DE134621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134621C
DE134621C DENDAT134621D DE134621DA DE134621C DE 134621 C DE134621 C DE 134621C DE NDAT134621 D DENDAT134621 D DE NDAT134621D DE 134621D A DE134621D A DE 134621DA DE 134621 C DE134621 C DE 134621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
sheets
liquid
hand
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134621D
Other languages
English (en)
Publication of DE134621C publication Critical patent/DE134621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Ausgleich der Temperatur zweier verschiedener Körper. Man kann mit derselben beispielsweise Wasser, welches zur Äbtödtung aller Keime eine Zeit lang auf ioo° erhitzt worden war, wieder auf die normale Temperatur bringen. Gleichzeitig ist die Einrichtung derart getroffen, dafs das sterilisirte Wasser seine Wärme an das zu sterilisirende. Wasser abgiebt.
Die Vorrichtung gehört zu derjenigen Art von Vorrichtungen für den gleichen bezw. ähnlichen Zweck, bei welchen aus spiralförmig aufgerollten Blechen an einander liegende Kanäle gebildet werden, in welchen die Flüssigkeiten umlaufen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind diese Kanäle auf beiden Seiten offen und werden nur durch aufgelegte Deckplatten unter Zwischenschaltung elastischer Dichtungsscheiben geschlossen.
Hierbei kann, wenn an irgend einer Stelle die Dichtung mangelhaft ist, Flüssigkeit unmittelbar über den Rand der Bleche aus einem Kanal in den benachbarten, die andere Flüssigkeit enthaltenden Kanal übertreten. Die verschiedenen Flüssigkeiten können sich also mischen, wodurch beispielsweise bei der Sterilisation von Wasser die gröfsten Nachtheile entstehen können.
Bei der vorliegenden Vorrichtung ist eine derartige Vermischung der verschiedenen Flüssigkeiten dadurch unmöglich gemacht, dafs zwischen den Blechen am Rande Metallstreifen angeordnet und mit diesen am Rande verlöthet sind. -.....■:.
Diese Streifen sind derart angeordnet, dafs jeder Kanal auf einer Seite vollkommen geschlossen ist und die freien Oeffnungen der beiden Kanäle bezw. Leitungen sich auf entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung befinden.
Die beiden Seiten der Vorrichtung werden je durch eine Platte unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe abgeschlossen, um einen dichten Abschlufs der freien Oeffnungen der Leitungen zu erzielen.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι im Aufrifs, in Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach Wegnahme der Deckel- und Bodenplatten dargestellt.
Die Fig. .3, 4 und 5 sind wagerechte Schnitte nach den Linien A-B, C-D, E-F der Fig. 2.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Blechplatten α b aus geeignetem Metall, beispielsweise Kupfer, Messing, verzinktem oder verzinntem Eisen oder dergl. Diese Bleche sind auf einer Nabe c befestigt, und zwar nach zwei diametral gegenüberliegenden Erzeugenden der letzteren und derart um die Nabe gerollt, dafs zwischen ihnen ein freier Raum beispielsweise von 5 mm Breite verbleibt. Die Enden der Bleche sind in der aus den Fig. 3,4 und 5 ersichtlichen Weise auf dem Mantel d der Vorrichtung festgelöthet. .
Die beiden spiralförmig aufgerollten Bleche ab bilden zwei an einander liegende Leitungen bezw. Kanäle.
Zwischen den beiden Blechen α b sind gleichzeitig mit denselben zu Spiralen gerollte Metallstreifen g h vorgesehen, welche mit den gegenüberliegenden Rändern der Bleche, derart verlöthet sind, dafs jeder Kanal auf der einen
Seite vollkommen geschlossen, auf der anderen dagegen offen ist und die freien Oeffnungen der beiden Kanäle sich auf den beiden entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung befinden.
Die Vorrichtung wird auf den beiden· Seiten durch Platten i unter Zwischenschaltung' von Scheiben j aus Kautschuk oder anderem geeigneten Material geschlossen, wodurch ein dichter Abschlufs ddr freien Oeffnungen der Kanäle erzielt wird. .. Jede Platte sichert, also nur den Abschlufs eines Kanales bezw. einer Leitung.
Die beiden Platten i sind unter sich durch Stangen k verbunden.
Der Eintritt und der Austritt der Flüssigkeiten, deren Temperaturausgleich bei dem Durchgang durch die Vorrichtung bewirkt werden soll, erfolgt einestheils durch die Oeffnungen Im in den mittleren Erweiterungen η ο, in welche die beiden die Flüssigkeit aufnehmenden Kanäle ef münden, und andererseits durch die Stutzen ρ q des äufseren Mantels d, in welche die Kanäle ef bezüglich ausmünden.
Die eine der Flüssigkeiten, die kalte Flüssigkeit, beispielsweise, das zu sterilisirende Wasser, tritt durch den Stutzen ρ ein, fliefst in Richtung der in .vollen Linien gezeichneten Pfeile von dem Umfang nach .der Mitte der Vorrichtung und tritt durch die Oeffnung / aus.
Die andere Flüssigkeit dagegen, die erhitzte Flüssigkeit, beispielsweise das sterilisirte Wasser, fliefst bei m zu, circulir.t im umgekehrten Sinne in der durch die punktirten Pfeile angedeuteten Richtung von der Mitte nach dem Umfang der Vorrichtung und tritt durch den Stutzen q aus.
Das sterilisirte Wasser wird also in einem vollkommen geschlossenen Gefäfse abgekühlt und tritt aus der Vorrichtung mit einer Temperatur aus, die derjenigen nahe kommt, mit welcher das zu sterilisirende Wasser eintritt, und das letztere tritt mit der Temperatur aus, mit welcher das sterilisirte Wasser in die Vorrichtung getreten ist. Durch diese Anordnung wird ein vollkommener Temperaturausgleich der beiden Flüssigkeiten erzielt.
Zwischen den beiden Flüssigkeiten kann niemals eine Verbindung eintreten, selbst wenn die Verbindungen der Vorrichtung mangelhaft bezw. undicht werden sollten. Denn wenn ein Entweichen von Flüssigkeit stattfindet, so kann diese nicht in die benachbarte Spiralwindung eintreten, weil die letztere vollkommen durch den angelötheten Metallstreifen g abgeschlossen ist. Bei der vorliegenden Vorrichtung ist also niemals zu befürchten, dafs noch nicht sterilisirte; Flüssigkeit bereits sterilisirte verunreinigt; sie gewährt infolge dessen eine vollkommene Sicherheit, wie grofs auch immer der Druck sein mag, unter welchem die Flüssigkeiten in demselben circuliren.
Ferner ermöglicht die Vorrichtung auch eine bequeme Revision und leichte Reinigung'^ insofern man nur die Platten i abzunehmen braucht, um in das Innere der beiden spiralförmigen Kanäle'zu gelangen.
Die Vorrichtung kann zum Temperaturausgleich beliebiger Flüssigkeiten benutzt werden und kann auch mehr als zwei Kanäle erhalten; in diesem Falle mufs man so viel Bleche aufrollen, als man Kanäle zu erhalten wünscht.
Die Formen, Abmessungen' und Einzelheiten derselben können entsprechend dem Verwendungszweck .derselben Abänderungen, erfahren, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Die Vorrichtung könnte . auch zum Temperaturausgleich gasförmiger bezw. gasförmiger und flüssiger Körper benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wärmeaustauschvorrichtung für flüssige oder gasförmige Körper, mit durch zu , Spiralen aufgerollten Blechen (a b) gebildeten Kanälen für die Flüssigkeiten bezw. Gase, dadurch gekennzeichnet, dafs mit den Blechen (ab) Streifen (g h) aufgerollt sind, welche mit den Rändern zweier gegenüberliegender Bleche derart verlöthet werden, dafs jeder Kanal einerseits vollkommen geschlossen,. andererseits offen ist, und die freien Oeffnungen der beiden Kanäle auf entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung liegen, welch letztere durch abnehmbare und abgedichtete Platten (i) geschlossen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT134621D Active DE134621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134621C true DE134621C (de)

Family

ID=402731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134621D Active DE134621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134621C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894998C (de) * 1937-06-23 1953-10-29 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE3308875A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg Spiralkuehler
FR2550327A1 (fr) * 1983-05-28 1985-02-08 Kienzle Apparate Gmbh Echangeur de chaleur avec canalisations enroulees en spirale
EP0151933A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 W. Schmidt GmbH & Co. KG Spiralwärmetauscher
US4539790A (en) * 1982-08-18 1985-09-10 Risvin - Ricerche E Sviluppo Industriale S.R.L. Apparatus for the continuous wrapping of sweets or like products in a so-called double twist wrapper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894998C (de) * 1937-06-23 1953-10-29 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
US4539790A (en) * 1982-08-18 1985-09-10 Risvin - Ricerche E Sviluppo Industriale S.R.L. Apparatus for the continuous wrapping of sweets or like products in a so-called double twist wrapper
DE3308875A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg Spiralkuehler
DE3308875C2 (de) * 1983-03-12 1985-06-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Kühlen von körnigem Gut
FR2550327A1 (fr) * 1983-05-28 1985-02-08 Kienzle Apparate Gmbh Echangeur de chaleur avec canalisations enroulees en spirale
EP0151933A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 W. Schmidt GmbH & Co. KG Spiralwärmetauscher
EP0151933A3 (de) * 1984-02-08 1986-08-13 W. Schmidt GmbH & Co. KG Spiralwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548923B2 (de) Koksofentür
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE134621C (de)
DE1475582A1 (de) Hochdruckdichtungseinrichtung
CH659315A5 (de) Vakuumofen zum entwachsen und sintern von hartmetallen.
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE2242980A1 (de) Absperrventil
DE594278C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung, bei der die Waermeuebertragungsflaechen aus spiralig gewundenen Blechen ausgefuehrt sind
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE562734C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, z. B. Bier
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE1805351C3 (de) Elektrisch beheizter Vakuumofen
DE3147450C2 (de)
DE3237193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von rohren
AT391930B (de) Hochdruck-vakuumventil
DE1401657A1 (de) Plattenwaermetauscher fuer hohen Druck
DE533147C (de) Verbindung zwischen Metall- und an der Oberflaeche metallisierten keramischen Koerpern
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE209072C (de)
DE3151862C2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasser- oder Heizwassererwärmung
DE4020840C2 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Flüssigkeit
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE6919041U (de) Waermetauscherplatte
DE529830C (de) Wellblechkuehlgefaess, dessen Wellen durch in den Buchten angeordnete Stuetzen gegeneinander abgesteift sind