DE416143C - Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse - Google Patents

Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse

Info

Publication number
DE416143C
DE416143C DES58983D DES0058983D DE416143C DE 416143 C DE416143 C DE 416143C DE S58983 D DES58983 D DE S58983D DE S0058983 D DES0058983 D DE S0058983D DE 416143 C DE416143 C DE 416143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
oven according
hearth
carrying
vault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58983D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Gross
Max Stadlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES58983D priority Critical patent/DE416143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416143C publication Critical patent/DE416143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Ofen zur Durchführung thermochemischer Prozesse.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung thermochemischer Prozesse, bei welchen es sich um die Behandlung verhältnismäßig großer Mengen Rohmaterials handelt, wie z. B. beim Erennen von Kalk, Magnesit, Zement usw., beim Azotieren von Karbid usw.
  • Für diese Arbeiten sind zur Zeit entweder Schacht oder Trommelöfen im Gebrauch, die durch Heizgase erhizt werden. Diese Öfen haben aber den Nachteil, daß der thermische Nutzeffekt sehr schlecht ist und kein homogenes Produkt erzielt wird wegen der ungenügenden Durchmengung des Materials; ferner ist die Raumbeanspruchung, insbesondere bei Trommelöfen, sehr beträchtlich.
  • Die Ursache für die ungleichmäßige Behandlung des Materials liegt hier in der Verwendung verhältnismäßig starker Schichten in den Trommelöfen, die nicht genügend durchmengt werden.
  • Der mittlere Teil der Schicht kommt bei dem Durchgang durch den Ofen fast nie in unmittelbare Berührung mit den Heizgasen und wird daher gegenüber den nach außen gelegenen Teilen benachteiligt. Hierbei ist noch zu berücksichtigen, daß die als Virärmeübertrager benutzten Gase schlechte B ärmeabgeber sind, so daß auch ein großer Teil des Heizwertes derselben verloren geht.
  • Andererseits sind auch elektrische Strahlungsöfen für metallurgische und ähnliche Zwecke bekannt geworden, die z. B. einen feststehenden runden l reppenrost nebst Sc hmelzwanne besitzen, wobei durch eine elektrische Scheibenflamme das Gut nicht nur gesintert, sondern gleich anschließend zum Schmelzen gebracht wird. Nach einer anderen Konstruktion wird das Gut auf einer abfallenden Bahn nur einmal an einem Flammenbogen fortlaufend vorbeigeführt, wobei dasselbe nur für kurze Zeit auf einer geraden Bahn einer Wärmebehandlung ausgesetzt ist, so daß für größere Leistungen und eine intensive Einwirkung des Lichtbogens eine mehrmalige niederholung des Arbeitsganges unbedingt erforderlich ist, was umfangreiche, auch räumlich ausgedehnte Anlagen voraussetzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Ubelstände zu beseitigen, was erfindungsgemäß dadurch geschieht, daß das Beschickungsgut in Form einer dünnen Schicht auf einen drehbaren Herd an den Wärmequellen vorbeigeführt wird, wobei als Wärmequellen freibrennende Lichtbögen oder über dem Beschickungsgut radial angeordnete Heizwiderstände, z.B. Silitstäbe, benutzt werden.
  • Bei einem derartigen Verfahren, bei welchem das Gut in der Hauptsache durch die strahlende ß ärme erhitzt wird und das leicht kontinuierlich gestaltet werden kann, ist die gleichmäßige Erwärmung des zu behandelnden Materials gewährleistet.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform eines Lichtbogenofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Der Ofen ist derart ausgebildet, daß man ohne weiteres mit Dber- oder Unterdruck, mit neutralen oder an der Reaktion teilnehmenden Gasen arbeiten kann.
  • Die Abb. I und 2 zeigen den Ofen in Schnittansicht und in Draufsicht mit einer Hälfte im Schnitt in der Höhenlage der Elektroden nach Abb. I.
  • Der Ofen besteht im wesentlichen aus einem drehbaren Herd a und einem Gewölbe b, welch letzteres von einem unten trogartig ausgebildeten Mantel c getragen wird. In den Trog d erstreckt sich ein Metallmantel e, der an dem drehbaren Herd a befestigt ist. Der Herd ruht auf Führungsrollen f und erhält seinen Antrieb durch ein auf dem zentral angeordneten Auslaßkanal g für das fertige Gut befestigtes Schneckenrad 12, das mit einer Schnecke kämmt. Diese kann in irgendeiner geeigneten Weise ihren Antrieb von einer Kraftquelle aus erhalten. Der Trog d in Verbindung mit dem Mantel e dient zur Herstellung einer Dichtung gegen die Außenatmosphäre. Zu diesem Zweck kann der Trog mit einer geeigneten Flüssigkeit oder auch mit Sand angefüllt werden.
  • Der Peripherie des Gewölbes zu befindet sich an diesem ein Trichter I mit einem möglichst luftdicht geführten Schieber », durch den das Beschickungsgut der Peripherie des Herdes zugeführt wird. Eine Arbeitstür n in der Seitenwandung des Gewölbes dient zur periodischen Einführung eines nicht dargestellten Schabers oder Kratzers, der das Gut von der Peripherie der Mitte des Herdes zuführt und es gleichzeitig etwas umrührt. Diese Arbeit kann natürlich auch durch geeignete mechanische Antriebsvorrichtungen selbsttätig bewerkstelligt werden.
  • Die Elektroden o werden winklig einstellbar angeordnet und durch das Umfassungsmauerwerk in den Ofen eingeführt. Zur Erzielung großer Eestrahlungsfiächen kann das Gewölbe durch geeignete radiale Wandungen p unterteilt werden. Ein Rohr q dient zur Zuführung von neutralen oder an der Reaktion teilnehmenden Gasen je nach dem durchzuführenden Prozeß.
  • Die Arbeit in dem Ofen verläuft wie folgt: Durch den Schieber m, der selbsttätig und in Abhängigkeit von dem Schieber r an der zentral angeordneten Auslaßöffnung gesteuert werden kann, wird das zu behandelnde Gut in Form einer verhältnismäßig dünnen Schicht auf den Drehherd aufgebracht, nachdem dieser und das Gewölbe gut angeheizt worden sind. Nach einer durch die Erfahrung zu bestimmenden Zeit, welche infolge der starken u ärmeausstrahlung ziemlich kurz ist, wird durch die Tür n der Schaber eingeführt und das Gut mehr der Mitte des Herdes zugelenkt, bis es schließlich in die zentrale Öffnung g gelangt und durch r abgeführt werden kann.
  • Die Anordnung kann natürlich auch so troffen werden, daß die -Zu- und Abfuhr des Gutes in an sich bekannter Weise kontinuierlich erfolgt.
  • Man kann auch mehrere derartige Öfen in Kaskade benutzen, um je nach dem durchzuführenden Prozeß in dem einen die Vorbehand lung und in dem anderen das Fertigmachen des Gutes zu besorgen.
  • An Stelle von Lichtbögen kann man auch einen Ofen mit Heizwiderständen benutzen, in diesem Falle wäre das Gewölbe etwas anders auszubilden, wobei die Heizstäbe radial mit Bezug zu dem Herd anzuordnen wären. Die Stromzufuhr würde von der Mitte des Gewölbes aus erfolgen durch eine an sich bekannte Schaltung.
  • PTNT-ASPRÜCE: I. Ofen zur Durchführung thermochemischer Prozesse, gemäß dem das zu behandelnde Gut ständig an einem Lichtbogen vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen in an sich bekannter \kreise mit drehendem Herde ausgebildet ist, dem das Gut von der Peripherie aus zugeführt wird und auf dem es sich langsam der Mitte zu bewegt, um hier abgeführt zu werden, wobei die Lichtbogen oberhalb des Herdes im Ofen vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Lichtbogen radial mit Bezug zu dem Herd angeordnete Heizwiderstände als VV ärmequellen dienen.
    3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lichtbögen durch Scheidewände voneinander getrennt sind zwecks Erzielung einer großen Strahlungsfläche.
    4. Ofen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mittels eines periodisch über den Herd geführten Kratzers der Austrittsstelle zugeführt wird, wobei der Kratzer und evtl. auch die Schieber am Ein-und Auslaß für das Beschickungsgut zwangläufig vom Hauptantrieb gesteuert werden.
    5. Ofen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Teile des Ofens gegen die Außenatmosphäre durch einen Flüssigkeits- oder Sandverschluß abgedichtet sind.
    6. Ofen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Ofens nach Lösung einiger Verbindungsschrauben zwischen dem Gewölbe (b) und dem Metallmantel (c) abgehoben werden kann.
DES58983D 1922-02-22 1922-02-22 Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse Expired DE416143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58983D DE416143C (de) 1922-02-22 1922-02-22 Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58983D DE416143C (de) 1922-02-22 1922-02-22 Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416143C true DE416143C (de) 1925-07-08

Family

ID=7492958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58983D Expired DE416143C (de) 1922-02-22 1922-02-22 Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416143C (de) Ofen zur Durchfuehrung thermochemischer Prozesse
DE2907139A1 (de) Apparat zum sulfatisierenden roesten von feinkoernigem selenhaltigem rohmaterial
DE4015785A1 (de) Elektrischer schmelzofen zum verglasen von abfall
DE2045531C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen flüchtiger Bestandteile aus einem kohlenstoff- oder kohlenwasserstoffhaltigen Material
DE2801117A1 (de) Glasschmelzofen
DE1483021B2 (de) Wärmeb ehandlungs ofen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE440225C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammeisen
DE561349C (de) Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen
DE453335C (de) Umlaufender elektrischer Lichtbogenofen
DE544597C (de) Lichtbogenofen mit auf die Beschickung bzw. das Bad gerichteten Flammboegen
AT106787B (de) Ofen zur Durchführung thermochemischer Prozesse.
AT146055B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß.
DE2047826A1 (de) Mit Pflugscharen arbeitendes Verfah ren und Vorrichtung fur eine größtmögliche Wärmeübertragung in ein Bett
DE600554C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Mehretagenroestoefen mit drehbaren Roestherden
DE348005C (de) Mechanischer Etagenofen zum Roesten, Trocknen, Brennen, Reduzieren usw
DE579895C (de) Drehrohrofen, insbesondere zum Gluehen von Lithopon
DE508010C (de) Karburieren von kohlensaeurehaltigem Gas
DE322808C (de) Elektrischer Rollofen zur UEberfuehrung von Zinkstaub in fluessiges Zink
DE490759C (de) Ofen zur Herstellung von Schmelzzement, bestehend aus einem Etagenschachtofen und nach der Schmelzzone des Schachtofens geschaltetem Flammofen
DE261608C (de)
DE634755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken von Kohlen durch unmittelbare elektrische Beheizung
DE491729C (de) Zufuehrung von Frischluft in die Roestkammern mechanischer Muffel-Roestoefen, insbesondere solcher mit hohem Roestraum