DE416009C - Flugzeug - Google Patents

Flugzeug

Info

Publication number
DE416009C
DE416009C DER46657D DER0046657D DE416009C DE 416009 C DE416009 C DE 416009C DE R46657 D DER46657 D DE R46657D DE R0046657 D DER0046657 D DE R0046657D DE 416009 C DE416009 C DE 416009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
supporting
supporting deck
forces
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER46657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Edmund Rumpler
Original Assignee
Dr-Ing Edmund Rumpler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Edmund Rumpler filed Critical Dr-Ing Edmund Rumpler
Priority to DER46657D priority Critical patent/DE416009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416009C publication Critical patent/DE416009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Flugzeug. Die Erfindung betrifft ein Flugzeug, insbesondere einen Eindecker, bei dem das Tragdeck ganz oder mit wesentlichen Teilen durch den Rumpf hindurchgeführt ist.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, eine in sich freitragende Tragdecke zur Stützung des Motorblocks anzuwenden. Gemäß der Erfindung wird aber das den Rumpf durchdringende Tragdeck zwecks weiterer Erleichterung und Vereinfachung in an sich bekannter Weise als Kastenträger ausgebildet, der aus Längsholmen und tragender Außenhaut des Tragdecks besteht. Hierdurch wird erreicht, daß das Tragdeck in Richtung der wagerechten Kräfte, die durch den Antrieb in das Tragdeck eingeleitet «-erden, eine Beanspruchung erfährt, die es von vornherein ohne wesentliche zusätzliche Versteifungen aufnehmen kann und daher sehr leicht und fest ausfällt.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Abb. I zeigt in den Hauptlinien den Grundgedanken, der durch die besondere Ausfültrang gemäß der Erfindung verwirklicht werden soll.
  • Abb.2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Mittelteil des Flugzeuges längs der Linie A-B der Abb. r.
  • Bei den gebräuchlichen Eindeckern ergibt der von A nach B sich erstreckende Rumpf zusammen mit dem von D nach D durchlaufenden Tragdeck einen kreuzförmigen Grundr iß (Abb. r), in dem Rumpf und Tragdeck -einander im Rechteck C durchdringen. Durch die beiden Teile des Tragdecks werden die Luftkräfte von den beiden Seitenenden D, D des Tragdecks nach der Mitte C, anderseits die Lasten vom vorderen Ende A und die Ruderkräfte vom hinteren Ende B her ebenfalls nach der Mitte C geleitet, so daß dort Längs-und Ouerkräfte zusammentreffen (vgl. den durch Striche angedeuteten Verlauf der beanspruchten Fasern). Dabei werden die Querfasern (zwischen D, D) weit stärker beansprucht als die Längsfasern (zwischen A, B), die letzteren wieder stärker vorn (zwischen Ä und C) als hinten (zwischen B und C). Um die erheblichen Querkräfte nicht durch die Stoßstellen auf den Rumpf übertragen zu müssen, wurde bereits vorgeschlagen, ein vollständiges durchgehendes Tragdeck zu schaffen, das insbesondere auch v eispannungslos, d. h. in sich freitragend, durchgebildet ist und ohne Unterbrechung durch die Mitte hindurchgeht.
  • Um eine weitere Entlastung des Tragdecks herbeizuführen, wird zweckmäßig das Triebwerk soweit wie möglich in Höhe des Tragdecks angeordnet, so daß keinerlei zusätzliche Momente, deren Kraftarme durch den Abstand der Richtung der Antriebskraft von dem Angriffspunkt der durch den Stirnwiderstand beim Flug sich ergebenden entgegengesetzten Kraft gegeben ist, entstehen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Tragdeck in der Weise ausgebildet, wie Abb. 2 schematisch erkennen läßt.
  • Die Tragdeckhaut a ist mit zwei Stegen b, c zu einem einzigen Tragholm ausgestaltet, wobei die Stege b und c Längsholme darstellen, die zusammen mit der Tragdeckhaut einen kastenförmigen Träger ergeben, dessen Höhe geringer ist als seine Erstreckung in der Fahrtrichtung des Flugzeuges. Infolgedessen besitzt dieser Kastenträger auch eine erhebliche Festigkeit in bezug auf jene Kräfte, «-elche in der horizontalen Ebene auf ihn übertragen werden oder an ihm angreifen. Diese Kräfte sind im wesentlichen die Antriebskraft, die beispielsweise bei einem Flugzeug mit einem Rumpf in der Mitte angreift und horizontal nach vorn gerichtet ist, und andererseits die Kräfte des Stirnwiderstandes, welche gleichsam in der horizontalen Ebene liegen und an den beiden Seitenteilen des Tragdecks in entgegengesetzter Richtung zu der Antriebskraft angreifen und daher das Tragdeck auf Biegung beanspruchen. In dieser horizontalen Ebene ist aber das Tragdeck in sich besonders steif und fest ausgebildet, ohne daß außer den notwendigen Längsholmen und der starren Außenhaut noch besondere zusätzliche Elemente zur Aufnahme dieser Beanspruchung erforderlich wären.
  • Das durchgehende Traggerüst, bestehend aus Längsholmen und starrer Außenhaut, kann auch nach vorn in einen Nasenholm ä weitergeführt werden, so daß der letztere als zusätzliches Festigkeitselement hinzutritt und die Höhe des Kastenträgers in horizontaler Ebene weiterhin vergrößert und seine Festigkeit und Widerstandsfähigkeit in sich erhöht.
  • Um diesen mittleren Teil des Tragdecks herum sind in der Ausbildung gemäß der Erfindung nun formerhaltende Elemente angeordnet. Als solche Elemente kommt zunächst der Querprofilrahmen d in Betracht, ferner die weiteren Querprofilrahmen e und f, von denen je einer in gleicher Ebene mit den Holmstegen b und c liegt und gegebenenfalls mit diesen als ein einziges steifes Ringelement ausgebildet sein kann. Dies wird bei dem Holm b ohne weiteres möglich sein, wenn der Nasenholm al entweder überhaupt nicht durch den Mittelteil durchgeführt wird oder an das einheitliche Ringelement außen angesetzt wird.
  • In den Rahmen d und e ist ein Motor 4 mit Triebschraube g gelagert. Der Ölbehälter i ist auf dem Vorderteil des durchgehenden Traggerüstes gelagert; ferner können Maschinengewehre j auf dein Oberteil des durchgehenden Traggerüstes oder auf dem Ölbehälter abgestützt werden.
  • Die zur Bildung des durchgehenden Traggerüstes herangezogene steife Tragdeckhaut a kann bis zum hinteren Tragdeckrand reichen und zwei weitere Querprofilrahmen k, l tragen, die in der Ebene der Zeichnung ausgeschnitten sind und für den Führer Platz lassen.
  • In allen Profilrahmen zusammen kann der langgestreckte Betriebsstoffbehälter m untergebracht sein. Unmittelbar über diesem Behälter befindet sich zwischen dem Rahmen f und l ein Trennboden n, auf dem der Führersitz 2 und das Steuerknüppellager p befestigt sind. Böckchen g, r an je einem Rahmen e und f dienen zur Lagerung des Einstellhebels s für das Seitenruder bzw. der Einstellwelle t für je eine Verwindungsklappe.
  • Der ganze Mittelteil ist von einer dünnwandigen, nicht tragenden Verkleidung eingeschlossen, welche die Stromlinienführung ergibt.
  • Der hintere Schwanzteil ? zur Aufnähme des Seiten- und Höhenruders, gegebenenfalls i von Stabilisierungsflächen, kann in bekannter Weise abnehmbar bei I-I angesetzt werden und dient im wesentlichen nur zur Luftführung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flugzeug, bei dem das Traggerüst des Tragdecks ganz oder mit wesentlichen Teilen durch den Rumpf hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rumpf durchdringende Traggerüst in an sich bekannter Weise einen Kastenträger bildet, der aus Längsholmen und tragender Außenhaut des Tragdecks besteht.
DER46657D 1918-10-17 1918-10-17 Flugzeug Expired DE416009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER46657D DE416009C (de) 1918-10-17 1918-10-17 Flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER46657D DE416009C (de) 1918-10-17 1918-10-17 Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416009C true DE416009C (de) 1925-07-06

Family

ID=7408120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER46657D Expired DE416009C (de) 1918-10-17 1918-10-17 Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900096C2 (de)
DE3814943C2 (de)
DE102005038851A1 (de) Fachwerk-Mittelkasten für einen Flügel
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE416009C (de) Flugzeug
DE2639982C2 (de) Seeflugzeug mit einem bootsartigen Rumpf
DE2461008C2 (de) Rotorblatt
DE3418416C2 (de) Kastenprofil aus Aluminium für tiefgezogene V-Rahmen von auf- und abslipbaren Bootsanhängern
DE682004C (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflaechen
DE1580385A1 (de) Untergestell fuer Hub- und Foerderfahrzeuge
DE760791C (de) Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche
DE414514C (de) Flugzeug
DE573092C (de) Rennruderboot mit sperrholzartigen Wandungen
DE373177C (de) Eindecker
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE672053C (de) Verbindung der frei tragenden Tragfluegel von Eindeckerflugzeugen mit dem Rumpf
DE707463C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE356095C (de) Hohlkoerper nach Patent 307747 als Flugzeugfluegel
EP0014262A1 (de) Wandung eines Hohlkörpers
DE458429C (de) Schwimmerabstuetzung fuer Flugzeuge
DE678900C (de) Triebwerkaufhaengung im Tragfluegel eines Flugzeuges
DE541347C (de) Verfahren zum Erhoehen der Seitenstabilitaet von Flugbooten auf dem Wasser
AT100249B (de) Großflugzeug.
AT78497B (de) Flugzeug.
DE723465C (de) Flugzeugfluegel