DE41828C - Neuerung an Signallaternen - Google Patents

Neuerung an Signallaternen

Info

Publication number
DE41828C
DE41828C DENDAT41828D DE41828DA DE41828C DE 41828 C DE41828 C DE 41828C DE NDAT41828 D DENDAT41828 D DE NDAT41828D DE 41828D A DE41828D A DE 41828DA DE 41828 C DE41828 C DE 41828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
fixed
guide rails
blades
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41828D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. H. GLADSTONE in London, 7 Greet Winchester Street
Publication of DE41828C publication Critical patent/DE41828C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/189Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders using flashing light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. mN
Der Gegenstand dieser Erfindung besteht in einer Neuerung an solchen Signallaternen, mittelst deren intermittirende Lichtsignale dadurch erzeugt werden, dafs der von der Flamme der Lampe aufsteigende warme Luftstrom auf eine Art Turbine mit schräg gestellten Schaufeln oder Flügeln wirkt, durch deren Umdrehungen ein Schirm bewegt wird, welcher das Licht der Lampe intermittirend hindert, durch die Linse der Laterne zu dringen.
Die Signallaternen mit eben erwähnter Einrichtung haben sich nicht immer zuverlässig erwiesen, weil es zuweilen vorgekommen ist, dafs die Turbine nebst dem rotirenden Schirm stehen blieb. Vorliegende Neuerung besteht nun darin, dafs man über der beweglichen Turbine mit ihren schräg stehenden Flügeln in der Rauchhaube der Laterne andere schräg gestellte, aber feste Flügel oder Leitschienen anbringt, welche nach derselben Seite wie die Schaufeln der Turbine gewunden sind.
Um die Wirkung des warmen Luftstromes auf die Turbine kräftiger zu machen, ist es vortheilhaft, unter der letzteren einige feste schräge Leitschienen oder Flügel, die in entgegengesetzter Richtung der Schaufeln der Turbine gestellt sind, anzubringen, wodurch der Luftstrom auf seinem Wege zwischen den festen Leitschienen eine mehr oder weniger rechtwinklige Richtung zu den Flächen der Turbinenschaufeln erhält. Es empfiehlt sich auch, diese Leitschienen mit einer Trommel zu umgeben, welche etwas nach der Flamme zu hinabragt und den Luftstrom hindert, sich zu sehr auszubreiten.
Auf beiliegender Zeichnung ist die vorliegende Erfindung beispielsweise in Anwendung auf eine für solche Signale dienende Eisenbahnlaterne dargestellt. Fig. 1 ist ein verticaler Durchschnitt der Laterne mit dem rotirenden Gestell nach der Linie 1-1 in Fig. 7. Fig. 2 und 3 zeigen die Trommel im Aufrifs und Grundrifs, mit fortgenommenem Zapfenlager. Fig. 4 zeigt dieselbe Trommel mit den festen Leitschienen, von oben gesehen. Fig. 5, 6 und 7 zeigen das rotirende Gestell mit Turbine und dem Schirm, jedoch ohne Zapfen, im Aufrifs, im Grundrifs und im Durchschnitt nach der Linie γ-γ in Fig. 5. Fig. 8 zeigt die in die Rauchhaube eingesetzten festen Leitschienen im Grundrifs. α ist eine äufsere Umhüllung mit zwei gegenüberstehenden Linsen b und c. In derselben befindet sich eine feststehende Laterne d mit zwei gegenüberstehenden gefärbten oder ungefärbten Gläsern ef hinter den Linsen. Diese Laterne d ist oben mit einem in Scharnieren g drehbaren, mit einer inneren und einer äufseren Rauchhaube i k versehenen Deckel h verschlossen. / ist ein Handgriff, m eine gewöhnliche Petroleumlampe mit freiem Brenner, η eine unten mit den nöthigen Lufteintrittsöfrhungen versehene feste Trommel und ο sind die darin befestigten Leitschienen. Die Trommel η ruht auf einer von der Lampe getragenen Scheibe ρ und ist an derselben durch zwei Riegel q q befestigt. Die Verbindung der Trommel mit der Lampe kann jedoch auch auf andere Weise geschehen, r ist die rotirende Trommel, s sind die an derselben befestigten Flügel, t ist der ebenfalls mit der
• ■-.- :: ^f V ■. : , ■
l... 11. 1 ι :■.■/■.! L ι

Claims (1)

  1. rotirenden Trommel verbundene Schirm (siehe Fig. 7) und u ein Gegengewicht. Oben ist die Trommel r mit einem Zapfen ν versehen, welcher in einer concaven Lagerpfanne aus geeignetem Material läuft, die in einem in der Mitte zwischen den Leitschienen der festen Trommel η eingesetzten Kasten χ angeordnet ist. Die Trommel η verjüngt sich nach unten, damit die rotirende Trommel r genügend Platz hat, etwas zu schwingen, ohne die feste Trommel zu berühren, y sind die festen Flügel oder Leitschienen in der inneren Rauchhaube i. An der dargestellten Laterne sind sie von einem Cylinder ^ umgeben, welcher mittelst eines Bajonnetverschlusses an der Rauchhaube befestigt werden kann.
    Beim Gebrauch dringt Luft durch die Oeffnungen unten in der Laterne (s. die Pfeile in Fig. 1), die Verbrennungsproducte passiren zuerst die Leitschienen o, hierauf die Flügel s, setzen dadurch das mit Schirm t versehene Gestell in Rotation, treten durch die festen Leitschienen y in der inneren Rauchhaube i hindurch und entweichen schliefslich durch die im unteren Theil der Rauchhaube k angebrachten' Löcher Jc1.-
    Wenn die festen1 Leitschienen' y in- der Rauchhaube 1, welche schräg nach derselben Richtung wie die Schaufeln s der Turbine stehen, fortgenommen werden, so kommt es, wie oben gesagt wurde,: vor, dafs die Turbine stehen' bleibt, falls die Luft aus irgend einer Ursache eine Bewegung von oben nach unten gegen die Schaufeln 5 erhält; wenn jedoch die festen, nach derselben Richtung wie die Schaufeln s stehenden Leitschienen y eingesetzt werden, so kann eine solche Bewegung der Luft im Innern der Laterne den rotirenden Theil aus dem Grunde nicht aufhalten, weil die Luft beim Passiren dieser Leitschienen y eine solche Richtung erhält, dafs sie dazu beitragen mufs, das Gestell r nach der richtigen Seite zu drehen.
    Pa te ν τ- ä ν s fmj g hf:
    An Signallaternen, bei welchen die Verdunkelungen durch einen von dem von der Lichtquelle aufsteigenden Luftstrom bewegten Schirm bewirkt werden, die in der Rauchhaube eingesetzten, nach derselben Richtung wie die Schaufeln in der Turbine gedrehten und über dieser angebrachten festen Flügel oder Leitschienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT41828D Neuerung an Signallaternen Expired - Lifetime DE41828C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41828C true DE41828C (de)

Family

ID=317276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41828D Expired - Lifetime DE41828C (de) Neuerung an Signallaternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41828C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957283C (de) * 1954-03-12 1957-01-31 Gustav Rubbel K G Metallwarenf Blinklicht-Signallaterne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957283C (de) * 1954-03-12 1957-01-31 Gustav Rubbel K G Metallwarenf Blinklicht-Signallaterne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE41828C (de) Neuerung an Signallaternen
DE2707037A1 (de) Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre
DE202012005853U1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3249401A1 (de) Decken-einbauleuchte
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
DE130459C (de)
DE167443C (de)
DE127328C (de)
DE37042C (de) Neuerung an der unter Nr. 34736 patentirten Sicherheitslampe
DE154479C (de)
DE207294C (de)
DE172196C (de)
DE423270C (de) Lampenhaus
DE118803C (de)
DE1751987C3 (de) Fackelbrenner
DE122426C (de)
DE20252C (de) Neuerungen an Gaslampen oder Laternen für Eisenbahnwagen, Strafsen etc
DE251590C (de)
DE182456C (de)
DE700407C (de) Abgasanlage fuer Flugzeugmotoren
DE167926C (de)
DE42142C (de) Neuerung an Laternen
DE54994C (de) Neuerungen an Lampengehäusen
DE438023C (de) Landungsbeleuchtung fuer Flugzeuge