DE415914C - Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus - Google Patents

Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus

Info

Publication number
DE415914C
DE415914C DESCH71556D DESC071556D DE415914C DE 415914 C DE415914 C DE 415914C DE SCH71556 D DESCH71556 D DE SCH71556D DE SC071556 D DESC071556 D DE SC071556D DE 415914 C DE415914 C DE 415914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
vessel
living organism
physical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF SCHLESINGER DR
Original Assignee
ADOLF SCHLESINGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF SCHLESINGER DR filed Critical ADOLF SCHLESINGER DR
Priority to DESCH71556D priority Critical patent/DE415914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415914C publication Critical patent/DE415914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/091Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus. Bei ärztlichen Untersuchungen ist es häufig von Wichtigkeit, die physische Energie eines lebenden Organismus, insbesondere des Menschen, zu bestimmen. Hierfür kommt in der Hauptsache die Lungengymnastik in Betracht. Je gesünder ein Mensch ist, um so intensiver wird er imstande sein, die Ausatmung vorzunehmen, und aus der Veränderung, welche die ausgeatmeten Gasmengen in einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, erzeugen, sowie aus der Menge der Ausatmung kann man einen genauen Rücksehluß auf die physische Energie des Menschen ziehen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die ausgeatmeten Gase in einen Behälter geleitet werden, der mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt ist, insbesondere mit Wasser, und daß dabei den Gasen Gelegenheit gegeben wird, in möglichst feiner Verteilung durch die Flüssigkeit hindurchzutreten. In bekannter Weise verdrängen dabei die ausgeatmeten Gase nach Maßgabe der ausgeatmeten Menge das Wasser aus dem Behälter und führen es in ein Meßgefäß über. Bei der vorliegenden Erfindung muß aber die Flüssigkeit eine solche sein, daß die Ausatmungsgase die. spezifische Leitungsfähigkeit der Flüssigkeit gegenüber-- dem elektrischen Strom ändern. Bei dem Gebrauch des Apparates bestimmt man die Leitungsfähigkeit, welche das Wasser vorher gegenüber chmisch reinem Wasser hatte, mißt die Leitungsfähigkeit des durch den Einfluß der ausgeatmeten Gase geänderten Wassers und zieht daraus seine Rückschlüsse auf die physische Energie des Menschen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Abb. i die Gesamtvorrichtung.
  • Abb. a ist eine Seitenansicht der verwendeten Atmungsmaske und Abb. 3 eine Ansicht, Abb. a von rechts gesehen.
  • Eine noch näher zu beschreibende Maske nach Art der Kuhnschen Maske a wird dicht an das Gesicht angeschlossen. Von hier geht ein Schlauch b zu einer schlangenartig gebogenen Röhre e, welche mit einer großen Anzahl kleiner Löcherchen versehen und in dem unteren Teil d eines Gefäßes e angeordnet ist, das mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, bestimmter Leitungsfähigkeit für den elektrischen Strom gefüllt ist. Oben ist das Gefäß e durch einen Stöpsel f dicht verschlossen.
  • Von dem Behälter d führt eine Röhre g nach oben in ein geeichtes Gefäß h.
  • Der Vorgang ist nun folgender: Die Person, deren physische Energie der Arzt bestimmen will, hat eine bestimmte Anzahl von Ausatmungen in die Maske a vorzunehmen. Die Luft tritt aus den kleinen Öffnungen der Schlange c heraus, steigt in dem Wasser des Gefäßes e nach oben und wird hierbei in ausgiebiger Weise durch das Wasser »ausgewaschen;<. Die nach oben steigende Luft verdrängt dabei nach Maßgabe der Ausatmung das ZVasser. Dies wird in das Gefäß h übergeführt, so daß das Wasservolumen ohne weiteres einen Rückschluß auf die Menge der von dem Patienten mit einer bestimmten Anzahl von Atemzügen ausgeatmeten Luft zuläßt.
  • Die Eigenschaften des in dem Gefäß h befindlichen Wassers können nun durch die Leitungsfähigkeit des Wassers gegenüber dem elektrischen Strom untersucht werden, wobei die Messungen bei Anwendung der Wheatstonschen Brücke mit äußerster Genauigkeit und Feinheit vorgenommen werden können. Von der Leitungsfähigkeit des Wassers macht der Arzt seine weiteren Rückschlüsse auf die physische Energie des betreffenden lebenden Organismus.
  • Dem Wasser konnte man vorher beispielsweise etwas Natronlauge oder Ätzkalk zusetzen, so daß die ausgeatmete Kohlensäure eine erhebliche Änderung der Flüssigkeit herbeiführt. Doch können auch andere Zutaten in Betracht kommen.
  • Abweichend von der üblichen Kuhnschen Maske ist die vorliegende Maske so ausgebildet, daß sich an der Vorderseite in bekannter Weise ein pneumatisches Luftkissen i befindet, welches mittels eines Schlauches k aufgeblasen werden kann. Dies Luftkissen soll sich dicht an das Gesicht anlegen, so daß die Maske den Mund und die Nase vollkommen abdeckt. An der einen Seite befindet sich das Ventil m, welches beim Einatmen die Luft von außen zuläßt, und an der Stelle n befindet sich das Ventil, welches beim Ausatmen die Luft durch den Schlauch b hindurchläßt. An geeigneter Stelle ist ein Gummiband oder anderes Band o angeordnet, mittels dessen die Maske dicht an das Gesicht herangedrückt wird.
  • Selbstverständlich muß das Rohr g den Flüssigkeitsspiegel im Gefäß e ein wenig überragen, damit das Wasser nicht selbsttätig abfließt, und die Maske a muß auch in solcher Höhe gehalten werden, daß die Flüssigkeit nicht in das Rohr b eindringt. Doch kann man auch zwischen dem Rohr b und der Schlange c noch ein leichtes Ventil einlegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus, bei welchem durch die ausgeatmete Luft Flüssigkeit aus einem Gefäß in ein Meßgefäß verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Atmungsmaske (a) herausgestoßene Luft zunächst in feiner Verteilung (z. ,B. durch eine Schlange mit vielen kleinen Öffnungen) durch eine mit einer Meßvorrichtung für ihre elektrische Leitungsfähigkeit verbundene Flüssigkeit, insbesondere Wasser - gegebenenfalls mit Beimengungen -, geführt wird, worauf darin diese Flüssigkeit durch Druck auf ihre Oberfläche in das Meßgefäß überführt wird. z. Maske für den Apparat nach Anspruch i, deren an das Gesicht anzulegender Teil mit einem pneumatischen Gummikissen zur guten Abdichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaß.-ventil (m) für die einzusaugende Luft an der Seite und das mit der Flüssigkeit, deren elektrische Leitungsfähigkeit geändert werden soll, verbundene Auslaßventil (n) für die auszuatmende Luft am vorderen Teile angeordnet ist.
DESCH71556D 1924-09-19 1924-09-19 Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus Expired DE415914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71556D DE415914C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71556D DE415914C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415914C true DE415914C (de) 1925-07-03

Family

ID=7440238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71556D Expired DE415914C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415914C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977395A (en) * 1974-02-27 1976-08-31 Peter Nelson Brawn Combination inhalation and exhalation respiratory therapy device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977395A (en) * 1974-02-27 1976-08-31 Peter Nelson Brawn Combination inhalation and exhalation respiratory therapy device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708165A1 (de) Geraet fuer die messung von stoffwechselvariablen eines selbstatmenden patienten
DE415914C (de) Apparat zur Bestimmung der physischen Energie eines lebenden Organismus
DE1029525B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Probeluft aus der Ausatemluft
DE876317C (de) Einrichtung zur Regelung der Atmung und Betaeubung
DE1915540B2 (de) Spirometrie-Atemmaske
DE1918566A1 (de) Geraet zur Untersuchung der Lungenfunktion
DE3330614C2 (de)
DE888933C (de) Druckmessgeraet mit Manometer zur Messung durchfliessender Fluessigkeiten oder Gase
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE668611C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dichtheit von Gasschutzmasken und zum Messen des Luftdurchlasswiderstandes des an die Gasschutzmaske angeschlossenen Atemschutzfilters
DE254223C (de) Atmungsapparat nach patent 226883
DE613672C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dichtigkeit von Gasschutzmasken
DE931672C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung Neugeborener
DE644212C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuehrung
DE1559634C3 (de)
DE189360C (de)
DE737593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Drucksauerstoff fuehrenden Teile von Sauerstoffatemschutzgeraeten auf Dichtheit
DE576139C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von geschlossenen oder offenen Atmungsgeraeten, insbesondere von Narkosegeraeten
AT237449B (de) Druckabhängig schaltendes Dreiwegventil, insbesondere für Atmungsgeräte
DE699063C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Ausatemventils von Gasschutzmasken
DE1190143B (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung, insbesondere von Neugeborenen
DE702702C (de) dlungsgeraet, mit einstellbarer, gleichbleibender Sauerstoffzufuhr
DE66803C (de) Vorrichtung zum Athmen in mit schädlichen Gasen erfüllten Räumen
DE722871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gasstoffwechsels
AT158748B (de) Inhalationsgerät mit ständigem Zufluß von Sauerstoff.