DE418033C - Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen

Info

Publication number
DE418033C
DE418033C DEG60720D DEG0060720D DE418033C DE 418033 C DE418033 C DE 418033C DE G60720 D DEG60720 D DE G60720D DE G0060720 D DEG0060720 D DE G0060720D DE 418033 C DE418033 C DE 418033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ketones
aryloxynaphthyl
naphthol
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE418033C publication Critical patent/DE418033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/008Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with tri- or tetrahalomethyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen: Nach. dem Verfahren des Hauptpatents 3789o8 gelingt es lediglich bei Verwendung von negativ substituierten Derivaten des a,-Naphthols durch Einwirkung _ von Aryltrichloriden zu im Naphthalinkern negativ substituierten Derivaten der i-Arylketon-4-oxynaphthaline zu gelangen, während bekanntlich D o e b n e r (vgl. Ann. 257, S. 58) durch Einwirkung von i Mol. Benzotrichlorid auf 2 Mol. umsubstituiertes a-Naphthol selbst in der Wärme, neben in Alkalien unlöslichen Produkten, in der Hauptsache einen Farbstoff der Phenyldinaphthylmethanreihe erhalten hat. Es wunde nun gefunden, daß man die Einwirkung von Benzotrichlorid und ganz allgemein der Aryltricb:oride auf a-Naphthol ebenfalls derart leiten kann, daß man die Bildung des Farbstoffes und der alkaliunlöslichen Produkte zurückdrängen und an deren Stelle das 4-Oxynaphthalin-i-pheny*lketon bzw. die ¢-Oxynaphthalin-i-arylketone gewinnen kann. Dieses Ergebnis wird vor allem erreicht durch Wählen passender stöchiometrischer Verhältnisse, ferner durch Zusatz von Verdünnungsmitteln, wie z. B. überschüssigem Aryltrichlorid, Schwefelsäure oder Nitrobenzol, gegebenenfalls unter Zugabe von sauer wirkenden Kondensationsmitteln, wie Metallsalzen bz-%v. der betreffenden Metalloxyde oder der Metalle selbst, Metalloiden, -deren Oxyden, Halogeniden und Oxyhalogeniden, wie Phosphor und dessen Chloriden und Oxychloriden. Beispiel i.
  • 28,8 Teile a-Naphthol werden unter gutem Kühlen und Rühren in 18o Teile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und hierauf innerhalb 4. Stunden mit 39 Teilen Benzotrichlarid versetzt. Nachdem alles Benzotrichlorid verschwunden ist, wird die grünliche Reaktionsmasse au:f Eis ausgetragen. Der ausfallende. Niederschlag wird filtriert, mit Sodalösung ausgekocht und die filtrierte Lösung ausgesäuert. Das ausfallende rohe q-Oxynaphthalini-phenylketon kann zur Reinigung aus Benzol umgelöst werden.
  • Beispiele. 28,8 Teile a-Naphthol werden in 22o Teilen Nitrobenzol gelöst und hierauf zuerst mit i o Teilen. Zinkoxyd und dann, nach und nach, im Laufe von 4 Stunden mit 39 Teilen Benzotrichlorivd versetzt. Wenn die Salzs@äurebildung nachgelassen hat, wird die Reaktionsmasse mit Sadalö:sung versetzt, das Nitrobenzol mit Wasserdampf abgeblasen, der Destillationsr'ückstand heiß filtriert, ausgesäuert. Das ausgefallene Rohketon kann aus Benzol umgelöst werden.
  • Beispiel-3. a8,8 Teile a-Naphthol werden in etwa iao Teilen Nitrobenzol gelöst und hierauf mit i o Teilen Zinkoxyd und dann, nach und nach, irr Laufe von ¢ Stunden und bei ungefähr ioo bis 20o° mit 5o Teilen o-Chlorbenzotrichlorid versetzt. Wenn die Salzs.äureentwicklung nachgelassen hat, gießt man :die Reaktionsmasse in überschüssige Sodalösung, bläst das Nitrobenzol mit Wasserdampf ab, kühlt, filtriert und scheidet aus dem Filtrat durch Aussäuern das ¢-Oxynaphthalin-i- (i'-chlor-) phenylketon aus, das durch Umkristallisieren aus Eisessig gereinigt werden kann.
  • Beispiel q..
  • 28,8 Teile a-Naphthol werden in etwa i oo Teilen. Nitrobenzol gelöst, hierauf mit 5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und dann, nach und nach, bei etwa ioo bis izo° mit 5o Teilen p-Chlotbenzutrichlorid versetzt. Wenn die Sialzsäureentwicklung nachgelassen hat, gießt man die Reaktionsmasse in überschüssige Sololösung, bläst das Nitrobenzol mit Wasserdampf ab, kühlt, filtriert und scheidet aus dem Filtrat durch Aussäuern das ¢-Oxynaphthalini- (.'-chlor-) phenylketon aus, das durch Umkristallisieren aus Eisessig gereinigt wird.
  • Statt der obengenannten Aryltrichloride können andere verwendet werden; ebenso können auch die Schwefelsäure toder das Zinkoxyd durch andere Kondensationsmittel, wie Oxyde und Salze von Metallen, sowie auch durch Metalloide, deren. Oxyde, Halogenide und Oxyhalogenide ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Abänderung .des durch Patent 3789o8 geschützten Verfahrens zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen, darin bestehend, ,daß man. hier zwecks Gewinnung von im Naphthalinkern ursubstituierten q.-Oxy- naphthalin-i-arylketonen auf i Mol. a-Naphthol, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungs- und von sauer wirkenden K on,-densationsmitteln, mindestens i Mol. eines Aiyltx-ichlorides einwirken läßt.,
DEG60720D 1923-03-06 1924-02-19 Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen Expired DE418033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH418033X 1923-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418033C true DE418033C (de) 1925-08-26

Family

ID=4514626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60720D Expired DE418033C (de) 1923-03-06 1924-02-19 Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418033C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE499745C (de) Verfahren zur Darstellung von Phthaloyl-23-thionaphthen und seinen Abkoemmlingen
DE433017C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitroaminosulfosaeurearylestern der Benzolreihe
DE887501C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Aminodiphenylen
CH105396A (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxynaphthylketons.
DE573190C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-alpha-alpha-Tribromaethans
DE531518C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone
DE330945C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolylketonen
DE804567C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogencarbonsaeurehalogeniden
DE859471C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthopterinen
DE809912C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 10-Phenanthrolin
DE217477C (de)
DE683571C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolaethern
DE766227C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Farbstoffen der Phthaleinreihe
DE504248C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Thionaphthenreihe
DE448946C (de) Verfahren zur Darstellung von Isatinen der Naphthalinreihe
DE539182C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydi- oder -triarylmethanverbindungen
DE726431C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliden von ª‰-Ketoncarbonsaeuren
DE113762C (de)
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE332853C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Chlornitroanthrachinonen
DE555081C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2-Benzanthrachinonen
DE119661C (de)
AT95240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.