DE1483021B2 - Wärmeb ehandlungs ofen - Google Patents

Wärmeb ehandlungs ofen

Info

Publication number
DE1483021B2
DE1483021B2 DE1965P0036154 DEP0036154A DE1483021B2 DE 1483021 B2 DE1483021 B2 DE 1483021B2 DE 1965P0036154 DE1965P0036154 DE 1965P0036154 DE P0036154 A DEP0036154 A DE P0036154A DE 1483021 B2 DE1483021 B2 DE 1483021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
furnace
discharge
housing
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0036154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483021A1 (de
Inventor
Walter E. Los Alamitos; Mescher Harold E. Pico Rivera; Calif. Heyer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Scientific Co
Original Assignee
Pacific Scientific Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Scientific Co filed Critical Pacific Scientific Co
Publication of DE1483021A1 publication Critical patent/DE1483021A1/de
Publication of DE1483021B2 publication Critical patent/DE1483021B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49382Helically finned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49384Internally finned

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Wärmebehandlungs- ringern. Ein geringfügiger Luftzutritt ist an diesem
ofen mit anschließendem Abschrecktank für konti- Beschickungsende der Muffel nicht schädlich, weil
nuierlichen Betrieb unter geregelter Atmosphäre, in die Teile oder Werkstücke noch nicht auf Tempera-
dessen Ofengehäuse eine Retorte drehbar gelagert tür sind, und der Gasstrom in der Muffel zu diesem
ist, die an einem Ende eine Beschickungsöffnung und 5 Beschickungsende und aus der Beschickungsöffnung
am anderen Ende eine Entladungsöffnung aufweist, 12 hinausführt.
wobei von der Entladungsöffnung ein Auslaßkanal Die Muffel 8 sitzt in einem äußeren zylindrischen
abgedichtet zu einem Abschrecktank führt (deutsche Muffelstützgehäuse 10; die rückwärtige Umfangs-
Patentschrift 584 378;USA.-Patentschrift2 624 561). kante ist vorzugsweise gasdicht bei 15 an das Ge-
Bei den bekannten Wärmebehandlungsöfen dieser io häuse 10 angeschweißt. Das vordere Ende des Muf-Art ist die Entladungsöffnung so gestaltet, daß die felstützgehäuses 10 ist mit einem ringförmigen Trag-Werkstücke immer nur partieweise austreten können. kragen 16 versehen, und dieser Tragkragen wird von Bei kontinuierlichem Betrieb ist es aber schon mit Rollen 17 getragen, die in am Ofengehäuse 1 sitzen-Rücksicht auf die Verweilzeit erwünscht, daß das den Armen gelagert sind, so daß dieses Ende der Entladen ebenso kontinuierlich vorgenommen wird 15 Muffel 8 mit dem Stützgehäuse 10 rotieren kann,
wie das Beschicken; darüber hinaus ist es aber auch Das Entladungsende des Muffelstützgehäuses 10 erwünscht, die Entladungsöffnung so groß wie mög- ist aufgeweitet, so daß ein kegelstumpfförmiger Entlich zu machen, um ein Verklemmen von Werk- ladungsschurz 18 gebildet wird, der gasdicht am Gestücken in derselben zu verhindern. häuse 10 sitzt, damit die Werkstücke leicht von der
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 20 Muffel 8 entladen werden können. Der _S_churz 18 einen .Wärmebehandlungsofen der eingangs genann- trägt ein angetriebenes Kettenrad 19, das auf dem ten Art so auszubilden, daß die Entladungsöffnung Schurz ■ befestigt ist und mit einer Antriebskette 20 zum Auslaßkanal ständig geöffnet 1st und ohne kon- angetrieben wird, die ihrerseits mit einem Antriebsstruktive Schwierigkeiten beliebig groß bemessen kettenrad 21 angetrieben wird, das über ein Vorwerden kann. 25 gelege 22 von einem Motor 23 in Drehung versetzt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- wird, der von einem Schaltpult 24 aus gesteuert
löst, daß in das aufgeweitete Entladungsende der wird.
drehbaren Retorte ein im wesentlichen konischer Das Entladungsende des Muffelgehäuses 10 wird Stopfen durch eine Feder mit einstellbarer Spannung drehbar von Kettenrädern 25 getragen, die auf von abdichtend eingepreßt ist, der den Auslaßkanal frei 30 Gehäuse 1 getragenen Stummelachsen sitzen und in läßt. Der Auslaßkanal wird dabei gewissermaßen das Kettenrad 19 eingreifen. Das Entladungsende der vom aufgeweiteten Entladungsende einerseits und dem Muffel 8 einschließlich des konischen Entladungskonischen Stopfen andererseits begrenzt, so daß es schurzes 18 ist mit einem abnehmbaren, im wesentpraktisch nur von der Form des Stopfens abhängt, liehen konischen Stopfen 26 abgedeckt, der ein Mewie groß der Querschnitt des Auslaßkanals gewählt 35 tallblechgehäuse aus hitzebeständiger Legierung aufwerden kann. weist, das mit Isoliermaterial 27 gefüllt ist. Der
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher Stopfen 26 ist mit einem Entladungskanal 28 im un-
erläutert werden; es zeigt teren Teil ausgestattet, der dem Schurz 18 gegen-
F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsge- überliegt, so daß wärmebehandelte Werkstücke oder
mäßen Ofen, 40 Teile von der im Betrieb befindlichen Muffel leicht
F i g. 2 eine Ansicht der Entladungsseite des Ofens entladen werden können. Der Stopfen wird mit Ar-
nach Fig. 1, und men 29, 29' am Ofengehäuse 1 gehalten, die an der
F i g. 3 eine Seitenansicht der Entladungsseite ge- Rückseite des Stopfens 26 befestigt sind und Kugel-
mäß F i g. 2. lager 30 tragen, die auf Winkeleisen 31, 31' reiten,
Das Ofengehäuse 1 besteht vorzugsweise aus 45 die an den Seiten des Gehäuses 1 befestigt sind. Metallblech und wird von Stützen 2 getragen. Im Gewindestangen 32, 32' ragen in Rückwärtsrichtung Gehäuse 1 sitzt eine Isolierung 3 und bildet einen von den Winkeleisen 31, 31' hervor und tragen Druckhohlen zylindrischen Innenraum zur Schaffung einer federn 33, die mit Muttern und Unterlegscheiben 34 Ofenheizkammer 4; am Umfang dieser Heizkammer 4 zusammengepreßt werden, so daß der Stopfen mit sind geeignete Heizelemente angeordnet, im darge- 50 dem gewünschten, nachgiebigen Druck fest auf dem stellten Ausführungsbeispiel offene Gasbrenner 6; Ofengehäuse gehalten wird.
statt dessen können gewünschtenfalls auch offene Ringförmige Dichtungen 35 und 36 sind zwischen
elektrische Heizelemente verwendet werden. Bei offe- dem Kettenrad 19 und der Rückwand des Gehäuses 1
ner Gasheizung sind Abzüge 7 vorgesehen. einerseits und zwischen dem Kettenrad und einem
Axial in der zylindrischen Heizkammer 4 liegt eine 55 Dichtungsflansch 37 am Stopfen 26 andererseits andrehbare Ofenmuffel 8 mit einer Transportwendel 9. geordnet. Die Dichtung 35 schließt den ringförmigen Das Beschickungsende der Muffel 8 ist mit einer Raum zwischen dem rotierenden Kettenrad 19 und zylindrischen Endplatte 11 bedeckt, die mit Aus- dem Ofengehäuse 1 ab und dient damit dazu, das nähme einer Öffnung 12 geschlossen ist, in die sich Entweichen von Verbrennungsprodukten aus der ein vibrierender Schieber 13 erstreckt, mit dem der 60 Muffelheizkammer 4 zu verhindern, während die Ofen beschickt wird. Wenn dem Ofen Kugeln zu- Dichtung 36 den Raum zwischen dem Stopfen 26 und geführt werden sollen, kann eine Zuliefertrommel eiern Kettenrad 19 abdichtet und damit Verluste aus verwendet werden. Ein Vorhangbrenner 14 ist dar- der Muffelatmosphäre oder den Zutritt von Außengestellt, der die untere Hälfte der Öffnung 12 um- luft zur Muffel 8 verhindert. Die Dichtungen 35 und gibt, um den Zutritt von Sauerstoff zum Ofenraum 65 36, die mit einer Flüssigkeitsdichtung zusammenzu verhindern. Die Öffnung 12 wird vorzugsweise so wirken, die dem Entladungskanal 28 zugeordnet ist, klein wie mit Rücksicht auf die Werkstücke möglich wie noch erläutert wird, ermöglichen es, daß die gehalten, um die Möglichkeit für Luftzutritt zu ver- Muffelatmosphäre während der Behandlung der Teile
im Ofen vollständig kontrolliert wird, so daß ein zuverlässiges Einsatzhärten oder eine andere Wärmebehandlung der Teile erzielt wird und eine aufwendige sorgfältige Inspektion der fertigen Teile unnötig wird, gleichgültig ob der Ofen elektrisch oder mit offener Gasfeuerung beheizt wird.
Der Kanal 28 entlädt in eine Kanalverlängerung 28', die nach unten in einen Abschrecktank 38 ragt, der ein zirkulierendes gekühltes Abschrecköl oder eine andere entsprechende Flüssigkeit 39 enthält. Ein Abschreck-Gitterförderband 40 sitzt im Tank 38 und dient unter Antrieb durch einen Motor 41 dazu, die fertigen Teile aus dem Abschrecktank abzutransportieren, so daß sie in einen Aufnahmekorb 43 fallen oder mit einer Bürste 42 in diesen gebürstet werden können.
Ein Thermoelement 45 ragt durch den Stopfen 26, wobei die Durchführung abgedichtet ist, und in die Muffel 8, so daß die Temperatur der Teile genau festgestellt werden kann, wenn diese auf den Schurz 18 und in' den- Kanal 28 kommen, weil die Temperatur der Werkstücke beim Eintritt in das Abschreckbad sehr kritisch ist und überwacht werden muß. Der Gasatmosphäreeinlaß 48 führt ersichtlich ebenfalls durch den Stopfen 26.
Ein Beobachtungsfenster 44, das durch den Stopfen 26 führt, erlaubt eine Betrachtung der Werkstücke, wenn diese aus der Muffel in das Abschreckbad fallen, um einen richtigen Betrieb zu gewährleisten. Eine Atmosphären- und Öldunst-Abzugleitung 45' unter Verwendung einer Venturidüse 46 hindert Öldämpfe daran, in die Muffel 8 einzutreten. Nicht dargestellte geeignete Rohrleitungen können ebenfalls an den Kanal 28' angeschlossen werden, um eine kontrollierte Atmosphäre in die Muffel einzuleiten. Im Betrieb werden die zu behandelnden Teile oder Werkstücke durch den Schieber 13 in die Ofenmuffel 8 gebracht und durch die Wendel 9 durch diese gefördert. Die die Muffel über Schurz 18 und Kanal 28 im Stopfen 26 verlassenden Teile fallen durch die Verlängerung 28' in das Ölbad im Tank 38
ίο auf das Förderband 40, von dem sie zum Korb 43 gebracht werden. Ersichtlich dienen die Dichtungen 35 und 36 zusammen mit der Flüssigkeitsdichtung im Tank 38 dazu, den Zutritt von Außenatmosphäre zur Muffel 8 und Kammer 4 zu verhindern, so daß sich eine gleichförmige Wärmebehandlung und/oder Einsatzhärtung ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmebehandlungsofen mit anschließendem Absch.recktank für kontinuierlichen Betrieb_unter geregelter Atmosphäre, in dessen Ofengehäuse eine Retorte "Hrefttfer gelagert ist, die an einem Ende eine Beschickungsöffnung und am anderen Ende eine Entladungsöffnung aufweist, wobei von der Entladungsöffnung ein Auslaßkanal abgedichtet zu einem Abschrecktank führt, dadurch gekennzeichnet, daß in das aufgeweitete Entladungsende (18) der drehbaren Retorte (8, 10) ein im wesentlichen konischer Stopfen (26) durch eine Feder (33) mit einstellbarer Spannung abdichtend eingepreßt ist, der den Auslaßkanal (28) frei läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965P0036154 1964-03-13 1965-02-25 Wärmeb ehandlungs ofen Pending DE1483021B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351643A US3272489A (en) 1964-03-13 1964-03-13 Heat treating furnace with removable helical insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483021A1 DE1483021A1 (de) 1969-04-10
DE1483021B2 true DE1483021B2 (de) 1970-07-02

Family

ID=23381725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0036154 Pending DE1483021B2 (de) 1964-03-13 1965-02-25 Wärmeb ehandlungs ofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3272489A (de)
DE (1) DE1483021B2 (de)
FR (1) FR1428350A (de)
GB (1) GB1042684A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468524A (en) * 1968-06-25 1969-09-23 Halaco Eng Co Metal treatment furnace
US3809377A (en) * 1972-12-22 1974-05-07 E Bryjak Rotary vessel furnace
US3836324A (en) * 1973-08-06 1974-09-17 American Gas Furnace Co Continuous rotary heat treating furnace
US4286946A (en) * 1980-04-24 1981-09-01 Gte Products Corporation Calciner reverse feed discharge spiral
FR2603305B1 (fr) * 1986-08-27 1988-12-09 Chareille Pierre Four de stabilisation et de revenu de ressorts et de traitement thermique de petites pieces
DE4119863C2 (de) * 1991-06-17 1995-06-14 Kohnle W Waermebehandlung Vorrichtung zum Abschrecken von erwärmten Metallteilen mit einer Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen
DE19827804A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Bortec Gmbh Vorrichtung zum Härten von Schüttgütern nach der thermochemischen Behandlung in Pulvern oder Granulaten
US20190024980A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Amerifab, Inc. Duct system with integrated working platforms
JP7286901B2 (ja) * 2018-05-14 2023-06-06 グレンツェバッハ ビーエスエイチ ゲーエムベーハー 回転シリンダ装置
CN112239805A (zh) * 2020-08-28 2021-01-19 杭州多宝电子有限公司 一种汽车发电机耐高温轴承套热处理工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US695041A (en) * 1902-03-11 Ernst Fues Drying-cylinder.
US2107439A (en) * 1935-12-31 1938-02-08 Nat Malleable & Steel Castings Furnace burner
US2624561A (en) * 1949-09-20 1953-01-06 Surface Combustion Corp Heat-treating furnace

Also Published As

Publication number Publication date
US3272489A (en) 1966-09-13
DE1483021A1 (de) 1969-04-10
GB1042684A (en) 1966-09-14
FR1428350A (fr) 1966-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483021B2 (de) Wärmeb ehandlungs ofen
DE1758886B1 (de) Kontinuierlicher waermebehandlungsofen fuer kleinteile
DE1433737A1 (de) Verguetungsofen
DE1483021C (de) Warmebehandlungsofen
DE4400326A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0088995B1 (de) Drehherdofen
DE722948C (de) Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes
DE134621C (de)
DE675661C (de) Ununterbrochen arbeitender ringfoermiger Endenanwaermofen
DE687601C (de) aenden
DE3621789C1 (en) Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE491601C (de) Ofen zum Vergueten von Stahlteilen im Dauerbetrieb, bei welchem kippbare Schalen durch einen ringfoermigen Heizkanal absatzweise gefuehrt werden
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE584378C (de) Trommelofen zum Blankgluehen
DE1258439B (de) Ofen mit einer einen Drehherd umschliessenden Ofenhaube zum Erwaermen von Knueppelstuecken und aehnlichen Werkstuecken auf Schmiedehitze
DE2628605A1 (de) Kammerofen mit atmosphaerenkuehlung
AT208384B (de) Wärmebehandlungsofen für Metallgegenstände
DE1446094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inchromieren
DE671047C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar angeordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel
DE645113C (de) Durchlaufofen zum Blanknormalisieren von Blechen
DE1104088B (de) Elektrischer Heizofen
DE7136552U (de) Vakuumbehandlungsanordnung
DE1228643B (de) Verfahren und Ofenanlage zur Waermebehandlung von zylindrischen Koerpern aus Gusseisenwerkstoffen nach bestimmten Zeittemperaturkurven
DE726136C (de) Vorrichtung zum Anheizen von durch Elektroden beheizten Salzschmelzen