DE418183C - Foerderkorbanschlussbuehne - Google Patents

Foerderkorbanschlussbuehne

Info

Publication number
DE418183C
DE418183C DEF56241D DEF0056241D DE418183C DE 418183 C DE418183 C DE 418183C DE F56241 D DEF56241 D DE F56241D DE F0056241 D DEF0056241 D DE F0056241D DE 418183 C DE418183 C DE 418183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection platform
conveyor basket
basket connection
lever
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FRENZ
Original Assignee
HEINRICH FRENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FRENZ filed Critical HEINRICH FRENZ
Priority to DEF56241D priority Critical patent/DE418183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418183C publication Critical patent/DE418183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/18Swinging bridges, e.g. for compensating for differences in level between car or cage and landing

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Förderkorbanschlußbühne. Das Hauptpatent betrifft eine Förderkorbanschlwßbühne, bei welcher die als Winkelhebel ausgebildeten. Auflaufzungen in stumpfwinkligen Führungsschlitzen derart geführt sind, d aß sie die schwenkbare Bühne im einen Schenkelteil der Schlitze selbstsperrend unterstützen, im anderen Schenkelteil dagegen das Niederschwenkzn dex Bühne zulassen, wobei ein. Gegengewicht zum Ausgleich der Bühnenlast angehoben wind.
  • Nach der Erfmdung können diese Schlitze durch ein Hebelwerk ersetzt werden, das den Vorzug der strengen Führung, also der größere. Zuverlässigkeit, besitzt. Dabei sind die Belastungspunkte des Hebelwerkes so einand-er zuzuordnen, daß die geforderte Selbstsperrung eintritt. Auch das Gegengewicht ist mit dem Hebelwerk zu kuppeln.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen mittleren Längsschnitt und Abb.2 Endansicht einer Bühne in Sperrstellung.
  • Die wie im Hauptpatent als Winkelhebel ausgebildeten Auflaufzungen o sind auf die Achse x gemeinsam mit dein Handhebel r aufgekeält, sie bewegen sich also drehbar unterhalb der Bühne B, mit der sie verbunden sind. Ihr unterer Schenkel o2 ist an den Schenkel des bei z fest verlagerten Winkelhebels angelenkt, dessen anderer Schenkel c mit einem Gestänge d verbunden ist, welches das Gegengewicht f trägt. Die Schwingungspunkte x, y und z liegen übereinander, jedoch so, daß y durch. die Linie A.C um weniges hindurchgeschwungen ist, wenn die Bühne sich in ihrer oberen Ruhestellung befindet. Dadurch wirken die Auflaufzungen sperrend gegen den Niedergang der Bühne so lange, bis der Punkt y durch Schwenkung des Handhebels r nach links auf die andere Seite der Linie A-C übergeführt worden ist. Nunmehr kann die Absenkung der Bühne um die Achse e, wie es im Hauptpatent dargestellt ist, geschehen, und ;zwar unter Anhebung des Gewichtes f als Belastungsausgleich. Der Hebel r ist durch Kulissenführung c. dgl. in seinem Ausschlag zu begrenzen, damit der Punkt y nicht über das zulässige Maß ausschwingen kann.. Selbstverständlich kann die Einrichtung an beiden Förderkerbseiten vorgesehen werden, und es ist dann zweckmäßig, beide Einrichtungen durch das Gestänge g zwangläu$g miteinander zu verbinden, so- daß die Beschickung des Förderkorbes von der einen sowohl. als auch von der anderen Seite geschehen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Förrderkorbanschlußbühne nach Patent 392917, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem; Handhebel starr verbundenen Auflaufzungen (o) an ihmm unteren Schwingende (o2) mit einem ortsfest gelagerten Doppelhebel (a, c) verbunden sind, dessen eines Ende (a) die Führung der Bühne bei ihrem Niederziehen bewirkt und um ein weniges über die durch die Schwingungspunkte d er Doppelhebel (o und a, c) hindurchgehende Ebene (A-C) hinausschwingen kann, während: das andere Ende (c) mit dem Auisgleächsgewicht (f) verbunden ist.
DEF56241D 1924-05-31 1924-05-31 Foerderkorbanschlussbuehne Expired DE418183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56241D DE418183C (de) 1924-05-31 1924-05-31 Foerderkorbanschlussbuehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56241D DE418183C (de) 1924-05-31 1924-05-31 Foerderkorbanschlussbuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418183C true DE418183C (de) 1925-08-29

Family

ID=7107919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56241D Expired DE418183C (de) 1924-05-31 1924-05-31 Foerderkorbanschlussbuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418183C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450684A (en) * 1945-07-16 1948-10-05 William H Rambo Loading platform
DE1199945B (de) * 1961-07-13 1965-09-02 Demag Ag Foerderkorbanschlussbuehne
US4489511A (en) * 1981-07-20 1984-12-25 Veb Kombinat Textima Heated pre-drying cylinder for a steam-trough mangle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450684A (en) * 1945-07-16 1948-10-05 William H Rambo Loading platform
DE1199945B (de) * 1961-07-13 1965-09-02 Demag Ag Foerderkorbanschlussbuehne
US4489511A (en) * 1981-07-20 1984-12-25 Veb Kombinat Textima Heated pre-drying cylinder for a steam-trough mangle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418183C (de) Foerderkorbanschlussbuehne
DE1816852A1 (de) In einen Behaelter absenkbares Pumpenaggregat
DE1950754C3 (de) Zwischendeckselemente für Schiffs laderaume
DE700319C (de) Foerderkuebel mit Bodenentleerung
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE723453C (de) Klappenverschluss fuer eine Einsteigoeffnung mit einer in der OEffnungsstellung verriegelbaren Klappe
DE565659C (de) Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Aufnahmefoerderern
DE471334C (de) Regal, dessen oberer Teil zwecks Zugaenglichkeit heb- und senkbar ist
DE521255C (de) Flugzeugschuppentuer
DE766297C (de) Deckelverschluss fuer Schmiergefaesse
AT207326B (de) Rechenanlage mit auswechselbaren, geführten Rechentafeln für Stolleneinlaufe, insbesondere für Turbineneinläufe
DE468190C (de) Pneumatische Kopiervorrichtung
DE654212C (de) Zusammenschiebbare, in eine Deckenluke einzubringende Aufzugstreppe
DE587147C (de) Bueromaschinentisch
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE346312C (de) Beschickungsvorrichtung
DE1183859B (de) Einrichtung an Muellsammelwagen zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen
DE351551C (de) Zangenfoermiger Greifer
AT229000B (de) Schwingtor
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE1506427A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Raupenband-Putzmaschinen
DE406627C (de) Selbstentlader
DE562742C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schmelzoefen, insbesondere Elektrooefen
DE398507C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Schiebetueren
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht