DE418150C - Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene - Google Patents

Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene

Info

Publication number
DE418150C
DE418150C DEB109159D DEB0109159D DE418150C DE 418150 C DE418150 C DE 418150C DE B109159 D DEB109159 D DE B109159D DE B0109159 D DEB0109159 D DE B0109159D DE 418150 C DE418150 C DE 418150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profiles
rollers
crane
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BOMNUETER DIPL ING
Original Assignee
CARL BOMNUETER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BOMNUETER DIPL ING filed Critical CARL BOMNUETER DIPL ING
Priority to DEB109159D priority Critical patent/DE418150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418150C publication Critical patent/DE418150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/014Devices for trolleys running on monorails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hängebähndrehkran nach dem Einschienensystem mit kastenförmiger Krantragschiene. Bei den bisher bekannten Hängebahndrehkranen, dieser Art wirken sowohl die das Gewicht des Krans tragenden Laufrollen als auch die das Drehmoment des Auslegers aufnehmenden D ruckrollen nur auf die senkrechten Trägerprofile der kastenförmigen Tragschiene. Dadurch
ίο werden diese sehr ungleich beansprucht und müssen entsprechend der größten auftretenden Kraft entweder sehr stark profiliert werden oder sie gestatten., bei Einhaltung eines kleineren Profils, nur eine geringe Spannweite, bedingen also eine große Zahl kostspieliger und raumsperrender Tragsäulen.
Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen. Dies wird durch die besondere Ausbildung der kastenförmigen Tragschiene und die dieser angepaßte Ausbildung des Kranes erzielt. Nach der Erfindung besteht die kastenförmige Krantragschiene aus vier Einzelprofilen, z. B. vier U-Trägern, von denen die beiden senkrecht angeordneten Profile oder Träger die senkrechten Hängekräfte und die beiden wagerecht angeordnet η Profile oder Träger die von der Last herführenden Drehkräfte aufnehmen und sind an dem Kran in der Bewegung untereinander abhängige Tragrollen angeordnet, durch die ein Druckausgleich der senkrechten Hängekräfte erzielt wird.
Durch diese Ausbildung der Tragschiene und des Kranes wird eine fast gleich hohe Beanspruchung aller vier Profile ermöglicht. Infolgedessen kann die Krantragschiene wesentlich weiter gespannt und die Zahl der für die Laufbahn erforderlichen Tragsäulen erheblich vermindert werden, wodurch wieder eine sehr erhebliche Ersparnis von Baustoff erzielt wird.
In der Zeichnung ist der Einschienen-Hängebahndrehkran nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Abb. ι zeigt den Einschienen-Hängebahndrehkran nebst Tragschiene im Aufriß.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht des Krans von links gesehen ohne Fahrantrieb und den Querschnitt der Tragschiene.
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Tragbalken mit Drehscheibe und die Drehgestelle, wobei ein Teil des linken Drehgestells, nämlich der Gehäusekasten mit den Tragrollen, in Ansicht und ein anderer Teil in einem Schnitt durch die Hängeträger des Drehgestelles dargestellt ist.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. 3 durch das rechte Drehgestell.
Der Deutlichkeit halber sind in den einzel- s0 nen Abbildungen die Bleche schwarz ausgezogen, auch wo sie nicht im Schnitt dargestellt sind.
Die Krantragschiene V besteht, wie" aus Abb. 2 . ersichtlich, aus vier einzelnen Ur-Trägern, von denen zwei senkrecht und zwei wagerecht angeordnet und die so zu einem kastenförmigen Träger vereinigt sind,
daß die Flanschen der beiden wagerecht angeordneten U-Träger freiliegen.
Dieser kastenförmige Träger V dient als Laufbahn für den Hängebahndrehkran, dessen Ausbildung dem Träger angepaßt ist.
Das in bekannter Weise mit einem Windwerk für Haken- oder Greiferbetrieb o. dgl. und mit einem Drehwerk ausgerüstete Windenhaus A hängt mittels eines Kugellagers an ίο dem im Mittelpunkt der Drehscheibe B an dem Tragbalken C befestigten Drehzapfen D. Die Drehscheibe B ist fest mit dem Tragbalken C verbunden (Abb. ι und 3) und gegen Absturz gesichert. Sie ist mit einem Zahnkranz versehen, auf dem sich das nicht dargestellte Ritzel des Drehwerks in bekannter Weise abwälzt. Im Windenhaus A befestigte Klammern greifen in geeigneten Rillen der Drehscheibe B ein und verhindern so beim Bruch des Drehzapfens D das Abstürzen des Windenhauses A. Die wechselnde Belastung (gefüllter oder leerer Greifer bzw. belasteter oder unbelasteter Haken o. dgl.) wird in bekannter Weise durch die vorderen und hinteren RoI-len E (Abb. 1 und 2) gegen die Drehscheibe B abgefangen. Der Tragbalken C besitzt an seinen beiden Enden die um den senkrechten Zapfen F (Abb. 1, 3 und 4) in gewissen Grenzen drehbaren Drehgestelle G1 die mit Lauf- und Tragrollen P auf dem unteren Flansch der beiden senkrechten Profile der Krantragschiene V (Abb. 2) und mit Druckrollen L gegen den äußeren senkrechten Flansch der wagerechten Profile der Krantragschiene V (Abb. 2) laufen und den Tragbalken C oben und unten zwischen den Querträgern H und / (Abb. 1, 2, 3 und 4) so einschließen, daß sie alle Bewegungen des Tragbalkens C um seine wagerechte Längsachse ohne Beanspruchung des Drehzapfens F mitmachen müssen. Ausgenommen ist nur die schon vorerwähnte und auch sonst bekannte, in gewissen Grenzen mögliche Drehung um den senkrechten Zapfen F für das Durchfahren von Kurven. Die Querträger H und / sind mit den Hängeträgern K. (Abb. 2, 3 und 4) fest verbunden. An den Hängeträgern K. sind die um senkrechte Bolzen drehbaren Druckrollen L (Abb. 2, 3 und 4) fest angeordnet. Durch das Einspannen des Tragbalkens C zwischen den zwei festen Trägern //vund / auf seine ganze Breite wird das Drehmoment der Last doppelt so günstig aufgenommen wie bei der sonst üblichen Beanspruchung des Drehzapfens F durch das Lastmoment, gleichzeitig ist eine bessere Sicherheit gegen Absturz erzielt. Ferner erhält das Drehgestellgerüst eine größere Steifigkeit gegen die von den Druckrollen, ausgehenden Biegungsmomente, da die Querträger H und / den Hängeträger mit größerem, d.h. günstigerem j Hebelarm fassen, als wenn, wie sonst üblich, nur eine Verbindungsbrücke zwischen den j beiden Hängeträgern K^ vorhanden ist.
An den Hängeträgern K sitzen die festen Drehlager W (Abb. 2, 3 und 4), um die sich die Gehäusekästen M, N und O (Abb. 2, 3 j und 4) für die Lauf- und Tragrollen P (Abb. i, 2, 3 und 4) schwenken lassen. Je zwei gegenüberliegende Gehäusekästen sind 70· untereinander mittels der Gestänge Q und der in der Mitte des Querträgers H drehbar gelagerten Hebel R (Abb. 2 und 3) derart verbunden, daß jede Bewegung der einen Seite eine Gegenbewegung der anderen Seite her-S vorruft. Die Seitenwände des einen Gehäuse-I kastens O (Abb. 3 und 4) sind zur Aufnahme j des Fahrmotors S und des zugehörigen Fahri antrieb es verlängert. Der gegenüberliegende ! Gehäusekasten N (Abb. 3 und 4) wird durch ! die Feder T gegen den Hängeträger K, gej zogen, um das Gewicht des Fahrmotors 5 und ; des Fahrantriebs auszugleichen. Die Gehäuse-I kästen M, N und O sind mit Bruchstützen U J (Abb. 2 und 3) versehen, die die Dreh-i [ gestelle G gegen Absturz beim Bruch der Bolzen der Trag- und Laufrollen F in an sich bekannter Weise sichern.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel I sind für jedes Drehgestell vier Lauf- und gc j Tragrollen/3 und vier DruckrollenL vorge-I sehen. Jedoch kann deren Zahl beliebig sein und sich nach der zulässigen Pressung richten. Bei Anordnung von z. B. sechs oder acht j Druckrollen für jedes Fahrgestell dienen diese i gleichzeitig als Lenkrollen für das Drehgestell I beim Durchfahren von Kurven und verhindern das Ecken oder Schlingern der Drehgestelle beim Verfahren des Krans durch den einseitigen Fahrantrieb. Bei Einstellung des Winden'hausauslegers in die Längsrichtung der Krantragschiene V besitzen die Druckrollen L geringes Spiel gegenüber ihrer Laufschiene. Die Wirkungsweise des Hängebahndrehkrans nach, der Erfindung ist folgende:
Die senkrecht wirkenden Hängekräfte werden in bekannter Weise durch die Laufund Tragrollen P und die von der veränderten Laststellung herrührenden Drehkräfte durch die Druckrollen L auf die Krantragschiene V übertragen (Abb. 2), da alle Drehbewegungen um die Längsachse des Tragbalkens C von den Drehgestellen O starr auf die Druckrollen L übertragen werden.
Der günstigste Beansprudhungsfall für die Krananlage tritt auf bei Stellung des Auslegers in die Längsrichtung der Krantragschiene V. Sämtliche ■ Kräfte liegen dann in der senkrechten Mittellängsiebene der Krantragschiene V. Die Druckrollen L gehen frei von der Tragschiene V. Die Trag- und Laufrollen/3 haben zu beiden Seiten der Schiene V
fast gleichen Druck bis auf den geringfügigen Unterschied der Mehrbelastung des der resultierenden Last am nächsten liegenden Drehgestelles.
Der ungünstigste Beansprudhungsfall für die Krananlage tritt auf bei der Stellung des Auslegers senkrecht zur Längsrichtung der Krantragschiene V (Abb. 2). Das von der Last oder vom Gegengewicht herrührende Drehmoment kippt den Kran um die Auflagelinie der der Drehkraft am nächsten Kegenden Trag- und Laufrollen P bis zur' Anlage der entsprechenden unteren und der gegenüberliegenden oberen Druckrollen L. Hierdurch würden sidh die der Drehkraft entfernter liegenden Trag- und Läufrollen P entsprechend dem Spiel zwischen Druckrollen L und Krantragschiene V von ihrer Laufschiene abheben, wenn diese starr an dem Drehgestell G befestigt wären. Die nach der Erfindung.bewegliche Lagerung der Gehäusekästen M, N und O und die Verbindung dieser Gehäusekästen durch den Hebelmechanismus Q, R gestattet aber den belasteten Lauf- und Tragrollen P so lange ein Ausweichen, bis ein Druckausgleich zwischen belasteten und unbelasteten Rollen P stattgefunden hat, da dem Ausweichen der einen Seite ein Heranholen der Trag- und Laufrollen P auf der andern Seite entspricht. Dieser Druckausgleich auf beiden Seiten sichert aber auf alle Fälle auch bei dem in der Praxis meistens vorkommenden, einseitigen Fahrantrieb den zum Kranverfahren erforderlichen Trag- und Laufrollendruck, da ein Abheben der angetriebenen Trag- und Laufrollen/3 bei Stellung des Fährantriebs gegenüber der resultierenden Drehkraft nicht mehr mögKch ist.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Kastenförmige Tragschiene für Einschienen-Hängebahndrehkran, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene aus vier Einzelprofilen (z. B. vier U-Trägern) besteht, von denen die beiden senkrecht angeordneten Profile oder Träger die senkrechten Hängekräfte und die beiden wagereeht angeordneten Profile oder Träger die von der Last herrührenden Dreh,-kräfte aufnehmen, wobei die Einzelprofile aus einfachen Walzeisen oder zusammengesetzten Profilen bestehen können.
2. Einschienen-Hängebahndrehkran zur Verwendung bei einer Krantragschiiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Drehgestelle (G) mit beweglichen senkrechten, auf dem unteren Flansch der senkrechten Profile oder Träger der Tragschiene (V) laufenden Trag- und Laufrollen (P) und festen wagerechten, gegen die Außenfläche der Flanschen der wagerechten Profile oder Träger der Tragschiene (V) laufenden Druckrollen (Z.) ausgerüstet sind und den mit einer Drehscheibe (B) in bekannter Weise 6g ausgerüsteten Windenhäustragbalken (C) oben und unten so umfassen, daß sie gegen diesen wohl eine Drehung um 'einen senkrechten Zapfen (F) in gewissen Grenzen ausführen können, daß sie aber jede von der wechselnden Last herrührende Drehung um eine wagerechte Drehachse ohne Beanspruchung des Drehzapfens (F) starr durch feste, wagerechte Querträger (H und /) auf Hängeträger (K) und von dort mittels der wagerechten Druckrollen (Z.) auf die Krantragschiene (V) übertragen.
3. Einschienen-Hängebahndrehkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine wagerechte Achse beweglichen und durch einen Hebelmechanismus (U, R) starr miteinander verbundenen Tragrollengehäusekästen (M, N, O) bei allen Laststellungen einen für alle Tragrollen (P) gleichen Fahrdruck ermöglichen und daß außerdem der einseitige Fahrantrieb von nur einem Tragrollenelement ein einwandfreies Verfahren des gesamten Hängebahndrehkrans sicherstellt.
4. Einschienen-Hängebahndrehkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Tragrollengehäusekastens (O) zur Aufnahme des Fahrmotors (5) und des zugehörigen Fahrantriebes verlängert sind, und das Gewidht des Fahrmotors (S) und des zugehörigen Fahrantriebes durch eine dem gegenüberliegenden Gehäusekasten (N) gegen den zugehörigen Hängeträger (K) drückende Feder (T) ausgeglichen ist, so daß der Fahrantrieb die Schwenkung der angetriebenen Tragrollen um die gemeinsame Schwenkachse mitmacht.
5. Einschienen-Hängebahndrehkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb bei starrer Motorlagerung
. mit der Tragrolle (P) gelenkig gefcup.-pelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DEB109159D 1923-04-01 1923-04-01 Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene Expired DE418150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109159D DE418150C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109159D DE418150C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418150C true DE418150C (de) 1925-08-26

Family

ID=6992388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109159D Expired DE418150C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418150C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061987B (de) * 1956-08-30 1959-07-23 Kocks Gmbh Friedrich Drehlaufkatze
DE1179681B (de) * 1957-08-09 1964-10-15 Horst Vesper Laufkran mit einem einzigen torsionssteifen Brueckentraeger
DE19635301A1 (de) * 1996-09-01 1998-03-05 Vollath Hans Dipl Ing Fh Einschienen-Fassadenbefahranlage mit Ausleger
FR2839302A1 (fr) * 2002-05-02 2003-11-07 Nfm Tech Chariot d'un moyen de manutention d'une charge assurant le levage de la charge sous une poutre avec une hauteur perdue reduite

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061987B (de) * 1956-08-30 1959-07-23 Kocks Gmbh Friedrich Drehlaufkatze
DE1179681B (de) * 1957-08-09 1964-10-15 Horst Vesper Laufkran mit einem einzigen torsionssteifen Brueckentraeger
DE19635301A1 (de) * 1996-09-01 1998-03-05 Vollath Hans Dipl Ing Fh Einschienen-Fassadenbefahranlage mit Ausleger
FR2839302A1 (fr) * 2002-05-02 2003-11-07 Nfm Tech Chariot d'un moyen de manutention d'une charge assurant le levage de la charge sous une poutre avec une hauteur perdue reduite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906102C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0025484B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
DE2541065A1 (de) Schwerlastdrehkran
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE2329423B2 (de) Fahrzeug für eine Volksbelustigungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn
DE418150C (de) Einschienen-Haengebahndrehkran mit Tragschiene
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
EP1428787A1 (de) Unterwagen eines Krans
DE2434179A1 (de) Ladevorrichtung
DE1758398B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall-, insbesondere Stahlsträngen in Mehrstrang gieß anlagen
DE2711174C2 (de)
DE359531C (de) Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung
DE2442268A1 (de) Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind
EP0516583A1 (de) Bahnwagen zur Aufnahme von Ladungsträgern
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
EP0659677B1 (de) Laufkatze
DE374705C (de) Wagengestell
DE1481729C (de) Hängekranfahrwerk
DE2710863C3 (de) Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk
DE3826908A1 (de) Laufkatze fuer haengebahnen
AT234595B (de) Parkieraufzug für Fahrzeuge
DE485251C (de) Vorrichtung zum Ausladen offener Eisenbahnwagen
DE2905758A1 (de) Fahrstuhl fuer fuehrerhaeuser von foerdergeraeten wie bagger, krane, bauaufzuege, bergbauaufzuege o.dgl.