Führungsstäbe können frei gleiten in Löchern der Grundplatte. 2.
  • Die Stellung der Hilfsplatte 8, die die Führungsstäbe 4, 5 trägt, wird bestimmt durch einen Hebel i o.
  • Auf dem Ständer i ist ein Elektromotor i i angebracht, der über eine Kupplung 12 und ein Ritzel 13 antreibt: einerseits direkt ein Zahnrad 14, das mit dem Drahtzuführer 6 verbunden ist, andererseits über eine senkrechte Verbindungswelle 15 und zwei Zahnräder 16, 17 das Zahnrad 18, das auf der Welle 3 der Grundplatte :2 aufgekeilt ist.
  • Die Funktion dieser Wickelmaschine ist wie folgt: Der Draht kommt senkrecht durch die sich drehende Führungsröhre 6 und wird durch deren abgebogenes Ende 7 in die ringförmige Aufnahmevorrichtung 4, 5 geführt, die sich in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Wenn das Ende des aus dem Walzwerk kommenden Drahts in der Maschine ankommt, wird durch eine automatische 'Steuervorrichtung der Motor abgeschaltet und der Hebel io gehoben, wodurch die Spitzen der Führungsstäbe 4, 5 bis zur Ebene der Grundplatte 2 herabsinken und dadurch die fertiggestellte Drahtrolle freigeben. Es versteht sich von selbst, (laß man im Bedarfsfalle jede der beiden Vorrichtungen, Zuführer und Aufnahmevorrichtung, auch einzeln verwenden könnte, indem man den anderen feststellt. Zu diesem Zwecke könnte inan eine Ausrückvorrichtung für die Übertragungswelle 15 vorsehen oder auch einen zweiten Elektromotor zum Antriel) der `Felle 3 mit der Grundplatte 2.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum \@'ickeln von Drahtrollen. dadurch gekennzeichnet. daß sie eine Dralitzuführungsvorrichtung enthält, die im entgegengesetzten Sinne wie die Aufnahmevorrichtung umläuft, in der die Drahtrolle gebildet wird.
  2. 2. Wickelmaschine nach Anspruch t, insbesondere zurBildung vonDralitrollen,für mit großer Geschwindigkeit hergestellte Metalldrähte, z. B. durch ein Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Grundplatte, die eine ringförmige Drahtaufnahmevorrichtung enthält, in axialer Richtung eine Drahtzuführungsröhre angebracht ist, deren unteres Ende so gebogen ist, daß es über der genannten Aufnahmevorrichtung endet, und daß Grundplatte und Zuführungsröhre in entgegengesetztem Sinne in Drehbewegung versetzt werden, beispielsweise mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten und gleich der halben Laufgeschwindigkeit des Drahts.
  3. 3. Maschine nach :'Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung und die Zuführungsröhre an einem senkrechten Ständer befestigt sind. auf dem ein Elektromotor sitzt, dessen Antriebsritzel einerseits direkt die Zuführungsröhre antreibt und andererseits mittels einer senkrechten Übertragungswelle die Aufnahmevorrichtung.
  4. 4. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Drahtaufnahmevorrichtung durch Führungsstäbe gebildet wird, die frei durch die Grundplatte durchstoßen können und in zwei konzentrischen Kreisen auf einer unter der Grundplatte liegenden Hilfsplatte Befestigt sind, die wiederuni auf der Achse der (rundplatte verschoben werden kann mittels eines automatisch betätigten Hebels.
  5. 5. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen enthält, die außer der gleichzeitigen auch die an sich bekannte getrennte Benutzung der Zuführungs- und der Aufnahmeeinrichtung gestatten, z. B. eine Ausrückkupplung für die Übertragungswelle oder einen zweitenElektromotor für die Aufnahmevorrichtung. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 610 745.
DEP3846A 1949-07-07 1949-08-16 Maschine zum Wickeln von Drahtrollen Expired DE845188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845188X 1949-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845188C true DE845188C (de) 1952-07-28

Family

ID=9312755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3846A Expired DE845188C (de) 1949-07-07 1949-08-16 Maschine zum Wickeln von Drahtrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845188C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000769B (de) * 1952-06-18 1957-01-17 Sack Gmbh Maschf Wahlweise mit oder ohne Drallbildung arbeitender Vertikalhaspel
DE1011840B (de) * 1953-08-18 1957-07-11 Continental Can Co Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von Stranggut, z.B. Draht
DE1021317B (de) * 1954-11-20 1957-12-27 Demag Ag Unterflurhaspel in Garret-Bauweise
DE1035607B (de) * 1956-09-27 1958-08-07 Hermann Boecher Vorrichtung zum Messen und Steuern der Geschwindigkeit von geradlinig bewegtem Gut, z. B. von einem aus dem Walzgeruest auf einen Haspel auflaufenden Draht
DE1047154B (de) * 1954-11-20 1958-12-24 Demag Ag Garrett-Haspel mit einem unter Flur liegenden Antrieb
DE1187581B (de) * 1962-05-08 1965-02-25 Hydraulik Gmbh Einer Metall-Strangpresse zugeordnete Haspelkrone
AT396075B (de) * 1990-11-20 1993-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum legen eines drahtes in kreisfoermige windungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610745C (de) * 1934-03-04 1937-05-04 Schloemann Akt Ges Drahthaspel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610745C (de) * 1934-03-04 1937-05-04 Schloemann Akt Ges Drahthaspel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000769B (de) * 1952-06-18 1957-01-17 Sack Gmbh Maschf Wahlweise mit oder ohne Drallbildung arbeitender Vertikalhaspel
DE1011840B (de) * 1953-08-18 1957-07-11 Continental Can Co Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von Stranggut, z.B. Draht
DE1021317B (de) * 1954-11-20 1957-12-27 Demag Ag Unterflurhaspel in Garret-Bauweise
DE1047154B (de) * 1954-11-20 1958-12-24 Demag Ag Garrett-Haspel mit einem unter Flur liegenden Antrieb
DE1035607B (de) * 1956-09-27 1958-08-07 Hermann Boecher Vorrichtung zum Messen und Steuern der Geschwindigkeit von geradlinig bewegtem Gut, z. B. von einem aus dem Walzgeruest auf einen Haspel auflaufenden Draht
DE1187581B (de) * 1962-05-08 1965-02-25 Hydraulik Gmbh Einer Metall-Strangpresse zugeordnete Haspelkrone
AT396075B (de) * 1990-11-20 1993-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum legen eines drahtes in kreisfoermige windungen
US5238199A (en) * 1990-11-20 1993-08-24 Voest-Alpine Industrieanlagenbau G.M.B.H. Arrangement to be used for laying a wire in circular windings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE845188C (de) Maschine zum Wickeln von Drahtrollen
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE1811176A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE141506C (de)
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE1527653C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut von Zunder und Rost
DE19710046C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahldraht zu Bügeln und Biegeformen
DE568921C (de) Senkrecht angeordneter Haspel fuer warmgewalzten Draht
DE1047678B (de) Verseilmaschine mit Rueckdrehvorrichtung
DE915352C (de) Verfahren zur AEnderung der Drall- bzw. Schlaglaengenphasen waehrend der Verseilung von Fernmeldekabeladern bzw. -adergruppen
DE839187C (de) Haspel mit Wickeltrommel zum selbsttaetigen Aufwickeln von gewalzten Metallbaendern
DE929831C (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Rollstange aus der Huelse einer gewickelten Rolle unter Verwendung eines Greiferlagers und zum Einfuehren dieser Rollstange in die Huelse einer zu wickelnden Rolle
DE699485C (de) len aus Stahldraehten
DE563208C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von unmittelbar nach Verlassen der Trockenspinnzelle auf eine Zwirnvorrichtung auflaufenden Kunstseidenfaeden
DE275643C (de)
DE767894C (de) Gewindewalzmaschine
DE574468C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des waehrend des Wechsels der Toepfe an Spinntopfspinnmaschinen erzeugten Gespinstes
DE1156287B (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Spulen
DE620299C (de) Maschine zum Richten und Abschneiden von Draehten
DE688256C (de) Maschine zum Verwinden von Profildraht
DE679431C (de) Wickelvorrichtung fuer bandartiges Walzgut